Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    München : Hanser
    UID:
    b3kat_BV024663039
    Format: 203 S.
    Language: Undetermined
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Canetti, Elias 1905-1994
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_791089401
    Format: 527 S. , 21 cm
    ISBN: 9783465038696 , 9783465038702
    Series Statement: Gesamtausgabe / Martin Heidegger
    Note: Gleichzeitig Bd. 97 des Gesamtwerkes
    Language: German
    Keywords: Heidegger, Martin 1889-1976 ; Philosophie ; Geschichte 1942-1948 ; Quelle
    Author information: Trawny, Peter 1964-
    Author information: Heidegger, Martin 1889-1976
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Dt. Taschenbuch-Verl.
    UID:
    kobvindex_ADK233802
    Format: 169 S.
    Series Statement: dtv 544
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : Dt. Taschenbuch-Verl.
    UID:
    gbv_131541137
    Format: 169 S.
    Edition: Ungekürzte Ausg.
    Series Statement: Dtv 544
    Note: Lizenz des Hanser-Verl., München
    Language: German
    Author information: Canetti, Elias 1905-1994
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Bugrim : Metropol Verlag
    UID:
    kobvindex_JMB00023102
    Format: 172 Seiten
    ISBN: 3926893362
    Series Statement: Bibliothek der Erinnerung 1
    Content: Federica Spitzer wird 1942 mit ihren Eltern nach Theresienstadt deportiert. Eindrucksvoll schildert sie ihr Überleben unter menschenverachtenden Bedingungen bis zur Befreiung 1945. Erst 1948, nach längeren Aufenthalten in verschiedenen Flüchtlingslagern, gelingt ihr die Rückkehr in ein bürgerliches Leben in der Schweiz. Ruth Weisz kam 1938 mit ihren Eltern aus einer sudetendeutschen Kleinstadt nach Prag. Die Familie wird 1942 nach Theresienstadt deportiert. Zusammen mit ihrem Ehemann gehört Ruth zu denen, die die Nationalsozialisten 1943 nach Auschwitz verschleppten. Als eine der wenigen entkommt sie dem Todeslager. Daß sie zu den Überlebenden gehört, begründet in ihren Augen die Pflicht, das Geschehene niederzuschreiben
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_876171099
    Format: 451 Seiten , Illustrationen, Karte , 24 cm x 21 cm
    ISBN: 3791728660 , 9783791728667
    Series Statement: Neuburger Kollektaneenblatt Band 165
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 422-448 , Umschlag: "Katalogbuch zur Ausstellung "FürstenMacht & wahrer Glaube - Reformation und Gegenreformation" vom 15. Juli bis 5. November 2017 im Schloss, dem Fürstengang und der Hofkirche in Neuburg an der Donau" , Geleitwort des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer ; Geleitwort S. K. H. Herzog Franz von Bayern ; Grusswort der Staatsministerin im Bundeskanzleramt Prof. Monika Grütters MdB ; Grusswort des Oberbürgermeisters Dr. Bernhard Gmehling ; Vorwort von Michael Henker und Roland Thiele ; Einleitung von Michael Teichmann ; Ausstellungsimpressum ; Beiträge ; Stadtansicht Wittenberg 1537 ; Die Unterschiede des evangelischen und katholischen Bekenntnisses : die evangelische Sicht , Ökumene ist Rückkehr zum Auftrag : Was uns eint und was uns trennt , Landtagsfähige Kommunen und geistliche Gemeinschaften im Fürstentum Neuburg um 1550 (Landkarte) ; Ottheinrich (1502-1559) als Reformationsfürst , Architektur und Konfession : die Schlosskapelle in Neuburg an der Donau als protestantischer Kirchenraum , Non est malus : Pfalzgraf Ottheinrich und Martin Luther : Wittenberg und die Neuburger Schlosskapelle , Reformationen von oben und religiöse Bedürfnisse von unten -Konfessionelle Identitätsbildungsprozesse am Beispiel der Pfalz-Neuburger Gebiete auf dem Nordgau , Reformation und Gegenreformation : Beispiel : Stadt Lauingen , Reformation und Katholische Reform im Fürstentum Pfalz-Neuburg und ihre Auswirkungen auf die Bildungspolitik , Das Protestantismusbild der ersten Jesuiten , Macht des Glaubens : Religion und Herrschaft in der Kurpfalz um 1600 , Konfession und Politik : die Regierungsjahre Pfalzgraf Philipp Ludwigs von Pfalz-Neuburg 1569-1614 , Die Konversion des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm , Verlauf der Rekatholisierung in Neuburg unter Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm : Erkenntnisse aus den Aufzeichnungen der Neuburger Jesuiten , Die Eliten am Neuburger Hof in der Gegenreformation : Zwischen Konversion und Migration , 1618 : Neuburger Bürger im Verhör , Das Nest-ey Sinning : ein Sonderfall der Gegenreformation , Gegenreformation pur : der Choraltar der Hofkirche zu Neuburg an der Donau bis zum Jahr 1721 , Die Gegenreformation in Pfalz-Sulzbach , Die Herzoginwitwe Anna (1552-1632) und ihr Widerstand gegen die Rekatholisierung Pfalz-Neuburgs zwischen 1615 und 1632 , Die Fürstinnen des Hauses Pfalz-Neuburg im Spannungsfeld der Konfessionen , Hexenverfolgungen im Herzogtum Pfalz-Neuburg , Die Ambivalenz der Konfessionalisierung : Jüdisches Leben im Pfalz-Neuburg des 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts , Der Herzog und sein grosser Plan : die letzte Generation des Hauses Pfalz-Neuburg : Konfession, Familie, Politik und Reichskirche , Stadtansicht Neuburg, wohl 1536 ; Katalog ; Die Schlosskapelle ; Ottheinrich und Susanna : ein gemischtkonfessionelles Paar ; Pfalz-Neuburg vor und nach der Reformation ; Pfalz-Neuburg : Region und Religion ; Ottheinrich : Katholisch vs. evangelisch ; Wolfgang : Ottheinrichs Erbe ; Philipp Ludwig : der lutherische Landesvater ; Wolfgang Wilhelm : die konfessionelle Wende ; Philipp Wilhelm : Barocke Frömmigkeit ; Johann Wilhelm : Versuch eines konfessionellen Ausgleichs ; Die Schatzkammer : ein neuer Hort der Kirchenschätze ; Die Hofkirche : ein Trutzmichel wird katholisch ; Anhang ; Literaturverzeichnis ; Bildnachweis ; Abkürzungen.
    Language: German
    Subjects: History , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pfalz-Neuburg ; Reformation ; Gegenreformation ; Geschichte ; Pfalz-Neuburg ; Reformation ; Ausstellungskatalog
    Author information: Teichmann, Michael 1963-
    Author information: Henker, Michael 1948-
    Author information: Dier, Winfried
    Author information: Nadler, Markus 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB34928366
    Format: 796 Seiten , 23,3 cm
    ISBN: 9783608981551
    Content: Ein editorisches Ereignis: die historisch-kritische Ausgabe von Ernst Jüngers "Strahlungen". Die Tagebücher, die Ernst Jünger zwischen 1939 und 1948 führte, sind das Dokument eines Ausnahmezustands. Die vorliegende Edition bietet sie in der Originalfassung und erlaubt eine neue Auseinandersetzung mit den weltberühmten Aufzeichnungen. Jüngers eigenhändig publizierte Tagebücher der Kriegs- und Nachkriegsjahre umfassen insgesamt sechs Teile: "Gärten und Straßen", "Das erste Pariser Tagebuch", "Kaukasische Aufzeichnungen", "Das Zweite Pariser Tagebuch", "Kirchhorster Blätter" sowie "Jahre der Okkupation" (später "Die Hütte im Weinberg"). Sie erschienen in den Jahren 1942, 1949 und 1958 als literarisierte Überarbeitungen der Originaltexte. In der dreibändigen Edition werden die ursprünglichen Aufzeichnungen aus der Handschrift ohne die geringste Auslassung wiedergegeben und durch einen umfangreichen Stellenkommentar sachlich erläutert. Zugleich werden alle nachträglichen Bearbeitungen sichtbar gemacht. So kann erstmals nachvollzogen werden, wie Jünger seine Notate stilistisch schärfte oder durch Fakten und Verweise anreicherte, um für seine Leserschaft nicht nur als Chronist der Zeitgeschichte, sondern als deren Interpret in Erscheinung zu treten. Zugleich wird deutlich, mit welch stilistischer Brillanz Jünger seine präzisen Beobachtungen zu fassen wusste und welchen Einfluss der reiche Lektürehintergrund des Homme des Lettres auf seine Reflexionen ausübte.
    Note: Historisch-kritische Ausgabe , Deutsch
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB34928365
    Format: 796 Seiten , 23,3 cm
    ISBN: 9783608981551
    Content: Ein editorisches Ereignis: die historisch-kritische Ausgabe von Ernst Jüngers "Strahlungen". Die Tagebücher, die Ernst Jünger zwischen 1939 und 1948 führte, sind das Dokument eines Ausnahmezustands. Die vorliegende Edition bietet sie in der Originalfassung und erlaubt eine neue Auseinandersetzung mit den weltberühmten Aufzeichnungen. Jüngers eigenhändig publizierte Tagebücher der Kriegs- und Nachkriegsjahre umfassen insgesamt sechs Teile: "Gärten und Straßen", "Das erste Pariser Tagebuch", "Kaukasische Aufzeichnungen", "Das Zweite Pariser Tagebuch", "Kirchhorster Blätter" sowie "Jahre der Okkupation" (später "Die Hütte im Weinberg"). Sie erschienen in den Jahren 1942, 1949 und 1958 als literarisierte Überarbeitungen der Originaltexte. In der dreibändigen Edition werden die ursprünglichen Aufzeichnungen aus der Handschrift ohne die geringste Auslassung wiedergegeben und durch einen umfangreichen Stellenkommentar sachlich erläutert. Zugleich werden alle nachträglichen Bearbeitungen sichtbar gemacht. So kann erstmals nachvollzogen werden, wie Jünger seine Notate stilistisch schärfte oder durch Fakten und Verweise anreicherte, um für seine Leserschaft nicht nur als Chronist der Zeitgeschichte, sondern als deren Interpret in Erscheinung zu treten. Zugleich wird deutlich, mit welch stilistischer Brillanz Jünger seine präzisen Beobachtungen zu fassen wusste und welchen Einfluss der reiche Lektürehintergrund des Homme des Lettres auf seine Reflexionen ausübte.
    Note: Historisch-kritische Ausgabe , Deutsch
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB34928364
    Format: 796 Seiten , 23,3 cm
    ISBN: 9783608981551
    Content: Ein editorisches Ereignis: die historisch-kritische Ausgabe von Ernst Jüngers "Strahlungen". Die Tagebücher, die Ernst Jünger zwischen 1939 und 1948 führte, sind das Dokument eines Ausnahmezustands. Die vorliegende Edition bietet sie in der Originalfassung und erlaubt eine neue Auseinandersetzung mit den weltberühmten Aufzeichnungen. Jüngers eigenhändig publizierte Tagebücher der Kriegs- und Nachkriegsjahre umfassen insgesamt sechs Teile: "Gärten und Straßen", "Das erste Pariser Tagebuch", "Kaukasische Aufzeichnungen", "Das Zweite Pariser Tagebuch", "Kirchhorster Blätter" sowie "Jahre der Okkupation" (später "Die Hütte im Weinberg"). Sie erschienen in den Jahren 1942, 1949 und 1958 als literarisierte Überarbeitungen der Originaltexte. In der dreibändigen Edition werden die ursprünglichen Aufzeichnungen aus der Handschrift ohne die geringste Auslassung wiedergegeben und durch einen umfangreichen Stellenkommentar sachlich erläutert. Zugleich werden alle nachträglichen Bearbeitungen sichtbar gemacht. So kann erstmals nachvollzogen werden, wie Jünger seine Notate stilistisch schärfte oder durch Fakten und Verweise anreicherte, um für seine Leserschaft nicht nur als Chronist der Zeitgeschichte, sondern als deren Interpret in Erscheinung zu treten. Zugleich wird deutlich, mit welch stilistischer Brillanz Jünger seine präzisen Beobachtungen zu fassen wusste und welchen Einfluss der reiche Lektürehintergrund des Homme des Lettres auf seine Reflexionen ausübte.
    Note: Historisch-kritische Ausgabe , Deutsch
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Böhlau Verlag Köln
    UID:
    gbv_1693584654
    Format: 1 Online-Ressource (338 Seiten Seiten)
    Edition: 1. Auflage 2014
    ISBN: 9783412223533
    Content: Über eine Million Menschen wurden in Auschwitz ermordet, die meisten davon Juden. Dreieinhalb Jahre lang befehligte Rudolf Höß dieses größte Vernichtungslager des 'Dritten Reichs' und setzte als Himmlers Helfer die geplante 'Endlösung der Judenfrage' um: Ab 1942 begann er mit der systematischen Ermordung von Menschen mit dem Giftgas Zyklon B und rühmte sich, Giftgas sei eine 'vernünftige' und 'hygienische' Verbesserung des Massenmordes. Höß war autoritätshörig, ehrsüchtig und seelisch abgestumpft. Er gehorchte Befehlen blind und bedingungslos, Unrechtsbewusstsein war ihm fremd. Seine Dienstbeflissenheit bei der Erteilung und Ausführung der unmenschlichen Befehle kontrastiert mit seiner Selbstwahrnehmung in seinen 'Autobiographischen Aufzeichnungen', in denen er sich als durchaus sensiblen Menschen beschreibt. Nach Kriegsende wurde Höß vom Obersten Polnischen Volksgericht zum Tode verurteilt und im April 1947 vor seiner früheren Dienstvilla auf dem Lagergelände von Auschwitz erhängt. Dieses Buch korrigiert eine Vielzahl von Lebenslügen des KZ-Kommandanten. Dieser Titel liegt auch als EPUB für eReader, iPad und Kindle vor. Es gewährleistet die wissenschaftliche Zitierfähigkeit durch die Kennzeichnung der Seitenzahlen der Printausgabe. Zusätzlich sind Inhaltsverzeichnis, Weblinks und das kommentierte Register interaktiv.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Koop: Volker Koop, geb. 1945, Journalist und Publizist, lebt in Berlin. Veröffentlichungen u.a.: Kein Kampf um Berlin? Deutsche Politik zur Zeit der Berlin-Blockade 1948/49 (1998), Der 17. Juni 1953. Legende und Wirklichkeit (2003), Das Recht der Sieger (2004), Das schmutzige Vermögen. Das Dritte Reich, die I.G. Farben und die Schweiz (2005), Kai-Uwe von Hassel. Eine politische Biographie (2007),
    Additional Edition: ISBN 9783412217518
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages