Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048920179
    Format: 1 Online-Ressource (224 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783967401578
    Content: strongVon half bis full remote: Das erste umfassende Buch zu /strongstronghybridem Arbeiten/strongstrong im deutschsprachigen Raum/strongDie Corona-Krise hat Unternehmen von heute auf morgen vor die Herausforderung gestellt, Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken. Und diese haben die Vorzüge der neuen Arbeitsweise schätzen gelernt. Wir erleben gerade einen Quantensprung in unserer Arbeitswelt, denn die jahrzehntelang vorherrschende Nine-to-five-Präsenzkultur wird von immer mehr Mitarbeitern als für ihre Lebenssituation unpassend abgelehnt.Vor diesem Hintergrund müssen Unternehmen besser heute als morgen auf hybrides Arbeiten umstellen, um zukunfts- und wettbewerbsfähig zu bleiben. Das bedeutet eine kluge Kombination aus Bürophasen und mobilem Arbeiten, durch die Teams effizient und produktiv zusammenarbeiten können.
    Content: Denn klar ist: Hybrides Arbeiten ist die Zukunft in der Arbeitswelt und dessen Nutzen ist nicht allein ein wirtschaftlicher oder individueller, sondern auch ein gesellschaftlicher.Remote-Work-Expertin Teresa Hertwig zeigt, dass wir uns mitten in einer der größten Arbeitsrevolutionen aller Zeiten befinden. In spannenden Interviews mit Firmenvertretern bekommt der Leser einen Einblick in die gelebte Praxis mutiger und wegweisender Unternehmenslenker, an denen sich viele Chefs ein Beispiel nehmen dürfen und Arbeitnehmer Mut fassen können. Hertwig nimmt aber auch kein Blatt vor den Mund und benennt klar, was unsere Wirtschaft und Gesellschaft noch braucht für die Zukunft der Arbeit.Für die konkrete und erfolgreiche Umsetzung hybrider Arbeit im eigenen Unternehmen, bietet das Buch darüber hinaus Praxisanleitungen, die auch Hindernisse und Klippen klar benennen.
    Content: Insgesamt dienen sie als umfassender Leitfaden, um Arbeits- und Kommunikationsprozesse individuell anzupassen, eine neue Art der Zusammenarbeit zu entwickeln und so künftig im Wettbewerb - auch um gute Mitarbeiter - bestehen zu können. Als erstes Buch über hybrides Arbeiten, das sich nicht allein auf die technische Machbarkeit oder Führungsfragen fokussiert, sondern das Thema umfassend betrachtet - von der Veränderung der Firmenkultur über die Umsetzung in tagtägliche Prozesse der Zusammenarbeit bis hin zu arbeitsrechtlichen und gesellschaftlichen Aspekten - ist es der unverzichtbare Begleiter für alle Unternehmen, die zukunftsfähig bleiben und ihren Vorsprung ausbauen wollen.br
    Note: Auf dem Cover: Mit einem Vorwort von Zukunftsmanager Prof. Dr. Pero Mićić
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-96739-089-6
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-96739-089-6
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Arbeitsorganisation ; Alternierende Telearbeit ; Unternehmen ; Arbeitsorganisation ; Alternierende Telearbeit ; Arbeitswelt ; Electronic books.
    Author information: Mićić, Pero 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048226804
    Format: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783802955952
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Mit kluger Planung früher in Rente -- Schnellübersicht -- Das Lebenskapital klug und strategisch einsetzen -- Abkürzungen -- 1 Die Rente eines Eckrentners und andere Geheimnisse der Rentenversicherung -- 1. Einführung in das Kapitel -- 2. Die gute Rentenberatung -- 3. Mein Versicherungskonto und die Kontenklärung -- 4. Renteninformation, Rentenauskunft und Digitale Rentenübersicht -- 2 Gründe für einen vorzeitigen Renteneintritt -- 1. Einführung in das Kapitel -- 2. Ausstiegsmöglichkeiten aus dem Erwerbsleben -- 3. Auslöser für eine Frührente -- 4. Glaubenssätze zur Rente und ihre Klarstellung -- 5. Die Versorgungslücke entzaubern ... -- 3 Die Kernfragen rund um meine Altersrente -- 1. Einführung in das Kapitel -- 2. Rentenansprüche und Rentenarten (Altersrenten) -- 3. Gut vorbereitet für den Renteneintritt -- 4. Rentenberechnung - kein Buch mit sieben Siegeln -- 5. Mehr Rente - aber wie? -- 6. Hinzuverdienst und Flexirente -- 7. Grundrente - einfach geht anders -- 8. Betriebsrenten - kein Buch mit sieben Siegeln -- 9. Riester, Rürup und Co. - das Hoffen auf Reform(en) -- 10. Als Rentner gut krankenversichert: KVdR & -- Co. -- 11. Lieblingsthema: Rente und Steuern -- 12. Rente und Ausland -- 13. Die Grundsicherung: Neue Perspektiven durch neue Freibeträge -- 4 Betriebsunfall Erwerbsminderung -- 1. Einführung in das Kapitel -- 2. Prävention vor Reha vor Rente -- 3. Nicht nur Reha vor Rente: Wichtige Stellschrauben -- 4. Erwerbsminderungsrenten im Detail -- 5. Stolperfalle: Wartezeit, vorzeitige Wartezeiterfüllung und besondere versicherungsrechtliche Voraussetzungen -- 6. Strukturiert angehen: Rentenantrag und Rentenverfahren -- 7. Hilfe, der Gutachtertermin naht! -- 8. Erwerbsminderungsrente und Hinzuverdienst -- 9. Ihre Rechtsmittel: Widerspruch und Klage -- 5 Wege zum individuellen Rentenglück -- 1. Einführung in das Kapitel , 2. Und täglich grüßt das Murmeltier: Arbeit, Freitag, Rente ... -- 3. Die kleine Rente "zwischendurch": Teilzeitbeschäftigung -- 4. Teilzeit auf Probe: Die neue Brückenteilzeit -- 5. Sabbatical/Sabbatjahr -- 6. Unbezahlter Urlaub -- 7. Wertguthaben (Zeitwertkonten) -- 8. Die andere Auszeit: Frugalismus -- 9. Variantenreich: Die Private Rente - individuell portioniert -- 10. Die Immobilie und die Rente -- 11. Vision Grundeinkommen -- 12. Immer noch beliebt: Altersteilzeit -- 13. Ebenfalls noch attraktiv: Vorruhestand (Vorruhestandsgeld) -- 14. Generationenfonds - (k)eine neue Idee -- 15. Die Psychologie des Goldes -- 6 In Rente - trotzdem weiter vorsorgen -- 1. Einführung in das Kapitel -- 2. Erreichen des Regelalters -- 3. Die späte Pflege und der Rentenausgleich -- 4. Freiwillige Beiträge ab dem Regelalter -- 5. Weitsichtig geplant: Witwen-/Witwerrente -- 6. Gegen den Strom schwimmen -- 7 Exit: Gibt es einen Königsweg? -- 8 Wichtige Zahlen und Adressen -- Wichtige Vorsorgedaten -- Wichtige Internetadressen und Quellenverzeichnis -- 9 Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gasch, Thomas Mit kluger Planung früher in Rente Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2022 ISBN 9783802941443
    Language: German
    Keywords: Ratgeber ; Ratgeber
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV035816450
    Format: 1 DVD, ca. 111 Min., Ländercode 2 , Beil. (54 S.) , 12 cm
    ISBN: 9783518135129
    Series Statement: filmedition suhrkamp 12
    Note: Orig.: BRD, 1990 (c WDR) , Booklet mit d. Text von "Die Hamletmaschine", sowie Erinnerungen des Regisseurs, einem Interview von Alexander Kluge mit Heiner Müller, sowie einem Auszug aus Heiner Müllers Autobiographie
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Müller, Heiner 1929-1995 Die Hamletmaschine ; Inszenierung ; Deutsches Theater Berlin ; Geschichte 1989 ; DVD-Video ; DVD-Video
    Author information: Müller, Heiner 1929-1995
    Author information: Kluge, Alexander 1932-
    Author information: Mühe, Ulrich 1953-2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg ; München ; Stuttgart : Haufe Group
    UID:
    b3kat_BV046894869
    Format: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783648138281 , 9783648138274
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Auf dem Cover: "Smart -mit Augmented-Reality-Elementen" , Auf dem Cover "123 kluge Ideen für besseres Arbeiten und effiziente Unternehmen"
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-648-13826-7
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Arbeitsorganisation ; Digitalisierung ; Selbstmanagement
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Atiker, Ömer 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV025592419
    Format: 55 S. , Ill.
    Series Statement: Der Parteiarbeiter
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    gbv_747179476
    Format: 201 S. , graph. Darst.
    ISBN: 9783825239404 , 3825239403
    Series Statement: UTB 3940
    Content: Gut strukturierte kompakte Einführung in die historische Recherche für Studierende und Wissenschaftler. Rezension: Das entsprechende Werk für Politologen "Klug recherchiert: für Politikwissenschaftler" von derselben Autorin erschien 2012. Dieses Werk ist analog aufgebaut, behandelt nicht nur die Fachrecherche, sondern auch deren Einbettung in das wissenschaftliche Arbeiten (Ermittlung von Literaturbedarf und Quellenkunde). Sehr knapp werden die verschiedenen Bereiche, in denen man recherchieren kann, vorgestellt und die dazu gehörigen Suchdienste aufgezählt und knapp charakterisiert. Im Anhang findet man nicht nur Stichwortregister, sondern eine Liste der im Text genannten Internetadressen sowie ein Literaturverzeichnis. Letztes Jahr erschien ein vergleichbares Werk von D. Oehlmann: "Erfolgreich recherchieren: Geschichte" (Berlin, 2012), welches in der Aufteilung Basics/Advanced und mit einem Teil zum Weiterverarbeiten der Ergebnisse mehr auf den Bedarf im Hochschulbereich zugeschnitten ist. Gleichwohl ist dieses Werk ebenso sinnvoll einzusetzen und sollte ergänzend angeschafft werden. (3)
    Note: Literaturverz. S. 200 - 201
    Additional Edition: ISBN 9783838539409
    Additional Edition: Online-Ausg. Kühmstedt, Estella, 1962 - Klug recherchiert: für Historiker Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 ISBN 9783838539409
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichtsstudium ; Literaturrecherche ; Einführung
    Author information: Kühmstedt, Estella 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV049293835
    Format: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    ISBN: 9783791058276
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrecht -- Geleitworte -- Geleitwort von Prof. Jutta Binder-Hobbach -- Geleitwort von Benedikt Sommerhoff -- Vorwort -- Danksagung -- Gebrauchsanweisung für dieses Buch -- Teil I: Die Theorie - Agilität und agiles Qualitätsmanagement -- 1 Agile Meilensteine -- 1.1 Agil - Worüber sprechen wir? -- 1.2 Agile Schlagworte -- 1.2.1 Das Agile Manifest -- 1.2.2 VUCA und seine Bedeutung -- 1.3 Agile Methoden -- 1.3.1 Design-Thinking -- 1.3.2 Kanban -- 1.3.3 Scrum -- 2 Agilität im Qualitätsmanagement - ein Einstieg -- 2.1 Qualität und Qualitätsmanager:in - Worüber sprechen wir? -- 2.1.1 Qualitätsmanager:in -- 2.2 Agiles Qualitätsmanagement -- 2.2.1 Seine Ursprünge und Besonderheiten -- 2.2.2 Zentrale Elemente und Auswirkungen auf die Rolle der Qualitätsmanager:in (QMB) -- 2.2.3 Abgrenzung von anderen QM-Ansätzen -- 2.3 Schnittmengen zwischen klassischem und agilem QM -- 2.3.1 Kaizen -- 2.3.2 KVP und PDCA-Zyklus -- 2.3.3 Lean Management -- 2.3.4 Die Parkinsonschen Gesetze -- 2.3.5 Resümee -- 2.4 Erfolgsfaktoren, Vorteile und Grenzen des agilen Qualitätsmanagements -- 2.4.1 Sieben Erfolgsfaktoren auf dem Weg zum agilen QM -- 2.4.2 Vorteile des agilen Qualitätsmanagements -- 2.4.3 Grenzen des agilen Qualitätsmanagements -- Teil II: Die Praxis - Toolbox und Case-Studys -- 3 Ihre Toolbox - Erfolgsfaktoren für die Praxis -- 3.1 Auf dem Weg zum Kunden- und Geschäftsfokus -- 3.1.1 Toolbox: Start with WHY, 5-Why-Methode, Purpose, Value-Proposition-Canvas und User-Fokus -- 3.1.2 Toolbox: Wahre Bedürfnisse verstehen - am Beispiel eines Baums, mit Use-Cases, User-Story, Epic und Persona -- 3.1.3 Toolbox: Auftragsklärung, Rollenklärung und DoR/DoD - was wir von Scrum lernen können -- 3.1.4 Toolbox: Vision und WOZU - Für Mehrwert oder gelöste Probleme -- 3.1.5 Toolbox: Starke Ziele, OKR und Zielcollagen -- 3.1.6 Praxisbeispiel zur Einführung agiler Tools , 3.2 Verantwortung und Engagement leben -- 3.2.1 Toolbox: Werte und Fehlerkultur - durch Kopfstand und »Ja, und ...« -- 3.2.2 Toolbox: Selbstwirksamkeit, Begeisterung und die Kraft von Worten -- 3.2.3 Toolbox: Priorisierung, Fokus und Timeboxing - die Kraft von sinnvollen und effektiven Meetings -- 3.3 Vernetzt arbeiten -- 3.3.1 Toolbox: Visualisierung, Kanban-Board und relatives Schätzen -- 3.3.2 Toolbox: Iteratives Vorgehen in gemischten Teams und Erfolge feiern -- 3.3.3 Toolbox: ›Wilde Ideen‹ und frühes Scheitern -- 3.3.4 Toolbox: Entscheidungsmatrix und Kommunikationsmatrix -- 3.4 Frühes Testen und schnelles Lernen -- 3.4.1 Toolbox: Prototyping - mit einfachen Mitteln schnell lernen -- 3.4.2 Toolbox: Kill your Darlings - und wie wir unseren ›eigenen Senf‹ zurückhalten -- 3.4.3 Praxistipps für systematisches Feedback - Retrospektive und Review -- 3.5 Transparenz in Echtzeiten schaffen -- 3.5.1 Toolbox: Sinnvolle Kennzahlen entwickeln -- 3.5.2 Toolbox: Mit Controllern frühzeitig das WOZU klären -- 3.6 Qualitätskompetenz bei allen aufbauen -- 3.6.1 Praxistipps für die Rolle der QMB - am Beispiel der Persona Friedl -- 3.6.2 Praxistipps für Spielregeln, Unternehmenskultur und Fehlerkultur -- 3.7 Management verschlanken -- 3.7.1 Toolbox: Vision, starke Ziele, Strategie und Maßnahmen - Führung oder Team? -- 3.7.2 Toolbox: Fokus auf einfache Sprache, einfache Regeln und Papierkorb -- 3.7.3 Praxistipps für schlankes Management und kluges Wissensmanagement -- 4 Case-Studys -- 4.1 Case-Study I: WHU, Otto Beisheim School of Management - Wertvolle Erfahrungen im QM-Team mit Daily, Kanban-Board und ›Start with WHY‹ -- 4.2 Case-Study II: Verband Evangelischer Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein e. V. - QM und der Fokus auf den Menschen , 4.3 Case-Study III: Carl Zeiss Vision GmbH - Wie die Ausbildung einer Führungskraft zum Stärken-Coach die Kultur im Qualitätsteam prägt -- Teil III: Das Wichtigste zum Schluss - Fazit und Workbook -- 5 Agiles Qualitätsmanagement, und nun? - Ein Rückblick, ein Ausblick und ein Überblick -- 6 Ihr Workbook mit sofort nutzbaren Vorlagen -- 6.1 Start with WHY - für wirkliches Verstehen -- 6.2 Value-Proposition-Canvas - für WERTvolle Ergebnisse -- 6.3 Use-Case -- 6.4 User-Story-Card und Definition of Done (DoD) -- 6.5 Persona - mit Leitfragen -- 6.6 Vision und WOZU -- 6.7 Ziele und Zielcollagen -- 6.8 Ihre Musterlösung - in zehn Schritten -- 6.9 Werte und Erwartungshaltung im Team -- 6.10 Werte - eine Ersteinschätzung -- 6.11 Gedankenhygiene und Glaubenssätze -- 6.12 Meetings - Ihre Bestandsaufnahme -- 6.13 Meetingmatrix - Ihre Vorlage -- 6.14 Kanban-Board und relatives Schätzen -- 6.15 Planning-Poker - Ihr Kartenset nach Fibonacci -- 6.16 Erfolge feiern -- 6.17 Wilde Ideen und frühes Scheitern -- 6.18 Entscheidungsmatrix und Kommunikationsmatrix -- 6.19 Ihr Prototyp -- 6.20 Kill your Darlings -- 6.21 Systematisches Feedback -- 6.22 Sinnvolle Kennzahlen - eine Idee? -- 6.23 Kompetenzen im Qualitätsteam - Kopfstand-Methode -- 6.24 Spielregeln und Kultur -- 6.25 Einfache Sprache und Papierkorb -- 6.26 Lean Management und Verschwendung -- 6.27 Ihr persönliches Fazit -- Literatur -- Glossar -- Über die Autorin
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wahl, Ulrike Margit Toolbox Agiles Qualitätsmanagement Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791058269
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Qualitätsmanagement ; Agilität ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV049409290
    Format: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783802955259
    Note: Rechtsstand: Juli 2023 , Mit kluger Planung früher in Rente -- Schnellübersicht -- Das Lebenskapital klug und strategisch einsetzen -- Abkürzungen -- 1 Die Rente eines Eckrentners und andere Geheimnisse der Rentenversicherung -- 1. Einführung in das Kapitel -- 2. Die gute Rentenberatung -- 3. Mein Versicherungskonto und die Kontenklärung -- 4. Renteninformation, Rentenauskunft und Digitale Rentenübersicht -- 2 Gründe für einen vorzeitigen Renteneintritt -- 1. Einführung in das Kapitel -- 2. Ausstiegsmöglichkeiten aus dem Erwerbsleben -- 3. Auslöser für eine Frührente -- 4. Glaubenssätze zur Rente und ihre Klarstellung -- 5. Die Versorgungslücke entzaubern ... -- 3 Die Kernfragen rund um meine Altersrente -- 1. Einführung in das Kapitel -- 2. Rentenansprüche und Rentenarten (Altersrenten) -- 3. Gut vorbereitet für den Renteneintritt -- 4. Rentenberechnung - kein Buch mit sieben Siegeln -- 5. Mehr Rente - aber wie? -- 6. Hinzuverdienst und (ehemalige) Flexirente -- 7. Grundrente - einfach geht anders -- 8. Betriebsrenten - kein Buch mit sieben Siegeln -- 9. Riester, Rürup und Co. - das Hoffen auf Reform(en) -- 10. Als Rentner gut krankenversichert: KVdR & -- Co. -- 11. Lieblingsthema: Rente und Steuern -- 12. Rente und Ausland -- 13. Die Grundsicherung: Neue Perspektiven durch neue Freibeträge -- 4 Betriebsunfall Erwerbsminderung -- 1. Einführung in das Kapitel -- 2. Prävention vor Reha vor Rente -- 3. Nicht nur Reha vor Rente: Wichtige Stellschrauben -- 4. Erwerbsminderungsrenten im Detail -- 5. Stolperfalle: Wartezeit, vorzeitige Wartezeiterfüllung und besondere versicherungsrechtliche Voraussetzungen -- 6. Strukturiert angehen: Rentenantrag und Rentenverfahren -- 7. Hilfe, der Gutachtertermin naht! -- 8. Erwerbsminderungsrente und Hinzuverdienst -- 9. Ihre Rechtsmittel: Widerspruch und Klage -- 5 Wege zum individuellen Rentenglück -- 1. Einführung in das Kapitel , 2. Und täglich grüßt das Murmeltier: Arbeit, Freitag, Rente ... -- 3. Die kleine Rente "zwischendurch": Teilzeitbeschäftigung -- 4. Teilzeit auf Probe: Die neue Brückenteilzeit -- 5. Sabbatical/Sabbatjahr -- 6. Unbezahlter Urlaub -- 7. Wertguthaben (Zeitwertkonten) -- 8. Die andere Auszeit: Frugalismus -- 9. Variantenreich: Die Private Rente - individuell portioniert -- 10. Die Immobilie und die Rente -- 11. Vision Grundeinkommen -- 12. Immer noch beliebt: Altersteilzeit -- 13. Ebenfalls noch attraktiv: Vorruhestand (Vorruhestandsgeld) -- 14. Generationenfonds - (k)eine neue Idee -- 15. Die Psychologie des Goldes -- 6 In Rente - trotzdem weiter vorsorgen -- 1. Einführung in das Kapitel -- 2. Erreichen des Regelalters -- 3. Die späte Pflege und der Rentenausgleich -- 4. Freiwillige Beiträge ab dem Regelalter -- 5. Weitsichtig geplant: Witwen-/Witwerrente -- 6. Gegen den Strom schwimmen -- 7 Exit: Gibt es einen Königsweg? -- 8 Wichtige Zahlen und Adressen -- Wichtige Vorsorgedaten -- Wichtige Internetadressen und Quellenverzeichnis -- 9 Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gasch, Thomas Mit kluger Planung früher in Rente Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2023 ISBN 9783802941696
    Language: German
    Keywords: Ratgeber
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Gasch, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048523904
    Format: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    ISBN: 9783791056685
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Agilität für Ihre Strategie -- 1.1 Ihr Anwendungsfall für agile Strategieentwicklung -- 1.2 Brauchen Sie eine Strategie? -- 1.3 Unsere Strategility-Methode für Ihre Strategiearbeit -- 1.4 Ihr Start der agilen Strategiearbeit -- 2 Das Strategility-Framework -- 2.1 Überblick Strategility-Framework -- 2.2 Grundsätze der agilen Steuerung -- 2.3 Der Strategility-Prozess -- 2.4 Das Strategieteam und seine Rollen -- 2.5 Steuerung -- 2.5.1 Ereignis Review & -- Planning -- 2.5.2 Strategility-Iteration -- 2.5.3 Orientierung in der Steuerung -- 2.5.4 Steuerung mit dem Strategility-Board -- 2.5.5 Strategiearbeit verknüpfen -- 2.6 Strategility-Wirkungsindikatoren -- Anker 99 -- 2.7 Die Hilfsmittel -- 3 Agilität für die Strategieausrichtung -- 3.1 Ihre strategische Herausforderung ermitteln -- 3.2 Leitbild und Stoßrichtungen - Inhalte Ihrer Strategieausrichtung -- 3.3 Strategische Stoßrichtungen - Antworten auf strategische Herausforderungen -- 3.4 Details zum Vorgehen in der Ausrichtung -- 3.5 Von der strategischen Ausrichtung zur Strategieentwicklung -- 4 Agilität für die Strategieentwicklung -- Anker 108 -- 4.1 Das Kernstück: Strategien für Organisationen und Verwaltung -- 4.2 Der Start: Strategische Herausforderung bewusst machen -- 4.3 Strategieelemente und Annahmen entwickeln -- 4.4 Strategische Hypothesen testen -- 4.5 Strategische Hypothesen validieren -- 5 Agile Strategieumsetzung -- 5.1 Überblick -- 5.2 Die Initialisierung der Strategieumsetzung -- 5.3 Das agile Umsetzungscontrolling -- 5.4 Voraussetzungen für die agile Strategieumsetzung -- 5.5 Verschiedene Methoden zur Strategieumsetzung -- 5.6 Vertiefungsbeispiel: Strategie­umsetzung mit der Projekt­managementmethode HERMES -- 5.7 Vertiefungsbeispiel: Strategieumsetzung mit Prozess-Framework SAFe für die Produktentwicklung , 5.8 Vertiefungsbeispiel: Strategieumsetzung mit OKR -- 6 Das Strategieteam und seine Rollen -- 6.1 Erfolgreiche Zusammenarbeit ist kein Zufall -- 6.2 Die fünf Rollen der agilen Strategiearbeit -- 6.2.1 Enabler und Strategie-Owner -- 6.2.2 Hypothesen-Owner und Strategieexplorationsteam -- 6.2.3 Strategility-Master -- 6.3 Überlegungen zur Bildung des Strategieteams -- 6.4 Rollen und Ereignisse im Strategieprozess -- 6.5 Rollenverständnis und Konflikte -- 6.6 Rollenbeschreibungen für die Praxis -- 7 Strategility-Kultur -- 7.1 Handlungsprinzipien für Strategility -- 7.2 Analyse der Unternehmenskultur für Strategility -- 7.3 Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Strategility-Kultur -- 8 Hypothesenbasiert Entscheiden -- 8.1 Klug entscheiden bei Unsicherheit -- 8.2 Einigkeit schaffen bei Ungewissheit -- 8.3 Hypothesenbasiert Vorgehen -- 8.4 Annahmen -- 8.5 Hypothesen -- 8.6 Experimente und Tests -- 8.7 Erkenntnisse gewinnen, Entscheidungen treffen -- 8.8 Arbeiten mit dem Hypothesen-Test-Canvas -- 9 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Das Autorenteam -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pichel, Kerstin Strategility Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791056661
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Strategisches Management ; Agilität ; Electronic books.
    Author information: Pichel, Kerstin 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Basel : Birkhäuser
    UID:
    b3kat_BV041655794
    Format: II, 192 Seiten , zahlr. Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783034610834 , 9783034607971
    Note: Main description: City by Landscape documents the work of a landscape architect active in the interface between urban planning, open space planning and architecture. For many years Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten + Stadtplaner have been among the leading offices in the fields of landscape and urban planning; the projects are also increasingly being realized internationally, above all in North Africa, the Middle East and China. The company's overriding objective is to find answers to the urban-planning problems of today, and to do so in the awareness that 21st century landscape architecture should be a 'built' reflection on how people deal with one another and with nature. The office puts these answers into practice as designs and strikes a successful balance between design, functions and feelings. The intelligent use of natural resources is of prime importance for the work of the office so as to maximize the ecological, economic and social impact of the projects. In various essays the book addresses the central topics in Schmidt's work and documents some 40 selected projects including the highlight Business Towers in Munich, the park city Schwabing, the Congress Center Doha and the Great Mosque of Algiers , Main description: Eines der führenden Büros in den Bereichen Landschaftsarchitektur, Objekt- und Umweltplannung , Main description: Landscape architecture, urban planning and environmental design , Main description: Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten + Stadtplaner gehört seit vielen Jahren zu den führenden Büros in den Bereichen Landschafts- und Stadtplanung, dessen Projekte zunehmend auch international realisiert werden – vornehmlich in Nordafrika, dem Mittleren Osten und China. Ziel des Büros ist es, Antworten auf die städtebaulichen Probleme unserer Zeit zu finden, und zwar im Bewusstsein darüber, dass die Landschaftsarchitektur des 21. Jahrhunderts eine realistische Reflektion darüber sein sollte, wie sich Menschen miteinander und mit der Natur auseinandersetzen. Diese Antworten setzt das Büro in Entwürfe um und findet dabei eine gelungene Balance zwischen Gestaltung, Funktionen und Empfindungen. Die kluge Nutzung natürlicher Ressourcen ist für die Arbeit des Büros von vorrangiger Bedeutung, um die ökologische, ökonomische und auch soziale Wirkung der Projekte zu optimieren. Das Buch widmet sich in verschiedenen Essays den zentralen Themen in Schmidts Werk und dokumentiert ca. 40 ausgewählte Projekte, darunter die Highlight Business Towers in München, die Parkstadt Schwabing, das Kongresszentrum Doha und die Große Moschee in Algier , Text dt. und engl.
    Language: German
    Subjects: Engineering , Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schmidt, Rainer 1954- ; Landschaftsarchitektur ; Landschaftsplanung ; Stadtplanung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Schröder, Thies 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages