Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9948019701002882
    Format: 1 online resource (509 p.)
    ISBN: 3-11-046443-8
    Series Statement: Literatur- und Naturwissenschaften ; 4
    Content: Spätestens seit dem linguistic turn gilt Sprache als unhintergehbare Grundlage von Dichtung und Wissenschaften. Der Band rückt in den Blick, dass Sprache jedoch bereits im 17. und 18. Jahrhundert zu einem zentralen Aspekt der Verhältnisbestimmung von Mathematik, Physik, Logik und Dichtung avancierte. Bei der Untersuchung sprachphilosophischer Positionen dieses Zeitraums wird deutlich, dass vermeintlich evidente Differenzen zwischen wissenschaftlicher und poetischer Sprache jedoch zuallererst theoretisch konstruiert wurden - zum Teil mit erheblichem argumentativem Aufwand. Dem Prozess der Axiomatisierung, Formalisierung und Symbolisierung kommt hierbei besondere Relevanz zu. Er bedingt einerseits eine radikale Verengung des neuzeitlichen Rationalitätskonzepts, andererseits eine ,Entliterarisierung' wissenschaftlicher Diskurse. Ausgehend von dieser Beobachtung lässt sich eine enge Vernetzung von Dichtung bzw. Poetologie mit den Entwicklungen der genannten Disziplinen rekonstruieren. Sie wird u.a. in Charles Batteux' Konzept einer ,Sprache des Herzens', in Alexander Baumgartens Bezeichnung ,analogon rationis' und Friedrich Schlegels Entwurf einer ,neuer Mythologie' aufgezeigt.
    Note: Diss. Erlangen 2015. , Frontmatter -- , Danksagung -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Teil I: Theoretische Grundlagen -- , 1 Methodik -- , 2 Begriffsklärungen -- , 3 Perspektivierungen -- , Teil II: Sprachphilosophische Positionen des 17. und 18. Jahrhunderts -- , Hinführung -- , 1 Zwei Referenzpunkte der Sprachphilosophie des 17. und 18. Jahrhunderts -- , 2 Rationalistische Sprachkonzeptionen -- , 3 Empiristische und sensualistische Sprachkonzeptionen -- , 4 Sprachkonzeptionen jenseits rationalistischer und empiristischer Positionen -- , Resümee -- , Teil III: Diskursive Formationen von Physik, Mathematik und Logik -- , Hinführung -- , 1 Mathematisierung der Physik -- , 2 Formalisierung und Axiomatisierung der Mathematik -- , 3 Formalisierung der Logik -- , 4 Neuzeitliche Rationalität -- , Resümee -- , Teil IV: Diskursive Formationen des literarischen Diskurses -- , Hinführung -- , 1 Verhältnisbestimmungen von Dichtung und Wissenschaften -- , 2 Gegenstände der Dichtung: Ebene der Gehalte -- , 3 Sprache und Dichtung: Ebene der Darstellungsformen -- , Resümee -- , Teil V: Goethe zwischen Wissenschaft und Dichtung -- , Hinführung -- , 1 Goethes Zur Farbenlehre -- , 2 Die zeitgenössische Rezeption der Farbenlehre -- , 3 Goethes Sprachverständnis und Sprachkritik -- , 4 Goethes Die Wahlverwandtschaften -- , Resümee -- , Schluss und Ausblick -- , Literaturverzeichnis -- , Register , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-11-046423-3
    Additional Edition: ISBN 3-11-046425-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_320667081
    ISBN: 3932900294
    In: Cassirer, Ernst, 1874 - 1945, Einleitung in die Geschichte der philosophischen Anthropologie, Leipzig : Passage-Verl., 1999, (1999), 2, 3932900294
    In: year:1999
    In: number:2
    Language: German
    Author information: Kösser, Uta 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV026198258
    Format: XIII, 518 S.
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; 1929- Marahrens, Gerwin ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Author information: Henn, Marianne 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_893569968
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 499 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110464436 , 9783110464252
    Series Statement: Literatur- und Naturwissenschaften Band 4
    Content: Spätestens seit dem linguistic turn gilt Sprache als unhintergehbare Grundlage von Dichtung und Wissenschaften. Der Band rückt in den Blick, dass Sprache jedoch bereits im 17. und 18. Jahrhundert zu einem zentralen Aspekt der Verhältnisbestimmung von Mathematik, Physik, Logik und Dichtung avancierte. Bei der Untersuchung sprachphilosophischer Positionen dieses Zeitraums wird deutlich, dass vermeintlich evidente Differenzen zwischen wissenschaftlicher und poetischer Sprache jedoch zuallererst theoretisch konstruiert wurden – zum Teil mit erheblichem argumentativem Aufwand. Dem Prozess der Axiomatisierung, Formalisierung und Symbolisierung kommt hierbei besondere Relevanz zu. Er bedingt einerseits eine radikale Verengung des neuzeitlichen Rationalitätskonzepts, andererseits eine ‚Entliterarisierung‘ wissenschaftlicher Diskurse. Ausgehend von dieser Beobachtung lässt sich eine enge Vernetzung von Dichtung bzw. Poetologie mit den Entwicklungen der genannten Disziplinen rekonstruieren. Sie wird u.a. in Charles Batteux’ Konzept einer ‚Sprache des Herzens‘, in Alexander Baumgartens Bezeichnung ‚analogon rationis‘ und Friedrich Schlegels Entwurf einer ‚neuer Mythologie‘ aufgezeigt
    Content: Frontmatter -- -- Danksagung -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- Teil I: Theoretische Grundlagen -- -- 1 Methodik -- -- 2 Begriffsklärungen -- -- 3 Perspektivierungen -- -- Teil II: Sprachphilosophische Positionen des 17. und 18. Jahrhunderts -- -- Hinführung -- -- 1 Zwei Referenzpunkte der Sprachphilosophie des 17. und 18. Jahrhunderts -- -- 2 Rationalistische Sprachkonzeptionen -- -- 3 Empiristische und sensualistische Sprachkonzeptionen -- -- 4 Sprachkonzeptionen jenseits rationalistischer und empiristischer Positionen -- -- Resümee -- -- Teil III: Diskursive Formationen von Physik, Mathematik und Logik -- -- Hinführung -- -- 1 Mathematisierung der Physik -- -- 2 Formalisierung und Axiomatisierung der Mathematik -- -- 3 Formalisierung der Logik -- -- 4 Neuzeitliche Rationalität -- -- Resümee -- -- Teil IV: Diskursive Formationen des literarischen Diskurses -- -- Hinführung -- -- 1 Verhältnisbestimmungen von Dichtung und Wissenschaften -- -- 2 Gegenstände der Dichtung: Ebene der Gehalte -- -- 3 Sprache und Dichtung: Ebene der Darstellungsformen -- -- Resümee -- -- Teil V: Goethe zwischen Wissenschaft und Dichtung -- -- Hinführung -- -- 1 Goethes Zur Farbenlehre -- -- 2 Die zeitgenössische Rezeption der Farbenlehre -- -- 3 Goethes Sprachverständnis und Sprachkritik -- -- 4 Goethes Die Wahlverwandtschaften -- -- Resümee -- -- Schluss und Ausblick -- -- Literaturverzeichnis -- -- Register
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter , Diese Arbeit wurde 2014 als Dissertationsschrift an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft eingereicht und für die Drucklegung leicht überarbeitet und ergänzt , Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2014 , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    Additional Edition: ISBN 9783110464238
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Illi, Manuel, 1979 - Sprache in Wissenschaft und Dichtung Berlin : De Gruyter, 2017 ISBN 3110464233
    Additional Edition: ISBN 9783110464238
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprache ; Poetik ; Wissenschaft ; Sprachphilosophie ; Geschichte 1600-1800 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Illi, Manuel 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edocfu_9958279031202883
    Format: 1 online resource (509 p.)
    ISBN: 3-11-046443-8
    Series Statement: Literatur- und Naturwissenschaften ; 4
    Content: Spätestens seit dem linguistic turn gilt Sprache als unhintergehbare Grundlage von Dichtung und Wissenschaften. Der Band rückt in den Blick, dass Sprache jedoch bereits im 17. und 18. Jahrhundert zu einem zentralen Aspekt der Verhältnisbestimmung von Mathematik, Physik, Logik und Dichtung avancierte. Bei der Untersuchung sprachphilosophischer Positionen dieses Zeitraums wird deutlich, dass vermeintlich evidente Differenzen zwischen wissenschaftlicher und poetischer Sprache jedoch zuallererst theoretisch konstruiert wurden - zum Teil mit erheblichem argumentativem Aufwand. Dem Prozess der Axiomatisierung, Formalisierung und Symbolisierung kommt hierbei besondere Relevanz zu. Er bedingt einerseits eine radikale Verengung des neuzeitlichen Rationalitätskonzepts, andererseits eine ,Entliterarisierung' wissenschaftlicher Diskurse. Ausgehend von dieser Beobachtung lässt sich eine enge Vernetzung von Dichtung bzw. Poetologie mit den Entwicklungen der genannten Disziplinen rekonstruieren. Sie wird u.a. in Charles Batteux' Konzept einer ,Sprache des Herzens', in Alexander Baumgartens Bezeichnung ,analogon rationis' und Friedrich Schlegels Entwurf einer ,neuer Mythologie' aufgezeigt.
    Note: Diss. Erlangen 2015. , Frontmatter -- , Danksagung -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Teil I: Theoretische Grundlagen -- , 1 Methodik -- , 2 Begriffsklärungen -- , 3 Perspektivierungen -- , Teil II: Sprachphilosophische Positionen des 17. und 18. Jahrhunderts -- , Hinführung -- , 1 Zwei Referenzpunkte der Sprachphilosophie des 17. und 18. Jahrhunderts -- , 2 Rationalistische Sprachkonzeptionen -- , 3 Empiristische und sensualistische Sprachkonzeptionen -- , 4 Sprachkonzeptionen jenseits rationalistischer und empiristischer Positionen -- , Resümee -- , Teil III: Diskursive Formationen von Physik, Mathematik und Logik -- , Hinführung -- , 1 Mathematisierung der Physik -- , 2 Formalisierung und Axiomatisierung der Mathematik -- , 3 Formalisierung der Logik -- , 4 Neuzeitliche Rationalität -- , Resümee -- , Teil IV: Diskursive Formationen des literarischen Diskurses -- , Hinführung -- , 1 Verhältnisbestimmungen von Dichtung und Wissenschaften -- , 2 Gegenstände der Dichtung: Ebene der Gehalte -- , 3 Sprache und Dichtung: Ebene der Darstellungsformen -- , Resümee -- , Teil V: Goethe zwischen Wissenschaft und Dichtung -- , Hinführung -- , 1 Goethes Zur Farbenlehre -- , 2 Die zeitgenössische Rezeption der Farbenlehre -- , 3 Goethes Sprachverständnis und Sprachkritik -- , 4 Goethes Die Wahlverwandtschaften -- , Resümee -- , Schluss und Ausblick -- , Literaturverzeichnis -- , Register , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-11-046423-3
    Additional Edition: ISBN 3-11-046425-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_HPB992472139
    Format: 1 online resource (509 pages)
    ISBN: 311046425X , 9783110464252
    Series Statement: Literatur- und Naturwissenschaften ; 4
    Content: Spätestens seit dem linguistic turn gilt Sprache als unhintergehbare Grundlage von Dichtung und Wissenschaften. Der Band rückt in den Blick, dass Sprache jedoch bereits im 17. und 18. Jahrhundert zu einem zentralen Aspekt der Verhältnisbestimmung von Mathematik, Physik, Logik und Dichtung avancierte. Bei der Untersuchung sprachphilosophischer Positionen dieses Zeitraums wird deutlich, dass vermeintlich evidente Differenzen zwischen wissenschaftlicher und poetischer Sprache jedoch zuallererst theoretisch konstruiert wurden - zum Teil mit erheblichem argumentativem Aufwand. Dem Prozess der Axiomatisierung, Formalisierung und Symbolisierung kommt hierbei besondere Relevanz zu. Er bedingt einerseits eine radikale Verengung des neuzeitlichen Rationalitätskonzepts, andererseits eine ‚Entliterarisierung' wissenschaftlicher Diskurse. Ausgehend von dieser Beobachtung lässt sich eine enge Vernetzung von Dichtung bzw. Poetologie mit den Entwicklungen der genannten Disziplinen rekonstruieren. Sie wird u.a. in Charles Batteux' Konzept einer ‚Sprache des Herzens', in Alexander Baumgartens Bezeichnung ‚analogon rationis' und Friedrich Schlegels Entwurf einer ‚neuer Mythologie' aufgezeigt.
    Note: Frontmatter -- , Danksagung -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Teil I: Theoretische Grundlagen -- , 1 Methodik -- , 2 Begriffsklärungen -- , 3 Perspektivierungen -- , Teil II: Sprachphilosophische Positionen des 17. und 18. Jahrhunderts -- , Hinführung -- , 1 Zwei Referenzpunkte der Sprachphilosophie des 17. und 18. Jahrhunderts -- , 2 Rationalistische Sprachkonzeptionen -- , 3 Empiristische und sensualistische Sprachkonzeptionen -- , 4 Sprachkonzeptionen jenseits rationalistischer und empiristischer Positionen -- , Resümee -- , Teil III: Diskursive Formationen von Physik, Mathematik und Logik -- , Hinführung -- , 1 Mathematisierung der Physik -- , 2 Formalisierung und Axiomatisierung der Mathematik -- , 3 Formalisierung der Logik -- , 4 Neuzeitliche Rationalität -- , Resümee -- , Teil IV: Diskursive Formationen des literarischen Diskurses -- , Hinführung -- , 1 Verhältnisbestimmungen von Dichtung und Wissenschaften -- , 2 Gegenstände der Dichtung: Ebene der Gehalte -- , 3 Sprache und Dichtung: Ebene der Darstellungsformen -- , Resümee -- , Teil V: Goethe zwischen Wissenschaft und Dichtung -- , Hinführung -- , 1 Goethes Zur Farbenlehre -- , 2 Die zeitgenössische Rezeption der Farbenlehre -- , 3 Goethes Sprachverständnis und Sprachkritik -- , 4 Goethes Die Wahlverwandtschaften -- , Resümee -- , Schluss und Ausblick -- , Literaturverzeichnis -- , Register. , In German.
    Additional Edition: Print version: 9783110464436
    Additional Edition: Print version: 9783110464238
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edoccha_9958279031202883
    Format: 1 online resource (509 p.)
    ISBN: 3-11-046443-8
    Series Statement: Literatur- und Naturwissenschaften ; 4
    Content: Spätestens seit dem linguistic turn gilt Sprache als unhintergehbare Grundlage von Dichtung und Wissenschaften. Der Band rückt in den Blick, dass Sprache jedoch bereits im 17. und 18. Jahrhundert zu einem zentralen Aspekt der Verhältnisbestimmung von Mathematik, Physik, Logik und Dichtung avancierte. Bei der Untersuchung sprachphilosophischer Positionen dieses Zeitraums wird deutlich, dass vermeintlich evidente Differenzen zwischen wissenschaftlicher und poetischer Sprache jedoch zuallererst theoretisch konstruiert wurden - zum Teil mit erheblichem argumentativem Aufwand. Dem Prozess der Axiomatisierung, Formalisierung und Symbolisierung kommt hierbei besondere Relevanz zu. Er bedingt einerseits eine radikale Verengung des neuzeitlichen Rationalitätskonzepts, andererseits eine ,Entliterarisierung' wissenschaftlicher Diskurse. Ausgehend von dieser Beobachtung lässt sich eine enge Vernetzung von Dichtung bzw. Poetologie mit den Entwicklungen der genannten Disziplinen rekonstruieren. Sie wird u.a. in Charles Batteux' Konzept einer ,Sprache des Herzens', in Alexander Baumgartens Bezeichnung ,analogon rationis' und Friedrich Schlegels Entwurf einer ,neuer Mythologie' aufgezeigt.
    Note: Diss. Erlangen 2015. , Frontmatter -- , Danksagung -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Teil I: Theoretische Grundlagen -- , 1 Methodik -- , 2 Begriffsklärungen -- , 3 Perspektivierungen -- , Teil II: Sprachphilosophische Positionen des 17. und 18. Jahrhunderts -- , Hinführung -- , 1 Zwei Referenzpunkte der Sprachphilosophie des 17. und 18. Jahrhunderts -- , 2 Rationalistische Sprachkonzeptionen -- , 3 Empiristische und sensualistische Sprachkonzeptionen -- , 4 Sprachkonzeptionen jenseits rationalistischer und empiristischer Positionen -- , Resümee -- , Teil III: Diskursive Formationen von Physik, Mathematik und Logik -- , Hinführung -- , 1 Mathematisierung der Physik -- , 2 Formalisierung und Axiomatisierung der Mathematik -- , 3 Formalisierung der Logik -- , 4 Neuzeitliche Rationalität -- , Resümee -- , Teil IV: Diskursive Formationen des literarischen Diskurses -- , Hinführung -- , 1 Verhältnisbestimmungen von Dichtung und Wissenschaften -- , 2 Gegenstände der Dichtung: Ebene der Gehalte -- , 3 Sprache und Dichtung: Ebene der Darstellungsformen -- , Resümee -- , Teil V: Goethe zwischen Wissenschaft und Dichtung -- , Hinführung -- , 1 Goethes Zur Farbenlehre -- , 2 Die zeitgenössische Rezeption der Farbenlehre -- , 3 Goethes Sprachverständnis und Sprachkritik -- , 4 Goethes Die Wahlverwandtschaften -- , Resümee -- , Schluss und Ausblick -- , Literaturverzeichnis -- , Register , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-11-046423-3
    Additional Edition: ISBN 3-11-046425-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9958354927902883
    Format: 1 online resource(viii,176p.) : , illustrations.
    Edition: Electronic reproduction. Berlin/Boston : De Gruyter, 1979. Mode of access: World Wide Web.
    Edition: System requirements: Web browser.
    Edition: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783110862263
    Series Statement: Kantstudien-Ergänzungshefte; 110
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Abkürzungen -- , 1. Gibt es eine kritische Rechtsphilosophie Kants? -- , 2. 1. Phase 1762–1765: Das analogon rationis als Quelle der rechtlichen Verbindlichkeit -- , 3. 2. Phase 1766–1768: Der kompetente Richter als notwendige Bedingung des Rechts -- , 4. 3. Phase 1769–1771: Universale Rechtsordnung und Verstandeserkenntnis -- , 5. 4. Phase seit 1772: Der kritische Freiheitsbegriff als Grund der kritischen Rechtsphilosophie -- , 6. Die Rechtsbedingungen des Zusammenlebens freiheitsfähiger Wesen -- , Literaturverzeichnis -- , Backmatter. , Also available in print edition. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110078749
    Additional Edition: ISBN 9783111765471
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean analogen rationis?
Did you mean analogon rationes?
Did you mean analogon racionis?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages