Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    UID:
    b3kat_BV035690037
    Format: 171 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783518421284
    Content: Max Frisch debutierte 1934 mit dem Roman Jürg Reinhart. Eine sommerliche Schicksalsfahrt. Drei Jahre später publizierte er, ebenfalls in der Deutschen Verlagsanstalt (Stuttgart / Berlin), die "Erzählung aus den Bergen" mit dem Titel Antwort aus der Stille. In der Ausgabe seiner Gesammelten Werke, veranstaltet anläßlich des 60. Geburtstags, erscheint diese Erzählung auf Wunsch des Autors nicht. Mehr als 70 Jahre später ist dieses Frühwerk nun zum ersten Mal wieder zugänglich. Bereits hier wird das in Frischs Oeuvre dominante Motto der biographischen Identität - das in dieser Lebensphase des Autors auch eine autobiographische Dimension besitzt - zum Thema: Gibt es eine Selbstverwirklichung außerhalb der künstlerischen Existenz? Oder in den Worten der Antwort aus der Stille: War man nur ein zu verachtender "gewöhnlicher Bürger", wenn man auf das Wagnis des Außerordentlich verzichtet? Wenn Max Frisch das kurz nach Erscheinen von Antwort aus der Stille abgelegte Gelübde, nie wieder etwas zu schreiben, bricht - dann ist die Erklärung der Entscheidung für den Beruf des Schriftstellers in dieser Erzählung zu finden: Sie bildet somit das zentrale Movens seines gesamten Schaffens.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Lebenskrise ; Liebesbeziehung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Frisch, Max 1911-1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Stuttgart ; Berlin : Dt. Verl.-Anst.
    UID:
    b3kat_BV007385259
    Format: 129 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Author information: Frisch, Max 1911-1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Kunstmann
    UID:
    gbv_716692139
    Format: 222 S , 20 cm
    ISBN: 3888977754 , 9783888977756
    Content: Es ist dieser Moment, den Anna wahrnimmt, um Ludwig, mit dem sie seit acht Monaten zusammen ist, ohne dass jemand davon weiß, zu sagen, was sie ihm nie gesagt hat. Von den Brüchen in ihrem Leben hat sie nicht gesprochen, nicht von dem Selbstmord des Vaters, nicht von der depressiven Mutter im Altersheim, nicht von Südafrika, wo sie lange gelebt hat, den Drogen, den Partys, der Gewalt, dem Schmerz. Das alles passte nicht in Ludwigs Welt, die sich um Macht und Erfolg, um den richtigen Style und die angesagte Musik drehte und aus der alles ausgeblendet wurde, was den schönen Schein der Oberfläche stört. Aber jetzt ist auch in Ludwigs System etwas aus dem Ruder gelaufen und er, der Überflieger, Redakteur für besondere Aufgaben bei einem Hamburger Gesellschaftsmagazin, der immer eine Antwort hat, der einsam, verschroben, fleißig und elitär ist, hat Schlaftabletten genommen, vielleicht eine Überdosis, Anna weiß es nicht. Sie sitzt wie Scheherazade an seinem Bett und erzählt. Hört er es? Weitholz „schreibt fast poetisch, verzichtet auf alles unnötig Gegenständliche und konzentriert sich auf die Gedanken ihrer Protagonisten. Nur um am Ende festzustellen: Nichts kann man erklären. Nicht die Menschen, nicht die Liebe. Das Experiment ist zum Scheitern verurteilt. Wie die Beziehung zwischen Ludwig und Anna: "Ich habe versucht, für dich perfekt zu sein, und nun liegst du hier wie eine Absage an alles, was du jemals behauptet hast.", sagt Anna, während ihres nächtlichen Monologs an Ludwigs Bett. Niemand redet so. So klingen Songtexte von Hamburger Indie-Bands - doch es ist gerade diese Mischung aus Pathos und intelligentem Witz, die einen immer weiterlesen lässt, während Anna Ludwigs Lebensgeschichte und ihre eigene Stück für Stück freilegt, bis nichts mehr davon über ist. Und irgendwann macht es Bamm! - und man steht wieder vor dem Ende, das der Anfang war, den man schon wieder vergessen hat, über diese brillant erzählte Liebes- und Lebensgeschichte“ (dradio.de)
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Hamburg ; Journalistin ; Liebesbeziehung ; Selbstreflexion ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Weitholz, Arezu 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV043652599
    Format: 387 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783034013642 , 3034013647
    Note: Dissertation Universität Bern 2015
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Frisch, Max 1911-1991 Jürg Reinhart ; Frisch, Max 1911-1991 Antwort aus der Stille ; Frisch, Max 1911-1991 Die Schwierigen ; Textanalyse ; Diskursanalyse ; Identität ; Antisemitismus ; Alpen ; Eugenik ; Frisch, Max 1911-1991 Jürg Reinhart ; Frisch, Max 1911-1991 Antwort aus der Stille ; Frisch, Max 1911-1991 Die Schwierigen ; Identität ; Das Andere ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Asslar : adeo Verlag
    UID:
    gbv_641783159
    Format: 175 S. , Ill. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783942208260
    Content: dieser Bestseller der ehemaligen Bischöfin beschäftigt sich mit der Sehnsucht und Suche vieler Menschen nach religiösem Glauben und dem damit verbundenen Sinn des Lebens.Margot Käßmann schreibt über zwölf grundlegende Sehnsüchte: die Sehnsucht nach Liebe, nach Geborgenheit, nach Freiheit, nach Frieden. Das tiefe Verlangen nach einem Neuanfang, dem Loslassen-Können. Den Wunsch, dass Gott uns einen Engel schickt; dass wir inmitten des Trubels Zeiten der Stille und Oasen des Lebens finden. Dass uns Trost geschenkt wird, wenn wir trauern. Und letztendlich die Grundsehnsucht, die hinter allem steht: dass es einen Gott gibt, der uns hält, egal, wie tief wir auch fallen. Dass es einen gibt, der uns durchs Leben begleitet, wohin wir auch gehen.Die im Buch enthaltenen Bilder des Künstlers Eberhard Münch, dessen Werk Margot Käßmann besonders schätzt, spiegeln das Verlangen nach einer anderen Welt."Die Sehnenden sind wie die Träumenden. Sie denken über Grenzen hinaus. Sie malen Bilder, die über die Wirklichkeit hinausgehen. Sie finden sich nicht ab mit der vermeintlich unveränderbaren Realität. Dabei kann Sehnsucht eine ungeheure Kraft entfalten.""Hätte ich vorher gewusst, welche Brüche im Leben auf mich zukommen, wäre ich ihnen wohl ängstlich ausgewichen", schreibt Käßmann. Manchmal brauche es dann großen Mut, wenn man ein selbstbestimmtes Leben führen wolle: "So habe ich es als inneren Mut empfunden, nach drei quälenden Tagen der Frage nach dem eigenen Versagen, nach der Erfahrung von übler Häme und Spott, nach immer aberwitzigeren Spekulationen sagen zu können: Ich gebe alle meine Ämter auf.""Sehnsucht nach Leben"" Käßmann hatte sich im Februar 2010 in Hannover betrunken ans Steuer eines Autos gesetzt und war bei Rot über eine Ampel gefahren. Im Nachhinein wurde sie für ihre Konsequenz - die sofortige Aufgabe ihrer Ämter als hannoversche Landesbischöfin und EKD-Ratsvorsitzende - gelobt. In der Plagiatsaffäre von Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) etwa fiel die Theologin den Kritikern als Positivbeispiel ein, wie man als Träger von Amt und Würden mit persönlichen Verfehlungen umzugehen habe. Nach dem Rücktritt von Horst Köhler wurde die resolute Theologin sogar als neue Bundespräsidentin vorgeschlagen. Kurzum: Kaum eine Person in Deutschland gilt als moralisch so integer wie Margot Käßmann.In "Sehnsucht nach Leben" versucht die vierfache Mutter dieser Rolle gerecht zu werden. Den Menschen, die oft selbst Brüche und schwere Schicksalsschläge zu verkraften haben, Orientierung und Halt zu geben. Da ist Käßmann dann ganz Pfarrerin. Flechtet auch immer wieder Stellen aus der Bibel ein sowie ihre Lieblingssentenz "Du kannst nicht tiefer fallen als in Gottes Hand". Insgesamt widmet sie sich in zwölf Kapiteln den verschiedenen Sehnsüchten nach Leben, Stille, Frieden, Mut, Gott oder Liebe. Illustriert werden die Passagen vom Maler Eberhard Münch.Keine Patentlösungen.Patentlösungen für die Sinnfragen des Lebens liefert Käßmann nicht. Sie ist wohl selbst zu widersprüchlich, zu zerrissen. Auf der einen Seite mache Sehnsucht nämlich kreativ und könne die Welt verändern, schreibt sie. Das Verlangen nach Veränderung könne aber auch "krankhaft" sein, wenn es das Gute nicht wertschätze: "Da erscheint dann ein anderes Leben immer besser als das eigene - mit einer anderen Frau, an einem anderen Ort oder anderem Arbeitsplatz." Wie ist ein "Leben in Fülle", wie es Käßmann nennt, also möglich? Ihre Antwort lautet: Balance finden. Und sich der Sinnsuche im Leben mutig stellen.Für Margot Käßmann waren die Folgen ihrer Alkoholfahrt ja nicht der erste Bruch in ihrem Leben. Sie hatte schon vorher einiges zu verkraften: Eine Krebserkrankung und die Trennung von ihrem langjährigen Ehemann, was sie 2009 in der Zwischenbilanz "In der Mitte des Lebens" verarbeitete. Das Buch steht immer noch oben in den Bestseller-Listen.
    Note: Hier teilweise auch später erschienene, unveränderte Nachauflagen
    Language: German
    Subjects: Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sehnsucht ; Lebenssinn ; Christentum
    Author information: Münch, Eberhard 1959-
    Author information: Käßmann, Margot 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048921807
    Format: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    ISBN: 9783347900387
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Die Autorinnen: -- Für wen ist dieses Buch? (Verkaufen kann doch jeder?) -- Aufbau -- Methoden und Modelle im alphabetischen Überblick: -- Danksagung -- Weil Vertrieb keine Glückssache ist -- Vertrieb ist gar nicht so einfach -- Aller Anfang ist schwer -- Wer fragt, der führt -- Wähle deine Einstellung! -- Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an -- Jeder kann noch was lernen -- Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen -- Gut gedacht, ist noch nicht gut gemacht -- Spannung im Büro -- Die moderne Welt -- Vorbereitung ist alles -- Das Glück ist mit dem Tüchtigen -- Epilog -- Achtung:: Handwerkszeug -- Die Gesprächsphasen -- Die Vorbereitungsphase -- Gesprächsvorbereitung und Struktur im Verkaufsprozess -- Ziele setzen mit SMART -- USP - Kurz und knackig -- Rollenklärung: Wer macht was beim Kunden? -- Die Kontaktphase - Small Talk -- Die Zentrale oder das Vorzimmer erobern -- Die Bedarfsermittlung und BANT -- Schmerz vs. Problem -- Grundregeln für gutes Fragen -- Stellen Sie sicher, dass genügend Zeit verfügbar ist -- Hören Sie zu! -- Stellen Sie immer nur eine Frage zur gleichen Zeit -- Nutzen Sie die Kraft der Stille - Pausen aushalten -- Drücken Sie sich verständlich aus -- Graben Sie tiefer (z. B. mit Was sind die Auswirkungen? -- nach allgemeinen folgen spezifische Fragen) -- Stellen Sie Fragen auch mal invers -- Unterbrechen Sie den Kunden nicht -- Seien Sie dankbar (Wertschätzen Sie jede Antwort!) -- Unterscheiden Sie bewusst zwischen offenen und geschlossenen Fragen -- Gehen Sie vorsichtig mit der Warum-Frage um - besser ist Wie und Was -- Achten Sie auf ein ausgewogenes Geben und Nehmen -- Machen Sie Notizen und schreiben Sie mit -- Die drei Säulen der Kundenprofilierung -- Basis -- Strategie -- Prozesse -- BANT(R) Kriterien -- Annahmen durch Fragen vermeiden , Die Präsentationsphase -- Die Einwandbehandlung und die Verhandlung -- BLN-Methode -- Angenommen-Technik -- Geben und Nehmen -- Preisverhandlungen richtig führen -- Vorsicht-Anker -- Der Abschluss / Die Verabschiedung -- Wie leiten Sie die Abschlussphase ein? -- Die Nachbereitung -- Reflexion -- Umgang mit Absagen, Enttäuschungen und Loslassen -- Weitere hilfreiche Methoden und Modelle -- Tipps für die Akquise -- Goldene Fragen -- Tal der Tränen -- Glaubwürdigkeit und Vertrauen aufbauen -- Aktives und empathisches Zuhören -- Transaktionsanalyse nach Eric Berne -- Die drei Ich-Zustände: -- Verhaltensregeln in Videokonferenzen -- Allgemeine Punkte für Videokonferenzen: -- Planen Sie die Videokonferenz -- Testen Sie die Software vor der Videokonferenz -- Sorgen Sie für eine sichere Internetverbindung -- Sorgen Sie für Ruhe und seien Sie pünktlich -- Vermeiden Sie Multitasking -- Machen Sie sich Notizen -- Richtig in Szene setzen -- Schalten Sie die Kamera ein -- Richten Sie die Kamera richtig aus -- Achten Sie auf eine gute Beleuchtung -- Nutzen Sie Kopfhörer und ein gutes Mikrofon -- Positionieren Sie Ihr Mikrofon richtig -- Kleiden Sie sich professionell -- Gestalten Sie Ihre Umgebung angemessen -- Etikette in Videokonferenzen -- Begrüßen Sie die Teilnehmer -- Sprechen Sie deutlich -- Stellen Sie Ihr Mikrofon aus, wenn Sie nicht sprechen -- Nehmen Sie die anderen mit -- Adressieren Sie Fragen oder Anmerkungen eindeutig -- Halten Sie Blickkontakt -- Verlassen Sie die Videokonferenz nicht unentschuldigt und verabschieden Sie sich -- Social Selling -- Strategischer Vertrieb -- IWEEKA -- Organigrammanalyse -- Boston-Consulting-Group-Matrix -- Gaußsche Normalverteilung -- Tipps für die Führung von Vertriebsteams -- Coachinghaltung -- Vom Spielertrainer zum Trainer -- Am System arbeiten, statt im System -- Vereinbaren Sie Entwicklungsziele , Stärken Sie die Stärken und geben Sie Verantwortung ab -- Bleiben Sie bei Fehlern gelassen -- Machen Sie erfahrene Mitarbeiter zu Mentoren -- Nehmen Sie Rücksicht auf sich selbst, Sie Müssen nicht immer verfügbar sein -- Konstruktives Feedback geben -- Wertschätzung -- Sieben Motive -- Sicherheit -- Mögliche Hinweise für das Motiv Sicherheit -- Wie motiviere/bewege ich sprachlich mit dem Motiv Sicherheit? -- Anreize -- Suche nach Neuem -- Mögliche Hinweise auf das Motiv Suche nach Neuem -- Wie motiviere/bewege ich sprachlich mit dem Motiv Suche nach Neuem? -- Anreize -- Status/Image -- Mögliche Hinweise auf das Motiv Status/Image -- Wie motiviere/bewege ich sprachlich mit dem Motiv Status/Image? -- Anreize -- Bequemlichkeit -- Mögliche Hinweise auf das Motiv Bequemlichkeit -- Wie motiviere/bewege ich sprachlich mit dem Motiv Bequemlichkeit? -- Anreize: -- Gewinn -- Mögliche Hinweise auf das Motiv Gewinn -- Wie motiviere/bewege ich sprachlich mit dem Motiv Gewinn? -- Anreize -- Wohlfühlen und Gesundheit -- Mögliche Hinweise auf das Motiv Wohlfühlen/Gesundheit -- Wie motiviere/bewege ich sprachlich mit dem Motiv Wohlfühlen/ -- Anreize: -- Fürsorge für andere -- Mögliche Hinweise auf das Motiv Fürsorge für andere -- Wie motiviere/bewege ich sprachlich mit dem Motiv Fürsorge für andere? -- Anreize -- ADKAR -- 1. Stufe Awareness -- 2. Stufe Desire/Decision -- 3. Stufe Knowledge -- 4. Stufe Ability -- 5. Stufe Reinforcement -- Fazit des Modells -- Erkenntnistreppe -- Schlusswort -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ehrlich, Susann Weil Vertrieb keine Glückssache ist Ahrensburg : tredition Verlag,c2023
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV041606109
    Format: 1 Online-Ressource (228S.)
    ISBN: 9783322824875 , 9783322824882
    Note: Einleitung: Willkommen im neuen Realismus -- 1. Management: Führen mit intelligenten Methoden -- Responsiveness — eine neue Kernkompetenz -- Siemens, ein globales Netz der Innovationen -- Ampel-Management und die neue Rolle der Finanzchefs -- Wie ein Drogist den Einzelhandel revolutionierte -- Wie Business Intelligence funktioniert -- DaimlerChrysler und die Werttreiber -- Shell, Fiat und die Kunst des Performance Managements -- Schub für das Value Management -- Erfolg lässt sich messen — wirklich -- Six Sigma: Erfolg in neuen Kleidern -- 2. Geschäftsprozesse: Lenken mit komplexen Systemen -- Ein Professor startet — und BMW überholt -- Supply Webs am Frankfurter Flughafen -- Der Abschied vom Chief Information Officer -- Banken: Spätzünder auf innovativen Wegen -- Geldautomaten als neue Schaltzentralen -- Mikro-Kredite und Bananenschalen -- Real-Time-Management: Deutsche Börse als Benchmark -- Immer mehr Regeln und Risiken -- , Gefährliche Lücken: Datenspionage und Rufmord -- E-Government: Modernisierung (nicht) für alle -- Intelligente Verwaltung in Bremen und Wien -- 3. Outsourcing: Unternehmen ohne Grenzen -- Warum der Megatrend nicht zu stoppen ist -- Eine dänisch-schweizerische Variante -- Wertschöpfung mit Transformation Services -- E-Sourcing schafft neue Liefersysteme -- Insourcing — plötzlich alles anders herum? -- 4. Märkte: Handeln in offenen Welten -- Der Trend heißt Online-Kauf -- Fließende Grenzen zwischen Verkaufskanälen -- Die Mitte stirbt aus — leider -- Wie von einem anderen Stern: Die E-Bay-Ökonomie -- Wie Etablierte reagieren — zum Beispiel KarstadtQuelle -- Reifen, Reifen, Reifen — eine clevere Geschäftsidee -- Apotheken ins Web -- Immobilien-Portale als Magnet -- Profi-Dienste für jedermann -- 5. Kunden: Akquirieren mit Tuchfühlung -- Detailliertes Wissen steigert Werte -- Renaissance des Customer Relationship Managements -- , New Marketing für die Unternehmensführung -- Alles oder nichts: Der erbitterte Kampf der Fluggesellschaften -- Differenzierung durch Qualität: Die Antwort der Lufthansa -- Der Wiederaufstieg von Amazon.com -- Kundenmanagement "on demand" -- Wie Menschen ein (inneres) Lächeln über das Telefon hören -- Kunden managen — ein mathematischer Ansatz -- High Touch statt High Tech -- Warum Raiffeisen cool ist -- Akquise über Mobiltelefone -- 6. Digitalisierung: Werte schaffen in neuen Sphären -- Die Transformation der Systeme -- Medienindustrie — neugeboren im Cyberspace -- Ein ehernes Gesetz verliert seine Kraft -- Nur die Dummen bleiben -- Produktionsbrüche vermeiden -- Wege zur Medienfabrik -- Achtung: Die Blogger kommen! -- Auflösung und Neukomposition der Musikindustrie -- Besser früher als zu spät erwachen -- Wenn Bilder neu laufen lernen -- 7. Quellen künftiger Wertschöpfung -- Web-Services vereinen Systeme -- Blumigen Ideen neuen Schwung geben -- , Boomer oder die allgegenwärtige Intelligenz -- Hochtechnisierte Supermärkte bringen Profite — und Proteste -- Elektronische Tickets und Bezahlchips am Oberarm -- Zerstäubung der Intelligenz — und der Verantwortung -- Sex in der Fabrik — rein digital -- Mehr Management-Präzision, bitte! -- Umworbene Rosinenpicker: Die kreative Klasse -- Toleranz schafft ökonomischen Wert — meistens -- Europas neue Rangordnung -- Transparenz als Management-Prinzip -- Warum Verschanzen nichts bringt -- Gewinnen mit Stakeholdern (nicht gegen sie) -- Das Geheimnis des Ölkönigs -- Manager: Vergesst die Technik! -- Innovation heißt: Machen statt reden -- 8. Anhang -- Literatur -- Personenregister -- Firmenregister -- Der Autor
    Language: German
    Keywords: Neue Medien ; Unternehmen ; Restrukturierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV041605362
    Format: 1 Online-Ressource (257S.)
    Edition: überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783322800077 , 9783409960663
    Note: Die Bilanz ist das lebendige Spiegelbild eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Welche Aussagen lassen sich daraus ableiten? Welche Faktoren beeinflussen Veränderungen in der Vermögenssituation von Unternehmen? Dieses Standardwerk - jetzt bereits in der 20., aktualisierten Auflage - gibt einen umfassenden Einstieg in die schwierige Materie des Bilanzrechts und der Bilanzanalyse. Es wendet sich an alle, die wissen wollen, was Bilanzen aussagen. Die Autoren erläutern Begriffe und veranschaulichen die Aussagekraft von Bilanzen an praktischen Beispielen. Sie behandeln ausführlich die Bestandteile des Jahresabschlusses, die Analyse und Finanzierung. Aktuelle Fragen zur Gewinn- und Verlustrechnung sowie zur Handels- und Steuerbilanz werden umfassend beantwortet. Die 1. Auflage dieses Buches erschien vor etwa sechzig Jahren, verfasst von Kurt Hesse. Rolf Fraling, mit langjährigen Erfahrungen in der Vermögensverwaltung eines großen Konzerns, und Wolfgang Fraling, Partner bei PwC Deutsche Revision, führen diesen unentbehrlichen Praxisleitfaden nunmehr bereits in der dritten Generation fort , 1 Der Jahresabschluss -- 1.1 Die Bestandteile des Jahresabschlusses -- 1.2 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung -- 1.3 Die Ansatz-und Bewertungsvorschriften des Handelsrechts -- 1.4 Die Ansatz-und Bewertungsvorschriften des Steuerrechts -- 1.5 Anhang -- 1.6 Aufstellung und Prüfung des Jahresabschlusses der Kapitalgeselschaft -- 1.7 Feststellung und Offenlegung des Jahresabschlusses der Kapitalgesellschaft -- 1.8 Sonderbilanzen -- 2 Analyse des Jahresabschlusses -- 2.1 Bilanzpolitik -- 2.2 Bilanzstrukturanalyse -- 2.3 Bilanzvergleich -- 2.4 Einfluss der stillen Reserven auf bilanzanalytische Urteile -- 2.5 Grenzen der Aussagefähigkeit der Bilanz -- 2.6 Liquiditätsanalyse -- 2.7 Kennzahlenanalyse -- 2.8 Cashflow -- 2.9 Kapitalflussrechnung -- 3 Finanzierung -- 3.1 Finanzierungseffekte der Abschreibungen -- 3.2 Finanzierung über die Aktivseite -- 3.3 Venture-Capital-Finanzierung -- 4 Fragen und Antworten -- 4.1 Der Jahresabschluss -- 4.2 Aus der Abschlussanalyse -- 4.3 Handels-und Steuerbilanz -- 4.4 Häufige Fragen aus der Praxis -- 5 Praktische Beispiele zur Abschlussanalyse -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren
    Language: German
    Keywords: Bilanzkritik ; Bilanzanalyse ; Bilanz ; Jahresabschluss
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048410535
    Format: 1 Online-Ressource (306 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783747502433
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1: Schonungslos ehrlich: Kannst du erfolgreich Influencer werden? -- 1.1 Was sind die Schattenseiten? -- 1.2 Antworten für Skeptiker -- Kapitel 2: Aktion 1: Bestimme deine Ziele -- 2.1 Welcher Influencer-Typ bist du? -- 2.2 Definiere deine Marke, Leidenschaft ist alles -- 2.3 Bestimme deine Zielgruppe -- 2.4 Durchleuchte deine Wettbewerber -- Kapitel 3: Aktion 2: Wähle deine Medien -- 3.1 Den Social-Media-Partner fürs Leben finden -- 3.2 Social-Media-Plattformen im Fokus -- 3.2.1 Instagram -- 3.2.2 TikTok -- 3.2.3 YouTube -- 3.2.4 Facebook -- 3.2.5 Twitter -- 3.2.6 LinkedIn -- 3.2.7 Clubhouse -- 3.3 Serien, Podcasts & -- Memes: Welche Inhalte eignen sich für welche Plattform? -- 3.4 Exkurs: Die eigene Webseite: unabhängiger & -- bekannter werden -- 3.4.1 Fünf Schritte zur erfolgreichen Webseite -- 3.4.2 Influencer aufgepasst: Diese Informationen gehören auf die Webseite -- Kapitel 4: Aktion 3: Lege den Grundstein für deinen Social-Media-Erfolg -- 4.1 Bestimme deine Meilensteine -- 4.2 In Erinnerung bleiben: Finde deine unverwechselbare Stimme -- 4.3 Präsenz entwickeln: Wie deine Erfolgschancen als Influencer steigen -- 4.4 Friss oder stirb: Diese neun Fähigkeiten entscheiden über deine Zukunft als Influencer -- Kapitel 5: Aktion 4: Bereite dich auf alle Fälle vor -- 5.1 Die elf häufigsten Fehler angehender Influencer -- 5.2 Kurz vor dem Abgrund: Drei folgenschwere Risiken für Influencer -- Kapitel 6: Aktion 5: Erstelle spannende & -- reichweitenstarke Inhalte -- 6.1 Gib den Followern, was sie wollen -- 6.2 Den perfekten Social-Media-Beitrag erstellen -- 6.3 Auf die Plätze, fertig, los: Mit Hashtags Reichweite steigern -- 6.4 Vierzehn Strategien für mehr Inhalte -- 6.5 Wie du atemberaubende Fotos erstellst -- 6.6 Videoproduktion par excellence , Kapitel 7: Aktion 6: Unterhalte gute Beziehungen zu deinen Followern -- 7.1 Manchmal ist weniger mehr: Beziehungen zu Nutzern aufbauen -- 7.2 Haltung zeigen: Wie du angemessen auf jede Art von Kommentar reagierst -- Kapitel 8: Aktion 7: Baue deine Reichweite aus -- 8.1 Die ersten 10.000 Follower: Aller Anfang ist schwer -- 8.2 Reichweite, Likes & -- Co: Als Influencer gezielt mehr Interessenten erreichen -- 8.3 Zusammen seid ihr stärker: Mit Influencer-Kooperationen Follower gewinnen -- 8.3.1 Mikro-Influencer: Erste Kooperationen führen zum Erfolg -- 8.3.2 Die perfekte Anfrage: Wie du andere Influencer von dir überzeugst -- 8.4 Einfach dranbleiben: Von 10.000 zu 50.000 Followern -- 8.5 50.000 Follower & -- mehr: Warum das kein Traum bleiben muss -- Kapitel 9: Aktion 8: Geld verdienen -- 9.1 Kooperationen leicht gemacht: So kannst du erfolgreich mit Unternehmen zusammenarbeiten -- 9.2 Die gespenstische Stille des E-Mail-Postfachs: Wie du erste Kooperationspartner gewinnst -- 9.3 Der Preis ist heiß: Wie du Verhandlungen zu deinem Vorteil entscheidest -- 9.4 Nein sagen: Warum manche Kooperationen keinen Sinn ergeben -- 9.5 Im eigenen Interesse handeln: Rechtlich auf der sicheren Seite sein -- 9.6 Vom Influencer zum Unternehmer: Finanziell unabhängig werden -- Kapitel 10: Aktion 9: Jenseits von Social Media bekannt werden -- 10.1 So baust du Beziehungen zur Presse auf -- 10.2 Pressemitteilungen - Vereinfache Journalisten die Arbeit -- 10.3 Die Zusammenarbeit mit Journalisten - kurz und knapp -- Kapitel 11: Das Beste zum Schluss: Wertvolle Tipps für dein Influencer-Leben -- 11.1 Das Geheimnis langfristiger Geschäftsbeziehungen: Wie du wertvolle Kontakte aufbaust -- 11.2 Verantwortungsvoll handeln: Was du dir & -- deinen Followern schuldig bist -- 11.3 Aufgepasst: Diese Tipps helfen Influencern im Alltag , Kapitel 12: Top-Influencer verraten ihre Geheimtipps -- 12.1 Katarsiz -- 12.2 Ellabekind -- 12.3 Thomas Röhler -- 12.4 Melissa Deines -- 12.5 Roman Rodin -- 12.6 Manuel Teufel -- 12.7 Lisa Be -- 12.8 Kimberly Waldhoff -- 12.9 Laura Marie Soons -- 12.10 Sophie Geßner -- 12.11 Laura Haberl -- 12.12 Vanessa Rösner -- 12.13 Vallixpauline -- 12.14 Mareike Rothfuchs -- 12.15 Jasmin Jour -- 12.16 Katharina Köckenberger -- 12.17 Hagen Richter -- Kapitel 13: Einfach starten: Diese Informationen bringen dich voran -- 13.1 Bonusunterlagen -- Index
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hartmann, Niklas Erfolgreich Influencer werden Frechen : mitp,c2021
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Suhrkamp Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97835187387570071
    Format: 71 Seiten
    ISBN: 9783518738757
    Content: "Warum leben wir nicht, wo wir doch wissen, daß wir nur ein einziges Mal da sind, nur ein einziges und unwiederholbares Mal, auf dieser unsagbar herrlichen Welt!" Balz Leuthold wollte nie "gewöhnlich" sein, doch Außergewöhnliches hat er kurz vor seinem dreißigsten Geburtstag nicht vorzuweisen. Nun will er am Berg erzwingen, was ihm in Kunst und Literatur nicht gelang: die heroische Tat, die endlich sein "Dasein" in ein echtes "Leben" verwandelt. Mehr als siebzig Jahre nach Erscheinen ist diese frühe Erzählung von Max Frisch jetzt wieder zugänglich. Drängend und ungeschliffen noch begegnet bereits hier die Frage nach der biographischen Identität, die sein gesamtes Schaffen prägen sollte: Was macht ein erfülltes Leben aus?
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages