Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin :Amt für Information der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik,
    UID:
    almahu_BV009917630
    Umfang: 15 S.
    Serie: Die Wahrheit dem Volke 22
    Anmerkung: Umschlagt.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1614692580
    Umfang: 519 S. , Ill. , 215 mm x 134 mm, 550 g
    ISBN: 9783897068247
    Serie: Schriften zur Geschichte des Kulturbundes 4
    Inhalt: Gab es mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges eine Chance auf eine gemeinsame geistige Erneuerung? Auch wenn die Alliierten alles versuchten, die Einheit der Deutschen zu entzweien, so dürften die Chancen auf einen Neuanfang nicht schlecht gewesen sein. So markieren die Protokolle des 1945 gegründeten Kulturbunds einen erstaunlichen Beginn, der in einem bitteren Ende versagte. 1948 war bereits klar wohin die Reise geht: Spaltung und Zementierung der Teilung. Dass diese dann mehr als 40 Jahren währen sollte, glaubte damals niemand. Ein bedrückendes Dokument der Zeitgeschichte liegt nun vor.
    Anmerkung: Zum Geleit , Einführung , Der Präsidialrat in der Phase der Konstituierung -- Die Gründung des Kulturbundes -- Konstituierung des Präsidialrates -- Erste ordentliche Präsidialratsberatung -- Zu Besuch bei Gerhart Hauptmann -- Das deutsche Volk als Nebenkläger beim Nürnberger Prozess -- Schaffung einer eigenen deutschen Demokratie -- Glauben an einen Sinn , Entfaltung des Präsidialrates als Dialog-Forum -- Kontroverse um den Volksentscheid in Sachsen -- Wendepunkt : Schaffung eines Präsidialausschusses -- Umbau der inneren Organisation -- Keine Klarheit über das, was werden wird -- "Gibt es eine besondere deutsche geistige Krise?" -- Friedensstatut oder Friedensvertrag -- Die Jugend nicht abschreiben --Ehemalige NSDAP-Mitglieder in den Kulturbund aufnehmen? -- Der Kulturbund ein breites Dialog-Forum -- Die Kritik am Kulturbund -- Gewöhnung an die "Zonenzerrissenheit"? , Der Bruch mit der Überparteilichkeit -- Verbot des Kulturbunds im amerikanischen Sektor von Berlin -- Kundgebungen und Publikationen zur Jahrhundertfeier der Revolution -- Krise der Universitäten -- Drei Jahre Kulturbund -- Verengung des Dialog-Feldes -- Der Ausschluss von Friedensburg aus dem Kulturbund -- Der Präsidialrat in der Phase des Suchens , Dokumente -- 1945 -- Protokoll der Gründungskonferenz des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands am 8. August 1945 -- Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands Sitzung des Präsidialrates am 24. August 1945 -- Sitzung des Präsidialrates des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands 20. September 1945 -- Sitzung des Präsidialrates des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands 17. Oktober 1945 -- Schreiben des Generalsekretärs des Kulturbundes vom 6. November , 1946 -- Präsidialratssitzung des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands 9. Januar 1946 -- Anlage 1 : Bericht über die Arbeit des Kulturbundes seit seiner Gründung : gegeben auf der Präsidialratssitzung vom 9.1.46 -- Protokoll der Sitzung des Präsidialrats des Kulturbundes am 12. Februar 1946 -- Deutschlands Einheit und Einigkeit : eine Entschließung des Kulturbundes -- Protokoll der Präsidialrats-Sitzung des Kulturbundes am 29. April 1946 -- Protokoll des Präsidialrats des Kulturbundes am 24. Juni 1946 -- Pressenotiz vom 24. Juni 1946 -- Aufruf des Kulturbundes -- Protokoll der Sitzung des Präsidialrats am 15. Juli 1945 -- Zur Reorganisation der inneren Arbeit des Kulturbundes -- Protokoll über die Präsidialratssitzung am 30. Juli 1946 -- Beschluss auf der Präsidialratssitzung des Kulturbundes am 30. Juli 1946 -- Manifest des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands anlässlich der bevorstehenden Wahlen -- Protokoll über die Sitzung des Präsidialrats vom 6. Dezember 1946 , 1947 -- Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands Präsidialratssitzung 7. Februar 1947 -- Präsidialratssitzung des Kulturbundes für die demokratische Erneuerung Deutschlands am Freitag, den 21. Februar 1947 -- Entschließung des Präsidialrats zum Friedensproblem, 3. März 1947 -- Protokoll über die Sitzung des Präsidialrats am 2.4.47 -- Protokoll der Präsidialratssitzung vom 8.5.1947 -- Protokoll der 1. Sitzung des neugewählten Präsidialrats am 31. Mai 1947 im Klubhaus -- Protokoll der Präsidialratssitzung vom 27. Juni 1947 -- Referat von Johannes R. Becher auf der Präsidialratssitzung vom 27. Juni 1947 über seine Erlebnisse auf der Tagung des PEN-Clubs in Zürich -- Protokoll über die Sitzung des Präsidialrats am Mittwoch, den 17.9.1947 um 11 Uhr -- Protokoll über die außerordentliche Präsidialratssitzung infolge des Verbots des Kulturbundes im amerikanischen Sektor von Berlin (5.11.47) -- Erklärung des Präsidialrats (vom 5. November 1947) -- Erklärung des Präsidialrats, erste Fassung, 5.11.47 -- Protokoll über die Pressekonferenz am 5.11.1947 aus Anlass des Verbots des Kulturbunds im amerikanischen Sektor von Berlin , 1948 -- Protokoll der Präsidialratssitzung vom 16.1.1948, 11 Uhr, im Klubhaus Jägerstrasse -- Aktennotiz für die Herren Becher und Abusch -- Verkürztes Protokoll der Präsidialratssitzung vom 9. März 1948, 11 Uhr, im Klubhaus -- Anlage 1 der Präsidialratssitzung am 9. März 1948 Manifest von deutschen Kulturschaffenden aus allen Zonen -- Anlage 2 der Präsidialratssitzung vom 9. März 1948 -- Protokoll über die Präsidialratsberatung am 25. März 1948, 11 Uhr -- Anlage der Präsidialratssitzung am 15. Juli 1948 Bericht von Heinz Willmann "Drei Jahre Kulturbund" -- Verkürztes Protokoll über die Präsidialratssitzung vom 7. September 1948, 11 Uhr -- Anlage der Präsidialratssitzung am 7. September 1948 Entschließung des Kulturbundes -- Protokoll der Präsidialratssitzung vom 12. November 1948, 11 Uhr , Biographische Notizen.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturbund zur Demokratischen Erneuerung Deutschlands ; Geschichte 1945-1948 ; Quelle ; Quelle
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_BAB000584627
    Umfang: 32 S.
    Serie: Dokumente der Deutschen Demokratischen Republik 10
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
  • 5
    Buch
    Buch
    Berlin : Jonas | Berlin : Duncker
    UID:
    gbv_341923419
    Umfang: 16 S. , Ill.
    Anmerkung: Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Berlin. Verlag von Alexander Jonas. 1866. - Am Buchende: Druck von Franz Duncker's Buchdruckerei in Berlin.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Geschichte ; Flugschrift
    Mehr zum Autor: Ruge, Arnold 1802-1880
    Mehr zum Autor: Jonas, Alexander
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Berlin :Jonas,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almahu_BV025332058
    Umfang: 16 S.
    Anmerkung: In Fraktur
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Leipzig,
    UID:
    kobvindex_BAB000534566
    Umfang: [1] Bl.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    edocfu_9961161972302883
    Umfang: 1 online resource (185 p.).
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783838554457
    Serie: Frag doch einfach!
    Inhalt: Vor 30 Jahren brach die DDR innerhalb weniger Monate zusammen. Wie kam es zu dieser rasanten Entwicklung? Wie kam es zur deutschen Wiedervereinigung? Im November 1989 fiel die Berliner Mauer und die SED-Diktatur brach zusammen. Schon ein knappes Jahr später, am 3. Oktober 1990, wurde die Deutsche Einheit vollzogen. Henrik Bispinck zeigt in seinem Buch, wie es zu dieser Entwicklung kam. Er schildert die Etappen der friedlichen Revolution von der Massenflucht im Sommer 1989 über die Gründung von Oppositionsgruppen bis zu den Demonstrationen im Herbst. Die Ereignisse überschlugen sich und führten innerhalb von wenigen Monaten zur Einheit. Bispinck, der wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin ist, beleuchtet auch die Folgen der Wiedervereinigung sowie den Prozess von Aufarbeitung und Erinnerung. In kurzen Porträts stellt er wichtige Persönlichkeiten (Erich Honecker, Günter Schabowski, Lothar de Maizière u. a.) der Einheit vor und klärt Begriffe wie Eiserner Vorhang, Bruderstaaten, Glasnost, Perestroika, Montagsdemonstrationen, Ostalgie. Mit diesem Buch zum 30. Jubiläum der Wiedervereinigung wird ein Stück deutscher Teilungs- und Einheitsgeschichte lebendig. Ein Must-have für Studierende der Politik- und Geschichtswissenschaften und alle, die sich für die Wende interessieren.
    Anmerkung: Vom Fall der Mauer im November 1989 bis zum Vollzug der Deutschen Einheit verging nur ein knappes Jahr. Wie es zu dieser rasanten Entwicklung kam, zeigt Henrik Bispinck in seinem Buch. Er schildert die Etappen der friedlichen Revolution und erklärt, welche Personen, Ereignisse und Bewegungen dabei entscheidend waren. Dabei geht er auch auf die deutsche Teilungsgeschichte ein. Ebenso beleuchtet er die Folgen der Wiedervereinigung sowie den Prozess von Aufarbeitung und Erinnerung. In kurzen Porträts stellt er zudem wichtige Persönlichkeiten dieser spannenden Phase der deutschen Geschichte vor. Frag doch einfach! Die utb-Reihe geht zahlreichen spannenden Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Ein Must-have für alle, die mehr wissen und verstehen wollen. , Vorwort Was die verwendeten Symbole bedeuten Zahlen und Fakten zur friedlichen Revolution und Wiedervereinigung Geschichte der deutschen Teilung Warum war Deutschland geteilt? Wie unterschieden sich die DDR und die Bundesrepublik voneinander? Was machte den besonderen Status von Westberlin aus? Wie durchlässig war die Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik? Warum flüchteten Menschen aus der DDR? Warum wurde im August 1961 in Berlin eine Mauer gebaut? Wie veränderte sich das Verhältnis zwischen den beiden deutschen Staaten nach dem Mauerbau? Vorgeschichte der friedlichen Revolution Warum war die Bevölkerung der DDR unzufrieden? Was bedeuteten "Glasnost" und "Perestroika"? Welchen Einfluss hatten die Entwicklungen in anderen kommunistischen Staaten auf die DDR? Waren die Ergebnisse der Kommunalwahlen in der DDR gefälscht? Wann wurde der Eiserne Vorhang geöffnet? Was verkündete der Außenminister der Bundesrepublik am 30. September 1989 in der Prager Botschaft? Opposition und Widerstand Woher kamen die Protagonisten der Revolution? Was war das Neue Forum? Wer gründete die Sozialdemokratische Partei der DDR? Was waren die Montagsdemonstrationen? Wer stürzte Erich Honecker? Wer demonstrierte am 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz in Berlin? Der Fall der Mauer Was verkündete Günter Schabowski auf der Pressekonferenz am 9. November 1989? Was waren die unmittelbaren Reaktionen auf den Mauerfall? Wer initiierte den Aufruf "Für unser Land"? Was beinhaltete das 10-Punkte-Programm von Bundeskanzler Helmut Kohl? Wann wandelte sich der Slogan "Wir sind das Volk" zu "Wir sind ein Volk"? Zwischen Mauerfall und Volkskammerwahlen Was entdeckten Journalisten in der Wohnsiedlung der SED-Funktionäre bei Wandlitz? Warum trat das Politbüro der SED im Dezember 1989 zurück? Warum wurden Gebäude des Ministeriums für Staatssicherheit besetzt? Wie viel Macht besaß die Regierung von Hans Modrow? Was war der "Runde Tisch"? Wer gewann die Volkskammerwahl am 18. März 1990? Auf dem Weg zur Einheit Welche Regierung wurde nach den Volkskammerwahlen gebildet? Wann wurde die Westmark in der DDR eingeführt? Welche Aufgaben hatte die Treuhandanstalt? Auf welcher rechtlichen Grundlage wurde die Einheit vollzogen? Wer führte die Verhandlungen zur Einigungsvertrag? Warum traten DDR-Bürgerrechtler im September 1990 in einen Hungerstreik? Die internationale Dimension Wie standen Deutschlands Nachbarn und Verbündete zur Wiedervereinigung? Was waren die Zwei-plus-Vier-Gespräche? Welchem politisch-militärischen Bündnis sollte das vereinigte Deutschland angehören? Was geschah mit den ehemaligen deutschen Ostgebieten? Die Wiedervereinigung und ihre Folgen Wie wurde die Wiedervereinigung vollzogen? Wann wurde über die Hauptstadtfrage entschieden? Was wurde aus der SED? Welche Partei gewann die ersten gesamtdeutschen Wahlen? Was bedeutete die Formel "Rückgabe vor Entschädigung"? Was geschah mit dem Erbe der Stasi? Entwickelten sich in den neuen Bundesländern "blühende Landschaften"? Aufarbeitung und Erinnerung Was bedeutet "Aufarbeitung" der SED-Diktatur? Wurden die Verantwortlichen des SED-Regimes zur Rechenschaft gezogen? Wie wird heute an die friedliche Revolution erinnert? Warum wird der "Tag der Deutschen Einheit" am 3. Oktober begangen? 147 Heißt es "Wende" oder "Friedliche Revolution"? Kurzbiografien Sabine Bergmann-Pohl Marianne Birthler Manfred "Ibrahim" Böhme Bärbel Bohley Rainer Eppelmann Joachim Gauck Gregor Gysi Katrin Hattenhauer Regine Hildebrandt Günther Krause Egon Krenz Vera Lengsfeld Lothar de Maizière Markus Meckel Hans Modrow Ulrike Poppe Jens Reich Günter Schabowski Wolfgang Schnur Christa Wolf Abkürzungsverzeichnis Verwendete Literatur Sachregister Personenregister Ortsregister
    Weitere Ausg.: ISBN 9783846354452
    Weitere Ausg.: ISBN 9783825254452
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6382392
    Umfang: 1 online resource (768 pages)
    Ausgabe: 3
    ISBN: 9783836241137
    Anmerkung: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- TEIL I Allgemeine Einführung -- 1 Einführung -- 1.1 Ausgangslage und Entstehung dieses Buches -- 1.2 Das Autorenteam -- 1.3 Project - ein paar Worte zur Produktbezeichnung -- 1.4 Zielgruppe für dieses Buch -- 1.5 Eckpunkte der neuen Version und Struktur des Buches -- 1.5.1 Allgemeiner Funktionsüberblick -- 1.5.2 Struktur des Buches -- 1.6 Das Unternehmensbeispiel für das Buch -- 1.7 Geschichtlicher Abriss Microsoft Project -- 1.8 Philosophie und Erklärungsansatz des Autorenteams -- 1.9 Legende -- 2 Project, Project Server und Project Online: Übersicht und Positionierung -- 2.1 Ausgangslage im Projektmanagement -- 2.2 Betriebliche Ausgangslage und Anforderungen -- 2.3 Microsoft PPM, Komponenten -- 2.4 Das Project-Lizenzmodell -- 2.5 Idee und Positionierung von Microsoft Project und Project Online -- 2.6 Neue Funktionen in Microsoft Project Server 2016 -- 2.6.1 Neu in Project 2016 -- 2.6.2 Neu in Microsoft Project Server 2016 -- 3 Implementierung aus strategischer Sicht -- 3.1 Die Vision -- 3.2 Schritte zur Entwicklung einer Roadmap -- 3.3 Ist-Aufnahme und Potenziale -- 3.4 Strategische Ziele (für den Werkzeugeinsatz) formulieren -- 3.5 Benötigte Prozesse und Systeme festlegen -- 3.6 Organisatorische Strukturen festlegen -- 3.7 Ablauf und Zeitschiene festlegen -- 3.8 Vorgehensmodell für die Einführung von Projektmanagement-Werkzeugen -- 3.9 Risiken der Implementierung von Microsoft Project Server oder Microsoft Project Online -- TEIL II Arbeiten mit Microsoft Project -- 4 Erste Einführung in Project -- 4.1 Struktur und Aufbau -- 4.2 Die ersten Schritte -- 4.2.1 Die Oberfläche von Microsoft Project Standard 2016 -- 4.2.2 Grundlagen zum Arbeiten mit Microsoft Project -- 4.2.3 Das erste Projekt -- 5 Terminplanung -- 5.1 Ein neues Projekt anlegen -- 5.2 Dauer/Anfang/Ende -- 5.2.1 Dauer -- 5.2.2 Anfang -- 5.2.3 Ende , 5.3 Vorgangsmodus manuell und automatisch -- 5.3.1 Manuelle Planung - Funktionsweise -- 5.3.2 Automatische Planung -- 5.4 Meilensteine -- 5.5 Stichtage festlegen -- 5.6 Vorgänge löschen, kopieren, verschieben -- 5.6.1 Vorgänge löschen -- 5.6.2 Vorgänge kopieren und einfügen -- 5.6.3 Vorgänge verschieben -- 5.7 Gliedern und Strukturieren von Projekten -- 5.7.1 Anlegen von Projektsammelvorgang und Gliederungsnummern anzeigen -- 5.7.2 Vorgänge gliedern -- 5.7.3 Arbeiten mit Sammelvorgängen bei manueller Planung -- 5.8 Vorgangsverknüpfungen -- 5.8.1 Begrifflichkeiten -- 5.8.2 Verknüpfen von Vorgängen per Maus -- 5.8.3 Verknüpfen per Vorgängerspalte -- 5.8.4 Verknüpfen per Schaltfläche oder Tastenkombination -- 5.8.5 Verknüpfung per Dialogbox -- 5.8.6 Verknüpfungen aufheben -- 5.8.7 Verknüpfungen bearbeiten -- 5.8.8 Gedanken zum Thema Verknüpfungen -- 5.9 Puffer und kritischer Pfad -- 5.9.1 Puffer -- 5.9.2 Kritischer Pfad -- 5.10 Anzeigen des Vorgangspfades -- 5.11 Die Zeitachse -- 5.11.1 Auswahl von Vorgängen zur Zeitachse -- 5.11.2 Formatieren der Zeitachse -- 5.11.3 Hinzufügen von weiteren Zeitachsen -- 5.11.4 Export von Zeitachsen -- 5.12 Arbeiten mit Einschränkungsarten -- 5.12.1 Projektplanung ohne Einschränkungen -- 5.12.2 Vorgänge mit Einschränkungen versehen -- 5.12.3 Einschränkungsarten und der Planungs-Assistent -- 5.13 Vorgänge unterbrechen -- 5.14 Periodische Vorgänge -- 5.15 Speichern des Projektplans -- 5.15.1 Speichern unter -- 5.15.2 Speicherformate -- 6 Ressourcen- und Kostenmanagement -- 6.1 Arbeiten mit Ressourcen (Einführung) -- 6.1.1 Ressourcenarten -- 6.1.2 Ressourcen anlegen -- 6.1.3 Anwesenheitsstatus mit Skype for Business (vormals Lync) anzeigen -- 6.1.4 Kalender -- 6.1.5 Dauer und Arbeit -- 6.1.6 Verhältnis Arbeit, Dauer und Einheit -- 6.1.7 Ressourcen Vorgängen zuordnen -- 6.1.8 Verfügbarkeit und Auslastung , 6.1.9 Ressourcenüberlastungen beseitigen -- 6.1.10 Auswirkungen von Änderungen der Ressourceneinheiten -- 6.2 Kostenmanagement -- 6.2.1 Kostenarten in Microsoft Project -- 6.2.2 Kostenkontrolle -- 6.2.3 Budgetplanung -- 7 Projektüberwachung -- 7.1 Fortschrittserfassung -- 7.1.1 Grafische Fortschrittserfassung im Gantt-Diagramm -- 7.1.2 Fortschrittserfassung tabellarisch mit Werten -- 7.1.3 Erfassung von aktuellen Werten in Zeitphasen -- 7.1.4 Automatische Fortschrittserfassung -- 7.2 Projektplanüberwachung -- 7.2.1 Arbeiten mit dem Basisplan -- 7.2.2 Arbeiten mit Fortschrittslinien -- 7.2.3 Projekte vergleichen -- 7.3 Earned Value Analysis (Leistungswertanalyse) -- 7.4 Reporting -- 7.4.1 Berichtsfunktionen in Microsoft Project -- 7.4.2 Grafische Berichte -- 8 Multiprojektmanagement -- 8.1 Arbeitsweise des Multiprojektmanagements in Project -- 8.2 Übergreifende Vorgänge in Multiprojekten -- 8.3 Verknüpfungen zwischen Projekten -- 8.4 Einfügen von externen Vorgängen -- 9 Drucken und Optionen -- 9.1 Drucken -- 9.2 Darstellung und Anpassung von Ansichten -- 9.2.1 Aufruf und Bedienung von Ansichten -- 9.2.2 Gantt-Diagramme -- 9.2.3 Netzplandiagramm -- 9.2.4 Kalender -- 9.2.5 Masken -- 9.2.6 Ressourcensichten -- 9.2.7 Tabellen -- 9.2.8 Erweiterte Formatierungen -- 9.2.9 Arbeiten mit eigenen Feldern und Formeln -- 9.3 Optionen und Tastaturbedienung -- 9.3.1 Optionen -- 9.3.2 Tastenkombinationen -- TEIL III Arbeiten mit Project Server -- 10 Einführung -- 10.1 Struktur und Aufbau von Teil 3 -- 10.2 Microsoft PPM - die Komponenten -- 10.2.1 Microsoft Project Server -- 10.2.2 Microsoft Project Professional -- 10.2.3 Microsoft Project Web App -- 10.2.4 Architekturänderungen -- 10.2.5 App Store -- 10.2.6 Microsoft Project Server in der Cloud -- 10.2.7 Rollenorganisation für Microsoft Project Server -- 10.3 Erste Schritte mit Project Server , 10.3.1 Anmeldung in Project Professional -- 10.3.2 Anmeldung in Project Web App -- 10.3.3 Enterprise-Projekte -- 11 Terminplanung mit Microsoft Project Server -- 11.1 Project Center -- 11.1.1 Menüband verwenden -- 11.1.2 Mit Project-Center-Ansichten arbeiten -- 11.2 Neues Projekt anlegen -- 11.2.1 Anlegen eines neuen Projekts über die Microsoft Project Web App -- 11.2.2 Anlegen eines neuen Projekts mit Microsoft Project -- 11.2.3 Neue Projektplanvorlagen anlegen -- 11.2.4 Migration eines lokalen Projekts -- 11.3 Vorhandenes Projekt öffnen und bearbeiten -- 11.3.1 Öffnen eines Projekts in der Microsoft Project Web App -- 11.3.2 Öffnen eines Projekts in Microsoft Project -- 11.4 Speichern und Veröffentlichen -- 11.5 Ein- und Auschecken -- 11.5.1 Auschecken -- 11.5.2 Einchecken -- 11.6 Projektberechtigungen -- 11.7 Mit inaktiven Vorgängen arbeiten -- 11.8 Multiprojektmanagement -- 11.8.1 Projekte in Teilprojekte unterteilen -- 11.8.2 Lieferumfänge (Deliverables) -- 11.9 Spezielle Anwendungsfälle -- 11.9.1 Einchecken erzwingen -- 11.9.2 Offline arbeiten -- 11.9.3 Cache verwalten -- 11.9.4 Eigene Warteschlangenaufträge verwalten -- 11.10 Unterschiede der Bearbeitung des Projektplans mit der Microsoft Project Web App und mit Project Professional -- 11.10.1 Vor- und Nachteile von Microsoft Project Professional und Microsoft Project Web App bei der Bearbeitung des Projektplans -- 11.10.2 Funktionalitäten-Einschränkungen -- 11.10.3 Zusammenfassung -- 12 Ressourcen- und Kostenmanagement mit Microsoft Project Server -- 12.1 Projektübergreifendes Ressourcenmanagement -- 12.1.1 Enterprise-Ressourcenpool -- 12.1.2 Ressourcenpool bearbeiten -- 12.1.3 Ressourcenverfügbarkeit -- 12.1.4 Ressourcenzuordnungen -- 12.2 Ressourcen- und Kostenplanung -- 12.2.1 Projektteam zusammenstellen -- 12.2.2 Buchungstyp -- 12.2.3 Mit Ressourcenanforderungen arbeiten , 12.2.4 Ressourcen Vorgängen zuordnen -- 12.2.5 Mit dem Teamplaner arbeiten -- 12.2.6 Mit Überlastungen umgehen -- 12.2.7 Kostenmanagement -- 13 Projektüberwachung mit Microsoft Project Server -- 13.1 Fortschrittsrückmeldung -- 13.1.1 Vorgänge anzeigen -- 13.1.2 Vorgänge aktualisieren -- 13.1.3 Vorgangsänderungen genehmigen/ablehnen -- 13.1.4 Aktualisierung des Projektplans -- 13.1.5 Ist-Werte im Projektplan schützen -- 13.1.6 Automatische Genehmigung -- 13.1.7 Genehmigte und abgelehnte Statusaktualisierungen überprüfen -- 13.1.8 Vorgänge zur Rückmeldung sperren -- 13.2 Weitere Vorgangsinformationen zurückmelden -- 13.2.1 Vorgang entfernen -- 13.2.2 Vorgang neu zuordnen -- 13.2.3 Vorgang erstellen -- 13.2.4 Sich selbst einem Projektvorgang zuordnen -- 13.2.5 Teamvorgänge hinzufügen -- 13.3 Arbeitszeittabellen im einfachen Eingabemodus -- 13.3.1 Arbeitszeittabelle anzeigen -- 13.3.2 Arbeitszeittabelle aktualisieren -- 13.3.3 Arbeitszeittabelle übermitteln -- 13.3.4 Projektarbeit genehmigen/ablehnen -- 13.3.5 Arbeitszeittabelle genehmigen -- 13.3.6 Administrative Zeit planen -- 13.3.7 Urlaub planen -- 13.3.8 Arbeitszeittabelle verwalten -- 13.4 Arbeitszeittabellen ohne einfachen Eingabemodus -- 13.4.1 Arbeitszeittabelle bearbeiten -- 13.4.2 Zeitrückmeldung auf oberster Ebene -- 13.4.3 Arbeitszeittabelle genehmigen -- 13.5 Stellvertretungsfunktion -- 13.5.1 Stellvertretungen verwalten -- 13.5.2 Als Stellvertretung agieren -- 13.6 Status-Manager und Zuordnungsbesitzer -- 13.6.1 Status-Manager -- 13.6.2 Zuordnungsbesitzer -- 14 Projektwebsites -- 14.1 Projektwebsite erstellen -- 14.2 Mit der Projektwebsite arbeiten -- 14.2.1 Dokumente -- 14.2.2 Risiken und Probleme -- 14.2.3 Lieferumfänge -- 14.2.4 Listenelemente mit anderen Elementen verknüpfen -- 14.3 Projektwebsite verwalten -- 14.3.1 Neue Listen und Dokumentbibliotheken erstellen , 14.3.2 Metadaten verwalten
    Weitere Ausg.: Print version: Rosenstock, Jürgen Microsoft Project 2016 Bonn : Rheinwerk Verlag,c2016 ISBN 9783836241113
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_BAB000621830
    Umfang: 6 S.
    Serie: Die Wahrheit dem Volke
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz