Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    Rostock :Hinstorff,
    UID:
    almafu_BV026526785
    Format: 348 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Reisebericht ; Reisebericht
    Author information: Schneider, Rolf 1932-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1010363921
    Format: IX, 483 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3954902214 , 9783954902217
    Series Statement: Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters Band 146
    Note: Überarbeitete und erweiterte Dissertation , Literaturverzeichnis: Seite 445-472 , Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2013 , Textanalyse und Psychoanalyse -- Die Irreduzibilität der Ambiguität : Basis eines Lektüreexperiments -- Textanalyse und Psychoanalyse : Gewinn und Konditionen einer Annäherung -- Sprache und Unbewusstes -- Lacans drei Verhältnisordnungen und das zweifache Sprechen -- Impulse für die Textanalyse -- 'Lanzelet' Ulrichs von Zatzikhoven -- Der namenlose Ritter -- Familienkonstellation zu Romanbeginn -- Feenreich und Namenlosigkeit -- Die Burgherren-Episoden : Gegenläufige Zielbewegungen -- Eintritt in die symbolische Ordnung -- Die Mabuz-Episode : Traumastruktur und Nachtseite des ich -- Mirabilien im 'Lanzelet' -- Das Hochzeitszelt, mit einem Blick auf die Minnegrotte in Gottfrieds 'Tristan' -- Die Wachsende Warte : Spiegelungs- und Schwellenerfahrung -- Tugendproben -- Reflexion über die Wunderphänomene, mit einem Blick auf den Wilden Ballen -- Die Pluris-Episode, mit einem Blick auf Gilimar und auf den Drachenkuss -- 'Dezentriertes Erzählern : Lanzelet und die Aventiuren des Artushofes -- Die Befreiungsepisoden -- Annäherung an das Schreiende Moor -- Frei spielende Dynamiken : Ergebnis -- Der Anfang des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach -- Das französische Erbrecht -- Die beiden Brüder von Anschouwe -- Gahmuret und seine Mutter -- Gahmuret und der Baruc -- Gahmurets Ankunft in Zazamanc : Zurückgenommene Motivierung -- Sehen und gesehen werden : Ausgeblendeter Blick des Begehrens -- Zwischenbilanz und Perspektiven -- Exkurs : die Blutstropfen-Episode -- Gahmuret und Isenhart -- Gahmuret und Belacane, mit einem Blick auf Herzeloyde und Ampflise -- Gahmuret : der neue Galoes -- Gahmuret : der neue Isenhart, mit Ausblicken auf Parzival, Anfortas und Lähelin -- Ausblicke -- Verbotene Rede und verschobene Ausrichtung -- Die Vorzeitgeschichten des Romans und die psychoanalytische 'Vorzeit' -- Verschiebungsdynamik und Rückwärtssog : Zusammenfassung -- 'Tristan' Gottfrieds von Strassburg -- Sprache und Recht : die Morgan-Episode -- Die Urgan-Episode -- Tristan und Urgan vor dem Kampf -- Urgans Vergleichsfiguren : Morold, Gandin, Morgan -- Die Verletzungen -- Umschlagspunkte und Wiederholungsstruktur -- Die Dynamik des Traumas -- Tristan und die Riesen : Fortgang der Handlung bei Thomas und Rückbezüge zur Elterngeschichte -- Die Drachen-Episode -- Rivalisierende Erzähldynamiken : Schlussbetrachtungen -- 'Wigalois' Wirnts von Grafenberg -- Wigalois, der Ritter mit dem (statischen?) Rade : Stimmenvielfalt und Dynamik -- Ideal, kontrolliert, leidenschaftslos : Wigalois in der Sicht der Forschung -- Gaweins laster oder : ein Held aus Sicht des Tugendsteins -- Der erste Aventiureweg -- Ein Nachtlager mit Nachtseiten -- Die Suche nach dem Nachtlager, mit einem Blick auf die Hündchen-Episode -- Die Riesen-Episode -- Noch eine mager : die Schönheitspreis-Episode -- Der ohn-mächtige Held auf dem Aventiureweg in Korntin -- Der Drachenkampf und der erste Rüstungsverlust -- Die Fischer-Episode -- Erster Teil : die Perspektive der Hofdamen -- Zweiter Teil : Gürteldiebstahl, 'Trauma' des Rüstungsverlusts, Erniedrigung eines Ideals -- Dritter Teil : die Beobachtung einer Hofdame -- Ausblick auf die Roaz-Episode -- Zusammenfassung -- Die Auffindung durch Beleare und der neue Harnisch -- Die Ruel-Episode -- Die Dynamik des Rades und der Seitenwechsel des Gürtels : Resümee und Perspektiven -- Unterlaufenes Erzählen : Resümee -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Hilfsmittel -- Forschung -- Namen- und Sachegister -- Abbildung.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelhochdeutsch ; Höfisches Epos ; Psychoanalyse ; Ulrich von Zatzikhoven Lanzelet ; Wolfram von Eschenbach 1170-1220 Parzival ; Gottfried von Straßburg -1200 Tristan und Isolde ; Wirnt von Grafenberg Wigalois ; Textanalyse ; Psychoanalyse ; Hochschulschrift
    Author information: Marshall, Sophie 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Rostock :Hirnstorff,
    UID:
    almahu_BV024839128
    Format: 348 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Reisebericht ; Fiktionale Darstellung ; Reisebericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Rostock : Hinstorff
    UID:
    gbv_018939007
    Format: 348 S
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 3356002899
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Europa ; Europa ; Reisebericht
    Author information: Schneider, Rolf 1932-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    UID:
    gbv_666067309
    Format: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    ISBN: 9783531940137
    Content: Nanae Take
    Content: Wie inszenieren Familien in Deutschland und Japan familiäres Glück In ethnografischen Fallstudien fokussiert diese Darstellung die zentralen Familienfeste - für Deutschland das Weihnachtsfest und für Japan das Neujahrsfest. Aufgezeigt und analysiert werden Rituale und Gesten, mit denen die familiäre Gemeinschaft mit den Emotionen des Zueinandergehörens erzeugt wird. Im Bewusstsein der kulturellen Differenz werden transkulturelle Elemente des Familienglücks wie Essen, Schenken, religiöse Praktiken, Erinnerungen und Zukunftsprojektionen sowie Formen unmittelbaren körperlichen Zusammenseins herau
    Note: Description based upon print version of record , BescherungDas Spiel geht weiter; Endlich ist Tina an der Reihe!; Immer werden die anderen beschenkt!; Unter dem Weihnachtsbaum; Auspacken der Geschenke; Frohe Weihnachten!; Der Weihnachtsmann war Herr Krüger!; Ausklang beim Abendessen; Die Patchworkfamilie im Glück? - Ein Resümee; Anmerkungen; Beschenken und Besinnen; Der ethnographische Zugang; Zum Verlauf des Weihnachtsabends; Die Transzendenz des Singens; Die Symmetrisierung des Schenkens; Die ästhetische Gestaltung; Das Glück der Erfahrung: Die Kleinigkeiten; Das Geheimnis von Weihnachten; Schlussgedanken; Anmerkungen , Das NeujahrsfrühstückGeschenke für die Kinder; Zum Shinto-Schrein; Ausklang; Glück als intergenerationale Praxis - ein Resümee; Anmerkungen; Transkulturelle Elemente des Familienglücks; Essen; Schenken; Glauben; Erinnern; Zusammensein; Glossar; Religion; Zum traditionellen japanischen Haus; Vorbereitungen zum Neujahrsfest; Neujahr; Essen zum Jahreswechsel; Glückswörter; Quellennachweise der Abbildungen; Literatur; Autorinnen und Autoren; Danksagung; , Silvester und Neujahr in JapanEinleitung; Das Gefühl von Glück; Undramatisches Glück; Der Ausgangspunkt von Glücksgefühlen an Shogatsu; Shogatsu und die Beziehung zu den Göttern; Tradition und Religion; Das Dorf; Das Neujahrsfest; Weg und Ankunft; Das Haus der Familie; Die Reiskuchenherstellung; Das Mittagessen; Spiele der Kinder; Die Vorbereitung des Essens; Lebensglück; Besuch am Familiengrab; Familienglück; Der Neujahrsmorgen; Koufuku; Die Sakralität familiären Glücks; Anmerkungen; Die unscheinbare Vermittlung des Glücks; Zur Beschreibung von Silvester und Neujahr; Die Familie , Die räumliche GestaltungZum Ablauf des 31. Dezember; Zum Ablauf des 1. Januar; Interpretative Zugänge; Die Interaktionen der Familienmitglieder; "Vermittlungen" und menschliche Beziehungen; Das Glück der Geschlechter und Generationen; Die zeitgenössische Bedeutung von "Shogatsu"; Shogatsu als die Zeit, in der die Geschichte der Familie erzähltund eine "Familiengeschichte" geschaffen wird; Schluss - Empfangen und Herstellen von "Glück"; Anmerkungen; Das Glück der Generationen; Ankunft; Itadakimasu - "Guten Appetit"; Interkulturelle Annäherung; Im buddhistischen Tempel; Zurück im Haus , Inhalt; Die Familie, das Glück und das Fest; Die Wiederkehr des Glücks.; Das Glück der Kinder; Historische und kulturelle Hintergründe; Glück als Emotion in zentralen gesellschaftlichen Bereichen; Strukturelemente des Glücks; Zur Ethnographie des Glücks; Methodische Überlegungen; Zur Gliederung des Buches; Weihnachten in Deutschland; Einleitung; Vom Glück des Schenkens; Ankunft und Begrüßung; Weihnachtsgottesdienst.; Die Bescherung; Das Abendessen; Die Inszenierung von Sakralität; Familienglück; Das Weihnachtsfest als Brückenschlag; Auftakt im Wintergarten; Der Weihnachtsmann kommt
    Additional Edition: ISBN 9783531181523
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Japan ; Familienfest ; Glück ; Ethnologie ; Berlin ; Familie ; Weihnachten ; Feldforschung ; Japan ; Familie ; Neujahrsfest ; Feldforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1651960585
    Format: Online-Ressource (VII, 321 S. 1 Abb, digital)
    ISBN: 9783658008710
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Angesichts der alltäglichen und allgegenwärtigen „Interkultur“ wird die qualitative Sozialforschung zunehmend mit Problemen konfrontiert, die mit ihren herkömmlichen Verfahren nicht mehr angemessen analysierbar sind – sei es, weil sie im eigenen Land auf das Miteinander unterschiedlicher Kulturen stößt und für deren Untersuchung über keine geeigneten Methoden verfügt, oder sei es, weil sie mit Daten arbeitet, die aus anderen Kulturkreisen stammen. Auch hier sind angemessene Methoden Mangelware. Eng damit verbunden ist ein weiteres, nicht zu unterschätzendes Problem Qualitativer Sozialforschung. Immer öfter sind die Interpretationsgruppen nicht mehr „monokulturell“ zusammengesetzt. Immer häufiger bestehen diese Gruppen aus Interpreten, die – kulturell betrachtet – divergente Interpretationshorizonte besitzen. Bei allen genannten Problemstellungen tauchen auf methodischer und methodologischer Ebene völlig neue Fragen für die Forschungspraxis auf. Mit Beiträgen von Anna Amelina · Norbert Schröer · Almut Zwengel · Ana Mijic · Halyna Leontiy · Ingo Haltermann · Lois Chidalu Nwokey · Adiam Zerisenai und Norbert Schröer · Martin Bittner und Marga Günther · Edith Enzenhofer und Katharina Resch · Peter Stegmaier · Jonas Grutzpalk · Gernot Saalmann ·Michael Roslon. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie, Politik und Sozialforschung. Die Herausgeber Richard Bettmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Förderung der lokalen Interkultur an der Hochschule Fulda. Michael Roslon ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen und Dozent an der Folkwang Universität der Künste in Essen sowie an der Hochschule Fresenius in Köln.
    Note: Description based upon print version of record , Inhalt; Going the Distance; Einleitung; 1 Interkultur - was soll das sein ?; 2 Der Ethnozentrismusvorwurf; 3 Die zunehmende Ausdifferenzierung moderner Gesellschaften; 4 Globalisierung und Glokalisierung; 5 Vom common sense zum diverse sense; 6 Von kultureller Homogenität zu kultureller Heterogenität; 7 Kreativität und Improvisation als Antwort; 8 Übersicht über die Beiträge; 8.1 Methodologisch methodische Überlegungenzur interkulturellen qualitativen Sozialforschung; 8.2 Die Annäherung an das Feld , 8.3 Das Problem der Zwei- und Dreisprachigkeit, das Problem der doppeltenDifferenz in der Moderne und die Auswertung der erhobenen Daten8.4 Interkultur als Forschungsgegenstand; 9 Fazit; Literaturverzeichnis; Methodologisch-methodische Überlegungen zur interkulturellen qualitativen Sozialforschung; Jenseits des Homogenitätsmodells der Kultur; 1 Werden Kulturtheorien in der neueren Migrationsforschung vernachlässigt ?; 2 Ist der Ansatz der ‚kulturellen Interferenzen' ein hilfreiches Instrument für die transnationale Methodologie ? , 3 Die räumliche Dimension in der Methodologie der Transnationalisierungsforschung4 Die transnational orientierte Hermeneutik als eine Kombination der multilokalen Ethnographie und der hermeneutischen Wissenssozlologle; 5 Organisierte Reflexivität: Kulturelle Heterogenität in Forschungsgruppen fördert die Entfaltung des Skeptizismus; 6 Fazit: Bausteine einer flexiblen Methodologie; Literatur; Zur hermeneutisch-wissenssoziologischen Auslegung des Fremden; 1; 2; 2.1; 2.2; 2.3; Literatur; Sprachliche Regression im narrativen Interview; 1 Vorbemerkung; 2 Zum narrativen Interview , 3 Zum analysierten Fall4 Ergebnisse; 4.1 Situation 1: Besuch der Ausländerbehörde kurz nach der Ankunft in Deutschland; 4.2 Situation 2: ein Konflikt am Arbeitsplatz nach einigen Jahren in Deutschland; 4.3 Situation 3: Besuch eines Elternabends,der kurz vor dem Interview stattfand; 4.4 Vergleich; 5 Fazit: sprachliche Regression beim Erzählen von weiter zurückliegenden Erlebnissen; Literatur; Grenzen des Verstehens ? - Verstehen der Grenzen !; 1 Einleitung; 2 Zur Analyse von Deutungsmustern in Bosnien und Herzegowina des Nachkriegs - Eine Projektskizze , 3 Datenerhebung im ‚interkulturellen' Kontext - Ein Slippery Slope3.1 Drei Phasen der Datenerhebung; 3.2 Spezifische Probleme der Datenerhebung; 3.3 Hinweise zur Datenaufbereitung; 4 Die Auswertung fremdsprachigen Materials; 4.1 Zum Problem des ‚interkulturellen' Fremdverstehens; 4.2 Zum wissenschaftlichen Verstehen des Fremden; 4.3 Umgang mit dem Übersetzungsproblem; 5 Resümee; Literatur; Die Annäherung an das Feld; Feldforschungszugang als Herausforderung der interkulturellen Fallstudien am Beispiel deutsch-ukrainischer Wirtschaftskommunikation; Einleitung , 1 Methodische Vorgehensweise im interkulturellen und mehrsprachigen Kontext
    Additional Edition: ISBN 9783658008703
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Going the Distance Wiesbaden : Springer VS, 2013 ISBN 3658008709
    Additional Edition: ISBN 9783658008703
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Qualitative Sozialforschung ; Interkulturelle Kompetenz ; Qualitative Sozialforschung ; Interkulturelle Kompetenz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Roslon, Michael 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9948191713802882
    Format: 259 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2004.
    ISBN: 9783034879576
    Content: Theodore von Kármán, geboren 1881 in Budapest und gestorben 1963 in Aachen, gilt als der Wegbereiter der modernen Aerodynamik. Er hatte einen erheblichen Einfluss auf die westliche Rüstungspolitik der 40er und 50er Jahre.  Das Buch ist eine erste Biografie über Theodore von Kármán. Sie stützt sich auf bislang unveröffentlichte Originalquellen des rund 150000 Seiten umfassenden Nachlasses.   Im Mittelpunkt des Buches steht eine vermeintlich nebensächliche und private Episode aus dem Leben Kármáns: seine Bemühungen um die Ausreise seines Bruders und seiner Schwägerin aus dem kommunistischen Ungarn zu Beginn der 50er Jahre. Im Verlauf dieser sich über Jahre hinziehenden Bemühungen werden Leben und Wirken Kármáns, seine Aktivitäten in den USA und in Europa, seine Beziehung zur Schweiz und seine Stiftung in Bern geschildert.
    Note: I Einleitung -- II Beginn einer Karriere -- 1 Die Kármáns -- 2 Studienzeit -- 3 Gründerjahre in Aachen -- 4 Das GALCIT -- 5 „Toward New Horizons“ -- III DieNackriegszeit -- 1 Im Beratungsstab der US-Luftwaffe -- 2 Annäherung an die alte Welt -- 3 Anfänge der AGARD -- 4 Theodore unter Beobachtung -- 5 Zur gleichen Zeit in Ungarn -- IV Vermittlungsversuche -- 1 Der Neffe aus Chile -- 2 Friedmann, Donahue & Co. -- 3 „Vielleicht können wir etwas für Sie tun“ -- 4 Ungebetene Gäste -- 5 Hsue-shen Tsien -- V Die Lage spitz sich zu -- 1 Ein Päckchen in geblümtem Cretonne -- 2 Bankgarantie für kulturelle Zwecke -- 3 Miklós’ Freunde werden aktiv -- 4 Dr. Holtz aus Österreich -- VI Kármán und das SchweizerFluougprojekt -- 1 Schneller als der Schall -- 2 Zwicky: Schweizer Freund und Patriot -- 3 Ein Kampfflugzeug für die Schweiz -- 4 Das Schicksal der Schweizer Kampfflugzeuge -- VII Ankunft im Westen -- 1 Ein Agent wird eingeschaltet -- 2 Antony Attila aus Budapest -- 3 Miklós und Margit in der Schweiz -- 4 Moe Berg, die AGARD und andere Projekte -- VIII Eine Stiftung für Bern -- IX Epilog -- Verwendete Abkürzungen -- Digitale Quellen.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783034896351
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783764371357
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_HPB1243547481
    Format: 1 online resource (277 pages)
    ISBN: 9783839456736 , 3839456738
    Series Statement: Histoire ; v. 189
    Content: Lilli Riettiens untersucht spanischsprachige Reiseberichte, die von der Atlantiküberquerung mit dem Dampfschiff erzählen, und nimmt die reisenden Körper und ihre Praktiken in den Blick. Im Spannungsfeld von Körper und Raum beleuchtet sie die geografischen und sozialen Räume, die durch die Bewegung der reisenden Körper auf textueller Ebene entstehen. Ihre Perspektive zeigt die maßgebliche Beteiligung der schreibenden Transatlantikreisenden an der Herstellung sozialer Wirklichkeit(en).
    Note: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Die Reise schreiben -- Zum Forschungsstand -- 1.2 Thesen und abgeleitete Fragen -- Transatlantische Reisen im Spannungsfeld von Körper, Zeit und Raum -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2. Expositionen -- 2.1 Exponierte Körper -- Der Mensch ›in der Welt‹ -- 2.2 Von Orten und Räumen auf Reisen -- Raumkonstituierende Körperpraktiken -- 2.3 Körper in Bewegung -- Eine Annäherung an die Zeit -- 2.4 Textkorpus, methodologische und gattungspezifische Überlegungen -- Reiseberichte praxeologisch lesen , 3. Von Lateinamerika nach Europa -- Inszenierungen der Atlantiküberquerung -- 3.1 Die Abfahrt -- 3.1.1 »Vielleicht für immer« -- Zwischen Vorfreude und Abschiedsschmerz -- 3.1.2 »Bis zum letzten Moment, in dem wir uns aus den Augen verloren« -- Wahrnehmungstheoretische Reflexionen des Übergangs -- 3.2 Die Überfahrt -- 3.2.1 »Die schwimmende Stadt« -- Das transatlantische Dampfschiff als Raum -- 3.2.2 »Ohne etwas Anderes zu sehen als das riesige Himmelszelt und die Meeresoberfläche« -- Seereisende zwischen Monotonie und Langeweile , 3.2.3 »Der aufgewühlte Ozean macht alles unmöglich« -- Den Körper aufs Spiel setzen -- 3.3 Die Ankunft -- 3.3.1 »So waren wir hungrig, die feste Kruste der Erde zu sehen« -- Europäisches Festland als Seh(n)suchtsraum -- 3.3.2 »Wir stehen unter Quarantäne« -- Zwischen Körperinszenierung und Körperpolitik -- 3.3.3 »Erde! Erde! Wir traten endlich auf festen Boden!« -- Hafenräume zwischen Sicherheit, Chaos und Transit -- 4. »Und ich würde es wagen, eine Reise zu schreiben« -- Die Europareise schreiben und lesen , 4.1 »Aus Angst, meinen Leserinnen zu missfallen« -- Schreiben als am Lesepublikum orientierte Praktik -- 4.2 »Denn all dies ist real, nichts gemutmaßt« -- Reisende als AugenzeugInnen -- 4.3 »Unsere Leser werden Europa gerne mit uns bereisen« -- Den Raum schreiben und lesen -- 5. Doing Journeys -- Eine ausblickende Rückschau -- Bibliografie
    Additional Edition: Print version: Riettiens, Lilli. Doing Journeys - Transatlantische Reisen von Lateinamerika nach Europa schreiben, 1839-1910. Bielefeld : transcript, ©2021 ISBN 9783837656732
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4348131
    Format: 1 online resource (345 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783839405819
    Series Statement: Global Studies
    Note: Cover Der hybride Raum -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Methodologische Ansätze -- 1. Einleitende Bestimmung des Kulturbegriffs -- 2. Theoretische Zugänge -- 2.1 Habitus und Diskurstheorie -- 2.2 Kommunikationswissenschaft -- 2.3 Xenologie -- 2.4 Kulturstandards: Kognitive Anthropologie -- 2.5 Interpretative Anthropologie -- 2.6 Erforschung von Arbeit -- 2.7 Wissen, Sinn und Identität -- 2.8 Neue Phänomenologie -- 2.9 Stereotype, Vorurteile und Images -- 3. Exkurs: Zwischen Wissenschaft und Knigge -- Teil II: Methodisches Vorgehen -- 1. Orte der Erhebung -- 1.1 Attraktivität als Wirtschaftsstandort -- 1.2 Attraktivität für Arbeitssuchende im Vergleich -- 2. Forschungssituation -- 3. Annäherung ans Feld -- 3.1 Fremder unter Fremden: Deutsche -- 3.2 Fremder unter Fremden: Chinesen -- 4. Die Interviewten -- 4.1 Deutsche Interviewpartner -- 4.2 Chinesische Interviewpartner -- 5. Die Interviewsituation -- 5.1 Gespräche mit Deutschen -- 5.2 Gespräche mit Chinesen -- 6. Sprachlicher Zugang -- 7. Einfluss von Räumen und Orten auf die Interviewsituation -- 8. Die Begriffe Kultur und Interkulturelle Kommunikation: Verständnis der Befragten -- Teil III: Darstellung und Auswertung der Interviews -- 1. Voraussetzungen für einen Chinaeinsatz -- 1.1 Gründe für den Chinaeinsatz - zwischen Abenteuerlust und Zwang -- 1.2 Vorbereitung auf den Chinaeinsatz -- 1.3 Die Auswahl des Entsandten -- 1.3.1 Kriterien deutscher Befragter -- 1.3.2 Kriterien chinesischer Befragter -- 1.4 Ankunft der Entsandten - erste Schritte -- 1.5 Zusammenfassung -- 2. Gestaltung des Privaten -- 2.1 Die Wohnsituation der Entsandten -- 2.2 Freizeit -- 2.3 Ausländergemeinschaft -- 2.4 Orte der Begegnung -- 2.5 Freundschaften -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Zusammenarbeit -- 3.1 Qualifikation -- 3.2 Notwendigkeit von Expatriates -- 3.3 Führen -- 3.4 Arbeitsstile , 3.5 Unternehmenskultur und Arbeitsatmosphäre -- 3.6 Materielle Anreize oder Selbstverwirklichung: Motive chinesischer Mitarbeiter in einer deutschen Firma zu arbeiten -- 3.7 Fluktuation -- 3.8 Verhandlungen und Verträge -- 3.9 Organisationsstruktur -- 3.10 Zusammenfassung -- 4. Kommunikation -- 4.1 Informationsaustausch -- 4.2 Sprache -- 4.3 Zusammenfassung -- Teil IV: Der hybride Raum als Chance -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Statistische Jahrbücher -- Internetquellen
    Additional Edition: Print version: Feuser, Florian Der hybride Raum Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783899425819
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV041614441
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 416 S.)
    ISBN: 9783663090571 , 9783824442423
    Note: War die Revolution in Nicaragua eines jener sozialistischen Drittwelt-Experimente, das wie die meisten anderen verlief und an seinen inneren und äußeren Bedingungen scheitern mußte? Oder hat sie eine historisch-politische Bedeutung, die ein erneutes Nachdenken erfordert? Hans Scheulen stellt das Geschehen in den Zusammenhang seines historisch-politischen Übertragungsraums. "Wer etwas über Nicaragua wissen möchte, sollte dieses Buch lesen. Er wird außerdem viel über politische Theorie lernen. Wer etwas über politische Theorie wissen möchte, sollte dieses Buch lesen. Er wird außerdem viel über Nicaragua lernen. Tatsächlich habe ich nur wenige Male ein Buch zu kommentieren gehabt, worin die profunde Kenntnis der Tatsachen und die meisterliche Beherrschung des theoretischen Instrumentariums so harmonisch zusammenfließen wie im Fall der vorliegenden Arbeit. Es ist, für mich bleibt kein Zweifel, ein Ausnahmebuch."(Fernando Mires) , Annäherung an die historisch-politische Dimension -- I: Liberalismus und Sandino. "Volks-Nation" oder "Staats-Nation"? -- 1. Artikulationsweisen des Nicaraguanischen Liberalismus -- 2. "Die Liberale Revolution Hat Begonnen" — Sandino -- 3. Die Zone des Sandinoisttschen Diskurses -- 4. Die Populistische und Die Republikanische Frage. Diskussion Politischer Übertragung -- II: Die republikanische Frage und die Einführung des "Bipartidismo" -- 1. Elemente des Diskursiven Horizonts: "Leitbilder" und Politischer Erfahrungsraum -- 2. Syntaxaspekte der political language und die Übergänge im "politischen wir" -- 3. Die Föderative Republik und Ihr Riss -- 4. Die Unterbrechung des Radikalisierten Liberalismus In Nicaragua. Die Ankunft des Bipartidismo -- 5. Diskussion: Die Polarisierung des Bipartidismo und Die Politische Übertragung -- III: Die sandinistische Revolution und die demokratische Frage -- 1. Der Sandinismus der FSLN -- 2. Die Volksbewegung und Der Politische Mythos "Sandino" -- 3. Die Bedeutung des Politischen Mythos und Seine Grenzen -- 4. Von Der Demokratischen Frage Zum Sprechplatz des "Politischen Wir" — und Zurück -- 5. Diskussion: Vom Ende "Theoriegeründeter" Politik Zum "Politischen Wir des Clud Ad Ano" -- Archivquellen, Periodika und Tageszeitungen
    Language: German
    Keywords: Nicaragua ; Nationenbildung ; Demokratisierung ; Geschichte ; Nicaraguanische Revolution ; Vorgeschichte ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages