Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949687545002882
    Format: 1 online resource (455 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6063-8
    Series Statement: Histoire
    Content: Mit seinen preisgekrönten Filmen dringt Andres Veiel immer wieder zu den Hintergründen deutscher Geschichte vor. Kennzeichnend für seinen Ansatz sind die ästhetischen Verfahrensweisen, durch die er einen originären Beitrag in der langen Tradition der Auseinandersetzung zwischen wissenschaftlicher und künstlerischer Aneignung von Geschichte leistet. Andre Bartoniczek arbeitet die Signaturen dieser Tradition auf, zeichnet die Entwicklung des Dokumentarfilms nach und liefert als erste umfangreiche Untersuchung Veiels geschichtlicher Filme eine Werkanalyse, die letztlich der Frage nachgeht: Was ist und wie gelingt historische Erinnerung? Dabei kommt auch der Filmemacher selbst zu Wort.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , I. Einleitung -- , Vorwort -- , II. Die Tradition des künstlerischen Arguments -- , II.1. Die Goethezeit -- , II.2. Der kritizistische Einwand: Niebuhr und Büchner -- , II.3. Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert – Aporien und ein ästhetisches Zugeständnis -- , III. Geschichte im Dokumentarfilm -- , III.1. Filmhistorische Voraussetzungen -- , III.2. Geschichte als Gegenstand des Dokumentarfilms -- , IV. Andres Veiel -- , IV.1. Biographische Aspekte -- , IV.2. Black Box BRD (2001) -- , IV.2.1. Der Entstehungsprozess -- , Vorwort -- , IV.2.2. Analyse -- , IV.2.2.1. Der Titel -- , IV.2.2.2. Die Exposition -- , IV.2.2.3. Personalisierung: Geschichte als Biographie -- , IV.2.2.4. Die Gesamtkomposition -- , IV.2.2.5. Bilder -- , IV.2.2.6. Reenactment -- , IV.2.2.7. Interviews -- , IV.2.2.8. Zeit -- , IV.3. Der Kick (2006) -- , IV.3.1. Der Entstehungsprozess -- , Vorwort -- , IV.3.2. Analyse -- , IV.3.2.1. Interviews -- , IV.3.2.2. Verfremdung -- , IV.3.2.3. Zeit -- , IV.3.2.4. Der Umgang mit den Dokumenten -- , IV.3.2.5. Der Titel -- , IV.3.2.6. Exkurs: Uckermark von Volker Koepp und Zur falschen Zeit am falschen Ort von Tamara Milosevic -- , IV.4. Wer wenn nicht wir (2011) -- , Vorwort -- , IV.5. Perspektivische Wendung: Beuys und Let them eat money. Welche Zukunft?! -- , Vorwort -- , V. Schluss -- , Vorwort -- , VI. Literatur -- , Vorwort -- , VII. Filmographie -- , Vorwort -- , VIII. Anhang: Interviews mit Andres Veiel -- , VIII.1. Interview, Berlin, 27. Januar 2018 -- , VIII.2. Interview: Berlin, 1. Juni 2018
    Additional Edition: Print version: Bartoniczek, Andre Ästhetische Geschichtserkenntnis Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837660630
    Language: German
    Keywords: Criticism, interpretation, etc. ; Criticism, interpretation, etc.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn :Ferdinand Schöningh, Brill | Fink,
    UID:
    almahu_9949723636502882
    Format: 1 online resource (303 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8467-6863-4
    Series Statement: Poetik und Ästhetik des Staunens ; 11
    Content: Die Gattung Roman etabliert sich als kulturelles Leitmedium der anbrechenden Moderne durch eine poetologische Diskriminierung des Wunderbaren. Gleichzeitig lässt sich aber auch beobachten, dass in Romanen immer wieder thaumaturgische Erzählungen eingeflochten werden. Wie ist diese spannungsvolle Konstellation einander gegenüberstehender erzählerischer Gattungen zu verstehen? In „Thauma(u)topoiesis“ wird die Einbettung thaumaturgischer Erzählungen in den Roman des 18. Jahrhunderts literaturgeschichtlich eingeordnet und hermeneutisch ausgelegt. Die vorliegende Arbeit rekonstruiert eine literatur- und geistesgeschichtliche Verschiebung im Problemfeld des Wunderbaren von der ontologischen Skepsis der Aufklärung gegenüber dem Wunder hin zu ästhetischen, poetologischen und ethischen Dimensionen einer poietischen Verwunderung. Durch die eingeflochtenen thaumaturgischen Erzählungen wird im aufgeklärten Roman die Diegese hin zu einer Hermeneutik der Selbst-Auslegung geöffnet.
    Note: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1. Der Diskurs des Wunderbaren und die Neubegründung des Romans im 18. Jahrhundert -- 1.1 Das Wunderbare und die Literaturgeschichte des Romans -- 1.2 Das Wunderbare und die Poetik des Romans -- 1.3 Das Wunderbare und die ‚narrative Identität' (Ricœur) -- Fazit -- Kapitel 2. Das Wunderbare und die poietische Verwunderung -- 2.1 Methode und Monade: zwei Pfade zur Poetik der Aufklärung -- 2.2 Der Diskurs des Wunderbaren in Poetik und Ästhetik -- 2.3 Unterwegs zu thaumaturgischen Erzählungen -- Kapitel 3. Die Aporie und Verzauberung des anthropologischen Erzählens (Wieland) -- 3.1 Wielands Märchendichtung: das conte de fées als Bildungsmärchen -- 3.2 Die Abentheuer des Don Sylvio von Rosalva (1764) -- Fazit -- Kapitel 4. Das Wunderbare zwischen Pikareske und Pathographie (Tieck) -- 4.1 Franz Sternbalds Wanderung zum Wunderbaren -- 4.2 Die Ambivalenz des Wunderbaren in Tiecks Märchennovellen -- 4.3 Franz Sternbalds Ankunft -- Fazit -- Kapitel 5. Die Ethik des thaumaturgischen Erzählens (Goethe) -- 5.1 Die zweifache Poetik der Wahlverwandtschaften: Novelle und Roman -- 5.2 Die Krise gestalten: künstliche Idylle statt geselliges Erzählen -- 5.3 Die Ethik des Erzählens in den Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten -- 5.4 Die wunderlichen Nachbarskinder: ein thaumaturgisches Prisma -- 5.5 Ottilies Ikonisierung und das Staunen der Menge -- Fazit -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Dank. , German
    Additional Edition: ISBN 3-7705-6863-X
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9960141615502883
    Format: 1 online resource (454 p.)
    ISBN: 9783839460634
    Series Statement: Histoire ; 197
    Content: Mit seinen preisgekrönten Filmen dringt Andres Veiel immer wieder zu den Hintergründen deutscher Geschichte vor. Kennzeichnend für seinen Ansatz sind die ästhetischen Verfahrensweisen, durch die er einen originären Beitrag in der langen Tradition der Auseinandersetzung zwischen wissenschaftlicher und künstlerischer Aneignung von Geschichte leistet. Andre Bartoniczek arbeitet die Signaturen dieser Tradition auf, zeichnet die Entwicklung des Dokumentarfilms nach und liefert als erste umfangreiche Untersuchung Veiels geschichtlicher Filme eine Werkanalyse, die letztlich der Frage nachgeht: Was ist und wie gelingt historische Erinnerung? Dabei kommt auch der Filmemacher selbst zu Wort.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , I. Einleitung -- , Vorwort -- , II. Die Tradition des künstlerischen Arguments -- , II.1. Die Goethezeit -- , II.2. Der kritizistische Einwand: Niebuhr und Büchner -- , II.3. Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert – Aporien und ein ästhetisches Zugeständnis -- , III. Geschichte im Dokumentarfilm -- , III.1. Filmhistorische Voraussetzungen -- , III.2. Geschichte als Gegenstand des Dokumentarfilms -- , IV. Andres Veiel -- , IV.1. Biographische Aspekte -- , IV.2. Black Box BRD (2001) -- , IV.2.1. Der Entstehungsprozess -- , Vorwort -- , IV.2.2. Analyse -- , IV.2.2.1. Der Titel -- , IV.2.2.2. Die Exposition -- , IV.2.2.3. Personalisierung: Geschichte als Biographie -- , IV.2.2.4. Die Gesamtkomposition -- , IV.2.2.5. Bilder -- , IV.2.2.6. Reenactment -- , IV.2.2.7. Interviews -- , IV.2.2.8. Zeit -- , IV.3. Der Kick (2006) -- , IV.3.1. Der Entstehungsprozess -- , Vorwort -- , IV.3.2. Analyse -- , IV.3.2.1. Interviews -- , IV.3.2.2. Verfremdung -- , IV.3.2.3. Zeit -- , IV.3.2.4. Der Umgang mit den Dokumenten -- , IV.3.2.5. Der Titel -- , IV.3.2.6. Exkurs: Uckermark von Volker Koepp und Zur falschen Zeit am falschen Ort von Tamara Milosevic -- , IV.4. Wer wenn nicht wir (2011) -- , Vorwort -- , IV.5. Perspektivische Wendung: Beuys und Let them eat money. Welche Zukunft?! -- , Vorwort -- , V. Schluss -- , Vorwort -- , VI. Literatur -- , Vorwort -- , VII. Filmographie -- , Vorwort -- , VIII. Anhang: Interviews mit Andres Veiel -- , VIII.1. Interview, Berlin, 27. Januar 2018 -- , VIII.2. Interview: Berlin, 1. Juni 2018 , In German.
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almafu_9961637369802883
    Format: 1 online resource (346 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-662-69105-1
    Note: Intro -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- I. Aufstieg in der Platonforschung -- Zwischen Dogma und Skepsis. Paradigmen der modernen Platon-Deutung und der ‚Aufstieg zum Guten' -- 1 Einführung -- 2 Philosophie als Lehre: Die dogmatische Deutung -- 2.1 Die geschriebene Lehre -- 2.1.1 Die Einheit des Systems: Unitarische Deutungen -- 2.1.2 Der Wandel des Systems: Die entwicklungsgeschichtliche Deutung -- 2.2 Die ungeschriebene Lehre -- 2.3 Der Aufstieg im Licht der dogmatischen Deutung -- 3 Philosophie als Destruktion jeder Lehre: Die skeptische Deutung -- 3.1 Varianten der skeptischen Deutung -- 3.2 Der Aufstieg im Lichte der skeptischen Deutung -- 4 Zwischen Dogma und Skepsis: Die Suche nach einem ‚dritten Weg' -- 4.1 Die Dialoge als ‚Enactments' -- 4.2 Die Dialoge als Darstellung eines praktischen Wissens -- 4.3 Die Dialoge als Verwirklichung des Gesuchten -- 5 Ausblick: Der Wegcharakter der platonischen Philosophie -- Literatur -- II. Sokrates' Weg zum Aufstieg -- Die sokratische Suche nach Begründung -- 1 Die Zeit vor Sokrates -- 2 Die sokratische Wende -- 3 Die sokratische Frage als neue Form der Begründung -- 4 Resümee -- Literatur -- Sokratische Biografie als Aufstieg in Phaidon, Parmenides, Symposion und Apologie -- 1 Forschungslage und Historizität -- 2 Untersuchung des chronologischen Zusammenhangs -- 3 Untersuchung des systematischen Zusammenhangs -- 3.1 Von der Naturforschung zur Ideentheorie (Phaidon 96a-102a) -- 3.2 Aporetik der Ideentheorie (Parmenides 130a-135c) -- 3.3 Von der Ideentheorie zum Schönheitsaufstieg (Symposion 201d-212b) -- 3.4 Vom Schönheitsaufstieg zum Tugenddialog (Apologie) -- 4 Fazit -- Literatur -- III. Vollzüge des Aufstiegs -- Sokrates' Aufstieg zur Gerechtigkeit in der Politeia I -- 1 Relevanz der Politeia I -- 1.1 Die Politeia I in der Forschung. , 1.2 Erkenntnisaufstieg in der Politeia I -- 2 Vorgespräch: Anspruch und Frage -- 2.1 Gesprächsmotive -- 2.2 Tugendanspruch des Kephalos -- 2.3 Kephalos - Sokrates -- 3 Kephalos: Schein und Erscheinung der Gerechtigkeit -- 3.1 Gerechtigkeit als Ausgleichspraxis -- 3.2 Prüfung -- 3.3 Kephalos - Sokrates -- 4 Polemarchos: Ungerechtigkeit und Gerechtigkeit -- 4.1 Gerechtigkeit als Wechselseitigkeit -- 4.2 Prüfung -- 4.3 Polemarchos - Sokrates -- 5 Thrasymachos: Selbstwiderspruch und Erkenntnis -- 5.1 Gerechtigkeit als Eigennutz des Stärkeren -- 5.2 Prüfung -- 5.3 Thrasymachos - Sokrates -- 6 Nachgespräch: Rückkehr zur Frage -- 7 Zusammenhang: Bewusstseinsaufstieg und Erkenntnisaufstieg -- 7.1 Zwei Denkbewegungen -- 7.2 Bewusstseinsaufstieg: Kephalos - Polemarchos - Thrasymachos -- 7.3 Erkenntnisaufstieg: Sokrates -- 8 Ergebnis -- Literatur -- Euthyphron: Die Suche nach der Frömmigkeit im frömmelnden Denken -- 1 Die Rolle des Aufstiegs im Tugenddialog -- 2 Aufstieg im Vorgespräch -- 2.1 Von der Handlung zum Wert selbst -- 2.2 Die auf die Tugend bezogene Wesensfrage -- 3 Der Aufstieg im Hauptgespräch -- 3.1 Das Beispiel auf der Handlungsebene -- 3.2 Die Ebene des Werturteils -- 3.2.1 Die Götter als Indikatoren -- 3.2.2 Der Konsens -- 3.2.3 Die Aporie des fehlenden Grundes -- 3.2.4 Die Gerechtigkeit als Grund für die Liebe -- 3.3 Die Wissens- und Vorstellungs- sowie die Wertebene -- 3.3.1 Die Grenzen der Definition -- 3.3.2 Euthyphrons Wissen und Wert -- 4 Der Bewusstseinsaufstieg -- Literatur -- Wofür es sich zu leben lohnt. Die sokratische Prüfung im Charmides -- 1 Tugenddialog und Aufstieg? -- 2 Charmides: Zwei Denkweisen im Vollzug -- 2.1 Umkehr im Vorgespräch? -- 2.2 Aufstieg im Hauptgespräch? -- 2.2.1 Selbstbezug durch Reflexion -- 2.2.2 Sachbezug durch Prüfung -- 3 Ausblick: Aufstieg kompakt -- Literatur. , IV. Reflexionen des Aufstiegs -- Bilder des Aufstiegs. Die Gleichnisse in der Politeia -- 1 Ausgangspunkt des Aufstiegs - Gleichnishinführung (504a-507a) -- 1.1 Relevanz des Guten -- 1.2 Vorstellungen vom Guten -- 1.3 Verhältnis des Sokrates zum Guten -- 2 Ziel des Aufstiegs - Sonnengleichnis (507a-509b) -- 2.1 Bereiche der Wirklichkeit -- 2.2 Binnenstruktur der Bereiche -- 2.3 Stellung des Guten -- 3 Vermögen des Aufstiegs - Liniengleichnis (509c-511e) -- 3.1 Bereiche der Wirklichkeit und ihre Erkenntnisvermögen -- 3.2 Verstand -- 3.3 Vernunft -- 4 Weg des Aufstiegs - Höhlengleichnis (514a-519b) -- 4.1 Ausgangslage -- 4.2 Aufstieg mit Zwang -- 4.3 Aufstieg mit Gewöhnung -- 4.4 Zwei Aufstiege -- 5 Aufstieg bei Platon -- Literatur -- Der so „mühsame" wie „wunderbare" Weg zur noetischen Erkenntnis im Siebten Brief -- 1 Die Aufstiegsdarstellung im Siebten Brief: ein λόγος ἀληθής -- 2 Die argumentative Einbettung des λόγος ἀληθής -- 2.1 Der Siebte Brief im Überblick -- 2.2 Wege zum philosophischen Leben am Beispiel -- 2.3 Die Lebensweise eines philosophischen Menschen im Kontrast zu der eines nicht-philosophischen: Die Philosophenprüfung -- 3 Der Weg zum philosophischen Leben als Weg zur noetischen Erkenntnis im λόγος ἀληθής -- 4 Die doppelte Funktion des λόγος ἀληθής im Siebten Brief -- Literatur -- V. Bildung zum Aufstieg -- Wozu Naturphilosophie? Anregung zum Aufstieg im Timaios -- 1 Wozu Naturphilosophie? -- 2 Sokrates' Bitte um Vorführung der Tugend -- 2.1 Wonach fragt Sokrates? -- 2.2 Was wollen Timaios und Kritias einbringen? -- 3 Timaios' Vortrag als Anregung zur Tugendbildung -- 3.1 Naturphilosophie als wahrscheinliche Rede -- 3.2 Schönheit der Welt durch Vernunftbegabung -- 3.3 Wahrnehmbarkeit der Welt durch Notwendigkeit -- 3.4 Bildung als Aufgabe der Menschen -- 4 Naturphilosophie als Anregung zum Aufstieg. , Literatur -- Per figuras ad astra. Die Bedeutung der Mathematik für den Aufstieg in der Politeia -- 1 Einleitung -- 2 Beiträge der Forschungsliteratur zur Bedeutung der Mathematik in der platonischen Ethik -- 3 Die Rolle der Mathematik in Platons Gleichnissen -- 4 Ohne Mathematik ist kein Staat zu machen - die Mathematik im Bildungskonzept der Politeia -- 4.1 Die Kriterien für die Wahl der Disziplinen und der Grund für die Hinwendung zur Arithmetik -- 4.2 Der innermathematische Bildungsweg -- 4.3 Die stufenweise Binnengliederung des mathematischen Bildungswegs -- 5 Die mathematische Bildung als Grundlage der Dialektik -- Literatur -- Aufstieg zur Weisheit im Euthydemos? -- 1 Einleitung -- 2 Urteil der Forschung -- 3 Struktur des Dialoges -- 4 Gedankengang des Dialoges -- 4.1 Runde 1 -- 4.2 Runde 2 -- 4.3 Runde 3 -- 4.4 Runde 4 -- 5 Die protreptischen Partien -- 5.1 Partie 1 -- 5.2 Partie 2 -- 6 Aufstieg im Euthydemos -- Literatur -- VI. Resultate des Aufstiegs -- Politik, Macht und Freiheit. Vernunftorientiertes Politikverständnis als Ergebnis des Aufstiegs im Gorgias -- 1 Gorgias: Macht und Moral -- 1.1 Darstellung des Textes -- 1.2 Grundstruktur des Politikverständnisses: Politik, Rhetorik, Macht, Freiheit -- 1.3 Aufstieg -- 2 Polos: Macht ohne Moral -- 2.1 Darstellung des Textes -- 2.2 Interpretation -- 3 Kallikles: Moral der Macht -- 3.1 Darstellung des Textes -- 3.2 Aufstieg -- 4 Aufstieg zur Macht -- Literatur -- Theaitetos: Erkenntnis jenseits von Rationalismus und Empirismus? -- 1 Einleitung -- 2 Der Dialog Theaitetos: Was ist Erkenntnis? -- 2.1 Erste Antwort: Aufzählung von Erkenntnissen (146a-151d) -- 2.2 Zweite Antwort: Erkenntnis ist Wahrnehmung (151d-186e) -- 2.3 Dritte Antwort: Erkenntnis ist richtige Vorstellung (187a-200d). , 2.4 Vierte Antwort: Erkenntnis ist richtige Vorstellung verbunden mit Erklärung (200d-210b) -- 2.5 Die Aporie -- 3 Schluss -- Literatur -- VII. Aufstieg im Neuplatonismus -- Was ist Aufstieg im Neuplatonismus? Die Entwicklung des Aufstiegsdenkens bei Plotin, Augustinus und Proklos -- 1 Plotin (205-270 n. Chr.) -- 1.1 Ausgangspunkt des Aufstiegs -- 1.2 Ziel des Aufstiegs beziehungsweise des Rückstiegs -- 1.3 Umsetzung des Rückstiegs -- 1.4 Bedeutung und Konsequenzen des Rückstiegs -- 1.5 Übergang von Plotin zu Augustinus -- 2 Augustinus (354-430 n. Chr.) -- 2.1 Ausgangspunkt des Aufstiegs -- 2.2 Ziel des Aufstiegs -- 2.3 Umsetzung des Aufstiegs -- 2.4 Bedeutung und Konsequenzen des Aufstiegs -- 2.5 Übergang von Augustinus zu Proklos -- 3 Proklos (412-485 n. Chr.) -- 3.1 Ausgangspunkt des Aufstiegs -- 3.2 Ziel des Aufstiegs -- 3.3 Umsetzung des Rückstiegs -- 3.4 Bedeutung und Konsequenzen des Aufstiegs -- 3.5 Übergang von Proklos (und vom Neuplatonismus) ins Mittelalter -- 4 Zusammenschau - Was ist Aufstieg im Neuplatonismus? -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-662-69104-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_860383997
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 338 Seiten)
    ISBN: 9783110453577 , 9783110454536
    Series Statement: Schriften der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft Band 5
    Content: Der Band sucht die bisher traditionell getrennten Forschungsgebiete ‚Exilliteratur‘ und ‚Innere Emigration‘ einander anzunähern und die verschiedenen Erfahrungsfelder der vertriebenen und der in Deutschland gebliebenen Schriftsteller aufeinander zu beziehen. Erörtert wird das Widerstandspotential der deutschsprachigen Literatur innerhalb und außerhalb des Deutschen Reiches und die Aussagekraft der Bezeichnungen ‚innere‍‘ und ‚äußere‘ Emigration.
    Note: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung: Im Reich und außerhalb. Deutschsprachige Schriftsteller in der Inneren Emigration und im Exil 1933–1945 -- -- I. Innere Emigration – historische und theoretische Überlegungen -- -- Emigranten im eigenen Land? Zum Umgang mit dem Ausdruck ,Innere Emigration‘ -- -- Formen und Rezeptionsprobleme der „Verdeckten Schreibweise“ im „Dritten Reich“ (1933–1945) -- -- Warum störten die Dichter das NS-Regime? -- -- II. Innere Emigration – Schriftsteller in Deutschland -- -- ,Die Jahre des Unheils‘:1 Der innere Emigrant Oskar Loerke in seinen Tagebüchern und nachgelassenen Gedichten -- -- Zwischen Widerstand, Aporie und Servilität: Zu textinternen Ambivalenzen in Stefan Andres’ Novelle Wir sind Utopia -- -- Max Picard und Ernst Wiechert: Zeitdiagnose als Interpretation des Menschengesichts -- -- Johannes Bobrowskis „Burg der Innerlichkeit“ oder die Anthropologie der Schuld -- -- Innere Emigration im Spannungsfeld disjunktiver Leseerwartungen: Der lange Schatten der (Selbst-)Zensur im Dritten Reich -- -- Die ,Junge Generation‘ (1900–1915) und die ,Innere Emigration‘: Eine kleine Metastudie zu einem blinden Fleck der Literaturgeschichtsschreibung -- -- III. Eine besondere Lage – ,Innere Emigranten‘ in Österreich -- -- Kontroverse um die Innere Emigration in Österreich: Erika Mitterer als Fallbeispiel -- -- Heimito von Doderer und die Grenzen der literarischen Gestaltungsmöglichkeiten: Zur Bedeutung einiger ästhetischer Reflexionen Doderers für die Literatur der Inneren Emigration -- -- Innere Emigration in Österreich: Auswirkungen auf die Literatur der Nachkriegszeit -- -- „Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus“: AußenseiterInnentum und Innere Emigration bei Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard -- -- IV. Jenseits der Grenzen – und nach Kriegsende -- -- Blicke von außen: Bruno Heilig und seine Sicht auf (das nationalsozialistische) Deutschland -- -- Bleiben oder Gehen? Die Situation zwischen der Inneren Emigration und Exil in der Biographie und den literarischen Arbeiten Irmgard Keuns -- -- „Man muß schreiben, gerade dann, wenn man nicht mehr glaubt durch das gedruckte Wort etwas bessern zu können.“: Die Feuilletons Joseph Roths im Exil -- -- Zum Aktualisierungspotenzial des mythischen Stoffes: Mythos-Bearbeitungen bei Bertolt Brecht -- -- Der verhinderte gesellschaftliche Dialog im totalitären Staat: Literatur der Inneren Emigration im „Dritten Reich“ und die unabhängige Literatur in der Sowjetunion1 -- -- Georg Lukács über Literatur in und außerhalb Nazideutschlands -- -- „Man hat Grund, sehr bescheiden zu sein.“Schuldbewusstsein in den Texten der ,inneren Emigranten -- -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783110452785
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Innere Emigration versus Exilliteratur: "Intra et extra muros" (Veranstaltung : 2014 : Posen) Zwischen innerer Emigration und Exil Berlin : De Gruyter, 2016 ISBN 3110452782
    Additional Edition: ISBN 9783110452785
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-045278-5
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Österreich ; Schriftsteller ; Innere Emigration ; Geschichte 1933-1945 ; Deutsch ; Exilliteratur ; Geschichte 1933-1945
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Gołaszewski, Marcin 1980-
    Author information: Krenzlin, Leonore 1934-
    Author information: Kardach, Magdalena 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV026571795
    Format: 212 Bl. : , Ill.
    Note: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe
    Language: German
    Subjects: German Studies , Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1930-1998 Roth, Dieter ; 1930-1998 Mundunculum Roth, Dieter ; Selbstbeobachtung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edoccha_BV035296849
    Format: 1 Online-Ressource.
    Content: In Dieter Roths umfangreichem und wenig untersuchten Werk lässt sich die Dimension der transmedialen Selbstbeobachtung als roter Faden ausmachen. Dies ausgehend von Mundunduculum, Roths Schlüsselwerk der 1960er Jahre, zu zeigen und anhand weiterer künstlerischer Arbeiten zu differenzieren, ist das Ziel der Untersuchung. Desweiteren wird eine intertextuelle sowie kontextuelle Perspektive auf Künstler und Autoren wie Marcel Duchamp, Ludwig Wittgenstein, Oswald Wiener etc. eröffnet, um weitere Ebenen von Roths künstlerisches Schaffen vor diesem Hintergrund zu erschliessen.
    Note: Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format. - Nebentitel: Aporia of the self , Berlin, Freie Univ., Diss., 2006
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe
    Language: German
    Subjects: German Studies , Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1930-1998 Mundunculum Roth, Dieter ; Selbstbeobachtung ; 1930-1998 Roth, Dieter ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edocfu_BV035296849
    Format: 1 Online-Ressource.
    Content: In Dieter Roths umfangreichem und wenig untersuchten Werk lässt sich die Dimension der transmedialen Selbstbeobachtung als roter Faden ausmachen. Dies ausgehend von Mundunduculum, Roths Schlüsselwerk der 1960er Jahre, zu zeigen und anhand weiterer künstlerischer Arbeiten zu differenzieren, ist das Ziel der Untersuchung. Desweiteren wird eine intertextuelle sowie kontextuelle Perspektive auf Künstler und Autoren wie Marcel Duchamp, Ludwig Wittgenstein, Oswald Wiener etc. eröffnet, um weitere Ebenen von Roths künstlerisches Schaffen vor diesem Hintergrund zu erschliessen.
    Note: Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format. - Nebentitel: Aporia of the self , Berlin, Freie Univ., Diss., 2006
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe
    Language: German
    Subjects: German Studies , Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1930-1998 Mundunculum Roth, Dieter ; Selbstbeobachtung ; 1930-1998 Roth, Dieter ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV044280844
    Format: 337 Seiten ; , 23.5 cm x 15.5 cm.
    ISBN: 978-3-8260-6150-9 , 3-8260-6150-0
    Series Statement: Epistemata Band 865
    Content: Ausgehend von Interpretationen zu literarischen Texten des 21. Jahrhunderts, in deren Zentrum Ost-westliche Transfers stehen, macht die Monographie auf einen blinden Fleck der zeitgenössischen Debatte um das kulturelle Gedächtnis aufmerksam. Sie stellt diesem Begriff den des Interkulturellen Gedächtnisses als Ergänzung an die Seite, um terminologisch pointiert zu fassen, was das Anliegen der untersuchten Texte ist. Es geht ihnen um marginalisierte Erinnerungen von Migranten und Migrantinnen, Sexarbeiterinnen oder politisch Verfolgten und – mehr noch – um den semantischen Kampf, diese Marginalisierungen ansprechen zu können. Die Ursache der Unmöglichkeit des Sprechens über diese Erinnerungen, die teilweise so weitreichend ist, dass das Erinnern selbst nicht mehr oder nur noch rudimentär möglich ist, sehen die Texte im Fehlen von angemessenen Formen des Erinnerns. Dass ausgerechnet in der Kunstform Literatur die Möglichkeit gegeben ist, auf das Fehlen dieser Sprachformen hinzuweisen, liegt nicht zuletzt daran, dass es ihr möglich ist, neue Formen und Formulierungen zu (er)finden, indem Aporien oder Widersprüchlichkeiten als solche ausgestellt werden können. Die Texte tun dies – wo es gelingt – vor allem durch den Transfer und das Verweben verschiedener Gedächtniskulturen, die nicht immer international, aber doch immer interkulturell sind.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 329-337 , Dissertation Europauniversität Flensburg 2016
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Roman ; Migrantenliteratur ; Interkulturalität ; Kulturelle Identität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Haratischwili, Nino 1983-
    Author information: Zink, Dominik
    Author information: Wagner, Richard 1952-2023
    Author information: Müller, Herta 1953-
    Author information: Rabinowich, Julya 1970-
    Author information: Stanišić, Saša 1978-
    Author information: Veteranyi, Aglaja 1962-2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main :Vervuert Verlagsgesellschaft,
    UID:
    almafu_9959051699102883
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783964563385
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Iberoamerika-Kunde ; 58
    Content: Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zu einem 'dezentrierten' demokratietheoretischen Diskurs, also zu einer Überwindung impliziter eurozentrischer Hintergrundannahmen bei der Theoriebildung.
    Note: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , 1. Einleitung -- , 2. Die Grundlinien eines Konzeptes von politischer Kultur -- , 3. Selbstbewusste Aporien: Prekäre Demokratien in Lateinamerika -- , 4. Der Metadiskurs im Hintergrund: Moderne und Postmoderne in Lateinamerika -- , 5. Von der Diktatur zur Demokratie: Die „Wiederaneignung der Gesellschaft durch sich selbst" -- , 6. Zur kulturellen Logik kollektiven Handelns in Lateinamerika -- , 7. Dialektik der Marginalisierung. (Kulturelle) Differenz und (soziale) Ungleichheit -- , Literaturverzeichnis , In German.
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages