Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949744479502882
    Format: XIV, 209 S. 12 Abb., 5 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783662685228
    Content: "Wer sich nicht mehr wundern und nicht mehr staunen kann, der ist sozusagen tot und sein Auge erloschen", hat Albert Einstein einmal geschrieben, und diese Worte haben einen Knaben ermutigt, sich in die Welt der Wissenschaft zu begeben, um hier das Staunen zu lernen. Er wollte und will mit den Wundern der Wissenschaft leben, die den Menschen das Dasein erleichtert und ihr Weltbild ausschmückt. Aus seinem Leben wird hier erzählt und wie er sich in diese faszinierende Sphäre des Geistes hineinträumt. Dabei entsteht ein Roman der Naturwissenschaften, der von den Überraschungen im Innersten der Dinge handelt, die dort zu erleben sind und sich auf die Bedingungen der menschlichen Existenz auswirken. Der Roman stellt in persönlichen Begegnungen und Gesprächen Akteure auf dem Feld der Forschung vor, die nicht nur den Atomen, sondern zum Beispiel auch dem Geheimnis des Lebens und dem Erwachen der Intelligenz auf die Spur gekommen sind und heute versuchen, Maschinen damit auszustatten. Man versteht die Gegenwart besser, wenn man die historischen Erfolge der Wissenschaften kennt, die den modernen Alltag mit digitalen Medien dominieren und auf Fragen zum Klimawandel und zur Energieversorgung antworten können. In diesem Buch kann man beginnen, das zum Verstehen führende Staunen zu lernen, mit dem die Menschheit ihren eingangs von Einstein befürchteten Tod vermeiden und die Welt erleben kann. Ernst Peter Fischer beleuchtet spannend und unterhaltsam die Geschichte der Naturwissenschaft und ihrer Akteure. Der Autor Ernst Peter Fischer ist promovierter Physiker und Biologe. Mit seinen zahlreichen Publikationen bringt er seit Jahren die Wissenschaft und ihre Geschichte einem breiten Publikum näher. Er wurde unter anderem mit dem Eduard-Rhein-Kulturpreis, der Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Publizistik und mit dem Sartorius-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ausgezeichnet.
    Note: Vorsatz -- 1 Vom Staunen in der Schulzeit -- 3 Erste Erfahrungen an der Universität -- 4 Die alte und die neue Einheit -- 5 Das neue Wissen -- 6 Licht und Leben -- 7 Hitlers Geschenk an die Welt -- 8 Verantwortung für das Wissen -- 9 Meine 1970er Jahre -- 10 Vater sein dagegen sehr -- 11 Wieder in Deutschland -- 12 Die Welt in Bewegung -- 13 Evolution und Emergenz -- 14 Die Aufgabe der Bildung -- 15 Die Rolle der Geistesgeschichte -- 16 Am Ende des Staunens -- 17 Die erwähnten Personen aus der Wissenschaft -- Literatur.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783662685211
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949546528302882
    Format: 1 online resource (XVI, 590 p.)
    ISBN: 9783110629743 , 9783111175782
    Series Statement: De Gruyter Reference
    Content: Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick zu den Grundlagen, Schwerpunkten und Perspektiven der Beschäftigung mit kommunikativem Erinnern und medialem Gedächtnis. Damit erschließen seine Beiträge das Feld kommunikationswissenschaftlicher Erinnerungsforschung und verknüpfen es mit komplementären sozial-, geistes- und kulturwissenschaftlichen Ansätzen. Im Kompendium stehen originäre Beiträge aus dem deutschsprachigen Raum zu den Themenbereichen Journalismus und kollektive Erinnerung, Medienbilder in öffentlicher und privater Erinnerung sowie der Erinnerungskultur kommunikationswissenschaftlicher Fachgeschichte in Verbindung zu internationalen Sichtweisen. Neben der Darstellung erinnerungskultureller Konzepte und Kernfragen sowie ihrer interdisziplinären Anschlüsse werden die zentralen Arbeitsbereiche der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit medienkommunikativer Vergegenwärtigung kritisch aufgearbeitet. Auf diese Weise trägt das Handbuch zur Aufstellung und Ausrichtung einer kommunikationswissenschaftlichen Erinnerungsforschung bei.
    Content: This handbook provides a comprehensive overview of the principles, perspectives, and main emphases of studying processes of communicative remembering and media memory. Its chapters analyze the field of communication memory studies and link it to complementary approaches from the social sciences, the humanities, and cultural studies.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , 1 Was will, was kann, was soll eine kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung? -- , I Grundlagen -- , 2 Kommunikatives Erinnern -- , 3 Mediatisiertes Erinnern und seine Öffentlichkeiten -- , 4 Gedächtnisgeschichte als Mediengeschichte: Technologien, Affordanzen und Zeitregime -- , 5 Essay Auf der Suche nach der verborgenen Kraft der impliziten kollektiven Erinnerung -- , II Schwerpunkte -- , Schwerpunkt 1: Journalismus und kollektive Erinnerung -- , 6 Essay Brücken statt Grenzen: Neue Modelle für erinnerungsbezogenen Journalismus -- , 7 Die Erinnerung in der Gegenwart: Zum Verhältnis von Journalismus und gesellschaftlicher Erinnerung -- , 8 Transnationale Erinnerung im Journalismus -- , 9 Erinnerungsjournalismus und neue Sprecher:innen: Grenzverschiebungen in erinnerungskulturellen Debatten -- , 10 Zeit im erinnernden Journalismus: Eine integrative Betrachtung retrospektiver und prospektiver Erinnerungskonstruktion -- , 11 Essay Medial vermitteltes prospektives Gedächtnis revisited -- , Schwerpunkt 2: Visuelle Kommunikation zwischen öffentlicher und privater Erinnerung -- , 12 Essay Visuelles kommunikatives Gedächtnis: Digitale Verbreitung und partizipative Kultur -- , 13 Visuelle Erinnerungskommunikation in mediatisierten Öffentlichkeiten -- , 14 Agency, Macht, Bildarchive -- , 15 Visuelle Kommunikation und kollektives Erinnern im Alltag: Rezeption - Ästhetik - Praktiken -- , 16 Essay Familienfotografie, alltägliches diasporisches Gedächtnis und der Umgang mit postkolonialer Erfahrung -- , Schwerpunkt 3: Erinnerungskultur kommunikationswissenschaftlicher Fachgeschichte -- , 17 Essay Die abnehmende Bedeutung des disziplinären Gedächtnisses: Der Fall der Kommunikationsforschung -- , 18 Fachgeschichte als Erinnerungsforschung: Die Beziehung von Fachgeschichte und Fachgedächtnis am Beispiel der deutschen Kommunikationswissenschaft -- , 19 Quellen für die fachhistorische Erinnerungsforschung in der Kommunikationswissenschaft: Eine forschungspraktisch-systematische Perspektive -- , 20 Zwischen Geschichte und Erinnerung: Funktionen, Aktualisierung und Aktivierung fachinterner Erinnerung für das Fach Kommunikationswissenschaft -- , 21 Essay Im weiteren Blick: Transdisziplinäre Inspirationen für kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung -- , III Entwicklungen -- , 22 Essay Liquid memory: Soziale Gedächtnistechnologien und die Umwelt -- , 23 Die Plattformisierung des Erinnerns -- , 24 Digitales Erinnern: Eine Synthese anhand der analytischen Kategorien Speichern, Datafizierung, Vernetzung und Affektivität -- , 25 Die moralische Hierarchie des Erinnerns: Fernes Leid, Kosmopolitanismus und Mediengedächtnis -- , 26 Medien und (post)migrantisches Erinnern -- , 27 Essay Das vergessene Vergessen -- , Sachregister , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus DeG Package 2023 Part 1, De Gruyter, 9783111175782
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022, De Gruyter, 9783110993738
    Additional Edition: ISBN 9783110626841
    Additional Edition: ISBN 9783110626711
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_785766979
    Format: 189 S. , Ill. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3861538040 , 9783861538042
    Note: Literaturverz. S. 179 - 185 , Geleitwort -- Neubeginn aus Trümmern -- Kriegsende -- Besatzungsherrschaft in Berlin -- Die Abwicklung der "Stiftung Preussenhaus" -- Von den Schwierigkeiten des Wiederaufbaus im alten Regierungsviertel nach 1945 -- Bestandsaufnahme -- Stadtplanung : nur noch für die halbe Stadt -- Frühe Planungen für den Wiederaufbau des ehemaligen Preussischen Landtags -- Zur Biografie von Kurt Liebknecht -- Die Deutsche Wirtschaftskommission als Vorgänger einer Regierung der DDR -- Zur Biografie von Heinrich Rau -- Die Regierung Otto Grotewohls in den ersten Jahren der DDR -- Auf dem Weg zur ersten Regierung der DDR -- Aus der Praxis des Regierens nach 1949 -- Verändertes Regierungshandeln und die Zäsur von 1953 -- Zur Biografie von Otto Grotewohl -- Zum "Fall" Elli Barczatis -- Die Volkskammer und die Länderkammer der DDR -- Die Volkskammer der DDR -- Zur Biografie von Johannes Dieckmann -- Die Länderkammer der DDR -- Zur Biografie von Reinhold Lobedanz -- Das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft der DDR -- Zur Biografie von Kurt Vieweg -- Die Staatliche Plankommission der DDR und RGW-Ratstagungen in der DDR -- Die Staatliche Plankommission der DDR -- Zur Biografie von Erich Apel -- Der Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) -- Zur Biografie von Bruno Leuschner -- Gedenk- und Bildungsstätte am Ort der Gründung der KPD -- Zur Gründung der KPD im Festsaal des Preussischen Landtags -- Zum Umgang mit der KPD-Gründungsgeschichte in der DDR -- "Spionagedienststelle", Fluchtgeschichten und Maueropfer -- Die Staatssicherheit unter dem Dach des ehemaligen Preussischen Landtags -- Die gelungene Flucht der Familie Holzapfel -- Der Tod des 22-jährigen Herbert Halli -- Ein neuer Geist zieht ein : das Abgeordnetenhaus in einem wieder vereinten Berlin -- Anhang -- Anmerkungen -- Quellen und Literatur -- Abbildungsnachweis -- Personenregister -- Zum Autor.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlin Abgeordnetenhaus ; Geschichte ; Preußen Landtag ; Parlamentarismus ; Historische Darstellung
    Author information: Heimann, Siegfried 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV013303661
    Format: 237 S.
    ISBN: 3825310825
    Series Statement: [Euphorion / Beihefte] 37
    Language: German
    Subjects: History , German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bücherverbrennung ; Geschichte 1933 ; Deutschland ; Bücherverbrennung ; Geschichte ; Festschrift ; Festschrift
    Author information: Verweyen, Theodor 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV013303661
    Format: 237 S.
    ISBN: 3-8253-1082-5
    Series Statement: [Euphorion / Beihefte] 37
    Language: German
    Subjects: History , German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bücherverbrennung ; Bücherverbrennung ; Geschichte ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift
    Author information: Verweyen, Theodor 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949281374302882
    Format: 1 online resource (342 p.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    ISBN: 3-662-63204-7
    Series Statement: ELECTRISCHER PROMETHEUS. Umrisse einer Dritten Kultur im interdisziplinären Zusammenspiel zwischen Literatur und Naturwissenschaft,
    Content: In diesem Open-Access-band geht es um die Thematisierung des Verhältnisses zwischen den gegenwärtig getrennten „Zwei Kulturen“ und Umrisse ihrer neuen Synthese in Richtung auf eine zeitgenössische, auf Interdisziplinarität gegründeten „Dritten Kultur“ als Zusammenschau von Literaturwissenschaft, Philosophie und Naturwissenschaft. Dabei wird Kafka als ein Autor ernst genommen, dessen Nähe zu Autoren der Romantik (Kleist etwa als einer seiner „Blutsbrüder“) ihn dazu bestimmte, deren zentrales Interesse an der Elektrizität (in Form des Mesmerismus beispielsweise) zu teilen. Als eine Weiterführung hinein in die neueste Moderne gelangt Kafkas besondere Begegnung mit Einstein und dessen Relativitätstheorie zur Darstellung, deren Einwirkung insbesondere auf Kafkas Spätwerk dargelegt wird. Als moderne Spielform solch „electrisch“- transdisziplinär orientierten literarischen Schreibens wird diesen Ausführungen Botho Strauß` gegenwärtiges Novellenwerk zur Seite gestellt. Die Herausgeber Die Herausgeber sind Professoren an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Trondheim (Norwegen), an den Instituten für Geschichte (Prof. Dr. George Chabert), dem Institut für Physik (Prof. Dr. Michael Kachelriess) und dem für Sprache und Literatur (Prof. em. Dr. Bernd Neumann). Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen bei der modernen (Sozial-)Geschichte, der Atomphysik und der modernen (deutschen) Literatur.
    Note: Description based upon print version of record. , Einleitung: Zur Methodik mit Blick auf die Variationen des Prometheus-Mythos -- Annäherungen an Prometheus -- Variationen des Lichts. Auf dem Weg zu einem „electrischen Prometheus“: Das göttliche Licht der Gerechtigkeit -- Kafkas Lichtroman „Der Verschollene“, oder: Eine amerikanische Richterwahl im falschen Licht, Amazonenkampf versus Jiu-Jitsu -- Heinrich von Kleist und Franz Kafka: „Blutsbrüder“ unter sich -- Kafkas „mesmeristischer“ Kleist, ein artverwandtes Geschöpf im Geiste noch früher Romantik. Von Ritter zu Brecht und Dürrenmatt, oder: Die Spaltkraft der Atombombe -- Noch einmal Theoretisches, nunmehr mit Blick auf Friedrich Nietzsche und Botho Strauβ. Ein notwendiger Exkurs mitten ins Herz einer vermeintlichen Finsternis -- Botho Strauβ` “elektrische“ Novellen -- Zur Position des „elektrischen“ Erzählers -- Frühromantisches im Mittelaltergewand -- Eingeschobene Gedanken zum „Bildungsroman“. Zur Genrefrage -- Kafka als Lektor eines Röntgenstrahlen-Romans. Die Beziehung zu Ernst Weiss -- Ein „asiatischer“ Mozart bei Weiss und bei Kafka -- Ernst Weiss: Die Kunst des Erzählens. Fragen der Assimilation am Beispiel desdeutschen“ Mozart -- Ein (gemeinsamer?) „chinesischer“ Mozart -- Taoismus, Hermeneutik und moderne Physik. Noch ein notwendiger Exkurs -- Kafkas Blumfeld-Erzählung im Rahmen von Kafkas „Neutönertum“. Eine Entdeckung -- Die Lichtgeschwindigkeit ist unerreichbar – bis heute. Zu Kafkas zentraler literaturtheoretischer Kategorie eines immerwährenden „Ansturms gegen die Grenze -- Die Lichtgeschwindigkeit ein „neuer Gott“? Von Einstein zu Kafka noch immer via Ludwig Hopf -- Konsequenzen, die der Autor Kafka zog, oder: Das physikalische, elektromagnetische Experiment als Inspirationsquelle – eine Beweisführung aus dem Geiste der „Dritten Kultur -- Eine epochale „Verwandlung“ und mitten darin: Hans Magnus Enzensbergers Geniestreich -- Coda und zugleich Schlussakkord. , German
    Additional Edition: ISBN 3-662-63203-9
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV019387814
    Format: VII, 469 S.
    ISBN: 3-484-18172-9
    Series Statement: Studien zur deutschen Literatur 172
    Language: German
    Subjects: History , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Geschichtsschreibung
    Author information: Tschopp, Silvia Serena 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_788401866
    Format: 351 S. , zahlr. Ill. , 28,5 cm
    ISBN: 9783954980727 , 395498072X
    Content: Der Weg in den Ersten Weltkrieg, die Ur-Katastrophe des 20. Jahrhunderts (George Kennan), war jenseits der militärischen Aufrüstung auf allen Seiten durch zunehmende gesellschaftlich-kulturelle und künstlerisch-ästhetische Konflikte geprägt. Aus Anlass des Gedenkens an den Ausbruch des ersten weltumspannenden Krieges vor 100 Jahren zeigt die Klassik Stiftung Weimar eine Ausstellung, die sich mit der besonderen Rolle Weimars als Hort der deutschen Kultur am Vorabend der Katastrophe und während des Großen Krieges auseinandersetzt. Ausgangspunkt der umfangreichen Schau ist das Phänomen, dass sich die Eliten der kriegführenden Länder in einen beispiellosen Krieg der Kulturen warfen, in dem es um die Deutungsmacht von Kultur und Zivilisation ging. So beleuchtet die Ausstellung den Prozess der intellektuellen Aufrüstung, der sich im Zuge der Nationalisierung im wilhelminischen Kaiserreich vollzog. Dabei geht sie unter kulturgeschichtlichen Vorzeichen der Frage nach, wie Weimar in dieser Entwicklung erneut zum Symbolort der deutschen Kultur wurde. 0Im Fokus stehen ausgewählte Weimarer und Jenaer Protagonisten, deren Wirken von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs greifbar ist: Adolf Bartels, Eugen Diederichs, Rudolf Eucken, Ernst Haeckel, Harry Graf Kessler, Selma von Lengefeld, Elisabeth Förster-Nietzsche und Großherzog Wilhelm Ernst. Sie sind Modernisierer, Bewahrer, Nationalisten, Pazifisten und Neuidealisten. Die Vielfalt der Weltanschauungen, ihre Überschneidungen und Koexistenzen zeichnen ein ambivalentes Bild der Moderne. 0Diese Geisteselite steht in ihrem Denken und Handeln zugleich für eine gesamtdeutsche (und in Teilen europäische) Entwicklung, so dass Weimar in seiner Einzigartigkeit als Spiegelbild der Zeit betrachtet werden kann. 0Exhibition: Neues Museum Weimar, Germany (1.8.-9.11.2014).0
    Note: Literaturverz. S. 328 - 341
    Language: German
    Subjects: History , Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weimar ; Kunst ; Kultur ; Geschichte 1900-1918 ; Weimar ; Deutschland ; Kultur ; Geschichte 1900-1918 ; Ausstellungskatalog
    Author information: Holler, Wolfgang 1956-
    Author information: Schwarz, Manuel 1985-
    Author information: Wendermann, Gerda 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV040326129
    Format: 1 Online-Ressource (312 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783428518906
    Note: Inhalt: A. Rauscher, Die christlichen Wurzeln der Europäischen Einigung - Abstract - H. Isak, Eine Verfassung für Europa? - Abstract - T. Rensmann, Grundwerte im Prozeß der europäischen Konstitutionalisierung. Anmerkungen zur Europäischen Union als Wertegemeinschaft aus juristischer Perspektive - Abstract - T. Schmitz, Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union als Konkretisierung der gemeinsamen europäischen Werte - Abstract - A. von Komorowski, Der Beitrag der Europäischen Sozialcharta zur europäischen Wertegemeinschaft - Abstract - D. Radau, Das Recht auf die Heimat im Recht der Europäischen Union - Abstract - D. Blumenwitz, Die Benes-Dekrete. Eine Bestandsaufnahme im Lichte der tschechischen Beitrittsverhandlungen zur EU - Abstract - C. Pan / B. S. Pfeil, Die Benes-Dekrete und ihre gegenwärtigen Rechtswirkungen auf die deutsche Minderheit in Tschechien - Abstract - S. Krülle, Vertreibung und Enteignung der Deutschen durch Polen. Zur aktuellen Rechtslage unter Berücksichtigung des Beitritts Polens zur Europäischen Union - Abstract - J. Wolfart, Rehabilitierung und Entschädigung der Ungarndeutschen - Abstract - M. Vlad, Rechtsfragen der Europäischen Integration. Der Fall Rumänien - Abstract - O. Vitvitskaya, Rechtsstatus des Kaliningrader Gebiets als Subjekt der Russischen Föderation - Abstract - Die Autoren - Personenregister - Sachregister , Main description: Eine europäische Verfassung muß nicht nur Erreichtes sichern und ausbauen, die Union hat auch den Anspruch, ein politisches Gemeinwesen zu konstituieren, dem ein gemeinsames Wertesystem mit unverkennbar europäischer Handschrift zugrunde liegt. Die Union muß durch dieses einheitliche Wertesystem des christlich-abendländischen Kulturkreises zusammengehalten werden, durch ein Wertesystem, in dem die soziale, aber auch die kulturelle Dimension ihren unverzichtbaren Platz hat. Diese Werte - die auf dem unerschütterlichen Glauben an Demokratie, marktwirtschaftliche Systeme, den Grundrechten von Männern und Frauen, der Würde des Einzelnen gründen - definieren weiterhin unsere gemeinsamen Interessen im 21. Jahrhundert. -- , Heute stellt sich aber die Frage, ob die Gefahr besteht, daß die post-kommunistischen Beitrittsstaaten die kulturelle Basis der Europäischen Union untergraben, ob die Europäische Union die Möglichkeit besitzt, den politischen Transformationsprozeß der post-kommunistischen Gesellschaften zu festigen und vollständig funktionierende Marktwirtschaften aufzubauen. Es kann aber auch sein, daß sich die Staatsbürger in Mittel- und Osteuropa von diesen Prinzipien distanzieren, die einen Teil der kulturellen Werte der Europäischen Union darstellen. Für die weitere Entwicklung wird es wichtig sein zu wissen, was deren Orientierungen hauptsächlich bestimmt. , Sind es überwiegend die Lebensbedingungen, die die politische Unterstützung bestimmen oder ist es die Sozialisation im Kommunismus? Finden wir bei ihnen ein gewisses Maß an Nostalgie für "das Gute" des kommunistischen Regimes oder hat das Beispiel der Europäischen Union bereits eine Werteveränderung hervorgerufen? -- Europa ist vor allem eine Gemeinschaft des Geistes, der Geschichte und der Werte des christlichen Abendlandes. Und in dieser Gemeinschaft begegnen sich - seit 2000 Jahren - Europa und das Christentum. Europa und seine Kultur haben ihre Wurzeln in der Antike, in der griechischen Philosophie, im römischen Recht, aber auch in der christlichen Theologie und im Abwehrkampf gegen die Osmanen. Dies sind die Quellen einer gemeinsamen abendländischen Familie europäischer Völker mit christlichen Wurzeln, trotz eigenständiger Kultur, eigener Sprache und eigener Geschichte
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-428-11890-8
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Erweiterung ; Europäische Integration ; Wertordnung ; Europäische Union ; Erweiterung ; Verfassungsrecht ; Konferenzschrift
    Author information: Blumenwitz, Dieter 1939-2005
    Author information: Murswiek, Dietrich 1948-
    Author information: Gornig, Gilbert-Hanno 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949568657402882
    Format: 1 online resource (610 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034345736
    Note: Cover -- Copyright Inormation -- Inhaltsverzeichnis -- Gesellschaftliche Verantwortung. Politik und Poetik -- Einführung (Anne-Rose Meyer (Wuppertal), Eugenio Spedicato (Pavia), Christiane Weller (Melbourne), ) -- Teil I: Politik, Poetik und Ästhetik -- Zornfähige Gegenwartsliteratur (Eugenio Spedicato (Pavia)) -- Neue Wege des literarischen Engagements im 21. Jahrhundert. Am Beispiel der Werke von Kathrin Röggla und Lukas Bärfuss (Joanna Jabłkowska (Łódź)) -- Kinder als Erzähler in Geschichten von Exil und Migration. Keun - Özdamar - Veteranyi (Anne-Rose Meyer (Wuppertal)) -- Tanzen gegen den Zeitnotstand. Peter Handkes Reiseepen und das Trauma der Beschleunigung (Thorsten Carstensen (Indianapolis)) -- Gesellschaftliche Verantwortung: Eine Kategorie und ihre Grenzen am Beispiel der Gegenwartslyrik (Wolfgang Braungart (Bielefeld)) -- Gesellschaftliche Verantwortung in den Frankfurter Poetikvorlesungen von Hilde Domin, Marlene Streeruwitz und Juli Zeh (Gundela Hachmann (Baton Rouge)) -- Teil II: Literarische und filmische Perspektiven auf Wirtschaft, Umwelt und Krieg -- „[T]?otaler Weltenbrand oder nur die große Katharsis"? Zur Frage nach engagierter Literatur heute am Beispiel von Jonas Lüschers Frühling der Barbaren (Tanja Angela Kunz (Bielefeld)) -- Verantwortungslosigkeit und gesellschaftliche Verantwortung in Uwe Timms Romanen Kopfjäger (1991) und Vogelweide (2012) (Monika Albrecht (Vechta)) -- Ansätze zu einer Medienästhetik aus dem Geist des Atomaren. Vorüberlegungen im Hinblick auf Doris Dörries Film Grüße aus Fukushima (2016) und Alain Resnais' Hiroshima mon amour (1959) (Achim Küpper (Berlin)) -- Umweltprobleme in einer fiktiven DDR im 21. Jahrhundert: Der korrupte Umgang mit Energie in Alternativweltgeschichten von Simon Urban und Thomas Brussig (John Pizer (Louisiana)). , Überlegungen zur affektiv-leiblichen Anerkennung von Diversität und der mehr-als-menschlichen Welt (Christine Kanz (Linz)) -- Gesellschaftliche Verantwortung in der europäischen Gegenwart: Transnationalität und Poetik -- Einleitung -- Die neuen Ungehaltenen. Wut auf den Integrationsverweigerer Deutschland in Romandebüts der deutschen Gegenwartsliteratur (Hannes Höfer (Jena)) -- „Das erste Mal im Leben konnte er fühlen, wie sein Denken begann." Überlegungen zu einer Politik der Ästhetik in Lutz Seilers Roman Kruso (Suzanne Bordemann (Trondheim)) -- Erinnerung und ethos im Roman Der kretische Gast von Klaus Modick (Eleni Georgopoulou (Thessaloniki)) -- Robert Menasses „Schweinische Parallelaktion". Die Europäische Union in Die Hauptstadt (Sonja E. Klocke (Madison, USA)) -- Brüssel, Rue Joseph II. Robert Menasses Europäizität (Stephan Braese (Aachen)) -- Navid Kermanis Reisereportagen zwischen Politik und Poetik (Elke Segelcke (Illinois)) -- Literarische Verantwortung für Peripherien in postmodernen Strategien (Edgar Platen (Göteburg)) -- Ton und Gedächtnis. Fragmentarische Überlegungen zum Dokumentarhörspiel (Britta Herrmann (Münster)) -- Die (un)mögliche Gemeinschaft im Hörspiel Die lächerliche Finsternis von Wolfram Lotz (Agnieszka Hudzik (Berlin)) -- „Die Räume richtig auseinanderhalten". Anmerkungen zum Politischen im Gegenwartstheater (Norbert Otto Eke (Paderborn)) -- Erzählen sozialer Geschichten und gesellschaftliches Engagement im Theater der Gegenwart (Heribert Tommek (Regensburg/Berlin)) -- Rechtsinszenierungen als Szenarien gesellschaftlicher Verantwortung (Kerstin Wilhelms (Münster)) -- Provokationen und Potenziale theatraler Kopräsenz: Theater über Flucht und Milo Raus Die Europa Trilogie (Romana Weiershausen (Saarbrücken)) -- Gewalt und Literatur -- Einführung. , Sprache der Gewalt und Gewalt der Sprache. Überlegungen zu Sybille Krämers Thesen zur symbolischen Gewalt (Swati Acharya (Pune)) -- Gewalt, Notwehr und Placebo-Effekte: Ein Vergleich zwischen Ferdinand von Schirachs und Max Brods gleichnamigen Erzählungen „Notwehr" (Chieh Chien (Taipei)) -- Über die Gewalt in der Literatur mit besonderer Berücksichtigung von Anna Kims Texten (Yun-Young Choi (Seoul)) -- Kiran Nagarkars Roman Gottes Kleiner Krieger. Eine Geschichte von zwei Brandstiftern (Rajendra Dengle (Neu Delhi)) -- Ethik und negative Ästhetik der Gewalt. Sexueller Missbrauch in Thomas Jonigks Täter (1999) (Mandy Dröscher-Teille (Hannover)) -- Literarische Überwindung der Gewalt. Abbas Khiders Humor als literarische Strategie (Keiko Hamazaki (Tokyo)) -- „Gewaltig bewegen". Gewalt als Topos der deutschsprachigen Debatte um das Übersetzen (Christine Ivanovic (Wien)) -- Literatur und Staatsgewalt. Das Fallbeispiel DDR (Magdalena Latkowska (Warschau)) -- Bildersturm, Säkularisation und die Gewalt der Rechtsordnungen. Zu Kleists Heiliger Cäcilie (Michael Mandelartz (Tokyo)) -- Gewalt als Mythos. Zur Darstellung der Gewalt als literarisches Konstrukt am Beispiel von Alex Capusʼ Eine Frage der Zeit (Shiwanee Parimal (Pune)) -- Sühnopfer und Selbstopferung in der völkisch orientierten Literatur an Beispielen von Romanen Guido Lists und Felix Dahns (Petr Pytlik (Brno)) -- Metamorphosen der Gewalt. Ovid'sche Stimmen in Anja Utlers münden - entzüngeln (Katharina Simon (München)) -- Eine O-förmige Figur: Kleists Marquise von O… (I-Tsun Wan (Taipei)) -- Behinderungen und Herausforderungen. Disability Studies in der Germanistik -- Einleitung (Federica La Manna (Rende)) -- In den Sternchen geschrieben. Inklusive Sprache(n) in Frankreich und Deutschland (Sarah Neelsen (Paris)). , Repräsentationen von Gehörlosigkeit im Film - Jenseits der Stille im Kontext der ‚Deaf Futures' (Erika Berroth (Georgetown)) -- Nicht hören wollen. Schwerhörige in der Literatur der (Wiener) Moderne (Christoph Schmitt-Maaß (Oxford)) -- Überlegungen zur Behinderung in Stifters „Turmalin" (Misa Fujiwara (Kyoto)) -- Tropenkoller. Die weiße Behinderung in den Kolonialromanen der Jahrhundertwende (Francesca Ottavio (Rende)) -- Jenny Erpenbecks Geschichte vom alten Kind (1999) als ästhetisches Behinderungsmodell (Silvia Ulrich (Turin)) -- Interkulturelle Pluralität Dis/ability in ausgewählten deutschsprachigen Bilderbüchern (Nicole Coleman (Detroit)) -- Fernsehserien spielen Inklusion vor - Erfolgreiche Frauen mit Behinderungen in Dr. Klein und Die Heiland - Wir sind Anwalt (Waltraud Maierhofer (Iowa City)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034336598
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages