Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV005054418
    Format: 175 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Poesie und Wissenschaft 8
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Expressionismus ; Literatur ; Deutsch ; Literatur ; Expressionismus ; Literatur ; Deutsch ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Paulsen, Wolfgang 1910-1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV003170408
    Format: 391 S.
    ISBN: 3-589-20026-X
    Series Statement: [Skripten / Literaturwissenschaft] 10
    Note: Zugl.: Freiburg im Breisgau, Univ., Diss., 1973 u.d.T.: Aspekte der Theaterkritik zum expressionistischen Drama (1916/7 bis 1923)
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Drama ; Rezeption ; Rezeption ; Drama ; Deutsch ; Expressionismus ; Drama ; Deutsch ; Rezeption ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV013470234
    Format: 355 S. , Ill.
    ISBN: 3825851621
    Series Statement: Symbol - Mythos - Medien 4
    Note: Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2000
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Christliche Kunst ; Geschichte 1900-1930 ; Bildbetrachtung ; Kunsterziehung ; Religionsunterricht ; Expressionismus ; Christliche Kunst ; Bildbetrachtung ; Kunsterziehung ; Religionsunterricht ; Religionspädagogik ; Kunsterziehung ; Religionsunterricht ; Bildbetrachtung ; Religiöse Kunst ; Expressionismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9959757705602883
    Format: viii, 421 p.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110928921 , 3110928922
    Series Statement: Communicatio, Bd. 37
    Content: Die Studie untersucht das gesamte Spektrum der Erscheinungsformen des Prosagedichts in Deutschland zwischen etwa 1880 und 1920 und legt damit zum ersten Mal eine umfassende, kulturwissenschaftlich und mediengeschichtlich akzentuierte Geschichte der Gattung im Rahmen der europäischen Literatur vor. Dabei geht sie ausführlich auf die Vorbildwirkung französischer Genremuster ein und zeichnet die entsprechenden interkulturellen Austauschprozesse zwischen den europäischen Nationalliteraturen nach. Indem sie Gattungsgeschichte konsequent als Kommunikationsgeschichte entwirft, gelingt es ihr, eine Theorie des Prosagedichts im Kontext der literarischen Moderne zu liefern. Die Rekonstruktion dieser Textsorte in Deutschland wiederum führt an einem exponierten Beispiel vor, dass Gattungen als kulturspezifische Strukturierungsmatrices literarischer Kommunikation verstanden werden müssen, welche die Rezeption eines Textes steuern, seine soziale Verwendung prägen und seinen symbolischen Status bestimmen. Zugleich wirft sie ein Licht auf die Probleme textueller Generizität, die sich für die Literatur ergeben, seit sie den für die Moderne charakteristischen Imperativen des Normbruchs und der Selbstüberbietung ausgesetzt ist.
    Note: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Habilitation Universität München 2003. , Frontmatter -- , Danksagung -- , Inhalt -- , I. Grundlagen -- , 1. Einführung: Thema, Aufbau und Methodik der Untersuchung -- , 2. Zur Lage der Forschung -- , 3. Umrisse einer Theorie des Prosagedichts -- , II. Die Vorgeschichte: Zum europäischen Kontext der Gattungsentwicklung -- , 1. Gattungskonstitution: Charles Baudelaires Petits poèmes en prose -- , 2. Interkulturelles Transformationsrelais: Ivan Turgenevs Stichotvorenija ν proze -- , III. Das deutschsprachige Prosagedicht: Stationen der Aneignung und Aspekte der Funktion -- , 1. ›Prosaisierung‹ literarischen Ausdrucks: Detlev von Liliencron -- , 2. Max Halbes Theorie der »Prosalyrik« im Kontext der naturalistischen Neuordnung der Gattungshierarchie -- , 3. Verschiebung der Grenze zwischen ›Poesie‹ und Prosa in der Münchner Moderne -- , 4. Literarische Entgrenzungsversuche im Zeichen des Monismus -- , 5. Spielarten internationaler Rezeptivität in der Wiener Moderne -- , 6. Revitalisierung der Versdichtung: Das Prosagedicht und Arno Holz' »Revolution der Lyrik« -- , 7. Auf der Suche nach der ›inneren Form‹: Rainer Maria Rilke -- , 8. Konventionalisierung und Trivialisierung der Gattung: Zur Rolle der Epigonen -- , 9. Rhetorisierung und Rhythmisierung der Rede: Das Prosagedicht im Expressionismus -- , IV. Anhang -- , Siglen -- , Literaturverzeichnis , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 9783484630376
    Additional Edition: ISBN 348463037X
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Criticism, interpretation, etc.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949568485802882
    Format: 1 online resource (616 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034338325
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Katastrophenliteratur -- Katastrophenliteratur. Zur Einführung (Elena Agazzi (Bergamo) / Gaby Pailer (Vancouver) / Thorsten Unger (Magdeburg)) -- Teil I Literarische Katastrophensemantik und fiktive Katastrophenszenarien -- Schiffbruch mit literarischem Zuschauer (Brockes, Fleming, Grimmelshausen, Harsdörffer, Reuter) (Alexander Košenina (Hannover)) -- Von Herder bis Novalis: Die kosmische Katastrophe als Ausgangspunkt für ein Projekt zur Erneuerung der Menschheit (Elena Agazzi (Bergamo)) -- Die „Geschichte aus Hoffnung und Erinnerung" zusammensetzen. Der Katastrophendiskurs bei den Frühromantikern und Novalis (Raul Calzoni (Bergamo)) -- Emblematische Katastrophen? Natur-Bilder der Zerstörung in Schillers Braut von Messina (Guglielmo Gabbiadini (Bologna)) -- Adalbert Stifters Katastrophen (Jörg Schuster (Frankfurt am Main)) -- Dürre in Theodor Storms Regentrude. Ressourcenkonflikte aus gattungspoetologischer Perspektive (Urte Stobbe (Siegen)) -- Sintflutgedichte des Expressionismus. Vier exemplarische Analysen (Arturo Larcati (Verona/ Salzburg)) -- Eiszeit in Europa. Katastrophen und ihre Überwindung in Hans Dominiks Roman Atlantis (Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Galway)) -- Apokalypse als gedächtnisloser Stillstand und die Welt in Miniaturform. W. G. Sebalds Begriff einer Naturgeschichte der Zerstörung (Michele Vangi (Kiew)) -- Teil II Literarische Bezugnahmen auf reale Katastrophen -- Terror als Katastrophe. Deutsche Zeugen am Ende der französischen Revolution (David Matteini (Siena)) -- „…hinabgeschleudert in die Flut". Ökonomie und Naturkatastrophe in Friedrich Spielhagens Sturmflut (László V. Szabó (Veszprém)) -- Die Botschaften der Titanic. Drei zeitgenössische Deutungen bei Gustav Landauer, Max Dauthendey und Thomas Mann (Christoph Deupmann (Beijing)). , Schwarze Milch - Realität gewordene Dystopie in Christa Wolfs Störfall (1987) mit Blick auf Paul Celans Todesfuge (1948) (Gaby Pailer (Vancouver)) -- Katastrophe und Alltag: Alexander Kluges Tschernobyl-Erzählungen (Katharina Gerstenberger (Salt Lake City)) -- Verstrahlte Pilze. Zu Günter Grass' Erinnerungen an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl (Thorsten Unger (Magdeburg)) -- Verlust, Trauer, Epitaph - Artensterben in der anthropozänen Lyrik und ihre Funktion als Gegendiskurs und kulturelles Archiv (Gabriele Dürbeck (Vechta)) -- „Auf Leben und Tod" -zeitgenössische literarische Texte als Kommemorationsmedien des Todes im Hinblick auf transkulturelle Perspektiven einer interdisziplinären und komparatistisch orientierten thanatologischen Kulturwissenschaft -- Einleitung (Anna Chita (Athen), Stephan Wolting (Poznań)) -- Thanatos oder der „gute Tod" - Eine Einführung in Kategorien kulturwissenschaftlich orientierter thanatologischer Forschung in Hinblick auf Texte deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (Stephan Wolting (Poznań)) -- Das Leben nehmen oder den Tod geben - Selbstbestimmtes Sterben auf der Schwelle von Utopie zur Realität? (Anda-Lisa Harmening (Paderborn)) -- Vom Heldentod zum Ackermann - Fallanalysen zum Motiv des Todes in der mittelalterlichen Literatur (Amelie Bendheim (Luxembourg)) -- Literarisches medical writing: Narrative von Krankheit und Tod bei Thomas Mann (Anastasia Parianou (Korfu)) -- Der Tod des Schriftstellers in der Prosa Norbert Gstreins (Jelena Knežević (Podgorica)) -- Vom Handwerk des Schlachtens zum Krieg: Die verschiedenen Aspekte des Todes in Michael Stavaričs Königreich der Schatten (Valéria S. Pereira (Belo Horizonte)) -- Thomas Manns Der Tod und der Tod (Lingzi SHI (Guangzhou)) -- Exil, Migration, Flucht und Vertreibung, Alte und Neue Kriege - literarische Topoi des 20. und 21. Jahrhunderts. , Neue und alte Migrations- und Fluchtliteratur. Einführung in die Thematik -- Transiterfahrungen in der Literatur des Exils und der Migration (Thomas Pekar (Tokyo)) -- Hybride Identitäten. Autofiktionale Texte von jüdischen Autorinnen der Dritten Generation nach der Shoah (Ilse Nagelschmidt (Leipzig)) -- Flucht und Verwandlung bei den „Lakrimistinnen" Nelly Sachs, Marie Luise Kaschnitz und Ingeborg Bachmann (Jana Hrdličková (Ústí nad Labem)) -- Hannah Arendt poetisch wieder aktualisiert: Der syrische Flüchtling Mohamad Alaaedin Abdul Moula und seine Gedichte an Hannah Arendt (Emmanuelle Terrones (Tours)) -- Literatur als Fluchtort. Identitätssuche der russlanddeutschen Intellektuellen nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges: ein schwieriger Weg in die alte Heimat (Tatiana Yudina (Moskau)) -- Auswirkungen von Vertreibung und Migration: das Krankheitsbild der dissoziativen Amnesie (Angelica Staniloiu (Bukarest/ Bielefeld) und Hans J. Markowitsch (Bielefeld), ) -- Erzählen gegen das Vergessen: Erinnerungen an den Armeniergenozid in Katerina Poladjans Hier sind Löwen und Ronya Othmanns Die Sommer (Kirsten Prinz (Gießen)) -- Grenzgänger der Kulturen in Selim Özdogans Romantrilogie (Marijana Jeleč (Zadar)) -- Zur Funktion der Familienbilder in Vladimir Vertlibs Roman Viktor hilft im Kontext der Gegenwärtigkeit der exophonen Literatur (Joanna Ławnikowska-Koper (Częstochowa)) -- Najem Wali, Abbas Khider und andere irakstämmige Autoren in Deutschland. Das ewige Exil (Petra Brunnhuber (Florenz)) -- Lateinamerikanische Jugendliche auf der Flucht in die USA und ihre Darstellung in der Jugendliteratur am Beispiel von Train Kids (Teresa Cañadas García (Madrid)) -- Religiöse Haltung und politische Moral im Werk des exilierten deutsch-iranischen Autors SAID (Arianna Di Bella (Palermo)). , „Sie sehen so arisch aus." Flüchtling im eigenen Land am Beispiel des Romans Der Reisende von Ulrich Alexander Boschwitz (Joanna Bednarska-Kociołek (Łódź)) -- Ferdinand von Schirachs Terror (2015) - engagierte Literatur? (Franziska Stürmer (Würzburg)) -- Motivationen, Gefühle, Wahrnehmungen. Linus Reichlins Roman „Das Leuchten in der Ferne" als Versuch einer Gewaltprävention (Monika Wolting (Wrocław)) -- Fremdheitserfahrungen an der Oder - dargestellt am Beispiel von Wacław Grabkowskis Roman Dzieci z Wilczego Kąta (Marta Jadwiga Bąkiewicz (Poznań)) -- Max Frisch über Exil und Migration sowie Kriege und Terrorismus seiner Zeit (Zofia Moros-Pałys (Piła)) -- „Flucht und Vertreibung" im Spätwerk von Günter Grass (Yelena Etaryan (Jerewan)) -- Flucht und Migration infolge des Schwarzen Todes - am Beispiel des Romans Die Seuche von Lukas Hartmann (Ewa Wojno-Owczarska (Warszawa)) -- Geschichte(n) erinnern - Memory Boom und Störungen der Erinnerung -- Einleitung (Carsten Gansel und Anna Kaufmann (Gießen), Manuel Maldonado Alemán (Sevilla), Leslie Adelson (Ithaca), ) -- Die fragile Erinnerung: Ursachen und Folgen (Hans J. Markowitsch (Bielefeld) und Angelica Staniloiu (Bukarest/ Bielefeld), ) -- Die Kurzgeschichte: Ein soziales Gedächtnisarchiv in Melitta Brezniks „Figuren" (1999) (Eva Kuttenberg (Erie)) -- Grenzen des Gedächtnisses - ergänzendes Erinnern: gelehrte Erinnerungstexte des 20./21. Jahrhunderts (Anna Axtner-Borsutzky (Bielefeld)) -- Lücken im kollektiven und kommunikativen Gedächtnis. Zur Thematisierung von Zwangsarbeit in Natascha Wodins „Sie kam aus Mariupol" (2017) (Friederike Eigler (Washington)) -- Das Unerzählbare erzählen. Traumadarstellung in Robert Menasses „Die Vertreibung aus der Hölle" (2001) (Manuel Maldonado Alemán (Sevilla)). , Sekundäre Zeugenschaft als Erzählmodell in der Holocaust-Literatur der Postmemory Generation (Klaus Wieland (Beirut/ Strasbourg)) -- Zum Schweigen über traumatische Erfahrungen in Hans-Ulrich Treichels „Tagesanbruch" (2016) (Anna Kaufmann (Gießen)) -- Verdrängte Erinnerungen und Selbsterkenntnis unter besonderer Berücksichtigung von Wim Wenders' „Land of Plenty" (Jeang-Yean Goak (Seoul)) -- „Mir fehlt alles, um meine Geschichte als einer von uns zu erzählen". Identitätskonstruktion und Erinnerungsnarrative in Saša Stanišić' „Wie der Soldat das Grammofon repariert" (2006) (Andrea Meixner (Stockholm)) -- Gefühlserbschaften der „Zeitenzeugin" Eva Umlauf (Nadežda Zemaníková (Banská Bystrica)) -- Identität, Erinnerung, Heterotopie. Zu Ilma Rakusas „Die Insel" (1982) und Marica Bodrožićs „Das Wasser unserer Träume" (2016) (Leopoldo Domínguez (Sevilla)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034338363
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949687535102882
    Format: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839451472 , 3839451477
    Series Statement: Image 174
    Content: Im globalisierten Vernetzungsraum der Kunstsphäre befinden sich bildkulturelle Grenzen zwischen nationalen und regionalen Künsten zunehmend in Auflösung. Wo lassen sich Grenzverschiebungen im globalen Feld moderner und zeitgenössischer Kunst orten? Durch welche differenziellen Sicht- und Darstellungsweisen werden Abgrenzungen markiert und Bildkulturkonflikte befördert? In welchen Kontaktzonen und unter welchen Kulturtransferbedingungen bilden sich transkulturelle Dynamiken heraus? Aus der Perspektive kulturwissenschaftlicher Bildforschung erkundet Birgit Mersmann Grenzziehungen, Grenzverhandlungen und Grenzüberschreitungen zwischen westlicher, asiatischer und arabischer Bildkunst.
    Note: Cover -- Inhalt -- I. Über die Grenzen des Bildes. Einleitung -- 1. Bildliche Transkulturalität. Theoretisch‑methodische Grundlagen -- 1.1 Transkulturalität -- 1.2 Transdifferenz -- 1.3 Translation -- 1.4 Über die Grenzen des Bildes: Transkulturelle als translationale Bildforschung -- II. Differenz und Transdifferenz. An den Kulturgrenzen des Bildes -- 1. Der Horizont als Limesfigur: Bilddifferenz und -transdifferenz zwischen der europäischen und ostasiatischen Malerei -- 1.1 Der vermittelnde Blick. Grenzübergänge zwischen Himmel und Erde im ostasiatischen Bilddenken -- 1.2 Die Emergenz des Horizonts in der europäischen Tafelbildmalerei -- 1.3 Begrenzte Blicke, offene Blicke: Von Bildrahmungen und Rahmenlosigkeiten -- 1.4 Dekadrierung und Entgrenzung der westlichen Tafelbildmalerei: Asianismen im Abstrakten Expressionismus -- 2. Das Bild als Lebensspur. Grenzauflösung durch Imagination und Animation -- 2.1 Vom chinesischen Maler, der in seinem Bild verschwindet -- 2.2 Von verschwundenen Bildern, Malern und Betrachtern: Emanenz oder Immersion? -- 2.3 Atmende Malerei: Von Bildern die kommen und gehen -- 2.4 Die magischen Kanäle: Imagination und Animation -- 3. Bild-Fortpflanzungen. Multiplikationen und Modulationen als iterative Kulturpraktiken in Ostasien -- 3.1 Reproduktion als Multiplikation -- 3.2 Reproduktion als vegetative und genealogische Fortpflanzung -- 3.3 Bild-Fortpflanzungen in der zeitgenössischen koreanischen Kunst -- 3.4 Reproduktionspraktiken in der westlichen modernen und zeitgenössischen Kunst -- 3.5 The Making of Diversity -- III. Grenzverhandlungen. Bildliche Transkulturation in der koreanischen und chinesischen Gegenwartskunst -- 1. Bildpolitik des demokratischen Widerstands.Der koreanische Minjung-Kunstaktivismus zwischen Transkulturation und Renationalisierung. , 1.1 Die Minjung-Protestbewegung im demokratiegeschichtlichen Kontext -- 1.2 Künstlerische Formen, Techniken und Strategien der Minjung-Bildpolitik -- 1.3 Der Minjung-Holzschnitt als sozialkritisches Kommunikationsmedium -- 1.4 Aktivistisch‐performative Reaktualisierung buddhistischer und schamanistischer Bildtraditionen und -praktiken -- 1.5 Popularisierung des demokratischen Widerstands zwischen Transkulturation und Renationalisierung -- 2. Gesichtsverlust oder Selbstbewusstheit? Skopische Chiasmen in der chinesischen und koreanischen Body- und Performancekunst -- 2.1 Blickorientierungen in Schamvermeidungs-, Schuldzuweisungs- und Schuldbekenntniskulturen -- 2.2 Angesehen statt angeblickt: Das Gesicht als Schauplatz sozialer Scham -- 2.3 Gesehenes und Ungesehenes: Körperliche Nacktheit und Scham in der bildenden Kunst -- 2.4 Face to Face: Gesichtsverlust oder Selbstbewusstheit? -- 3. Bildkulturelle Ambiguität in der chinesisch‐australischen Kunst -- 3.1 Chinesität als transnationales Gegenwartsphänomen chinesischer Kunst im diasporischen Kontext -- 3.2 Migrationspfade und Austauschrouten: Wege zur chinesisch‑australischen Kunst -- 3.3 Inside out. Outside in. Kulturelle Remigration in Ah Xians China-Porträts -- 3.4 Back and forth. Forth and back. Visuelle Ambiguitätin Fan Dongwangs skulpturaler Malerei -- 3.5 Ästhetische Ambiguitäten diasporischer Chinesitätin der chinesisch‐australischen Kunst -- IV. Grenzüberschreitungen. Kontakt- und Konfliktzonen der Bildkulturübermittlung -- 1. Mangas im globalen Transit. Mo(n)dalitäten medialer und kultureller Bildübermittlung -- 1.1 Koordinaten einer Manga-Translatologie. Diachrone Bildübermittlung -- 1.2 Topologische Bildtransmission: Kulturräumliche Übermittlungen zwischen japanischer und westlicher Bildkultur -- 1.3 Transaktive Bildtransmission: Globale Manga-Performances. , 2. Islamistischer oder okzidentalistischer Ikonoklasmus? Die Zerstörung und Rekonstruktion der Buddha-Statuen von Bamiyan -- 2.1 Der Akt der Zerstörung und seine mediale Inszenierung -- 2.2 Die Vorgeschichte: Das historische Erbe des Zerstörungsaktes -- 2.3 Beheading of Buddha: Die bildreligiöse Dimension der Zerstörung -- 2.4 Bild- oder Kunstzerstörung?Aspekte eines kulturpolitisch motivierten Ikonoklasmus -- 2.5 Rekonstruktion als ikonoklastische Praxis? Kulturelle Differenzen im Umgang mit dem zerstörten Kulturerbe von Bamiyan -- 3. Bildkulturtransfer im globalen Zeitalter musealer Reproduzierbarkeit. Der Louvre Abu Dhabi -- 3.1 Regionale und globale Vernetzung durch Museumstransfergeschäfte -- 3.2 Okzidentalisierung des Orients? Oder Orientalisierung des Okzidents? Zur kulturellen Verortung des Louvre Abu Dhabi-Museumsprojektes -- 3.3 Translatio musei universalis: Begründungs- und Bedeutungskontexte des Museumstransfers -- 3.4 Mehr als ein Museum. Der Louvre Abu Dhabi als Verhandlungsmedium der Entwicklungs- und Identitätspolitik -- 3.5 Französischer Orientalismus, arabischer Okzidentalismus oder translationaler Transkulturalismus? Die Museumarchitektur des Louvre Abu Dhabi -- 3.6 Vom Pluralen zum Universalen: Das Ausstellungnarrativ der Dauerausstellung im Louvre Abu Dhabi -- 3.7 Okzidentaler Museumskulturtransfer im arabischen Kontextmusealer Globalisierung -- V. Verzeichnisse -- Literatur -- Zweitveröffentlichungen/Übersetzungen -- Abbildungen. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783837651478
    Additional Edition: ISBN 3837651479
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_609785486
    Format: 217 S. , zahlr. Ill. , 300 mm x 240 mm
    ISBN: 9783803007056 , 9783803007148
    Content: Das Begleitbuch zur Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt am Main vom 10. Oktober 2009 bis 31. Januar 2010. - - Die Publikation übernimmt eine Doppelrolle: Sie begleitet eine Ausstellung und dokumentiert ausführlich realisierte wie Projekt gebliebene Bauten des Architekten während seiner Zeit als künstlerischer Leiter des Hochbauamts in Frankfurt zwischen 1925 und 1932. Darüber hinaus vertieft sie Aspekte wie Elsaessers schwierige Rolle als maßgeblicher Mitgestalter des Neuen Frankfurt sowie die wirtschaftlichen, politischen und personellen Bedingungen seiner Amtszeit. Auch nähert sich das Buch dem Lehrer und (Familien-)Menschen Elsaesser an und unternimmt Exkurse in andere Schaffensphasen des Baukünstlers, der ein reiches Werk vor und wenige, aber hervorstechende Bauten nach der Frankfurter Phase hinterlassen hat. Die Analyse seiner Schriften spiegelt die Entwurfsauffassung eines Praktikers und Theoretikers wider, der sich als Vermittler zwischen Tradition und Moderne verstand. Ergänzend kommt das bisher umfangreichste Werkverzeichnis seiner (Um-)Bauten und Entwürfe für Frankfurt zwischen 1925 und 1954 hinzu
    Note: Text dt. und engl , Text dt. und engl.
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elsaesser, Martin 1884-1957 ; Architektur ; Frankfurt am Main ; Städtebau ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog
    Author information: Elsaesser, Martin 1884-1957
    Author information: Elsaesser, Thomas 1943-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam ; : Rodopi,
    UID:
    almahu_9949703840502882
    Format: 1 online resource (353 pages) : , illustrations.
    ISBN: 9789004333703
    Series Statement: Avant garde critical studies ; 16
    Content: Zwischen dem Komischen und dem Avantgardistischen gibt es Parallelen, die bislang kaum von der Forschung gewürdigt wurden, in diesem Band aber erstmals im Mittelpunkt stehen. In 19 Beiträgen werden strukturelle, konzeptionelle und personelle Beziehungen zwischen den beiden scheinbar gegensätzlichen Phänomenen an repräsentativen Beispielen aus der französischen, italienischen, spanischen, deutschen und niederländischen Literatur vom Ende des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts untersucht. Die Beiträge reichen von der italienischen Scapigliatura über Futurismus, Dadaismus, Expressionismus und Surrealismus bis hin zu Pataphysik, Oulipo und neoavantgardistischen Texten. Auf diese Weise kommen Autoren, Bewegungen und Aspekte, die bisher zu wenig beachtet wurden, in den Blick, bekannte erscheinen in neuem Licht, und auch die beiden Begriffe Avantgarde und Komik gewinnen an Schärfe. Denn weder ist der avantgardistische Impuls auf die sogenannten historischen Avantgarden zu beschränken noch verbleiben komische Verfahren im Harmlosen: Beide überschreiten Grenzen, die es ständig neu zu reflektieren gilt.
    Note: Preliminary material / , Einleitung / , "L'Umorismo è la letteratura dello scetticismo" (Dossi) - Humor, Parodie und Absurdes in der Literatur der Scapigliatura / , Traditionsbruch und Poetik des Vergnügens in der frühen Lyrik Aldo Palazzeschis / , Futurismus und Komik / , Apollinaires Humor / , "Negermusik und koptische Heilige" - Die Unmöglichkeit des Lachens bei Hugo Balls Dadaismus / , Das Komische als Symptom - das Beispiel Erik Satie / , Das intensive Leben der Postavantgarde - Metanarrative Komik in Massimo Bontempellis La vita intensa / , Kannibalen undsoweiter - Das Fremde und das Komische in der europäischen Avantgarde / , Ironie und Ent-/Verführungsstrategie in Claude Cahuns Héroïnes: Metamorphosen an den Rändern der Avantgarde / , Komik als Kampf: Spiel und Gewaltsamkeit im Theater der Avantgarde (Apollinaires Les mamelles de Tirésias und Vitracs Victor ou les enfants au pouvoir) / , Komik und Medien in der spanischen Avantgarde / , "si falta uno más, no cabe". Humor in der lateinamerikanischen Avantgarde / , Avantgarde-Komik im Werk von Gabriel Celaya / , Die historische Avantgarde und die Parodie / , Bretons schwarzer Humor und die Académie de l'humour français / , Die Substitutionstechnik Ionescos - Erläuterung eines 'Rezepts' für avantgardistische Komik / , Vom Collège de 'Pataphysique zum Oulipo: Komische Konfrontation mit der Avantgarde / , Avantgardistische Komik bei Oulipo and Oplepo / , Spielarten des Komischen und Züge des Pikaresken in drei Romanen der italienischen Neoavantgarde: Luigi Malerbas Salto mortale, Gianni Celatis Le avventure di Guizzardi, Sebastiano Vassallis Abitare il vento / , Text in German with English abstracts.
    Additional Edition: Print version: Avantgarde und Komik Leiden, Boston : Brill | Rodopi, 2004, ISBN 9789042017221
    Language: German
    Keywords: Criticism, interpretation, etc. ; History. ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: DOI:
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1871965772
    Format: 1 Online-Ressource (L, 516 S. 109 Abb., 31 Abb. in Farbe.)
    ISBN: 9783476059659
    Content: Vorwort -- Hinweise zur Benutzung -- Abkürzungen -- Zeittafel -- Lebenswelten und Werke -- Systematische Aspekte -- Wirkung -- Anhang.
    Content: Arnold Schönberg war als Komponist und Künstlerpersönlichkeit gleichermaßen einflussreich und umstritten. Seine musikalischen Werke, seine Unterrichtstätigkeit und sein theoretisches Werk begründeten die „Neue Musik“ des 20. Jahrhunderts, seine Schriften – von der tagesaktuellen Polemik bis zur theologischen Reflexion – spiegeln die intellektuelle Entwicklung einer ganzen Epoche, seine bis heute kontrovers beurteilte Malerei ist ein faszinierender Nebenpfad des österreichischen Expressionismus. Zum 150. Geburtstag erscheint eine umfassende Bestandsaufnahme dieses Jahrhundertwerks – mit aktuellen Forschungsergebnissen, analytischen und essayistischen Beiträgen, ausführlicher Chronik und Werkregistern. Schönbergs „Lebenswelten“ – mit Schauplätzen u.a. in Wien, Berlin und Los Angeles – bieten den Hintergrund detaillierter Einzelbesprechungen der Kompositionen – von Verklärte Nacht bis zu Ein Überlebender aus Warschau. Im systematischen Durchgang kommen – neben den Schriften und bildnerischen Werken – grundlegende Fragen der musikalischen Poetik oder der Aufführungslehre zur Sprache. Ein eigener Hauptabschnitt gilt der epochalen Wirkung dieses Œuvres: von den Anfängen der Wiener Schule bis zur aktuellen Rezeption im 21. Jahrhundert.
    Additional Edition: ISBN 9783476059642
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783476059642
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schönberg Handbuch Berlin : J.B. Metzler, 2023 ISBN 9783476059642
    Additional Edition: ISBN 9783761820933
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Schönberg, Arnold 1874-1951
    URL: Cover
    Author information: Meyer, Andreas 1966-
    Author information: Scheideler, Ullrich 1964-
    Author information: Muxeneder, Therese 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949474268602882
    Format: 1 online resource (403 p.)
    ISBN: 9783110924558 , 9783110636949
    Content: Der spannungsreichen Beziehung zwischen dem Aufklärer aus Königsberg und seinem Kritiker und Nachfahren Nietzsche widmete sich im Kant-Jahr 2004 eine Internationale Konferenz der Deutschen Nietzsche-Gesellschaft. Die Beiträge zeichnen die Scheidewege, die Kant und Nietzsche in unterschiedliche Richtungen führen, aber auch ihre Verbindungslinien nach - mit Blick auf die von beiden Philosophen maßgeblich beeinflussten aktuellen Diskussionen zu Reichweite und Grenzen der Rationalität, zu Problemen der Ethik, der Ästhetik, der Natur- und Geschichtsphilosophie.
    Content: [Kant and Nietzsche in Dispute]The papers trace the crucial paths which lead Kant and Nietzsche in different directions. At the same time they demonstrate the links between them - in the light of the relevant discussions on the range and limits of rationality, on problems of ethics, on aesthetics and on the philosophy of nature and history, discussions on which both philosophers have exerted an important influence.
    Note: i-iv -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Wissen. Reichweite und Grenzen -- , Wie etwas anfängt. Transzendentallogische versus genealogische Begründung -- , Hermeneutik bei Nietzsche -- , Kant, Nietzsche und die Aufklärung -- , Wozu Wissenschaft? Nietzsches Wissenschaftskritik als Radikalisierung Kants -- , Kritik der Vernunft. Der frühe Nietzsche und die Transzendentalphilosophie -- , Kant und Nietzsche über das Erkenntnissubjekt. Zwei Übereinstimmungen und ein Gegensatz -- , "Jetzt ergötze und erhole ich mich an der kältesten Vernunft-Kritik". Kants transzendentale Frage und ihre Ver/wendung durch Nietzsche -- , Nietzsche versus Platon & Kant versus Nietzsche -- , Ethik und Ästhetik -- , Totengespräch zwischen Kant und Nietzsche zur Moralphilosophie -- , "Die thatsächliche Moralität des Menschen". Nietzsches Auseinandersetzung mit Kant von der Morgenröthe bis zu Jenseits von Gut und Böse -- , Warum Kantianer Nietzsches Moralkritik sehr ernst nehmen sollten -- , Die Anstachelung des Gedankens. Zum Naturverhältnis der Vernunft bei Kant und Nietzsche -- , Von den Beobachtungen sich beobachtender Beobachter. Kants und Nietzsches Entwurf des Individuums -- , Nietzsches ästhetische Metaphysik -- , Interesseloses Wohlgefallen. Nietzsches Kritik an Kants Ästhetik als Kritik an Schopenhauers Soteriologie -- , Die Explikationskraft der Ästhetiken Kants und Nietzsches für den abstrakten Expressionismus (Wassily Kandinsky, Mark Rothko, Jackson Pollock, Joan Mitchell) -- , Geschichtsphilosophie -- , Sieben Thesen zur Geschichtsphilosophie bei Kant und Nietzsche -- , Individuum und Geschichte. Kant, Nietzsche und der Pessimismus im 19. Jahrhundert -- , Nietzsches Konzeption des Neuen. Ein Blick auf Also sprach Zarathustra -- , Naturgeschichte als Vorbild und Herausforderung. Grundlagen historiographischer Modellbildung bei Kant und Nietzsche -- , Anthropologie und Lebensphilosophie -- , Kant, Nietzsche und "der Mensch". Die Idee und Aufgabe einer philosophischen Anthropologie -- , Leben bei Kant und Nietzsche -- , Nietzsche und die Physiologie der Sinne -- , Das Organische und der Zweck. Zwei Grundkategorien bei Nietzsche und ihre ideengeschichtlichen Voraussetzungen -- , Nietzsches anti-reduktionistischer Physiologismus. Geist und Leiborganisation -- , Anthropologie im Widerstreit. Eine Konfrontation von Kant und Nietzsche -- , Aspekte historischer Vermittlung -- , Nietzsches frühe Auseinandersetzung mit Kants Kritizismus -- , Erkenntnis durch Fiktion. Nietzsche bei Hans Vaihinger und Max Weber -- , Heinrich Rickert über Nietzsches Bedeutung für die zeitgenössische und die zukünftige Philosophie des Lebens -- , Personenregister -- , Verzeichnis der Autoren , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2005, De Gruyter, 9783110277111
    In: E-BOOK PAKET PHILOSOPHIE UND GESCHICHTE 2005, De Gruyter, 9783110276411
    Additional Edition: ISBN 9783110183610
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages