Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220398
    Format: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748903833
    Series Statement: Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst v.4
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- I. Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst - Grundlagen und Entwicklungsstrategien -- Hochschulen für den öffentlichen Dienst - Konturen für eine kooperativen Strategie -- 1 Einführung -- 1.1 Hochschulen für den öffentlichen Dienst als Forschungsgegenstand -- 1.3 Entwicklungsphasen in der Hochschullandschaft -- 1.4 Typisierungen -- 2 Herausforderungen für die Hochschulen des öffentlichen Dienstes -- 2.1 Probleme und Herausforderungen -- 2.2 Strategische Ansätze der Hochschulen -- 2.3 Die Lehre (Mission 1) -- 2.4 Die Weiterbildung (Mission 1) -- 2.5 Die angewandte Forschung und Praxisprojekte (Mission 2) -- 2.6 Der Wissenstransfer (Mission 3) -- 3 Bausteine für eine zukünftige Entwicklung -- 1. Identität und Marketing: Image und Sichtbarkeit steigern -- 2. Hochschul-Professionalität: Alle Hochschulfunktionen besetzen -- 3. Kooperation: Systematische Zusammenarbeit herstellen und organisieren -- 4. Wissens- und Informationsmanagement: Wissen entwickeln, aufbauen und verteilen -- 5. Netzwerke: Kristallisationskerne bilden und weiterentwickeln -- 6. Grundlagen und Steuerung: Operativ handlungsfähige Strukturen schaffen -- 7. Vision: Ein Kompetenz-Netzwerk der Hochschulen für den öffentlichen Dienst -- 4 Fazit -- II. Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst aus der Perspektive der Fachbereiche -- Die Struktur der Hochschulen für den öffentlichen Dienst aus der Perspektive des Hochschulrechts -- 1 Einleitung -- 2 Die HöD in der hochschulpolitischen Diskussion -- 2.1. Innenministerkonferenz (1970) -- 2.2. Wissenschaftsrat (1996) -- 2.3 RKFHöD & -- Hochschulrektorenkonferenz (2004) -- 2.4 Hochschullehrerbund (2016) -- 3 Rechtsgrundlagen -- 3.1 Hochschulrahmengesetz -- 3.2 Landesgesetze -- 3.3 Staatliche Anerkennung durch Landesrecht -- 4 Hochschulaufgaben -- 4.1 Lehre und Studium, Fortbildung -- 4.2 Forschung -- 4.3 Wissenstransfer , 5. Äußere Rechtsform -- 6 Binnenverfassung -- 6.1 Zentrale Organisation -- 6.1.1 Hochschulleitung -- 6.1.2 Weitere Organe -- 6.2 Dezentrale Organisation -- 7 Lehrkörperstruktur -- 7.1 Professoren -- 7.1.1 Sonderfälle: HöD ohne Professoren -- 7.1.2 Berufungsverfahren -- 7.1.3 Dienstrechtliche Stellung -- 7.2 Weiteres wissenschaftliches Personal -- 8 Rechtsfragen des Studiums -- 8.1 Interne Studiengänge -- 8.2 Externe Studiengänge -- 8.3 Studienangebot -- 9 Selbstverwaltung - Aufsicht -- 9.1 Selbstverwaltungsrecht -- 9.2 Aufsicht -- 10 Ergebnis -- Die Perspektive der Hochschulen für Rechtspflege -- 1 Studiengang Diplomrechtspfleger/in (FH) -- 2 Quantitative Herausforderungen -- 3 Qualitative Herausforderungen -- 4 Studiengang Gerichtsvollzieher/in (LL.B.) -- 5 Notwendigkeit der Akademisierung der Ausbildung? -- 6 Erreichbarkeit der Ziele? -- Die Perspektive der Polizeihochschulen -- 1 Grundstruktur der Polizeiausbildung in Deutschland -- 2 Heterogenität der Polizeihochschulen und der polizeibezogenen Studiengänge in Deutschland -- 3 Spezifika der Polizeihochschulen im Vergleich zu Universitäten und anderen Hochschulen -- 3.1 Der Status der Studierenden -- 3.2 Die Wertevermittlung im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnisses -- 3.3 Strikte Orientierung an den Erfordernissen der polizeilichen Praxis -- 4. Die Rolle von Wissenschaft und Forschung an Polizeihochschulen -- 4.1 Gründe für ein eine spezifische Polizeihochschulforschung -- 4.2 Strukturelle Hindernisse -- 5 Formen der Zusammenarbeit -- 5.1 Die Konferenz der Hochschulen und Fachbereiche der Polizei (HPK) -- 5.2 Der Arbeitskreis Empirische Polizeiforschung -- 5.3 Der Arbeitskreis Innere Sicherheit (AKIS) -- 6 Ausblick -- Die Perspektive der Hochschulen für Finanzen und Steuern -- 1 Rahmenbedingungen -- 1.1 Rechtlicher Rahmen -- 1.1.1 Bundesrechtliche Ausbildungsbedingungen , 1.1.2 Bildungseinrichtungen -- 1.1.3 Duales Studium -- 1.1.4 Studieninhalte -- 1.1.5 Verzahnung zwischen Theorie und Praxis -- 1.1.6 Wissenschaftliche Ausbildung -- 1.1.7 Prüfungen -- a) Zwischenprüfung -- b) Laufbahnprüfung -- c) Zusammensetzung des Prüfungsergebnisses in der Laufbahnprüfung -- 1.2 Aktuelle Entwicklungen -- 1.2.1 Geänderte Anforderungen der Praxis (RMS) -- 1.2.2 Nachfrage aus dem steuerberatenden Bereich hinsichtlich der Absolvent*innen -- 1.2.3 Dozentengewinnung -- 1.2.4 Digitalisierung -- 1.2.5 Herausforderung Generation Z -- 3. Aktuelle Herausforderungen -- 4. Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen -- 5. Kooperation der Hochschulen des öffentlichen Dienstes untereinander -- a) Förderung der Vernetzung der Zusammenarbeit zwischen einzelnen Arbeitsbereichen der Hochschulen -- b) Hochschuldidaktische Fortbildung der Lehrkräfte -- c) Wechselseitige Information über innovative Themen und Projekte -- Attraktive und innovative Hochschule für den öffentlichen Dienst. Konstituierende Strategieelemente aus der Perspektive der Studierenden und ALUMNI -- 1 Hintergrund und Aktualität -- 2 Ziele und Fragen -- 3 Methodisches Vorgehen -- 3.1 Auswertung des Materials -- 3.2 Ergebnisse -- 3.2.1 Gestaltung der Lehre -- 3.2.1.1 Organisatorische Aspekte -- 3.2.1.2 Didaktische Methoden -- 3.2.1.3 Lehrinhalte -- 3.2.1.4 Weiterbildung -- 3.2.2 Forschungsaktivitäten -- 3.2.2.1 Hochschulpersonal (außerhalb der Verwaltung) -- 3.2.2.2 Forschungs- und Praxisprojekte -- 3.2.3 Third-Mission-Aktivitäten -- 3.2.3.1 Wissenstransfer -- 3.2.3.2 Gestaltung des studentischen Lebens -- 3.2.3.3 Marketingstrategien -- 4 Index "Attraktive und innovative HöD" -- 4.1 Gestaltung der Lehre -- 4.2 Forschungsaktivitäten -- 4.3 Third-Mission-Aktivitäten -- 5 Fazit , III. Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst aus der Perspektive ausgewählter Fachdisziplinen und aktueller Themen -- Perspektiven der Hochschulen für den öffentlichen Dienst aus rechtlicher, rechtspolitischer und rechtsdidaktischer Sicht -- 1 Einleitung -- 2 Hochschulpolitische Herausforderungen und deren rechtlicher Stellenwert -- 2.1 Selbstverständnis des öffentlichen Dienstes -- 2.2 Klimabedingte Transformationsprozesse -- 2.3 Digitalisierung -- 3 Der Bildungsauftrag der Hochschulen für den öffentlichen Dienst -- 3.1 Ausgangslage -- 3.2 Wissenschaftsfreiheit und Forschung an Fachhochschulen -- 3.3 Studierende -- 3.4 Praxisintegration -- 4 Umsetzungsinstrumente -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Einzelne Instrumente -- 4.2.1 Grundlagenfächer -- 4.2.2 Praktika und Praxisbegleitseminare -- 4.2.3 Vertiefungsrichtungen -- 4.2.4 Semesterübergreifende Projekte -- 4.3 Szenario-Technik und freie Recherche -- 5 Ausblick -- Die Hochschulen des öffentlichen Dienstes aus der Perspektive der Wirtschaftswissenschaften -- 1 Einleitung -- 2 Begriffsabgrenzung sowie Entwicklungen und aktuelle Lage der wirtschaftlichen Perspektive -- 2.1 Begriffe und Notwendigkeit einer wirtschaftlichen Betrachtung der öffentlichen Verwaltung -- 2.2 Die wirtschaftliche Perspektive der öffentlichen Verwaltung an den Universitäten -- 2.3 Die wirtschaftliche Perspektive der öffentlichen Verwaltung an den Hochschulen insbesondere den HöD -- 2.3.1 Ziele und Abgrenzung der Vermittlung wirtschaftlichen Handelns -- 2.3.2 Die wirtschaftliche Perspektive im Fachbereich Allgemeine Verwaltung -- 2.3.3. Die Ausgestaltung der Verwaltungsbetriebswirtschaft -- 2.3.4 Die wirtschaftliche Perspektive in der Verwaltungspraxis -- 3 Handlungsbedarfe und Handlungsempfehlungen -- 3.1 Ausbau von Forschungsaktivitäten -- 3.2 Förderung des Nachwuchses -- 3.3 Förderung der Interdisziplinarität der Fachdisziplinen , 3.4 Weiterentwicklung von Studiengängen und -inhalten -- 3.5 Anpassung des Hochschulmanagements -- 3.6 Aufbau und Ausbau von Kooperationen -- 4 Zusammenfassung -- Sozialwissenschaften an den Hochschulen für den öffentlichen Dienst: Bedeutung für die berufliche Praxis und Möglichkeiten der Etablierung -- 1 Einleitung -- 1.1 Hintergrund und Leitfragen -- 1.2 Zielsetzung, Methode und Systematik -- 2 Grundüberlegungen und Analyse möglicher Probleme -- 2.1 Kompetenzorientierung -- 2.2 Transfer in die berufliche Praxis -- 3 Sozialwissenschaftliche Fächer im verwaltungswissenschaftlichen Studium an der HSVN -- 3.1 Psychologische und soziologische Grundlagen des Verhaltens in der öffentlichen Verwaltung -- 3.2 Bürger und Verwaltung -- 3.3 Konflikte: Prävention und Intervention -- 3.4 Empirisches Arbeiten -- 3.5 Arbeit und Organisation -- 3.6 Gesellschaft und Verwaltung -- 3.7 Wahlpflichtfach: Individuum und Organisation -- 3.8 Übersicht der Module mit sozialwissenschaftlichen Anteilen im Masterstudium -- 4 Exemplarische Vertiefung zum Bereich "Empirische Sozialforschung" -- 4.1 Anwendungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst -- 4.2 Forschungsprojekte am Zentrum für Organisationsdiagnostik (ZOD) -- 4.3 Evaluationen an Hochschulen -- 4.3.1 Funktionen von Evaluationen -- 4.3.2 Faktoren der Empirischen Sozialforschung: Objektivität, Reliabilität, Validität -- 4.3.3 Grundlegende Kritik an Evaluationen -- 5 Fazit und Ausblick -- Digitalisierung an den Hochschulen für den öffentlichen Dienst - Ergebnisse einer Umfrage und konzeptionelle Ansätze für eine Weiterentwicklung -- 1 Einführung -- 1.1 Von der Verwaltungsinformatik über E-Government zur Digitalisierung -- 1.2 Die Rolle der Hochschulen -- 2 Empirische Bestandsaufnahme -- 2.1 Projektziele -- 2.2 Vorgehensweise und Methodik -- 2.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 2.4 Zusammenfassung , 3 Ein Digitalisierungskonzept als möglicher Ansatz für die Hochschulen für den öffentlichen Dienst
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stember, Jürgen Hochschulen für den öffentlichen Dienst : Perspektiven für Innovation und Kooperation Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848763153
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Öffentlicher Dienst ; Hochschulbildung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV020037670
    Format: 278 S. , 210 mm x 148 mm
    ISBN: 3631543492
    Series Statement: Rechtshistorische Reihe 322
    Content: "Die Arbeit untersucht anhand überlieferter Archiv- und Aktenbestände den Einfluss, den die SS auf 'das Recht', also Gesetzgebung, Justiz und Rechtswissenschaft, ausübte. Aufgrund der Weite des Themas und der schwierigen Überlieferungssituation können nur einzelne Teilbereiche berücksichtigt werden. Es erfolgt eine genauere Analyse von Beiträgen mit juristischem Bezug in der SS-Zeitung Das Schwarze Korps sowie der Rubrik Verwaltung und Recht in den Meldungen aus dem Reich, die gesammeltes nachrichtendienstliches Material enthielten und vom SD, dem Sicherheitsdienst der SS, herausgegeben wurden. Daneben wird die Kontrolle, die der SD im Reichswissenschaftsministerium auf die Universitäten und insbesondere die juristischen Fakultäten ausübte, anhand der Biographie von K. A. Eckhardt untersucht. Abschliessend wird das Verhältnis von SS bzw. SD und der Justiz aufbauend auf bereits bestehenden Erkenntnissen thematisiert. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die SS, insbesondere auch über den SD, versuchte, Gesetzgebung, Justiz und Rechtswissenschaft bedeutend stärker als bisher angenommen im eigenen Interesse zu beeinflussen und zu kontrollieren"--(From the publisher's web site)
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2005
    Language: German
    Subjects: History , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; SS ; Einflussnahme ; Recht auf Arbeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV040326322
    Format: 1 Online-Ressource (179 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428516827
    Note: Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Grundlagen: Der rechtliche Rahmen - Vorhandenes empirisches Material - Soziologische Theorien zu Langzeitverträgen - C. Inhaltsanalytische Untersuchung und Expertenbefragung zu Verlagsverträgen: Gegenstand der Untersuchung - Beschreibung von Untersuchungsmaterial und -methode - D. Durchführung: Inhaltsanalyse der Verträge - Vertragsverhalten und Arten von Vertragsstörungen - E. Auswertung hinsichtlich der Standardisierung der Verträge und der Mobilisierungsbarrieren: Vergleich der Individualverträge mit dem gesetzlichen Muster und den Normverträgen - Thematisierung und Lösung von Konflikten - F. Interpretation der Ergebnisse anhand der Modelle von Macneil und Macaulay: Verlagsverträge als relationale und transaktionale Verträge nach Macneil - Verlagsverträge als non-contractual relations nach Macaulay - G. Überlegungen zu Gesetzesänderungen und zur Vertragsgestaltung - H. Zusammenfassung - Anhang - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis , Main description: Der Autor untersucht den typischen Inhalt von Verlagsverträgen und die Übereinstimmung oder Diskrepanz zwischen Vertragsinhalt und Vertragsdurchführung bzw. Abwicklung von Vertragsstörungen. Die Arbeit gehört mit einer solchen Fragestellung in den Bereich der empirischen Rechtssoziologie. Ihr Ziel ist zunächst, Recht und Realität in Beziehungen zwischen Autoren und Verlagen einander gegenüberzustellen. Ein dergestalt differenziertes Bild der Verlagsverträge existierte bisher nicht. Im Hinblick auf die rechtssoziologische Vertragstheorie überprüft sie überdies das in den USA von Macneil (relational contracts) und Macaulay (non-contractual relations) bei der empirischen Untersuchung von langfristigen Verträgen zwischen Wirtschaftsunternehmen gefundene Ergebnis, wonach weder das gesetzliche noch das vertraglich vereinbarte Recht bei der Durchführung solcher Verträge tatsächlich beachtet werden. Unter beiden Aspekten leistet Matthias Horz einen wertvollen Beitrag zur Vertragssoziologie. Schließlich stellt der Verfasser auf Grund seiner Erkenntnisse Überlegungen zur Änderung des Urheberrechts oder des Verlagsgesetzes an und macht Vorschläge für die Praxis der Vertragsgestaltung , Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2004
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Verlagsvertrag ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_880571942
    Format: 240 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783865993342
    Series Statement: LiteraturForschung Bd. 30
    Content: Archive sind die Labore der Geistes- und Kulturwissenschaften. Sie sind nicht nur Speicher von Informationen, sondern auch Orte der Produktion und kulturellen Organisation von Wissen, an denen die materiellen Objekte ? Aufzeichnungen, Bilder, Artefakte ? mit ihrem je spezifischen Eigenleben wechselnde Sinnzuschreibungen erfahren und in Wahrheitspraktiken verwickelt werden. Die gegenwärtig zu beobachtende Dynamisierung und Pluralisierung des Archivbegriffs lenkt das Interesse auf die Ränder der Archive: Hier wird der Zu- oder Abgang zum Archiv geregelt, hier werden Objekte umgeordnet oder umformatiert, hier geht Privateigentum in Kulturerbe über, hier wird das Archivierte aber auch von Unlesbarkeit und Zerfall bedroht. Die Tagung fragt nach der epistemischen Bedeutung dieser Ränder für Theorie und Praxis einer historischen Kulturwissenschaft in der Gegenwart
    Content: Archive sind die Labore der Geistes- und Kulturwissenschaften. Sie sind nicht nur Speicher von Informationen, sondern auch Orte der Produktion und kulturellen Organisation von Wissen, an denen die materiellen Objekte – Aufzeichnungen, Bilder, Artefakte – mit ihrem je spezifischen Eigenleben wechselnde Sinnzuschreibungen erfahren und in Wahrheitspraktiken verwickelt werden. Die gegenwärtig zu beobachtende Dynamisierung und Pluralisierung des Archivbegriffs lenkt das Interesse auf die Ränder der Archive: Hier wird der Zu- oder Abgang zum Archiv geregelt, hier werden Objekte umgeordnet oder umformatiert, hier geht Privateigentum in Kulturerbe über, hier wird das Archivierte aber auch von Unlesbarkeit und Zerfall bedroht. Der Band fragt nach der epistemischen Bedeutung dieser Ränder für Theorie und Praxis einer historischen Kulturwissenschaft in der Gegenwart.
    Note: "... Tagung mit dem Titel 'Das Eigenleben der Objekte - An den Rändern der Archive', die im Herbst 2013 am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin veranstaltet wurde und auf welche die vorliegenden Beiträge zurückgehen." - (Vorwort, Seite 8) , Vorwort , Arbeit am Archiv : Formen und Funktionen von Archiven zwischen Begriff und Metapher , Papierorganismen : Stummes Material und verkörperte Zeit in den Archiven , Materialtät und Interpretation : wie Textobjekte Sinn(e) stiften , Sonderung, Nachschrift, Kodizill : Goethe an den Rändern des Archivs , Korrespondenz und Nachleben : Ernst Jüngers Briefarchiv , Vernichtet, Weggesperrt, Aufbewahrt : Literarische Archive in der Sowjetunion zwischen Politik und Literatur , Vom Eigenleben der Hinterlassenschaften : zur Verzeichnung des intellektuellen Lebens und Schreibens von Susan Taubes , Vor dem Archiv : Inkorporation, Verschwinden und Wiederkehr von Sammlungen und Bibliotheken im Archiv : Die Fälle Szeemann, Cohen und Benjamin , Künstlerische An-Archive : Herkünfte als Ressource für Zukünfte
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Archiv ; Wandel ; Geschichte ; Archiv ; Wandel ; Kulturwissenschaften ; Geschichte ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Wimmer, Mario 1978-
    Author information: Richter, Sandra 1973-
    Author information: Schmieder, Falko 1970-
    Author information: Willer, Stefan 1970-
    Author information: Weidner, Daniel 1969-
    Author information: Weigel, Sigrid 1950-
    Author information: Pareigis, Christina 1970-
    Author information: Schöttker, Detlev 1954-
    Author information: Zielinski, Siegfried 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV044249398
    Format: 1 Online-Ressource (V, 886 Seiten)
    ISBN: 9783110436730 , 9783110435672
    Series Statement: Wiener Ausgabe sämtlicher Werke / Ödön von Horváth Band 11
    Content: Die Posse "Ein Sklavenball" und die daraus entwickelte Komödie "Pompeji" (1937) sind die beiden letzten vollendeten Dramen Ödön von Horváths. Vor allem "Pompeji" nimmt eine besondere Stellung ein, da Horváth das Stück als Teil seiner "Komödie des Menschen" hervorhob, einem unvollendeten Zyklus, der die Menschheitsgeschichte angesichts der Umbruchserfahrungen von Faschismus und Exil dramatisch reflektieren sollte. Obwohl Zeitgenossen "Pompeji" als reifste Arbeit Horváths würdigten, gerieten beide Stücke lange in Vergessenheit. "Ein Sklavenball" wie "Pompeji" gehören zu den am wenigsten beforschten und am seltensten aufgeführten Stücken des Spätwerks. Dem gegenüber steht eine immense Fülle an werkgenetischem Material, das die intensive Arbeit des Autors dokumentiert. Das überlieferte Konvolut offenbart eine höchst komplexe Entstehungsgeschichte. Die vorliegende Edition macht dessen Zusammenhänge und die daraus resultierenden Wegmarken der Werkgenese erstmals anschaulich und im Detail nachvollziehbar. Darüber hinaus legt sie einen besonderen Schwerpunkt auf die intertextuellen Spuren, die Horváths Lektüre der Komödien des Plautus, in der zeitgenössischen Übersetzung von Ludwig Gurlitt, hinterlassen hat.
    Note: Enthält beide Bände der Druckausgabe
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-044277-9
    Additional Edition: Pompeji
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Vejvar, Martin 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042466674
    Format: 1 Online-Ressource (257 S.)
    ISBN: 9783663102397 , 9783531136677
    Note: Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, inwieweit von sozialen Ungleichheiten auf Geschmacksunterschiede geschlossen werden kann. Die Analyse stützt sich auf die Arbeiten von Pierre Bourdieu, Gerhard Schulze und US-amerikanische Kultursoziologen. Sowohl Bourdieus Annahmen als auch jene, die der so genannten Individualisierungsthese entspringen, erfahren in der vorliegenden Studie einige Korrekturen und Erweiterungen. Einerseits gewinnt - im Gegensatz zu Pierre Bourdieu - das augenfällig gewordene Merkmal der "sozialen Mobilität" bei der Analyse von Geschmackunterschieden an Bedeutung. Mobilität eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten, kulturelle Vorlieben zu verändern oder zu erweitern, sondern zwingt auch zu größerer Flexibilität im Umgang mit kulturellen Angeboten. Andererseits wird - im Gegensatz etwa zu Gerhard Schulze - dem Geschmack weiterhin eine Bedeutung bei der Reproduktion sozialer Ungleichheiten beigemessen. Die vorliegende Untersuchung läuft auf die paradoxe Feststellung hinaus, dass unter den veränderten gesellschaftlichen Umständen gerade die Überschreitung von Geschmacksgrenzen, also ein breiter Geschmack zur Grundlage sozialer Ausgrenzung wird. Am Beispiel musikalischer Vorlieben wird gezeigt, was eine soziologische Analyse des Geschmacks leistet und welche methodischen Instrumente zur empirischen Prüfung der Annahmen herangezogen werden können. Der Autor knüpft dabei an Erklärungsansätzen der Musikästhetik und Musikpsychologie an, entwickelt daraus eine sowohl psychologische als auch soziologische Aspekte miteinschließende Definition von Musikgeschmack und versucht die zentralen Thesen über die gesellschaftlichen Bedingungen der Geschmacksbildung am verfügbaren empirischen Material zu erhärten. Ergänzt werden die Analysen um eine umfassende Darstellung der gegenwärtigen Rezeptionsbedingungen von Musik
    Language: German
    Keywords: Geschmack ; Lebensstil ; Musikalischer Geschmack ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV044311775
    Format: 1 Online-Ressource (368 Seiten)
    Edition: 3., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783621284370
    Note: Sie suchen einen Einstieg in die Arbeits- und Organisationspsychologie, ohne vier Bücher in die Hand nehmen zu müssen? Dieses Buch hilft! Kompakt, übersichtlich und prüfungsrelevant richtet es sich an Studierende der Psychologie und Wirtschaftswissenschaften - aber auch an alle, die psychologische Fragen in der Arbeitswelt bearbeiten und lösen.Das Kurzlehrbuch verbindet die Modelle, Theorien und empirischen Ergebnisse der Arbeits- und Organisationspsychologie mit der Lösung konkreter Probleme "vor Ort", im Unternehmen und am Arbeitsplatz. Der Praxisbezug macht die Fragestellungen anschaulich - für die Prüfungsvorbereitung ist das Wissen didaktisch aufbereitet: Das deutsch-englische Glossar erleichtert das rasche Nachschlagen der Fachbegriffe, Merksätze und Anwendungsbeispiele vereinfachen das Lernen deutlich.Aus dem Inhalt:1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie. 2 Theoretischer Blick auf Organisationen. 3 Empirisch-analytischer Blick: Organisationsanalyse. 4 Interventionsorientierter Blick: Organisationsentwicklung. 5 Führung. Macht und Motivierung. 6 Gruppen und Gruppenarbeit. 7 Kommunikation und Information. 8 Konflikte und Mediation. 9 Individuen und ihre Sozialisation in Organisationen. 10 Personalauswahl: Eignung und Beurteilung. 11 Personalentwicklung. 12 Bedingungen und Wirkungen von Arbeit. 13 Arbeitsanalyse. 14 Arbeitsgestaltung. 15 Forschung und Praxis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-621-28411-0
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personalpsychologie ; Organisationspsychologie ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kals, Elisabeth 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV010096482
    Format: 60 S. , Ill.
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Plastisches Gestalten ; Plastik ; Material ; Deutschland ; Plastik ; Geschichte 1900-2000 ; Wimmer, Hans 1907-1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_51124858X
    Format: 256 S. , graph. Darst., Kt. , 19 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3596172756 , 9783596172757
    Series Statement: Fischer-Taschenbücher 17275
    Content: Nach Faktor 10 ("Wieviel Umwelt braucht der Mensch?", BA 6/97) und MIPS ("Das MIPS-Konzept", BA 7/98) hatte auch "Der ökologische Rucksack" (BA 9/04) den Ressourcenverbrauch bzw. die Ökoeffizienz von Materialien und Dienstleistungen zum Thema. Schmidt-Bleek, Prof. für Chemie und heute Leiter des Factor 10 Institut in Carnoules (Frankreich), fasst in seinem neuesten Buch quasi die Forschungen, Sichtweisen, Befunde und Prognosen seiner bisherigen Bücher aktualisiert zusammen. Sein Plädoyer für intelligentes, ressourcensparendes Wirtschaften bei nicht geminderter Lebensqualität liest sich hier, untermauert von vielerlei Beispielen, durchaus überzeugend, wenn auch ziemlich illusorisch bezüglich der Umsetzung, was das tatsächliche Handeln der Akteure angeht. Mit Glossar, Literaturhinweisen, Diagrammen und einer 15-seitigen Tabelle, die den Material-Input für ausgewählte Rohmaterialien und Produkte auflistet. Ein wichtiger Titel innerhalb der Reihe "Forum für Verantwortung" (vgl. Latif und "Was verträgt unsere Erde noch?" in dieser Nr.), die, wo immer möglich, als Fortsetzung angeboten werden sollte. (2 S)
    Note: Literaturverz. S. [251] - 255
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsentwicklung ; Umweltbelastung ; Ressourcenökonomie
    Author information: Wiegandt, Klaus 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    UID:
    b3kat_BV046288689
    Format: 48 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Sonderdruck 4
    Note: Dieser Text entstand im Zuge von Forschungsarbeiten, die im Rahmen des DFG-Projekts "Theoriearbeit : Geschichte einer epistemischen Praxis" (2013-2016) erbracht wurden, und basiert zu Teilen auf einer Abschlussarbeit, die der Verfasser im Wintersemester 2012 am Institut für Geschichtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin eingereicht hat. , Masterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin 2013
    Language: German
    Subjects: Political Science , German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages