Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949890676202882
    Format: 1 online resource (579 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839466254
    Series Statement: Sozialtheorie Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I Theorie und Methode -- 1 Kernbegriffe: mit Laclau/Mouffe über sie hinaus -- 1.1 Diskurs zwischen Struktur und Praxis -- 1.2 Artikulation als Diskursproduktion -- 1.3 Grenze und Grund: der Antagonismus -- 1.4 Vom Sozialen zum Politischen? Zur Hegemonie! -- 2 Rückbesinnung -- 2.1 Was ist Postfundamentalismus? -- 2.2 Gramscis Spuren: Hegemonie als Kultur -- 3 Auf in die Empirie: Operationalisierungspfade -- 3.1 Der tradierte Pfad: politische Diskursanalyse -- 3.2 Der neue Pfad: praxeologische Untersuchung -- 3.3 Der reaktivierte Pfad: historische Rekonstruktion -- II Spanien vor der Empörung, oder: Ruhe und demokratische Ordnung -- 1 Genealogie einer hegemonialen Kultur -- 1. Phase: Die Transition von Diktatur zu Demokratie (1975-1982) -- tsstdmono06625FA4-svg-1.svgtsstdmono06625FA4-svg-1.svgtsstdmono06625FA4-svg-1.svg2. Phase: Spaniens Modernisierung unter sozialistischer Führung (1982-1996) -- 3. Phase: Spanien als »normaler« westlicher Staat (1996-2011) -- 2 Die Kultur der Transition -- 2.1 Die Transition (1975-1978) als Gründungsmythos -- 2.2 Modernisierung unter sozialistischem Vorzeichen? -- 2.3 Der neue Konservatismus, ein freiheitliches Projekt -- 2.4 Verdrängt: das Proletariat und der Konflikt -- 3 Die postfranquistische Ordnung -- 3.1 Neue Gesellschaft -- 3.2 Beruhigte Politik -- 3.3 Die Kultur der Transition - eine diskursive Kartographie -- III Mai 2011. Ausbruch der Empörung -- 1 Acampadas - Protestchronologie mit Fokus auf Barcelona, Mai/Juni 2011 -- 2 Analyse des Empörungsausbruches -- 2.1 Echte Demokratie Jetzt - der Bruch entsteht -- 2.2 Antagonismus und Identität (I): Der Feind ist das System -- 2.3 Antagonismus und Identität (II): die Demokratie und ihre Repräsentanten -- 2.4 Unten gegen oben, Demokratie gegen Despotie -- 2.5 Eine reformierte oder eine neue, direkte Demokratie?. , 3 Empörung auf dem Platz, Diskurs in der Praxis -- 3.1 Zündphase der Empörung (16. bis 19. Mai 2011) -- 3.2 Hochphase der Empörung (21. bis 25. Mai 2011) -- Einleitung -- Tagesordnung -- 3.3 Die Gewalt erdet die Empörung (27. Mai bis 3. Juni 2011) -- 4 Gesamtschau: die Empörung durchleuchten -- 4.1 Der populare Bruch und das neue Volk -- 4.2 Placa Catalunya, Passagenpunkt des Bruches -- 4.3 Antagonismus: Eliten und Ordnungsgewalt -- 4.4 Demokratie - ein strittiger und vorzeichnender Signifikant -- IV Wütende Körper, empörte Praxis -- 1 Eine Ethnographie von Protestgruppen in Barcelona (2014-2016) -- 2 Versammlungen, erste Annäherung -- 3 Die kollektive Praxis der Versammlung -- 3.1 Zitierung und normierende Macht -- 3.2 Wiederholung, Erfahrung und Raum -- 3.3 Fokussierung, die geordnete Performativität -- 4 Vorder‐ und Rückseite - Artikulation revisited -- 5 Subjektivierung, oder: gemeinsam ermächtigt -- 6 Kollektivität: Versammlungen als Passagenpunkte von Demokratie -- 7 Rekapitulation -- V Podemos, Partei der Empörung -- 1 Ordnung in der Krise -- 1.1 Der Empörungsdiskurs - verbreitet, aber erschöpft -- 1.2 Die Kultur der Transition - von der Krise zur Reform? -- 2 Populismus als Hypothese und Gelegenheit -- 3 Unten gegen oben, reloaded: Projekt Podemos -- 3.1 Geburt einer Volkspartei? (Januar 2014) -- 3.2 Böses Europa, gutes Europa (Mai/Juli 2014) -- 3.3 Wir können Volk werden (Januar 2015) -- 3.4 Ein Land vor der Wahl (Dezember 2015) -- 4 Spanischer Linkspopulismus, eine Gesamtschau -- 5 Populismus als demokratische Praxis -- VI Eine erweiterte Hegemonietheorie -- 1 Entformalisierung im Zeichen der Praxis -- 2 Die Artikulation der Zeichen, Praktiken und Dinge -- 3 Eine sinnliche, mehr als antagonistische Kollektivität -- 4 Hegemonie in (und von) Raum und Zeit -- 5 Rekapitulation -- VII Zwei Spanien: Macht und Gegenmacht. , 1 Eine neue Gegenhegemonie -- 1.1 Diskurs der Empörung überall -- 1.2 Kollektivität im Wandel, Empörte als Sozialfigur -- 1.3 Versammelt zu einer neuen Kultur -- 2 Die Reaktivierung der Kultur der Transition -- 2.1 Erste Bewegung: Verdrängung durch staatliche Gewalt -- 2.2 Zweite Bewegung: rechtspopulistische Neutralisierung -- 2.3 Dritte Bewegung: »progressive« Integration -- Ein postfundamentalistischer Ausblick -- Quellen -- Leitfadeninterviews -- Verlaufsprotokolle von Versammlungen der Indignados und Podemos -- Texte der Online‐Plattform Rincon del Vago -- Diskursfragmente -- Forderungskataloge, Schriften und Reden von Politikerinnen, Zeitungsartikel, Linksvon TV‑Sendungen -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Dank.
    Additional Edition: Print version: Lluis, Conrad Hegemonie und Sozialer Wandel Bielefeld : transcript Verlag,c2023 ISBN 9783837666250
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949465371702882
    Format: 1 online resource (277 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839456736
    Series Statement: Histoire ; v.189
    Note: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Die Reise schreiben - Zum Forschungsstand -- 1.2 Thesen und abgeleitete Fragen - Transatlantische Reisen im Spannungsfeld von Körper, Zeit und Raum -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2. Expositionen -- 2.1 Exponierte Körper - Der Mensch ›in der Welt‹ -- 2.2 Von Orten und Räumen auf Reisen - Raumkonstituierende Körperpraktiken -- 2.3 Körper in Bewegung - Eine Annäherung an die Zeit -- 2.4 Textkorpus, methodologische und gattungspezifische Überlegungen - Reiseberichte praxeologisch lesen -- 3. Von Lateinamerika nach Europa - Inszenierungen der Atlantiküberquerung -- 3.1 Die Abfahrt -- 3.1.1 »Vielleicht für immer« - Zwischen Vorfreude und Abschiedsschmerz -- 3.1.2 »Bis zum letzten Moment, in dem wir uns aus den Augen verloren« - Wahrnehmungstheoretische Reflexionen des Übergangs -- 3.2 Die Überfahrt -- 3.2.1 »Die schwimmende Stadt« - Das transatlantische Dampfschiff als Raum -- 3.2.2 »Ohne etwas Anderes zu sehen als das riesige Himmelszelt und die Meeresoberfläche« - Seereisende zwischen Monotonie und Langeweile -- 3.2.3 »Der aufgewühlte Ozean macht alles unmöglich« - Den Körper aufs Spiel setzen -- 3.3 Die Ankunft -- 3.3.1 »So waren wir hungrig, die feste Kruste der Erde zu sehen« - Europäisches Festland als Seh(n)suchtsraum -- 3.3.2 »Wir stehen unter Quarantäne« - Zwischen Körperinszenierung und Körperpolitik -- 3.3.3 »Erde! Erde! Wir traten endlich auf festen Boden!« - Hafenräume zwischen Sicherheit, Chaos und Transit -- 4. »Und ich würde es wagen, eine Reise zu schreiben« - Die Europareise schreiben und lesen -- 4.1 »Aus Angst, meinen Leserinnen zu missfallen« - Schreiben als am Lesepublikum orientierte Praktik -- 4.2 »Denn all dies ist real, nichts gemutmaßt« - Reisende als AugenzeugInnen -- 4.3 »Unsere Leser werden Europa gerne mit uns bereisen« - Den Raum schreiben und lesen. , 5. Doing Journeys - Eine ausblickende Rückschau -- Bibliografie.
    Additional Edition: Print version: Riettiens, Lilli Doing Journeys - Transatlantische Reisen von Lateinamerika nach Europa schreiben, 1839-1910 Bielefeld : transcript,c2021 ISBN 9783837656732
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin :Herbig,
    UID:
    almahu_BV008561119
    Format: 31 S.
    Edition: 1. - 10. Tsd.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Text
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    almafu_9961988056002883
    Format: 1 online resource (366 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839454701 , 3839454700
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Content: Wie lässt sich der italienische Neofaschismus heute über seine politischen Inhalte hinaus verstehen? Lene Fausts ethnologische Studie analysiert, was es heißt, Faschist in Italien zu sein, und berucksichtigt dabei besonders mehrgenerationale Bezuge. Dieser innovative Ansatz erlaubt eine mehrdimensionale Interpretation des Neofaschismus als Zusammenspiel gesellschaftlicher Marginalisierungsprozesse, familiärer Dynamiken, religiöser Elemente und politischer Wirksamkeit. Indem Mechanismen der Verdrängung und der Weitergabe von Tradition und Trauma in römischen Familien systematisch aufgearbeitet werden, kann die zentrale Bedeutung des vorpolitischen Raums fur die Existenzsicherung der Subkultur in einer auf kollektivem Antifaschismus basierenden Nachkriegsrepublik konzise erklärt werden. Ausgezeichnet mit dem Forschungsförderungspreis des Frobenius-Instituts 2020 für die beste Dissertation in der deutschsprachigen Ethnologie.
    Content: Besprochen in: https://www.mundoclasico.com, 12.02.2021, Juan Carlos Tellechea
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 7 Prolog: Schmerzgrenzen der europäischen Erinnerungskulturen 11 Vorwort 21 2.1 Faschistische Identität nach 1945 in Rom 33 2.2 Identitätskonstruktion am Rande der Legalität 85 2.3 Nachkriegsfaschismus: soziale Außenseiterposition als Herausforderung und Potenzial 100 2.4 Politik und Alltagspraxis in der faschistischen Kultur 111 2.5 Antifaschismus und Faschismus 139 2.6 Räume und Grenzen des Nachkriegsfaschismus 144 3.1 (Bürger-)Krieg, Traumatisierung, Täterschaft 147 3.2 Dimensionen im Umgang mit Täterschaft 159 3.3 Lange Schatten von Täterschaft 184 3.4 Familiengeschichten des Nachkriegsfaschismus 187 3.5 Verflechtung von familiärem und politischem Raum 248 4.1 Topografie der Toten 251 4.2 Die Kraft der Erde 274 4.3 Die Macht der Toten 279 4.4 Im Namen der Toten 293 5.1 Faschismus als Politische Religion 295 5.2 Religiöse Praktiken im Nachkriegsfaschismus 301 5.3 Die sakrale Dimension im Nachkriegsfaschismus 320 6.1 Dimensionen des Nachkriegsfaschismus als politische Subkultur 323 6.2 Faschismus als politische Bewegung der Krise 329 6.3 Das Ende der Wut 331 7.1 Glossar 333 7.2 Abbildungsverzeichnis 341 7.3 Literaturverzeichnis 343 , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783837654707
    Additional Edition: ISBN 3837654702
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin (West) :Herbig,
    UID:
    almafu_BV005244350
    Format: 31 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Weyrauch, Wolfgang 1904-1980
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_9960406625902883
    Format: 1 electronic resource (310 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783748926757 , 3748926758
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 307
    Content: Currently, there is a debate in numerous places around the world whether rights of nature could be an adequate legal tool for dealing with the environmental crises of our time. This paper deals with the world's first constitutional recognition of such rights in the Ecuadorian Constitution of 2008 and takes a theoretical approach based in particular on postcolonial theories. It interprets these new rights as a hybrid right that provides general impulses for thinking about legal subjectivity and points in the direction of a participatory and inclusive model of rights that foregrounds the interdependencies and interrelatedness of legal subjects.
    Content: Derzeit wird an zahlreichen Orten der Welt diskutiert, ob Rechte der Natur ein adäquates juristisches Werkzeug für den Umgang mit den Umweltkrisen unserer Zeit sein könnten. Die Arbeit befasst sich mit der weltweit ersten verfassungsrechtlichen Anerkennung solcher Rechte in der ecuadorianischen Verfassung von 2008 und wählt hierfür einen insbesondere auf Postkoloniale Theorien gestützten theoretischen Zugang. Sie deutet diese neuen Berechtigungen als hybrides Recht, das allgemeine Impulse zum Nachdenken über Rechtssubjektivität gibt und in Richtung eins partizipativen und inklusiven Modells der Rechte weist, das die Abhängigkeiten und das gegenseitige Aufeinanderverwiesensein der Rechtssubjekte in den Vordergrund rückt.
    Note: Cover -- Einleitung -- I. Gefahren -- II. Postkolonialität -- III. Mimikry -- IV. Hybridität und ch'ixi -- V. Übersetzung -- VI. Interkulturalität -- VII. Unfertigkeit der Rechte der Natur -- VIII. Zum Aufbau der Arbeit -- 1. Kapitel Die Hintergründe der ecuadorianischen Rechte der Natur -- I. Der Verfassungsgebungsprozess -- 1. Entstehung der CRE -- 2. Aufnahme der Rechte der Natur in die CRE -- a) Verlauf der Debatte -- b) Umkämpfte Narrative: Die Entstehung der Eigenrechtsidee in der ANC -- II. Die CRE als Paradebeispiel des lateinamerikanischen Neoconstitucionalismo -- 1. Garantismo -- 2. Umfassender Geltungsanspruch und unmittelbare Anwendung -- 3. Offener Konstitutionalismus -- III. Das Sumak Kawsay/Buen Vivir -- 1. Das Sumak Kawsay in der CRE -- 2. Herkunft und Inhalt des Sumak Kawsay -- a) Genese -- b) Inhalt -- aa) (Öko-) sozialistische Auslegung -- bb) Auslegung als Postwachstumstheorie -- cc) Indigenistische Auslegung -- c) Zum Umgang mit der Hybridität des sumak kawsay -- 3. Gemeinsamkeiten -- IV. Rechte der Natur: Eine globale Bewegung -- 1. Ursprünge der Eigenrechtsidee: Von Stone zur Robbenklage -- a) „Should Trees have Standing?" als Initialzündung für die Eigenrechtsdebatte -- b) Die Robbenklage -- 2. Erste Positivierungen eigener Rechte der Natur -- a) Kommunale Rechtssetzung in den USA -- b) Das Urteil des kolumbianischen Verfassungsgerichts „Río Atrato" und die Folgen -- c) Neuseeland: Der Whanganui-Fluss als legal person -- d) Die Urteile in Indien Ganga and Yamuna und Glaciers -- e) Bolivien: Gesetzliche Rechte für die Mutter Erde -- f) Weitere Vorstöße -- 3. Ein transnationaler Dialog -- V. Resümee: Hybride Einflüsse -- 2. Kapitel Die Trägerin der natürlichen Eigenrechte: Pacha Mama und Natur in der CRE -- I. Pacha Mama und Relationalität: Mensch und Umwelt im indigenen Denken des Anden- und Amazonasraums. , 1. Natur als Pacha Mama -- a) Stellung der Pacha Mama in der CRE -- b) Bedeutung der Pacha Mama -- c) (De-) Kolonialität und Pacha Mama -- 2. Pacha Mama als Subjekt? -- 3. Das Prinzip der Relationalität (relacionalidad) -- II. Natur als Ökosystem in der CRE -- 1. Der Ökosystemansatz im Recht -- a) Ökosystemschutz in der ecuadorianischen Rechtsordnung -- b) Ökosysteme als komplexe Netzwerke -- 2. Ökosysteme als Rechtssubjekte? -- III. Die Aushandlung verschiedener Sichtweisen auf die nichtmenschliche Umwelt -- 1. Pacha Mama und Ökosystem -- a) Offenheit des Ökosystemansatzes -- b) Tiere als Teil von Pacha Mama und Ökosystem -- c) Epistemische Gewalt durch „scientization" indigenen Wissens -- 2. Politisierung des Verhältnisses zwischen Mensch und nichtmenschlicher Umwelt -- IV. Resümee: Schutz komplexer Zusammenhänge und Aushandlungsprozesse -- 3. Kapitel Die Form der Berechtigung: Natur oder Pacha Mama als Rechtssubjekt -- I. Terminologie -- II. Kolonialität der Rechtssubjektivität -- 1. Rezeption der europäischen Rechtsperson in Lateinamerika -- 2. Römisch-rechtliche Ursprünge -- III. Der Theorienstreit um das Wesen der Rechtsperson -- 1. Die Fiktionstheorie -- 2. Die Theorie von der realen Verbandspersönlichkeit -- 3. Theorie vom Zweckvermögen -- 4. Interessenstheorie -- 5. Folgen für die Rechtspersonalität der Natur -- IV. Das entzauberte Rechtssubjekt: Verständnis als technischer Begriff oder normativer Zurechnungspunkt -- 1. Normativer Zurechnungspunkt -- 2. Teilrechtsfähigkeit -- 3. Rechtsperson als Maske im Recht -- 4. Deanthropomorphisierung der Rechtssubjektivität -- 5. Willkürlichkeit eines positivistischen Verständnisses? -- 6. Verpflichtungsfähigkeit der Natur? -- a) Rechtliche Pflichten der Natur? -- b) Verzicht auf die Verpflichtungsfähigkeit -- V. Relationales Modell der (natürlichen) Rechtssubjektivität. , VI. Resümee: Entsubjektivierung des Rechtssubjekts -- 4. Kapitel Die Geltendmachung der Rechte der Natur: Repräsentation und Stellvertretung -- I. Repräsentation als Sichtbarmachung -- II. Berechtigte Vertreter*innen der Natur nach der CRE -- 1. Grundsatz des Art. 71 Abs. 2 CRE -- 2. Individuelle Betroffenheit -- 3. Repräsentation der Natur durch staatliche Institutionen -- III. Repräsentation der Natur in Hybriden -- IV. Gewalt der Stellvertretung -- 1. Privatisierung des Öffentlichen -- 2. Verringerung des Missbrauchspotentials durch Pluralisierung in der kolumbianischen Rechtsprechung -- 3. Spezialisierung oder Pluralisierung zur Eindämmung der Repräsentationsgewalt? -- V. Resümee: Präsentmachung unzähliger Naturen -- 5. Kapitel Der Inhalt der Berechtigung: Substanzieller Gehalt der Rechte der Natur oder Pacha Mama -- I. Rechte aus Art. 71 Abs. 1 CRE -- 1. Recht auf umfassende Respektierung ihrer Existenz -- 2. Recht auf Aufrechterhaltung und Regeneration ihrer Lebenszyklen, Struktur, Funktionen und Entwicklungsprozesse -- 3. Dimensionen der Rechte aus Art. 71 Abs. 1 CRE -- II. Recht auf umfassende Wiederherstellung -- 1. Restauración integral und reparación integral -- 2. Grenzen der Wiederherstellung -- 3. Interkulturelle Wiederherstellung -- III. Resümee: Originäre justiziable Inhalte der Rechte der Natur -- 6. Kapitel Die Inbeziehungsetzung der Subjekte: Harmonisierung menschlicher und natürlicher Rechtspositionen -- I. Hindernisse für eine gelingende Inbeziehungsetzung: Die Pathologien der Rechte (der Natur) -- 1. Atomisierung: Verstärkung der Dichotomie Mensch-Natur -- a) Rechtssubjektivität als trennend -- b) Atomisierung durch natürliche Eigenrechte -- 2. Ausbeutung durch die Form der Rechte: Die Natur als Lohnarbeiterin -- a) Tierprozesse als Beispielsfall einer Subjektivierung?. , b) Anerkennung der (Rechts-) Subjektivität der Kolonisierten -- c) Ausbeutung und Unterwerfung des Rechtssubjekts Natur -- 3. Die Paradoxie der Rechtssubjektivität -- II. Relationales Verständnis der Inbeziehungsetzung menschlicher und natürlicher Rechte -- 1. Relationalität als Ausgangspunkt -- 2. Die Multipolarität rechtlicher Konflikte -- a) Interdependenz der Rechte und holistisches Modell der Abwägung -- b) Heterogenität der beteiligten Akteur*innen -- 3. Interkulturelle Verfahren zur Effektivierung der relationalen Rechte der Natur -- a) Niedrigschwelligkeit gerichtlicher Verfahren: Die acción de protección -- b) Erweiterung des Kreises der Beteiligten: Der amicus curiae -- c) Partizipativer Prozess der Umsetzung gerichtlicher Urteile: Ein „activismo judicial dialógico" -- d) Rechte im Werden: Die Suche nach einer Utopie -- III. Resümee: Neuordnung der subjektiven Rechte -- Schluss: Charakteristika der ch'ixi-Rechte -- I. Pluralität -- II. Interdependenz -- III. Hierarchielosigkeit -- IV. Prozesshaftigkeit -- Literaturverzeichnis. , German
    Additional Edition: ISBN 9783848782451
    Additional Edition: ISBN 3848782456
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_SBC1095023
    Format: 31 S. , überw. Ill. (farb.) , Stoffpuppe , 29 cm
    ISBN: 978-3-7607-1659-6
    Content: Neue Abenteuer mit Upps, dem kleinen grünen Monster vom Planeten Maxnix. Diesmal erfährt es bei Lucas auf der Erde viel über richtige Ernährung und Spaß an Sport und Bewegung.
    Language: German
    Keywords: Kindersachbuch ; Bilderbuch ; Kindersachbuch ; Bilderbuch ; Kindersachbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_SBC1095024
    Format: S. , 1 CD , Ill. , Beih. , cm
    ISBN: 978-3-8337-2054-3
    Content: Neue Abenteuer mit Upps, dem kleinen grünen Monster vom Planeten Maxnix. Diesmal erfährt es bei Lucas auf der Erde viel über richtige Ernährung und Spaß an Sport und Bewegung.
    Language: German
    Keywords: CD ; Hörbuch für Kinder ; Hörspiel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9958059506402883
    Format: 1 online resource (179 pages) : , illustrations (some colour), maps (some colour); digital, PDF file(s).
    Series Statement: Open Access e-Books
    Content: Our planet earth is a system - scarcely understood - of geological, biological und cosmic processes of great variety, which make it an interesting object of research. The papers listed here deal with topics of a series of lectures open to the public, presented at the Academy of Sciences and at the Georg August University of Göttingen, which were organised by the publishers of this book. It is the publishers' aim to bring before the public a few important and interesting geoscientific aspects. Needless to say, there is no claim to cover all aspects of this subject area. However, the publishers would like to initiate readers to concentrate more deeply on scientific topics. The selected material should help them to find their way through the diversity of this branch of research.
    Content: Der Planet Erde ist ein nur wenig verstandenes System von geologischen, biologischen und kosmischen Prozessen und somit ein interessantes und vielseitiges Forschungsobjekt. Die hier vorgestellten Beiträge waren Teil einer öffentlichen Ringvorlesung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Georg-August-Universität Göttingen im WS 2002/2003, organisiert von den Herausgebern dieses Buches. Den Herausgebern ist es ein Anliegen, einige wichtige und interessante Aspekte der Geowissenschaften einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln. Es besteht nicht der Anspruch auf Vollständigkeit dieses Themenkomplexes. Die Herausgeber wollen jedoch Anstöße geben, sich intensiver mit dem Themenfeld Geowissenschaften zu beschäftigen. Die ausgewählten Beiträge sollen dem Leser helfen, sich in der Vielfalt der Facetten dieses Forschungsbereiches zurechtzufinden.
    Note: "Geobiologie"--Cover. , "GZG Geobiologie, Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen"--Title page verso. , Vorwort -- Die Anfänge des Lebens auf der Erde: Empirische Befunde der frühen -- geologischen Überlieferung -- Die sedimentäre Haut unseres Planeten -- Wenn Kristalle fließen und Schmelzen hüpfen -- Isotope, die Gene der Gesteine -- Fernerkundung der Erde - Neue Sensoren und innovative Techniken -- Die überwundene Schwerkraft - eine halbe Milliarde Jahre WirbeltierEvolution -- Die Sintflut aus geologischer Sicht -- Geologie und Paläontologie im Rahmen der kulturellen Entwicklung. , Text in German.
    Additional Edition: ISBN 9783938616079
    Additional Edition: ISBN 3938616075
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_GFZ871808765
    Format: 522 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 978-3-518-58701-0
    Content: Die moderne Wissenschaft hat tiefgreifend unser Verständnis der Natur geprägt. In den letzten drei Jahrhunderten bildete diese Idee der Natur den Hintergrund all unseres Tuns. Aufgrund der ökologischen Folgen des menschlichen Handelns tritt die Natur jedoch heute aus dem Hintergrund auf die Bühne, wie Bruno Latour in seinem faszinierenden Buch zeigt. Die Luft, die Meere, die Gletscher, das Klima, die Böden, alles interagiert mit uns. Wir haben die Epoche der Geohistorie betreten, das Zeitalter des Anthropozäns – mit dem Risiko eines Krieges aller gegen alle. Die alte Natur verschwindet und weicht einem Wesen, das schwierig zu bestimmen ist. Es ist alles andere als stabil und besteht aus einer Reihe von Feedbackschleifen in ständiger Bewegung. Gaia ist sein Name. Latour argumentiert, dass die komplexe und mehrdeutige Gaia-Hypothese, wie sie von James Lovelock entwickelt wurde, ein idealer Weg ist, um die ethischen, politischen, theologischen und wissenschaftlichen Aspekte des nunmehr veralteten Begriffs der Natur zu entwirren. Er legt den Grundstein für eine zukünftige Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Theologen, Aktivisten und Künstlern, während wir beginnen, mit dem neuen Klimaregime zu leben.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 493-523 , INHALT EINLEITUNG ERSTER VORTRAG Über die Instabilität (des Begriffs) der Natur Die Beziehung zur Welt mutiert Vier Arten, sich von der Ökologie verrückt machen zu lassen Die Instabilität des Ver­hältnisses Natur/Kultur Die Berufung auf die menschliche Natur Der Rekurs auf die »natürliche Welt« Die Pseudo- Kontroverse über das Klima leistet uns einen großen Dienst »Sagt Euren Herren, daß die Wissenschaftler auf dem Kriegs­pfad sind!« Wo versucht wird, von der »Natur« zur Welt über­zuwechseln Wie der Herausforderung zu begegnen ist ZWEITER VORTRAG Wie wir der Natur (kein) Leben einhauchen können »Störende Wahrheiten« Beschreiben, um zu alarmieren Wo man sich auf die Wirkungsmächte konzentriert Von der Schwierigkeit, M enschen von Nichtmenschen zu unterschei­den »Und doch bewegt sie sich« Eine Neufassung des Natur­rechts Über eine ärgerliche Tendenz, Ursache und Schöpfung zu verwechseln Auf dem Weg zu einer Natur, die keine Re­ligion mehr ist? DRITTER VORTRAG Gaia, eine (endlich profane) Gestalt der Natur Galilei, Lovelock: Zwei symmetrische Entdeckungen Gaia, ein mythischer Name, hochgefährlich für eine wissenschaft­liche Theorie Eine Parallele zu Pasteurs Mikroben Auch bei Lovelock wimmelt es von Mikroakteuren Wie läßt sich die Vorstellung von einem System vermeiden? Die Organis­men passen sich ihrer Umgebung nicht an, sie stellen sie her Eine gewisse Komplikation des Darwinismus Der Raum, ein Kind der Geschichte VIERTER VORTRAG Das Anthropozän und die Zerstörung (des Bilds) des Globus Das Anthropozän: eine Innovation Mente et Malleo Ein an­fechtbarer Ausdruck für eine ungewisse Epoche Eine ideale Gelegenheit, die Figuren Menschund Naturzusprengen Sloterdijk oder der theologische Ursprung des Bilds der Sphäre Die Vermischung von Wissenschaftund Glo­bus Tyrrell gegen Lovelock Die Rückwirkungsschleifen zeichnen keinen Globus Endlich, ein neues Kompositions­prinzip Melancholiaoder das Ende des Globus FÜNFTER VORTRAG Wie können die verschiedenen Völker(der Natur)einberufen werden? Zwei Leviathane, zwei Kosmologien Wie können wir den Krieg der Götter vermeiden? Ein gefahrvolles diplomati­sches Projekt Die Unmöglichkeit der Einberufung eines »Volks der Natur« Wie können wir der Verhandlung eine Chance geben? Über den Konflikt zwischen Wissenschaft und Religion Unsicherheit über den Sinn des Worts »Ende« Ein Vergleich der kämpfenden Kollektive Verzicht auf jede natürliche Religion SECHSTER VORTRAG Wie soll man dem Zeitenende (k)ein Ende bereiten? Das Schicksalsjahr 1610 Stephen Toulmin und die wissen­schaftliche Gegenrevolution Auf der Suche nach dem religiö­sen Ursprung der »Enthemmung« Das sonderbare Projekt, das Paradies auf Erden zu schaffen Erik Voegelin und die Wandlungen des Gnostizismus Über einen apokalyptischen Ursprung der Klimaskepsis Vom Religiösen über das Säku­lare zum Irdischen Ein »Volk der Gaia«? Was auf die An­schuldigung, »apokalyptische Reden« zu halten, zu antworten ist SIEBTER VORTRAG Die Staaten (der Natur) zwischen Krieg und Frieden »Das Große Gehege« von Caspar David Friedrich Das Ende des Staates der Natur Von der richtigen Dosierung Carl Schmitts »Wir suchen den normativen Sinn der Erde« Vom Unterschied zwischen Krieg und polizeilicher Maßnah­me Wie sollen wir uns Gaia zuwenden? Menschen gegen Erdverbundene Lernen, die im Kampf befindlichen Territo­rien zu orten ACHTER VORTRAG Wie sollen die kämpfenden (natürlichen) Territorienregiert werden? Im Verhandlungstheater, Les Amandiers, Mai 2015 Lernen, sich ohne obersten Schlichter zu versammeln Ausweitung der Konferenz auf nichtmenschliche Lebewesen Multiplizierung der Beteiligten Die kritischen Zonen abgrenzen Den Sinn des Staats wiederfinden Laudato si! Endlich Gaia ge­genüber »Land in Sicht!« BIBLIOGRAPHIE
    Additional Edition: Erscheint auch als
    Language: German
    Author information: Latour, Bruno
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages