Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Halle :Mitteldt. Verl.,
    UID:
    almahu_BV005206570
    Format: 212 S. : Ill.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Belletristische Darstellung
    Author information: Erpenbeck, John, 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046862019
    Format: 1 Online-Ressource (474 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428505302
    Series Statement: Schriften zum Bürgerlichen Recht
    Content: Soll beim Kauf das Eigentum bereits durch den Kaufvertrag übergehen (Konsensprinzip), oder soll dazu noch ein zusätzlicher Akt, etwa Übergabe oder Registereintragung, erforderlich sein (Traditionsprinzip)? Zur Überwindung dieses klassischen Streits geht der Autor von einer historischen, heute allgemein abgelehnten Rechtsfigur aus: dem ius ad rem. Unter Heranziehung von Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Rechtsdogmatik, Interessenbewertung und ökonomischer Analyse zeigt er, dass dem Streit die historisch begründete strenge Trennung in absolut-dingliche und relativ-persönliche Rechte zugrunde liegt, die es nötig macht, das Recht des Käufers entweder als relatives Schuld- oder absolutes Sachenrecht einzuordnen. Indes hat die Trennung ihre Notwendigkeit verloren. Der Autor weist vielmehr die Möglichkeit eines relativ-dinglichen Rechts nach und zeigt, dass im in natura durchsetzbaren Übereignungsanspruch des Käufers ein solches, eine relative Sachzuordnung, liegt. Damit lässt sich eine einfache interessengerechte und schlüssige Lösung auf die Ausgangsfrage formulieren: Zwischen den Vertragsparteien gilt ein Konsensprinzip, im Verhältnis zu Dritten ein Traditionsprinzip. Ein bösgläubiger Dritter muss jedoch die durch den Vertrag erfolgte relative Sachzuordnung gegen sich gelten lassen. -- Die Brauchbarkeit dieser Prinzipien erweist sich daran, dass sich ihre faktische Geltung auch im BGB nachweisen lässt, obwohl sie dem Gesetzgeber nicht vorgeschwebt haben. Mit ihnen lassen sich zudem Zweifelsfragen schlüssig lösen, in denen man bislang einen Widerspruch zwischen herkömmlicher Dogmatik und als gerecht empfundener Lösung sah. Damit eignen sich die Prinzipien auch für die Rechtserneuerung auf nationaler und europäischer Ebene. Das ius ad rem selbst ist dafür nicht mehr nötig
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1777213614
    Format: 594 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783402248560 , 3402248565
    Content: Aspekte des Deutschlandbildes der deutschsprachigen schweizerischen Presse von 1945 bis 1949 sind Thema des Bandes. 157 Veröffentlichungen aus 14 Medien kommen darin zu Wort. Ausgewählt wurden Hintergrundberichte und Reiseeindrücke. Für die Edition wurden fast nur Texte einheimischer Journalisten ausgesucht, darunter so namhafte Autoren wie Fritz René Allemann oder Roman Brodmann. Vier Schwerpunkte treten hervor: Zeitzeugenberichte des Jahres 1945, die Auseinandersetzung mit der deutschen Schuld einschließlich einer Analyse des Weges in die Katastrophe, Reiseeindrücke und das humanitäre Wirken der Schweiz. Etwa die Hälfte der Texte hat Impressionen aus Deutschland zum Inhalt. Das Bemühen um ein gerechtes Urteil ist vielen Berichten anzumerken. Rufe nach Strafe findet man aber ebenso wenig wie Häme oder Diffamierung. Die Perspektive, die die Journalisten Land und Leuten stellen, fällt aber nicht positiv aus. Der Band ergänzt eindrucksvoll das Deutschlandbild jener Jahre aus neutralem Blickwinkel.
    Note: Enthält ein Namenregister
    Additional Edition: ISBN 9783402248577
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Presse ; Auslandsberichterstattung ; Deutschlandbild ; Geschichte 1945-1949 ; Deutschland ; Deutschland ; Pressestimme ; Quelle ; Pressestimme ; Quellensammlung ; Quelle
    URL: Cover
    Author information: Haunfelder, Bernd 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046865087
    Format: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428505579
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht
    Content: Eingebunden in einen langen Reformprozeß seit Erlaß des Reichsstrafgesetzbuches von 1871, war die kurz nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland begonnene Arbeit der Großen Strafrechtskommission (GSK) eines der größten deutschen Gesetzgebungsvorhaben. Bereits Anzahl und Auswahl der ständigen Mitglieder der fast ein Jahrzehnt lang tätigen Kommission sind bemerkenswert. Gleichwohl erfüllten sich die an die GSK gestellten hohen Erwartungen nicht, denn ihre Arbeit mündete nicht unmittelbar in eine Gesetzesreform. Erst Mitte 1975, also rund 23 Jahre nach Beginn der Vorarbeiten zur GSK, konnte der mit ihr begonnene Reformprozeß abgeschlossen werden.Birgit Rosenbaum untersucht, ob und inwiefern die GSK scheiterte und wo die Ursachen hierfür liegen. Kritisch analysiert werden dabei zum einen das Verfahren und die Argumentationen der GSK, zum anderen der Einfluß der GSK auf die Reform 1969/1975 und die nachfolgende Diskussion.
    Content: Herausgegriffen werden die Diskussionen zum Irrtum, weil der Irrtum damals im Zentrum wissenschaftlicher Diskussion stand und mit Aufkommen der finalen Handlungslehre unvergleichliche Umwälzungen im Bereich der Schuld, des Vorsatzes und des Strafbarkeitsaufbaus verbunden waren, zudem setzte sich die Kommission interessanterweise gerade im Bereich des Irrtums durch.Im Ergebnis übt Birgit Rosenbaum scharfe Kritik an Vorgehensweise und personeller Besetzung der Gesetzgebungskommission. Statt einer an pragmatischen Erwägungen und an einem Konsens orientierten Lösungssuche stellt die Autorin die Überbetonung dogmatischer Auseinandersetzungen, mangelnde Entscheidungsfreude und fehlenden reformerischen Mut und - trotz Theorielastigkeit - mangelnde Differenziertheit und Unsachlichkeit fest. Detailliert weist sie nach, daß die Arbeit der GSK letztlich an ihrer gesetzgeberischen Konzeptlosigkeit gescheitert ist.
    Content: Abgerundet wird die Analyse durch einen rechtsvergleichenden Blick in Gesetzgebung und Irrtumslehre von Schweiz und Österreich
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV008240026
    Format: 294 S.
    ISBN: 3-428-07834-9
    Series Statement: Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 85
    Note: Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 1992/93
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Schuld ; Begriff ; Generalprävention ; Strafrechtsdogmatik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Frister, Helmut, 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV045446220
    Format: 224 Seiten.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-95565-307-1
    Uniform Title: A pariah people
    Content: Historisch bildeten die Juden eine verachtete Kaste in der christlichen Gesellschaft, wodurch sie, ohne es zu bemerken, eine unverzichtbare Rolle spielten – vergleichbar mit jener der Unberührbaren in Indien. Die Grundlagen für diese Rolle liegen in der Erzählung des Neuen Testaments, die der Judaist Hyam Maccoby im Licht antiker Opfervorstellungen analysiert. Die Juden wurden die perfekten Ausführenden der bösen – aber unerlässlichen – Gottesopferung. Ihnen wurde anstelle der christlichen Gesellschaft die Schuld aufgeladen, sodass Christen von notwendigen, aber tabuisierten Tätigkeiten befreit waren. Das Stigma blieb an den Juden haften und wurde fortlaufend durch Mythos und Kunst bekräftigt. Obwohl die Juden nach der Aufklärung offiziell vom Pariastatus befreit waren, blieb das Stigma – wie bei den hinduistischen Unberührbaren und bei Pariagruppen in vielen anderen Kulturen. Mittels der anthropologischen Analyse liefert Hyam Maccoby eine überzeugende Erklärung für das Versagen scheinbar vielversprechender Strategien, den Status der Juden zu normalisieren. Sein wichtiges Buch liegt hiermit erstmals in deutscher Übersetzung vor.
    Language: German
    Subjects: History , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Antijudaismus ; Bibel Neues Testament ; Antijudaismus ; Aufsatzsammlung
    Author information: Maccoby, Hyam, 1924-2004,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV021530657
    Format: XII, 586 S.
    ISBN: 3-86596-080-4 , 978-3-86596-080-1
    Series Statement: Literaturwissenschaft 3
    Note: Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1772-1801 Heinrich von Ofterdingen Novalis ; Verseinlage ; 1788-1857 Ahnung und Gegenwart Eichendorff, Joseph von ; Verseinlage ; 1781-1831 Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores Arnim, Achim von ; Verseinlage ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Steinig, Martina 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Verlag Karl Alber | Freiburg :Alber,
    UID:
    almahu_9949300002202882
    Format: 1 online resource (495 pages) : , digital, PDF file(s).
    Edition: Originalausgabe.
    ISBN: 9783495802076 (ebook)
    Series Statement: Musikphilosophie ; Band 6
    Content: It is well known that Theodor W. Adorno’s aesthetic theory is grounded in his profound musical knowledge. The importance of music for Jean-François Lyotard, however, has not been adequately recognized until today; neither has the fact that Lyotard was strongly influenced by Adorno. Tracing back the development of Lyotard’s thought from his “pagan” beginnings to his late conception of an informal art, the book intends to initiate an adequate reception of Lyotard’s œuvre from a musicological viewpoint. Moreover, as a first comprehensive comparison of Lyotard‘s and Adorno’s theories on art, the study contributes to the exploration of Critical Theory’s reception in France.
    Content: Es ist allgemein bekannt, dass Theodor W. Adorno seine ästhetische Theorie auf Basis profunder Musikkenntnisse entwickelte. Dass die Musik auch für Jean-François Lyotard von besonderer Wichtigkeit war und er stark von Adorno beeinflusst wurde, wurde bis heute allerdings kaum entsprechend wahrgenommen. Durch den Vergleich mit der Musikphilosophie Adornos intendiert dieses Buch eine adäquate Rezeption des Werkes von Lyotard aus musikwissenschaftlicher Sicht zu initiieren, wobei es dessen Entwicklung von den "heidnischen" Anfängen bis zur späten Konzeption einer "informellen" Kunst nachzeichnet. Als erster umfassender Vergleich der Ästhetik beider Denker leistet es auch einen Beitrag zur Erforschung der Rezeption der Kritischen Theorie in Frankreich.
    Note: Habilitation. , Einleitung -- Erster Teil : Grundlagen (post)moderner Kunstphilosophie -- Kulturkritik -- Kritik am Gesellschaftssystem -- Die Dialektik der Aufklärung -- Dominanz des Tauschwerts -- Effizienz als einziges Kriterium -- Kritik philosophischen und wissenschaftlichen Denkens -- Kritik an instrumenteller Rationalität -- Dominanz des kognitiven Diskurses -- Das Scheitern der Aufklärung -- Perspektiven der Kritik -- Theorie als kritische Analyse der Kultur -- Kritik an Kritischer Theorie -- Der Warencharakter der Kultur als Fokus von Kritik -- Kritik als heidnische Form narrativer Praxis -- Kunst und Kritik -- Kunst im Fokus dialektischer Kulturkritik -- Kunst im Lichte postmodernen Heidentums -- Tradition, Moderne und neue Musik -- Kunst und Ökonomie in Moderne und Postmoderne -- Sprachkritik -- Sprache und Wirklichkeit -- Begrifflichkeit und das Partikulare -- Diskursivität und Verlust des Objekts -- Sprachlichkeit jenseits von Kommunikation -- Nichtidentität und Widerspruch -- Differenz und Widerstreit -- Schein und Spiel -- Transzendenz und das Imaginäre -- Kunst und Politik nach "Auschwitz" -- Materialismus und Metaphysik -- Schuld und Zeugenschaft -- Vielfalt und Versöhnung -- Schrift und Differenz -- Zweiter Teil : Perspektiven (post)moderner Ästhetik -- Die Problematik des Erhabenen -- Kritik als ästhetische Selbstreflexion -- Selbstreflexion und Krise in Kunst und Philosophie -- Das Undarstellbare in Philosophie, Politik und Kunst -- Subjektive Freiheit und Autonomie der Kunst -- Kritik in postmoderner Ästhetik -- Schönheit und Erhabenheit -- Natur und Geschichte im Licht kritischer Dialektik -- Geschichte und Freiheit im Licht postmoderner Kritik -- Das Schöne und das Erhabene in kritischer Ästhetik -- Schönheit und Erhabenheit im Licht des Widerstreits -- Subjekt und Natur -- Analogie und Differenz : Ethik und Ästhetik -- Das Erhabene in Moderne und Postmoderne -- Entzauberung und Transzendenz : Musik als -- Paradigma -- Transzendenz, Immanenz und das Ende von Kunst -- Rätselcharakter und Sinnverlust -- Negativität und Verlust der Natur in der Moderne -- Das Erhabene, die Avantgarde und die Musik -- Vers une esthetique informelle -- Kunst, Wissenschaft und Technologie : Perspektiven (post)moderner Ästhetik -- Gewaltlose Einheit des Vielen : intentionslose Konstruktion -- Auf der Suche nach Raum und Zeit -- Vergeistigung als Dialektik von Subjekt und Objekt -- Subjektives Gefühl und objektives Gesetz : Hören als Affekt -- Ausdruck und Materie -- Materie, Geist und Form -- Befreiung des Klangs, Hören und Gehorsam -- Form und Materialbeherrschung -- Einschreibung und Schrift -- Ausdruck und Artikulation -- Ausdruck, Geste und musikalische Struktur -- Innovation und Zeit -- Fortschritt und das emphatisch Neue -- Postmoderne und die Zeit des Retour -- Dynamik und Stillstand -- Ereignis und Neuheit -- Präsenz, Gegenwart und Innovation -- Stille : Ende und Zukunft informeller Kunst -- Literatur -- Namensregister. , Also available in print form. , German
    Additional Edition: Print version: ISBN 9783495485293
    Language: German
    Subjects: Musicology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9959803025602883
    Format: 1 online resource (XV, 645 p.)
    ISBN: 9783110712575
    Series Statement: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 74
    Content: Wie geht die Literatur damit um, dass Katastrophen 'einfach so' geschehen und anscheinend zufällig bestimmte Menschen zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort treffen können? Dieses fundamentale Kontingenzproblem der Sinngebung steht im Fokus vieler literarischer Katastrophendiskurse. Dieses Buch untersucht, wie die Literatur das Kontingenzproblem im Rahmen von Katastrophenerfahrungen anschaulich macht, etablierte Sinngebungsmuster referiert und schließlich eigene Entwürfe der Sinngebung entwickelt. Im komparatistischen Vergleich werden mehr als 20 faktuale und fiktionale Texte über drei 'Jahrhundertkatastrophen' analysiert: das Erdbeben von Lissabon, die Shoah und die Anschläge vom 11. September. Dabei wird deutlich, dass Sinngebung bis heute vornehmlich als Kontingenzabwehr gedacht wird. Es findet jedoch eine Verschiebung auf der Ebene der Zuständigkeit statt: Sinngebung wird zunehmend im Kontext von individuellen Handlungsspielräumen gedacht. Die Studie erarbeitet die allgegenwärtige Problemkonstellation Katastrophe und Kontingenz erstmals systematisch im historischen und komparatistischen Vergleich und leistet damit einen zentralen Beitrag zur vergleichenden Literatur- und Kulturgeschichte.
    Note: Habilitation Univ. des Saarlandes 2020. , Frontmatter -- , Danksagung -- , Inhalt -- , Einleitung: Kontingenz als Problem, Literatur als Diskurs -- , I Theoretische Grundbegriffe und Prämissen -- , 1 Katastrophenbegriff und Katastrophendiskurse -- , 2 Zufall und Kontingenz -- , II Analyse von Katastrophen I: Systeme der Kontingenzabwehr und ihre kritische Reflexion im Diskurs über das Erdbeben von Lissabon -- , 1 Einleitung -- , 2 Beschreibung und Einordnung der Katastrophe im frühen deutschsprachigen Erdbebendiskurs -- , 3 Kritik an geschlossenen Sinngebungssystemen. Voltaires Poème sur le désastre de Lisbonne -- , 4 Satirische Problematisierung von philosophischer Kontingenzbewältigung. Voltaires Roman Candide ou lʼoptimisme -- , 5 Entwurf einer unzuverlässigen Kontingenzbewältigung. Heinrich von Kleists Das Erdbeben in Chili -- , 6 Fazit: Providenzmodell, Zufall als Bedrohung, Zweifel am Systemdenken -- , III Analyse von Katastrophendiskursen II: Kontingenzbewältigung im literarischen Shoah-Diskurs -- , 1 Einleitung -- , 2 Sinnstiftung ohne Gott und der Zufall des Überlebens. Primo Levis Se questo è un uomo und I sommersi e i salvati -- , 3 Kontingenzerfahrung als Verlust des "Weltvertrauens". Jean Amérys Jenseits von Schuld und Sühne -- , 4 Theodizee und Verlust des Gottvertrauens. Elie Wiesels La nuit und Tous les fleuves vont à la mer -- , 5 Der Zufall des Überlebens und die Reflexion des Kontingenzdiskurses in der Shoah-Literatur. Ruth Klügers weiter leben. Eine Jugend -- , 6 Schicksallosigkeit als Katastrophe. Determination durch kontingente Umstände und ihre Überwältigung in Imre Kertész' ,Projekt der Schicksallosigkeit' -- , 7 Fazit: Zufall, Schicksal, Glück und Freiheit im literarischen Shoah-Diskurs -- , IV Analyse von Katastrophendiskursen III: Kontingenzschock und Sinnsuche im dokumentarischen und fiktionalen 9/11-Diskurs -- , 1 Einleitung -- , 2 Schockzustand und Kontingenzabwehr in ,Echtzeit-Reaktionen' von Else Buschheuer, Kathrin Röggla und Durs Grünbein -- , 3 Temporäre (Auf‐)Lösungen von Kontingenz im selbstreflexiven Roman. Frédéric Beigbeders Windows on the World -- , 4 Kindliches Kontingenzproblem und Sinnsuche im Post-9/11-Roman. Jonathan Safran Foers Extremely Loud & Incredibly Close -- , 5 Kontingenzoffenheit als Bedeutungslosigkeit. Katharina Hackers Post-9/11-Roman Die Habenichtse -- , 6 Fazit: Kontingenz von Ort und Zeit, Religion als Muster, individuelle Bedeutungszuweisung und ihre Vermeidung -- , V Synthese -- , 1 Ergebnisse der vergleichenden Analyse von Diskursen zu drei ,Jahrhundertkatastrophen' -- , Schluss: Immer noch Katastrophen, immer noch Kontingenz -- , Verzeichnisse -- , Namensregister -- , Sachregister , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110712629
    Additional Edition: ISBN 9783110712209
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568386902882
    Format: 1 online resource (382 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631754160
    Series Statement: Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ; v.19
    Note: Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- I. Einleitung -- 1. Hybride Finanzierungsinstrumente -- 2. Hybride Finanzierungsinstrumente in den USA -- 3. Ziel, Inhalt und Aufbau der Arbeit -- II. Aufbau des Steuerrechts -- 1. Geschichtlicher Überblick -- 2. Steuerhoheiten der USA -- 3. Rechtsquellen des Bundessteuerrechts (Federal Tax Law) -- 3.1. Bundessteuergesetz -- 3.2. Internal Revenue Service -- 3.2.1. Organisation -- 3.2.2. Veröffentlichungen des Internal Revenue Service -- 3.2.2.1. Allgemein -- 3.2.2.2. Regulations -- 3.2.2.3. Rulings -- 3.2.2.4. Andere Veröffentlichungen -- 3.3. Rechtsprechung -- 3.3.1. Allgemein -- 3.3.2. Gerichte der ersten Instanz -- 3.3.3. Gerichte der zweiten Instanz -- 3.3.4. Höchstgericht -- 4. Rechtsgrundsätze im Steuerrecht -- 4.1. Allgemein -- 4.2. Substance over Form -- 4.3. Business Purpose -- 4.4. Step Transactions -- 4.5. Die Nichtanerkennung der Form durch den Steuerpflichtigen -- III. Grundzüge der Besteuerung in den USA -- 1. Berechnung der steuerlichen Bemessungsgrundlage -- 1.1. Der Einkommensbegriff -- 1.2. Aufwendungen -- 1.2.1. Laufende Aufwendungen -- 1.2.2. Verlustvorträge -- 1.3. Veräußerungsgewinne -- 2. Besteuerung natürlicher Personen -- 2.1. Bemessungsgrundlage -- 2.2. Tarif -- 2.3. Dividenden -- 2.4. Absetzbeträge -- 3. Besteuerung von Körperschaften -- 3.1. Bemessungsgrundlage -- 3.2. Tarif -- 3.3. Strafsteuern -- 3.3.1. Accumulated Earnings Tax -- 3.3.2. Personal Holding Company Tax -- 3.4. Konzernbesteuerung -- 4. Alternative Minimum Tax -- 5. Besteuerung von Eigenkapital -- 5.1. Ausschüttungen einer Körperschaft -- 5.1.1. Der Dividendenbegriff -- 5.1.2. Earnings and Profits -- 5.1.3. Verdeckte Ausschüttungen -- 5.1.4. Sachausschüttungen -- 5.1.5. Ausschüttungen von Obligationen -- 5.1.6. Ausschüttungen von Aktien -- 5.1.7. Bailouts. , 5.2. Dividends Received Deduction -- 5.2.1. Dividenden von inländischen Körperschaften -- 5.2.2. Ausländische Körperschaften -- 5.2.3. Buchwertanpassung für Extraordinary Dividends -- 5.2.4. Beschränkungen -- 5.3. Redemptions -- 5.3.1. Unverhältnismäßige Redemption -- 5.3.2. Vollständiger Verkauf der Anteile -- 5.3.3. Redemption entspricht nicht der Dividende -- 5.3.4. Teilliquidationen -- 5.3.5. Redemptions von Related Corporations -- 5.4. Zusammenfassung -- 6. Besteuerung von Fremdkapital -- 6.1. Allgemein -- 6.2. Der Zinsbegriff -- 6.2.1. Allgemein -- 6.2.2. Gegenleistung für Geld -- 6.2.3. Vorliegen einer Schuld -- 6.3. Beschränkungen der Abzugsfähigkeit -- 6.3.1. Allgemein -- 6.3.2. Beschränkungen für alle Steuerpflichtigen -- 6.3.3. Beschränkungen für Nichtkörperschaften -- 6.3.4. Beschränkungen für Körperschaften -- 6.4. Original Issue Discount -- 6.4.1. Allgemein -- 6.4.2. Voraussetzungen -- 6.4.3. Behandlung des OID -- 6.5. Market Discount -- 6.6. Bond Premium -- 6.7. Stripped Bonds -- 6.8. Zugerechnete Zinsen -- 6.8.1. Allgemein -- 6.8.2. Section 1274 -- 6.8.3. Section 483 -- 6.9. Variable Rate Debt Instruments -- 6.9.1. Allgemein -- 6.9.2. Definition der VRDI -- 6.9.3. Behandlung der Zinsen -- 6.10. Contingent Payments Debt Instruments -- 6.10.1. Allgemein -- 6.10.2. CPDIs gegen Geld oder öffentlich gehandeltes Vermögen -- 6.10.2.1. Noncontingent Bond Method -- 6.10.2.2. Ausscheiden von Contingent Payments Debt Instruments -- 6.10.3. CPDIs und nicht öffentlich gehandeltes Vermögen -- 6.10.4. Tax-Exempt Obligations (TEO) -- 6.11. Below-Market Loans -- 6.11.1. Allgemein -- 6.11.2. Below Market Loans gem Sec 7872 IRC -- 6.11.3. Steuerliche Behandlung -- 6.12. Zusammenfassung -- 7. Tax Shelters -- IV. Internationale Besteuerung in den USA -- 1. Allgemein -- 2. Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht -- 2.1. Natürliche Personen. , 2.2. Körperschaften -- 3. Quellenregelungen -- 3.1. Allgemein -- 3.2. Zuordnung von Einkommen -- 3.2.1. Zinsen -- 3.2.2. Dividenden -- 3.3. Zuordnung von Aufwendungen -- 3.3.1. Einleitung -- 3.3.2. Allgemeine Aufwendungen -- 3.3.3. Zinsaufwendungen -- 3.4. Zusammenfassung -- 4. Besteuerung von Outbound-Transaktionen -- 4.1. Vermeidung von Doppelbesteuerung durch den Foreign Tax Credit -- 4.1.1. Allgemein -- 4.1.2. Direct Foreign Tax Credit -- 4.1.3. Indirect Foreign Tax Credit -- 4.1.3.1. Anwendungsvoraussetzungen -- 4.1.3.2. Berechnung des Credit -- 4.1.3.3. Vorschriften für Untergesellschaften -- 4.1.4. Beschränkungen des Foreign Tax Credit -- 4.1.4.1. Allgemeine Beschränkung -- 4.1.4.2. Quellenregel -- 4.1.4.3. Einteilung in Baskets -- 4.1.4.4. Verluste -- 4.1.4.5. Geringfügigkeitsgrenze -- 4.1.5. Foreign Tax Credit und Controlled Foreign Corporations -- 4.2. Controlled Foreign Corporation -- 4.2.1. Allgemein -- 4.2.2. Anwendungsvoraussetzungen -- 4.2.3. Ermittlung der fiktiven Ausschüttung -- 4.2.3.1. Allgemein -- 4.2.3.2. Beschränkung -- 4.2.3.3. Ausnahme von Subpart F -- 4.2.4. Behandlung beim Aktionär -- 4.2.5. Verkauf von CFCs -- 4.3. Zusammenfassung -- 5. Besteuerung von Inbound-Transaktionen -- 5.1. Allgemein -- 5.2. Einkünfte aus aktiver Erwerbstätigkeit -- 5.2.1. Engaged in trade or business in the US -- 5.2.2. Effectively connected income -- 5.3. Einkünfte aus passiver Tätigkeit -- 5.3.1. Allgemein -- 5.3.2. Zinsen -- 5.3.3. Dividenden -- 5.4. Earnings Stripping -- 5.5. Zusammenfassung -- 6. Transfer Pricing -- 7. Doppelbesteuerungsabkommen -- 7.1. Allgemein -- 7.2. Dokumentation -- 7.2.1. Dokumentation vor Gerichten -- 7.2.2. Berichtsvorschriften für Gesellschaften im ausländischen Besitz -- 7.2.3. Berichtsvorschriften für US-Personen mit Anteilen an ausländischen Gesellschaften -- 8. Zusammenfassung. , V. Behandlung hybrider Finanzierungsinstrumente als steuerliches Eigen- oder Fremdkapital -- 1. Allgemein -- 2. Besteuerungsunterschiede zwischen Eigen- und Fremdkapital -- 2.1. Laufende Vergütung -- 2.2. Rückzahlung des Instruments -- 2.3. Veräußerung des Instruments -- 2.4. Steuerbelastungsvergleich Eigenkapital - Fremdkapital -- 3. Gesetzliche Grundlagen -- 3.1. Eigenkapital - Fremdkapital -- 3.2. High Yield Discount Obligation -- 3.3. Disqualified Debt Instruments -- 4. Kriterien zur Beurteilung von hybriden Finanzierungsinstrumenten -- 4.1. Allgemein -- 4.2. Allgemeine Faktoren -- 4.2.1. Bezeichnung und Dokumentation des Finanzierungsinstruments -- 4.2.2. Laufende Vergütung -- 4.2.3. Beteiligung am Gewinn bzw Verlust -- 4.2.4. Rückzahlung des Instruments -- 4.2.5. Rückzahlungszeitpunkt -- 4.2.6. Wandelbarkeit -- 4.2.7. Finanzierung der Vergütung und Rückzahlung -- 4.2.8. Rechtsanspruch -- 4.2.9. Verlauf der Finanzierungsbeziehung -- 4.2.10. Besicherung des Instruments -- 4.2.11. Vorliegen von Gesellschafterrechten -- 4.2.12. Nachrangigkeit -- 4.2.13. Abgrenzung für nichtsteuerliche Zwecke -- 4.3. Spezielle Kriterien bei Gesellschafterfinanzierungen -- 4.3.1. Einleitung -- 4.3.2. Der „Intent" der Vertragsparteien -- 4.3.3. Verwendung des Kapitals -- 4.3.4. Verhältnismäßigkeit zu bestehenden Anteilen -- 4.3.5. Fremdüblichkeit -- 4.3.6. Bürgschaft der Gesellschafter -- 4.3.7. Unterkapitalisierung -- 4.4. Bifurcation -- 5. Empirische Analyse der Faktoren -- 6. Beispiele für hybride Finanzierungsinstrumente -- 6.1. Einleitung -- 6.2. ARCN -- 6.3. Mandatorily Convertible Debt -- 6.4. MIPS -- 6.5. Reverse MIPS -- 6.6. ARPS -- 6.7. DECS -- 6.8. PHONES -- 6.9. FILENE PRIDES -- 6.10. LYONs -- 6.11. Convertible Bonds -- 6.11.1. Conventional Convertible Bonds -- 6.11.2. Contingent Convertible Bonds -- 6.12. Zusammenfassung. , VI. Grenzüberschreitende Gestaltungen mit hybriden Finanzierungsinstrumenten -- 1. Einleitung -- 2. Gestaltungen mit Outbound-Transaktionen -- 2.1. Maximierung des Indirect Foreign Tax Credit -- 2.1.1. Einleitung -- 2.1.2. Erhöhung der Dividendenausschüttung -- 2.1.3. Erhöhung der ausländischen Steuer -- 2.1.4. Reduzierung der Accumulative Profits -- 2.1.5. Zwischenergebnis -- 2.2. Umgehung der Sondervorschriften für Controlled Foreign Corporations -- 2.2.1. Vermeidung einer Controlled Foreign Corporation -- 2.2.2. Minimierung des Subpart F Einkommens -- 2.2.3. Verkauf von CFCs -- 2.3. CFC-Netting Rules -- 2.4. Quellenregel -- 2.5. Zusammenfassung -- 3. Gestaltungen mit Inbound-Transaktionen -- 3.1. Vermeidung der Earnings Stripping Bestimmungen -- 3.2. Quellenregel -- 3.3. Vermeidung von Quellensteuern -- 3.4. Zusammenfassung -- VII. Alternativen zum traditionellen Besteuerungskonzept -- VIII. Ergebnis -- Literaturverzeichnis -- Monografien -- Beiträge in Zeitschriften, Festschriften und Sammelwerken -- Gerichtsurteile.
    Additional Edition: Print version: Wiedermann-Ondrej, Nadine Hybride Finanzierungsinstrumente in der Nationalen und Internationalen Besteuerung der USA Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2007 ISBN 9783631564387
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages