Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Stuttgart :Metzler,
    UID:
    almafu_BV003063838
    Format: 210 S. : , Ill., Kt.
    Note: Hrsg. aus Anlaß des 275 jährigen Bestehens des Verl.
    Language: German
    Subjects: History , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Barock ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Alewyn, Richard 1902-1979
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949244055402882
    Format: 1 online resource (677 p.)
    ISBN: 9783110229066 , 9783110637205
    Series Statement: linguae & litterae : Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies , 11
    Content: Der Sammelband fragt nach dem Verhältnis zwischen der Mathematik und den schönen Künsten vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Untersucht wird der Einfluss mathematischer Wissensordnungen, Quantifizierungs-, Formalisierungs- und Abstraktionsverfahren auf das musikalische, bildkünstlerische und poetische Schaffen. Aus der Fülle der herangezogenen historischen Paradigmen wird deutlich, dass die Bereitschaft der Komponisten, Künstler und Dichter, sich durch die Eigentümlichkeit der Mathematik herausfordern und ästhetisch inspirieren zu lassen, viel größer war als gemeinhin angenommen wird. Im Vordergrund der Beiträge stehen einerseits thematische Reflexionen des Mathematischen in Kunst und Literatur, andererseits mathematische Ordnungsprinzipien formaler ästhetischer Gestaltungsprozesse. Die interdisziplinäre Zusammenschau dieser Austauschverhältnisse lässt erkennen, dass die Künste für die kulturwissenschaftliche Reflexion einen Schauplatz darstellen, auf dem sich verschiedenste Stränge der Geschichte des Wissens miteinander kreuzen und zu komplexen ästhetischen Konfigurationen verdichten. Der Band bietet somit eine reiche, aktuelle Materialgrundlage für Forschungen an der Schnittstelle von Natur- und Geisteswissenschaften.
    Content: This anthology examines the relationship between mathematics and the fine arts from medieval to contemporary times, and uses important historical paradigms to investigate the impact of mathematically structuring knowledge, and quantification, formalization and abstraction processes on creativity in music, visual arts and poetry. The focus is on two main issues: thematic reflections of mathematics in art and literature, and the mathematical structuring principles of formal aesthetic design processes.
    Note: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Danksagung -- , Einleitung -- , I. Mathematik und Musik -- , Musik und Zahl in Kompositionen des 15. Jahrhunderts -- , Zum Zusammenhang zwischen arithmetischen und musikalischen Operationen in der Musik des 16. Jahrhunderts -- , Der wohltemperierte Musikcomputer -- , II. Mathematik und die Künste -- , Memoria more geometrico. Welt und Weltverständnis im Zeichen von Kreis und Quadrat -- , Symmetrie, Parkettierung, Perspektive, Topologie etc. Affinitäten zwischen Mathematik und bildender Kunst -- , Darstellung und Vorstellung der vierten Dimension in der Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts -- , Präzise und konkret. Annäherungen an das Ästhetische in Max Benses Theorie der Ästhetik unter der Bedingung der technischen Existenz -- , III. Mathematik und Literatur -- , Die Zahl als poetisches Kompositionsprinzip. Über das ästhetische Vergnügen an mathematischer Ordnung -- , Mathematische Meditationen über das Unendliche. Kombinatorische Verfahren in der Literatur des Barock - mit einem Ausblick in die Nachkriegsavantgarde -- , Triskaidekaphobia? Sonettzahlen und Zahlensonette -- , Von der Philosophie zur ars combinatoria Novalis' Erwartungen an die Mathematik und die Folgen -- , Arithmetik des Lebens -- , Essayismus und Mathematik um 1900. Die Schriften von Paul Mongré (d. i. Felix Hausdorff) im Kontext -- , Die Form der Kurve. Zu einer neuen Physiognomik -- , Mathematik im Märchen: Kurd Lasswitz' wissenschaftliche Dichtung -- , Les mathématiques dans la méthode de Paul Valéry. Modèles et diagrammes -- , Der Begriff der Konvention bei Paul Valéry und in der Mathematik und Wissenschaftstheorie seiner Zeit -- , Der Zufall in Robert Musils Mann ohne Eigenschaften. Zur literarischen Bedeutung eines mathematischen Konzepts -- , Mathematisches Erzählen im antiutopischen Text. Evgenij Zamjatins Roman Wir (My) -- , Gleis neundreiviertel, das siebeneinhalbte Stockwerk, die 2,333te Dimension und ein Ausflug nach Tlön. Gebrochene Ordnungszahlen als Schwellen ins Imaginäre -- , Die Abwehr des Zufalls. Inger Christensen und die sprachbildende Kraft der Mathematik -- , Proper Numbers -- , »Spuren menschlicher Herkunft«. Mathematik und Mathematikgeschichte in der deutschen Gegenwartsliteratur (Daniel Kehlmann, Michael Köhlmeier, Dietmar Dath) -- , Berechnungen zur Grenze der poetischen Freiheit. Fiktionales Erzählen und die Geschichte der Mathematik -- , »ein Mathematiker, der nicht etwas Poet ist, wird nimmer ein vollkommener Mathematiker sein«. Geschmack, Takt, ästhetisches Empfinden im kulturellen Behauptungsdiskurs der Mathematik und der Naturwissenschaften im 19., mit Blicken ins 20. Jahrhundert -- , Zu den Autorinnen und Autoren -- , Personenregister , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Mathematics - 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110637205
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2011, De Gruyter, 9783110261189
    In: E-BOOK PAKET LINGUISTIK UND LITERATURWISSENSCHAFT 2011, De Gruyter, 9783110261240
    Additional Edition: ISBN 9783110229059
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_15054040X
    Format: 47, XXX Seiten , Illustrationen , 20 cm
    Edition: Reprographischer Nachdruck
    Series Statement: Deutsche Barock-Literatur
    Uniform Title: Die Geschichte und Historie von Landgraf Ludwig dem Springer
    Content: "Ein Fund! Diese verschollene, nur in einem einzigen Exemplar nachweisbare Bearbeitung eines älteren Stoffes hat der berühmte Erzähler selber mit 25 Holzschnitten ausgestattet. Reprint mit kritischem Nachwort." (loser Schutzumschlag)
    Note: Herausgegeben mit einem Anhang , Der Anhang enthält: Nachwort des Herausgebers -- Zwei Textproben aus Johann Rothes "Düringischer Chronik" (1421) -- Bibliographie , Die enthaltenen Illustrationen (Holzschnitte) stammen von der Hand Johann Beers , Literaturverzeichnis Seite XXV-XXVII (Seite XXVII ungezählt) , Zwei Textproben aus Johann Rothes "Düringischer Chronik" (1421) , "Geschicht und Histori" in Fraktur
    Additional Edition: Faksimile von Die Geschicht und Histori von Land-Graff Ludwig dem Springer/ aus Thüringen/ Wie derselbe um fremder Liebe willen in grosse Gefahr gerathen/ und von dem Schlosse zu Gibichenstein/ ... sehr hoch in die Saal hinab sprang ...
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Ludwig der Springer 1038-1123
    Author information: Beer, Johann 1655-1700
    Author information: Bircher, Martin 1938-2006
    Author information: Rothe, Johannes 1360-1434
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949461023702882
    Format: 1 online resource (124 p.)
    Edition: Reprint 2017
    ISBN: 9783110960860 , 9783110637830
    Series Statement: Mimesis : Romanische Literaturen der Welt , 11
    Content: Die Studie gilt dem System der Ideale Don Quijotes. Wenn in der weitverstreuten Cervantes-Literatur über Don Quijotes Ideale im allgemeinen viele scharfsinnige Bemerkungen gemacht und einzelnen dieser Ideale Spezialstudien gewidmet wurden, so gab es jedoch bislang keine Darstellung der Ideale in ihrer inneren Kohärenz und in ihrem inneren Zusammenhang. Diese Forschungslücke soll hier mit Hilfe eines historischen und thematologischen Methodenansatzes und unter Aufarbeitung der umfangreichen einschlägigen Sekundärliteratur geschlossen werden.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , 0. Einleitung -- , 1. Grundlagen -- , 2. Das Ideal des Goldenen Zeitalters -- , 3. Die Einzelideale -- , 4. Die Ironisierung vom Standpunkt des Barock aus -- , 5. Das neue Ritterideal -- , 6. Die fortdauernde Gültigkeit der Ideale -- , Literaturverzeichnis -- , Namenregister , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999, De Gruyter, 9783110637830
    Additional Edition: ISBN 9783484550117
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1089118651
    Format: 210 S. , Ill., Notenbeisp. , 23 cm
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Barock ; Barock ; Kultur ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1600-1720 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Alewyn, Richard 1902-1979
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV012255339
    Format: 198 S. : , Ill., Notenbeisp.
    ISBN: 3-7995-3001-0
    Series Statement: Bibliotheca Sangallensis 10
    Content: Ein bisher völlig vergessener Barockdichter aus der Abtei St.Gallen hat allzulange auf seine Wiederentdeckung warten müssen : Pater Anton Widenmann (1597 - 1641). Dem Nestor der St.Galler Forschung, Johannes Duft, ist nun die Entdeckung der bisher unveröffentlichten Dichtungen gelungen. Allein schon die Biographie Widenmanns ist dabei von ausserordentlichem Interesse, da sie einen Einblick in die barocke Fürstabtei und somit in den späten Glanz des Klosters St.Gallen eröffnet. So lernt man die kösterliche Welt kennen, in der die 6000 deutschen Verse Widenmanns entstanden sind. Im Mittelpunkt stehen aber die Werke des Dichters, welche die Originalität und Bedeutung seines Schaffens hervortreten lassen. Wie kaum anders zu erwarten, sind es die grossen Heiligen St.Gallens - Gallus, Otmar und Notker -, denen die besondere Liebe Widenmanns gilt. Für die literarische Landschaft des Bodenseeraums im Barockzeitalter sind die neu entdeckten Dichterwerke von nicht zu unterschätzender Bedeutung.
    Note: NST: Geistliche Barockdichtung in der Abtei St. Gallen
    Language: German
    Subjects: German Studies , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1597-1641 Widenmann, Antoninus ; Christliche Lyrik ; Literatur ; 1597-1641 Widenmann, Antoninus ; Barock ; Literatur ; Barock ; Geistliche Literatur
    Author information: Duft, Johannes, 1915-2003.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949474278002882
    Format: 1 online resource (288 p.)
    ISBN: 9783110283013 , 9783110636949
    Series Statement: linguae & litterae : Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies , 14
    Content: Die Debatte um die Frage nach dem Lebenswissen hat weiter an Fahrt aufgenommen, seitdem der Begriff im Jahr 2007 von Ottmar Ette in die kulturwissenschaftliche Diskussion eingeführt wurde. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge versuchen, diese Diskussion entscheidend voranzutreiben und neue Horizonte aktuellen wie künftigen literatur- und kulturwissenschaftlichen Denkens und Handelns aufzuzeigen. Der Band geht auf ein internationales Symposium zurück, das im Juli 2010 am Freiburg Institute for Advanced Studies stattfand. Der Stil wissenschaftlicher Konvivenz, der bei diesem Symposium geschaffen wurde, kommt in allen hier versammelten Texten zum Ausdruck. Europäische wie außereuropäische, philologische wie philosophische, fachgeschichtliche wie medienhistorische, erzähltheoretische wie literarästhetische, transkulturelle wie transdisziplinäre Ansätze messen die Dimensionen eines Forschungsgebietes aus, dessen Wissensformen und Wissensnormen es selbst noch näher zu bestimmen gilt. Dieser Herausforderung ist der Band verpflichtet.
    Content: The purpose of the essays collected in this volume is to advance the discussion about "life knowledge" (Lebenswissen) and to point the way toward new horizons for current and future thinking and action in literary and cultural studies. This broad research field encompasses a wide range of elements: European, non-European, philological, and philosophical approaches; perspectives native to media history, narrative theory, and the aesthetics of literature; as well as transcultural and transdisciplinary methods. Clearly, "life knowledge" is a field of research whose forms and norms of knowledge remain to be more precisely elucidated.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Von der Philosophie zur Philologie des Über-Lebens -- , Jenseits der Vernunft des Dritten oder ZusammenLeben als affirmative Lebenspolitik -- , Literatur - Erzählen - ZusammenLeben -- , Roland Barthes und das Zusammenleben -- , Aus Lyrik über Leben lernen: Literatur, Ethik und Emotion -- , Convivencia - ZusammenLebensWissen als Utopie spanischer Geschichtsschreibung -- , Kulturvermittler ›in die falsche Richtung‹ -- , Pharmakon und pharmakos -- , Idyllen -- , Die Bücher kommen aus anderen Büchern zur Welt -- , Vom Zusammenleben junger Migranten in der Schweiz -- , Formen der Symbiose in Literatur und Kunst der US Latinos -- , »Nunca se llega a ser caribeño del todo.« -- , Barock, afrokubanische Kultur und Zusammenlebenswissen bei José Lezama Lima -- , Kulturen und Kulturen -- , upload | share | keep in touch -- , ZusammenLebensWissen und Gewalt -- , Zu den Autorinnen und Autoren , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2012, De Gruyter, 9783110288995
    In: E-BOOK PAKET PHILOSOPHIE 2012, De Gruyter, 9783110294040
    Additional Edition: ISBN 9783110282863
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edoccha_9961164480002883
    Format: 1 online resource (346 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-529-09800-0
    Series Statement: Eutiner Forschungen ; Band 16
    Content: Die Epoche des Barock am Beispiel Eutins näher zu beleuchten war das Ziel einer Konferenz, zu der Vertreterinnen und Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen in der Eutiner Landesbibliothek zusammenkamen. Auf der Grundlage dieser Beiträge, die ein breites Themenspektrum von Architektur, Musik, Literatur, Kunst und Religion umfassen, ergänzt um zusätzliche regionalhistorische Zugänge, entstand dieser Band, der die große kulturelle Bedeutung Eutins in diesem bisher wenig beachteten Zeitalter ebenso hervorhebt wie die weite Vernetzung des Hofes mit anderen Zentren der Zeit. Es ist eine facettenreiche Studie entstanden, die überraschende Ergebnisse liefert und verdeutlicht, dass eine tiefergehende Beschäftigung mit der Thematik lohnend ist.
    Note: Schmutztitel -- Fontispitz -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Geschwinde Zeit - Der Dreißigjährige Krieg und die Cimbrische Halbinsel -- Vom Wahlamt zur erblichen Würde. Die Fürstbischöfe von Lübeck aus dem Hause Gottorf im 17. und 18. Jahrhundert -- 1. Die Ausgangslage: Norddeutsche Bistümer im Blick fürstlicher Dynastien -- 2. Die dynastischen Interessen der Gottorfer: Der Vergleich vom 6. Juli 1647 -- 3. Die Haltung des Domkapitels - Zwischen Anpassung, Widerstand und Käuflichkeit -- 4. Die dänische Konkurrenz - Vom Laisser-faire über Konfrontation zum Ausgleich -- 5. Schluss: 1586, 1647, 1773, 1803 und elf Fürstbischöfe aus dem Hause Gottorf -- Zwischen geistlicher und weltlicher Herrschaftsinszenierung. Die Grablegen der Fürstbischöfe von Lübeck aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorf -- Wer liegt wo bestattet? -- Die Abwendung von Lübeck als Begräbnisort -- Die erneute Hinwendung zu Lübeck -- Außerdynastischer Vergleich -- Zusammenfassung -- Die Welt zu Gast im Schloss Eutin am Beispiel der Porträtgemäldesammlung im 17. und frühen 18. Jahrhundert -- David Klöcker von Ehrenstrahl -- David von Krafft (Hamburg 1655-1724 Stockholm) -- Balthasar Denner -- Schlussbetrachtung und Ausblick -- Das Eutiner Schloss und die Reformation am Beispiel von kunsthistorischen Objekten zur Zeit des Barock -- Die Ofenplatten -- Herstellung der Öfen -- Einfluss der Reformation auf die Herstellung der Bibelöfen -- Der Weg der Gusseisenöfen nach Eutin -- Das Antependium -- Schlussbetrachtung -- Residenzstädtische Geschichtsschreibung? Friedrich Cogels Uthinisches Stadt-Gedächtnis von 1679 -- Chronica und Stadt-Gedächtnis -- Material: Lesen, … -- …, Hören, Sehen -- Konzept: Zeit und Raum -- Kontext: Stadt, Herrschaft, Residenz in Friedrich Cogels Stadt-Gedächtnis … -- … und in Alexander Moldes Chronica. , Residenzstädtische Geschichtsschreibung? -- Anhang 1: Gliederung der Chronica Alexander Moldes (1712/13) -- Anhang 2: Gliederung des Stadt-Gedächtnisses Friedrich Cogels (1679) -- Anhang 3: Plan des Bischof-, Kirchen- und Stadt-Gedächtnisses Friedrich Cogels -- Der Eutiner Schlossgarten im Barockzeitalter -- Zur Baugeschichte des Eutiner Schlosses -- Die Geburt der Kirchenkantate aus dem Geist der Oper: Wie ein Justizrat aus Eutin Musikgeschichte schrieb -- Als Theologe auf der Opernbühne -- Der Kapellmeister als Leibarzt -- Von der Opernbühne in die Kirche -- VomKapellmeister zum Justizrat und Dekan -- Pietistische Frömmigkeit und Theologie mit radikalen Tendenzen: Das Ehepaar Johanna Eleonora und Johann Wilhelm Petersen -- Das Ehepaar Petersen in Eutin 1680 bis 1688 -- Pietistische Netzwerke der 1680er Jahre -- Zum theologischen Denken der beiden Petersens in der Eutiner Zeit -- Schlussüberlegungen -- Der Fürst, die Frauen und die Hexen. Fürstbischof Johann Friedrich zu Eutin und die Hexenverfolgung 1608-1634 -- Wasserproben sind verboten! -- Hexenwerk als Verschwörungsideologie -- Der Fürst und Eutin -- Johann Friedrich und die Frauen -- Hexenprozesse -- Fehmarn -- »Betrüblicher Zustand« -- Hexenkommissare -- Hexenforschung und die autoritäre Persönlichkeit -- Ein Eutiner »Dichterkreis« im Barock? - Akteure, Netzwerke, Texte einer ersten literarischen Blütezeit um 1660/70 -- 1. Die Bischöffliche Ehren-Seule von 1667 - Ein gemeinsamer Auftritt Eutiner Barockpoeten -- 2. Christian von Stökken - Hofprediger, Superintendent, Poet -- 3. Johann Georg Pellicer - Canonicus, Politiker, Pegnitzschäfer -- 4. Friedrich Kogel (Cogelius) - Konrektor, Stadthistoriker, gekrönter Dichter -- 5. Christian Cassius - Kanzleidirektor, Netzwerker, Hofpfalzgraf -- 6. Ein vorläufiges Fazit -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Abbildungsverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-529-06540-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Mainz am Rhein : NA, Nünnerich-Asmus
    UID:
    kobvindex_SBC1157010
    Format: 200 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 9783943904048
    Content: Durch nahezu drei Jahrtausende verkörperte Rom ein einzigartiges Kontinuum an Macht; in seinen Bauten und Denkmalen spiegeln sich zahllose menschliche Schicksale aus allen Epochen der abendländischen Geschichte.(Klappentext)
    Note: Dichtung und Wahrheit - die Anfänge der Tiberstadt (753-295 v. Chr.) , Ein mythischer Ahnherr: Aeneas , Der legendäre Stadtgründer: Romulus , Fremde Tyrannen: Die Tarquinier , Die Moderne (seit 1789) , Meister des Klassizismus: Canova , Römisches Erbe: Napoleon I. , Die Einigung Italiens: Garibaldi , Im Zeichen der fasces: Mussolini , Der Stellvertreter: Pius XII. , Der erste Künstler Roms: Vulca , Die Vertreibung der Könige: Brutus d. Ä. , Der erste Held: Camillus , Bauten der römischen Frühzeit , Aufstieg zur Weltmacht (295-133 v. Chr.) , Ein Zauderer?: Fabius Maximus Cunctator , Sieg über Hannibal: Scipio Africanus d. Ä. , Ein strenger Moralist: Cato d. Ä. , Das Ende Karthagos: Scipio Africanus d. J. , Bauten der Epoche von 295-133 v. Chr. , Das „Jahrhundert der Bürgerkriege" (133-30 v. Chr.) , Sozialrevolutionäre Aristokraten: Die Gracchen , Der Retter Roms: Marius , Marsch auf Rom: Sulla , Sieg über Asien: Pompeius , Der Meister der Sprache: Cicero , Ein weltfremder Idealist: Cato d. J. , Der Mörder Caesars: Brutus d. J. , Zeitkritik: Sallust , Liebe und Macht: Antonius und Kleopatra , Die Kunst der Bürgerkriegsepoche , Die Kaiserzeit (30 v. Chr. - 284 n. Chr.) , Der erste Kaiser: Augustus , Ein treuer Gefährte: Agrippa , Förderer der Kunst: Maecenas , Das römische Nationalepos: Vergil , Meister der kleinen Form: Horaz , Poetisches Liebesspiel: Ovid , Politik und Philosophie: Seneca , Ein Kaiser als Künstler: Nero , Apostelfürsten: Petrus und Paulus , Die ersten Flavier: Vespasian und Titus , Herr und Gott: Domitian , Kaiserliche Residenz: Rabirius , Optimus Princeps: Traian , Der schönste Platz der Welt: Apollodorus von Damaskus , Ein düsteres Bild der Zeit: Tacitus , Der Reisekaiser: Hadrian , Ein Philosoph auf dem Kaiserthron: Marc Aurel , Die „ Rache Hannibals": Septimius Severus , Brudermörder: Caracalla , Restitutor Orbis: Aurelian , Die Kunst der römischen Kaiserzeit , Die Spätantike (284-565 n. Chr.) , Reichsreform und Christenverfolgung: Diocletian , Der letzte große Bauherr: Maxentius , In diesem Zeichen wirst du siegen: Constantin d. Gr. , Sieg des Christentums: Theodosius d. Gr. , Treuer Sachwalter oder Verräter: Stilicho , Sieg über Attila: Aetius , Anfänge des Papsttums: Leo d. Gr. , Das Ende des Reiches: Romulus Augustulus , Nachblüte der Antike: Theoderich d. Gr. , Die Kunst der Spätantike , Rom im Mittelalter (565-1450) , Der Konsul Gottes: Gregor d. Gr. , Ein schicksalhafter Hilferuf: Stephan II. , Strahlendes Kleinod: Paschalis I. , Eine schlichte Mauer: Leo IV. , Frauenherrschaft: Alberich und das „Hurenregiment" , Jugendlicher Schwärmer: Otto III. , Der Weg nach Canossa: Gregor VII. , Keine Künstlerfamilie: Die Cosmaten , Radikale Reformideen: Arnold von Brescia , „ Weltherrschaft der Päpste": Innozenz III. , Niederwerfung des Adels: Andalö Brancaleone , Vorläufer der Renaissance: Arnolfo di Cambio , Tiefer Fall: Bonifaz VIII. , Traum von alter Größe: Cola di Rienzo , Rückkehr der Päpste: Katharina von Siena , Ende des Schismas: Martin V. , Die mittelalterliche Kunst in Rom , Das Zeitalter der Renaissance (1450-1600) , Instaurator urbis: Sixtus IV. , Prunkgräber: Pollaiuolo , Eine skandalöse Familie: Alexander VI. und Cesare Borgia , Kriegsherr und Mäzen: Julius II. , Der neue Petersdom: Bramante , Der Titan: Michelangelo , Glanz der Renaissance: Leo X. , Früh verblüht: Raffael , Die Geburtsstunde des Barock: Vignola , Die Flucht des Petrus: Sixtus V. , Steinerne Wegmarken: Domenico Fontana , Das Erbe der Renaissance , Rom im Zeitalter des Barock (1600-1789) , Der letzte Uomo universale: Bernini , Reizvolle Raumschöpfungen: Borromini , Der römische Barock , Deutsch
    Language: German
    Keywords: Biografie ; Biographie ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9958971014402883
    Format: 1 online resource (359 pages).
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839436851 , 3839436850
    Series Statement: Human-Animal Studies 13
    Content: Historische wie gegenwärtige Tier-Mensch-Verhältnisse sind durch vielfältige kulturelle, soziale und politische Bedingungen miteinander verflochten. Aus der Perspektive verschiedener Disziplinen (u.a. Geschichte, Kunst- und Literaturwissenschaft, Philosophie und Nutztierethologie) fokussiert der Band diese heterogenen Verschränkungen der Tier-Mensch-Beziehungen. Unter dem Begriff der Relationalität gefasst, fragen die Beiträge nach den Formen der Grenzziehung, Interaktion und (A)Symmetrie von Tier und Mensch und untersuchen bspw. künstlerische Performances, die Beziehung zwischen Schaurind und Landwirt, Wärter und Zootier, mittelalterliche Tiertexte oder die Anliegen des Tierrechtsaktivismus.
    Content: »[Die] zentrale Leistung liegt darin, die von den HAS verhandelten Konzepte weder als ein strikt abgegrenztes, noch endgültig erschlossenes Theoriegebäude zu verstehen, sondern in seiner Offenheit perspektivisch handhabbar zu machen, methodologische Fragen im Rahmen der HAS zu akzentuieren und als basale Herausforderung interdisziplinärer Forschung zu bestimmen. Damit leistet die Publikation einen grundlegenden Beitrag für die methodologische Reflexion in den HAS.« Lukasz Nieradzik, Zeitschrift für Volkskunde, 112/2 (2017) »Das Buch behandelt das Thema Relationalität von Tier und Mensch in einer großen thematischen Bandbreite. Autoren mannigfaltiger Professionen kommen zu Wort und tragen fundierte Aspekte und Erkenntnisse bei.« Maike Beine, www.socialnet.de, 14.08.2017 Besprochen in: Kochen ohne Knochen, 29 (2017)
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vielfältig verflochten? Zugänge zur Tier-Mensch-Relationalität. Eine Einleitung 9 Umwelt der Tiere und Welt der Menschen. Dichotomie oder Relationalität? 35 Sand im Getriebe der ›anthropologischen Maschine‹. Kim Jones' Rat Piece 49 Vegetarische Löwen und sprechende Esel. Beziehungsgefüge im Alten Testament 65 Tier-Mensch-Beziehungen. Einblicke in die Bevölkerungsmeinung 85 Insekten und die Regeneration des Lebendigen in der Naturgeschichte des 18. Jahrhunderts 103 Tier-Mensch-Beziehungen in Barock und Aufklärung. Empirische Spurensuche in der hessischen Kunstgeschichte 123 Wärter und Tiere zwischen Hochnatur und Populärkultur in der Geschichte Zoologischer Gärten 141 ›Gewöhnliche‹ Erfahrung in der Wissenschaft vom Tier 157 Die Erforschung tierlichen Wohlbefindens als Spiegel der Mensch-Tier-Beziehung 173 Identifikation und Entwicklung geeigneter Messgrößen zur routinemäßigen Beurteilung der Reaktivität von Milchkühen gegenüber dem Menschen 189 In den Augen der Betrachter. Ein aktueller Blick auf Tier, Bild und Theorie im 18. Jahrhundert 207 »Wolfsbegegnung mit Folgen« Interspezifische Fürsorge-Relationen in der Wolfdietrich-Epik 223 Beziehungs(un)fähig? Zur Rezeption einer mythologischen Tier-Mensch-Relation im Wiedehopf-Exempel Konrads von Megenberg 243 Tierliche Materialien als ›Indizienparadigma‹ tierlicher Lebendigkeit 259 Heimkehr ins Neuland. Die erste Auswilderung von Schimpansen und ihre Kontexte im postkolonialen Tansania, 1965-1966 275 Schaurinder und deren Menschen. Die Kuh im Wandel der deutschen Zuchtziele 293 Mensch-Tier-Beziehungen als Merkmal in zukünftigen Zuchtprogrammen. Relationalität von Verhaltensmerkmalen mit Merkmalen der Produktion 309 Legaler und illegaler Tierrechtsaktivismus. Eine empirische Annäherung 327 Bildnachweis 347 Zu den Autor_innen 351 , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783837636857
    Additional Edition: ISBN 3837636852
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages