Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV002513952
    Format: 228 S.
    ISBN: 3779905965
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Korczak, Janusz 1878-1942 ; Dialogisches Prinzip ; Pädagogik ; Buber, Martin 1878-1965 ; Dialogisches Prinzip ; Pädagogik ; Dialogisches Prinzip ; Erziehung ; Socrates v469-v399 ; Dialogisches Prinzip ; Pädagogik ; Plato v427-v347 Dialogi ; Pädagogik ; Dialogisches Prinzip ; Anthropologie ; Pädagogische Anthropologie
    Author information: Kemper, Herwart 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048224083
    Format: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783662606568
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Foreword -- Geleitwort -- Vorwort zur 2. Auflage -- Über die Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- 1.1 Warum Mediation? -- 1.2 Begrifflichkeiten -- 1.2.1 Abschlussvereinbarung -- 1.2.2 Auftrag -- 1.2.3 Ausbildungsverordnung -- 1.2.4 Co-Mediation -- 1.2.5 Dritte -- 1.2.6 Gesetzentwurf -- 1.2.7 Güterichterverfahren und außergerichtliche Konfliktbeilegung ( 278 Abs. 5 und  278 a ZPO) -- 1.2.8 Klausel/Mediationsklausel -- 1.2.9 Konfliktpartei -- 1.2.10 Kurz-Zeit-Mediation -- 1.2.11 Mediation -- 1.2.12 Mediationsgesetz -- 1.2.13 Mediationsvereinbarung -- 1.2.14 Mediationsvertrag -- 1.2.15 Mediator -- 1.2.16 Qualitätsverbund Mediation (QVM) -- 1.2.17 Shuttle-Mediation -- 1.2.18 Supervision -- 1.2.19 Zertifizierter Mediator -- 1.3 Phasenmodelle der Mediation -- 1.3.1 Das 5-Phasen-Modell im Überblick -- 1.3.1.1 Phase 1: Arbeitsbündnis schließen: Auftrag, Mediationsvertrag und Mediationsvereinbarung -- 1.3.1.2 Phase 2: Themensammlung -- 1.3.1.3 Phase 3: Bedürfnisermittlung -- 1.3.1.4 Phase 4: Entwicklung von Teillösungsoptionen -- 1.3.1.5 Phase 5: Abschlussvereinbarung -- 1.3.2 Das U-Modell bzw. der U-Prozess -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 2: Grundprinzipien der Mediation -- 2.1 Neutralität/Allparteilichkeit des Mediators -- 2.2 Vertraulichkeit -- 2.3 Freiwilligkeit -- 2.4 Selbstbestimmtheit/Eigenverantwortlichkeit -- 2.5 Ehrlichkeit und Informiertheit -- 2.6 Ergebnisoffen und veränderbar -- 2.7 Respektvoller Umgang der Parteien -- 2.8 Keine Rechtsberatung -- 2.9 Zukunftsorientiert -- 2.10 Kompromissbereitschaft der Parteien -- 2.11 Zusammenfassung -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 3: Theoretische Grundlagen -- 3.1 Der Konflikt -- 3.1.1 Unterscheidung nach Beteiligten -- 3.1.1.1 Intrapersonaler Konflikt -- 3.1.1.2 Interpersonelle Konflikte -- 3.1.2 Unterscheidung nach Konfliktarten , 3.1.2.1 Informations- oder Sachkonflikte -- 3.1.2.2 Ziel- oder Interessenkonflikte -- 3.1.2.3 Struktur- und Verteilungskonflikte -- 3.1.2.4 Beziehungskonflikte -- 3.1.2.5 Wertekonflikte -- 3.1.3 Besonderheiten bei Konflikten in Gruppen/Arten von Konflikten in Gruppen -- 3.1.3.1 Positionskonflikte -- 3.1.3.2 Konkurrenzkonflikte -- 3.1.3.3 Entwicklungskonflikte -- 3.1.3.4 Beziehungskonflikte -- 3.1.3.5 Normkonflikte -- 3.1.4 Konfliktarten in Gruppen am Beispiel einer Schulklasse -- 3.1.5 Unterscheidung nach Konflikttypen -- 3.1.5.1 Der Angriffstyp -- 3.1.5.2 Der Fluchttyp -- 3.1.5.3 Der Verteidigungstyp -- 3.1.5.4 Der Erstarrungstyp -- 3.1.6 Durchsetzungsfähigkeit und Wille zur Mitarbeit beeinflussen Konfliktbearbeitung -- 3.1.7 Unterscheidung nach Erscheinungsformen -- 3.1.7.1 Heiße Konflikte -- 3.1.7.2 Kalte Konflikte -- 3.1.8 Konfliktdynamik -- 3.2 Besonderheiten bei Gruppen -- 3.2.1 Gruppenarten -- 3.2.1.1 Primär- und Sekundärgruppen -- 3.2.1.2 Formale und informale Gruppen -- 3.2.1.3 Mitgliedschafts- und Bezugsgruppen -- 3.2.2 Verstärkungsmechanismen -- 3.2.2.1 Gruppengröße -- 3.2.2.2 Heterogenität -- 3.2.2.3 Mangelnde Organisation -- 3.2.3 Allgemeine gruppendynamische Phänomene -- 3.2.3.1 Tabus -- 3.2.3.2 Hierarchien -- 3.2.3.3 Außenseiter -- 3.2.3.4 Rollen -- 3.2.4 Die Gruppe im System -- 3.2.5 Mediation von Gruppen braucht Moderation -- 3.2.6 Optimierung der Gruppenleistung -- 3.2.6.1 Additive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.2 Konjunktive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.3 Disjunktive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.4 Gruppen in der Mediation -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 4: Basistechniken in der Mediation -- 4.1 Spiegeln -- 4.2 Aktives Zuhören, Tiefgaragenmodell -- 4.3 Offene Fragen/geschlossene Fragen , 4.4 "Die vier Seiten einer Nachricht" nach Schulz von Thun -- 4.5 "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg -- 4.5.1 Schritt 1: Geschehen genau beobachten -- 4.5.2 Schritt 2: Verhaltensweisen und Umstände, die uns stören, genau bestimmen -- 4.5.3 Schritt 3: Bedürfnis erkennen -- 4.5.4 Schritt 4: Bedürfnisse klar aussprechen -- 4.6 Verstehen erzeugen, Wahrnehmung steigern -- 4.6.1 VAKOG -- 4.6.2 Visualisieren -- 4.6.2.1 Flipchart -- 4.6.2.2 Pinnwand -- 4.6.2.3 Overheadprojektor -- 4.6.2.4 Dokumentenkamera/"Elmo" -- 4.6.2.5 PC/Beamer/Smartboard etc. -- 4.6.3 Einbeziehen der Parteien -- 4.6.3.1 Male das Problem -- 4.6.3.2 Mindmap -- 4.6.3.3 Organigramm, Genogramm -- 4.7 Einverständnis holen/Proceed by agreement -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 5: Das Mediationsverfahren -- 5.1 Vor Beginn des Mediationsverfahrens -- 5.1.1 Klärungsbedürftige Punkte -- 5.1.2 Externe Faktoren für Erstkontakt -- 5.1.2.1 Klausel/Mediationsklausel -- 5.1.2.2 Auftrag -- 5.1.3 Einbeziehung der anderen Konfliktparteien -- 5.1.3.1 Pre-Mediation/Prämediationsreport -- 5.1.3.2 Erstanschreiben -- 5.1.4 Vorbereitung der Mediationssitzung: Setting -- 5.1.4.1 Neutral -- 5.1.4.2 Barrierefrei -- 5.1.4.3 Einrichtung/Sitzordnung -- 5.1.4.4 Lichtverhältnisse -- 5.1.4.5 Äußere Umgebung -- 5.1.4.6 Arbeitsmaterialien/"Spickzettel" -- 5.1.4.7 Pausen/Sitzungsdauer -- 5.1.4.8 Verpflegung -- 5.1.4.9 Taschentücher -- 5.1.5 Zusammenfassung -- 5.2 Phase 1: Arbeitsbündnis schließen -- 5.2.1 Eintreffen der Parteien -- 5.2.2 Kurze Vorstellung der eigenen Person -- 5.2.3 Ziel des Erstgespräches ankündigen -- 5.2.4 Kurze Vorstellung der Konfliktparteien und grobe Umschreibung des Konflikts -- 5.2.5 Stand der Dinge/Verfahrensstand -- 5.2.6 Grund der Anfrage und Erwartungen an das Verfahren -- 5.2.7 Checkliste für Konfliktanalyse im Aufklärungsgespräch , 5.2.8 Mediationsvertrag -- 5.2.8.1 Vertragsparteien -- 5.2.8.2 Ziel und Zweck der Mediation -- 5.2.8.3 Auftragsklärung/keine (Rechts-)Beratung -- 5.2.8.4 Vertraulichkeit/Sprachregelungen -- 5.2.8.5 Grundprinzipien -- 5.2.8.6 Dokumentation der Ergebnisse -- 5.2.8.7 Kosten -- 5.2.8.8 Verspätung/Kündigung -- 5.2.8.9 Muster eines Mediationsvertrages -- 5.2.9 Mediationsvereinbarung -- 5.2.9.1 Vertragsparteien -- 5.2.9.2 Ziel und Zweck der Mediation -- 5.2.9.3 Vertraulichkeit/Sprachregelungen -- 5.2.9.4 Grundprinzipien -- 5.2.9.5 Kostenverteilung -- 5.2.9.6 Muster einer Mediationsvereinbarung -- 5.2.10 Muster einer Kombination aus Auftrag, Mediationsvertrag und Mediationsvereinbarung -- 5.2.11 Wertschätzung am Ende des Gespräches -- 5.2.12 Zusammenfassung -- 5.3 Phase 2: Die Themensammlung -- 5.3.1 Setting -- 5.3.2 Begrüßung/Wertschätzung -- 5.3.3 Rückblick -- 5.3.4 Ausblick -- 5.3.5 Konkretes Vorgehen -- 5.3.5.1 Zwei bis vier Konfliktparteien -- 5.3.5.2 Vier bis ca. zehn Konfliktparteien -- 5.3.5.3 Mehr als zehn Konfliktparteien -- 5.3.6 Sammeln und Formulieren der Themen -- 5.3.6.1 Neutral -- 5.3.6.2 Nicht bewertend -- 5.3.6.3 Allgemein verständlich -- 5.3.6.4 Positiv und lösungsoffen -- 5.3.6.5 Kurz, aber nicht zu kurz -- nicht zu konkret, nicht zu abstrakt -- 5.3.6.6 Praxistipp: Formulieren der Themen -- 5.3.7 Visualisieren der Themen -- 5.3.8 Zeitliche Reihenfolge bilden -- 5.3.8.1 Mediationen mit wenigen Konfliktparteien -- 5.3.8.2 Themenclustern bei Gruppen -- 5.3.9 Zusammenfassung -- 5.3.10 Gesprächstechniken -- 5.3.10.1 Offene Fragen/geschlossene Fragen -- 5.3.10.2 Kollektives Notizbuch -- 5.3.10.3 Reframing -- 5.3.10.4 Metaphern -- 5.3.10.5 Bewusstes Schweigen -- 5.4 Phase 3: Interessen, Bedürfnisse und Bewertungskriterien der jeweiligen Parteien -- 5.4.1 Setting -- 5.4.2 Begrüßung/Wertschätzung -- 5.4.3 Rückblick -- 5.4.4 Ausblick , 5.4.5 Konkretes Vorgehen -- 5.4.6 Sammeln und Formulieren der Bedürfnisse -- 5.4.7 Visualisieren der Bedürfnisse -- 5.4.8 Kriterien entwickeln -- 5.4.9 Zusammenfassung -- 5.4.10 Wichtige Kommunikationstechniken in Phase 3 -- 5.4.10.1 Ich-Botschaften -- 5.4.10.2 Das Gefühl als Brücke zum Bedürfnis -- 5.4.10.3 Reflecting Team -- 5.4.10.4 Weitergehende Techniken -- 5.5 Phase 4: Lösungsfindung einer Teillösung -- 5.5.1 Ideensammlung -- 5.5.1.1 Brainstorming -- 5.5.1.2 Brainwriting: Methode 6│3│5 -- 5.5.1.3 Pinnwandmoderation/Kartenabfrage -- 5.5.1.4 Konfrontationstechnik/Negativfrage -- 5.5.1.5 Hut-Wechsel-Methode/"6 Sichtweisen" nach Edward de Bono -- 5.5.1.6 Drei Denkstühle/Disney-Methode -- 5.5.1.7 Blitzlicht -- 5.5.1.8 Fishbowl -- 5.5.1.9 Adjusted Winner/neidfreies Teilen -- 5.5.2 Bewerten der Ideen und Aushandeln der Teillösung -- 5.5.3 Realisierbarkeit der Teillösungsoption prüfen -- 5.5.4 Beteiligung Dritter -- 5.5.5 Zusammenfassung -- 5.6 Phase 5: Die Abschlussvereinbarung -- 5.6.1 Wer erstellt die Abschlussvereinbarung? -- 5.6.2 Realisierbarkeit der Lösung prüfen -- 5.6.3 Umsetzung: Beteiligung Dritter -- 5.6.4 Außendarstellung der Abschlussvereinbarung -- 5.6.5 Feedback und Nachbereitung -- 5.6.6 Eintextverfahren -- 5.6.7 Beispiel einer Abschlussvereinbarung -- 5.6.8 Zusammenfassung -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 6: Reflektion in der Mediation -- 6.1 Feedback -- 6.2 Supervision und Intervision als Feedbackinstrumente -- 6.2.1 Intervision oder Co-Vision -- 6.2.2 Supervision -- 6.2.2.1 Supervisor -- 6.2.2.2 Supervisand -- 6.2.2.3 Formen der Supervision -- 6.2.2.4 Methoden der Supervision -- 6.2.2.4.1 Göttinger Stufenmodell -- 6.2.2.4.2 Mediationsanaloge Supervision -- 6.2.2.5 Fazit -- 6.2.3 Co-Visionsmodell -- Literatur -- Kapitel 7: Best Practice und Fallstricke in der Praxis , 7.1 Mediation in interkulturellen Kontexten, insbesondere mit Geflüchteten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rabe, Christine Susanne Mediation Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662606551
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Mediation ; Rechtsstreit ; Beilegung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048220764
    Format: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    Edition: 10th ed
    ISBN: 9783961861897
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , GESCHÄFTSBRIEFE GESCHICKT FORMULIEREN -- Inhalt -- Nichts ist wichtiger als gute Kommunikation! -- Fingerspitzengefühl und Takt sind gefragt -- Ziel dieses Buches -- 1 So schreiben Sie ,,First-Class''-Geschäftsbriefe -- Moderne Briefkultur im Unternehmen -- Unternehmenssprache als Teil der Corporate Identity -- Die Entwicklung des heutigen Briefstils -- Kundenorientiertes Formulieren -- Acht Grundregeln für einen guten Briefstil -- Zeitgemäße Formulierungsvorschläge -- Auch Formvorschriften gehören dazu! -- Lernen Sie, Fehler in Briefen zu erkennen -- Diktieren will gekonnt sein -- Mit DIN 5008 ist Ihre Korrespondenz professionell -- Korrekt alphabetisch sortieren -- 2 Anrede, Titel, Anschrift - korrekt und zeitgemäß -- Persönliche Anrede -- Die Grußformel -- Einladungsschreiben zu besonderen Anlässen -- 3 Der kaufmännische Schriftverkehr: Von der Anfrage bis zur Buchungsbestätigung -- Musterbriefe in Bestform -- Die äußere Form muss stimmen -- Die Anfrage -- Das Angebot -- Die Bestellung -- Die Auftragsbestätigung -- Die Mängelrüge -- Der Lieferverzug -- Der Annahmeverzug -- Geschicktes Mahnen - am besten mit "Gefühl" -- Der Werbebrief -- Die Auskunft -- Die Terminvereinbarung -- Die Hotel-Buchungsbestätigung -- Die Beendigung eines Leasingvertrags -- "Worst Practice-Beispiele": Briefe einer Versicherung -- 4 Protokolle, Akten- und Telefonnotizen richtig formulieren -- Das perfekte Memory -- Protokollarten -- Muster für Ergebnisprotokoll -- Muster für Formular-Protokoll -- Muster für Aktennotiz -- Muster für Telefon- und Gesprächsnotiz -- Anrufliste -- Hilfreiche Begriffe zur schnellen Protokoll-Erstellung -- Englische Korrespondenz -- 5 Geschäftskorrespondenz per E-Mail -- Der Kl@mmer@ffe ist nicht mehr wegzudenken! -- Ihre E-Mail von A bis Z -- Internet-Knigge für E-Mails -- Stressfaktor E-Mail-Bearbeitung? , 6 Persönliche Briefe für Jubiläen, Geburtstage und sonstige Anlässe -- Etikette für persönliche Briefe -- Geburtstage und Danksagung -- Heirat und Danksagung -- Geburt und Danksagung -- Kondolenz/Beileid -- Geschäfts-/Betriebs- sowie Dienstjubiläen -- Genesungswünsche -- Absage von Einladungen -- Geschäftsaufnahme/Existenzgründung -- Weihnachts- und Neujahrsgrüße -- Weihnachts- und Neujahrsgrüße in englischer Sprache -- Messe-Kommunikation -- 7 Bewerbungsschreiben und Musterbriefe -- Bewerberauswahl per Algorithmus - KI (Künstliche Intelligenz) -- Bewerbungsanschreiben -- Bewerbungsabsage -- Bewerbungsabsage unter Berücksichtigung des Datenschutzes -- Einladung zum Vorstellungsgespräch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wedmann-Tosuner, Bärbel Geschäftsbriefe geschickt formulieren : So überzeugen Sie mit stilsicherer Korrespondenz Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2020
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV000233327
    Format: 377 S.
    Series Statement: Zur Sache 1984,1
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Frau ; Mädchen ; Arbeitsmarkt ; Gesellschaft ; Chancengleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV046403495
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 170 Seiten)
    ISBN: 9783658287474
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-28746-7
    Language: German
    Keywords: Friede ; Recht ; Rechtsphilosophie ; Friedensforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Brock, Lothar 1939-
    Author information: Jäger, Sarah 1985-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau-Verl.
    UID:
    b3kat_BV025554949
    Format: 256 S.
    Note: Ausg. für die DDR mit Genehmigg des Claassen Verl., Hamburg
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV001804111
    Format: 75 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3425079859
    Series Statement: Brennpunkte sozialer Arbeit
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behindertenarbeit ; Behindertenpolitik ; Sonderpädagogik ; Sozialpolitik ; Sozialarbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Mühlfeld, Claus 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau-Verl.
    UID:
    b3kat_BV025103060
    Format: 269 S.
    Note: Enth. u.a.: Urlaub auf Mallorca. Jahrestag eines Mordes
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV041924028
    Format: Online-Ressource (XIII, 141 S. 30 Abb, online resource)
    Edition: 2., überarb. Aufl. 2014
    ISBN: 9783658039509 , 9783658039516
    Language: German
    Keywords: Business-to-Business-Marketing ; Kundenorientierung ; Verkaufsgespräch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Goldmann, Andreas
    Author information: Sieck, Hartmut 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV000376785
    Format: 224 S. , Ill.
    Series Statement: Reihe Berichte und Dokumentationen / Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kulturförderung ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Deutschland Bundesregierung ; Kulturförderung ; Geschichte 1983-1984 ; Deutschland ; Kunstsoziologie ; Geschichte 1900-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages