Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV019440446
    Format: 178 S.
    Series Statement: Pandora 4
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: 1735-1799 Brandes, Johann Christian ; 1772-1841 Schmidt, Friedrich Ludwig ; 1759-1814 Iffland, August Wilhelm ; Theater ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie
    Author information: Eloesser, Arthur 1870-1938
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_196980208
    Format: 178 S. , 8°
    Series Statement: Pandora 4
    Language: German
    Keywords: Schauspieler ; Theater ; Theaterschaffender ; Literatur ; Deutsch ; Biografie
    Author information: Eloesser, Arthur 1870-1938
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_JGB0210444
    Format: 178 S.
    Note: In Fraktur. - Exlibris Erich Murawski
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_JMB00003300
    Format: 178 Seiten
    Series Statement: Pandora 4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949301876202882
    Format: VI, 368 S. 1 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 9783662640920
    Series Statement: Literatur und Recht, 5
    Content: Das Strafrecht der frühen Neuzeit erfährt zwischen dem beginnenden 17. und dem späten 18. Jahrhundert in Theorie und Praxis grundstürzende Veränderungen. Vor allem im Zuge der Aufklärung wird es entschärft, rationalisiert und teilweise humanisiert. Diese Prozesse werden von der europäischen Literatur kritisch reflektiert und kommentiert, womit es ihr häufig gelingt, in die Strafpraxis einzugreifen. Der Band klärt die moralphilosophischen Grundlagen dieser Entwicklung und untersucht das Wechselverhältnis von Literatur und Recht in Einzelstudien zu bedeutenden Werken der Zeit.
    Note: I. Einleitung -- Eric Achermann/Gideon Stiening: Vom "Theater des Schreckens" zum "peinlichen Rechte nach der Vernunft". Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert -- II. Philosophische Grundlagen -- Frank Grunert: Außen und Innen. Zur moralischen Steuerungsfunktion der Strafe im Strafrechtsdenken der deutschen Aufklärung -- III. Literatur und Strafrecht im Schatten der Carolina -- Jutta Heinz: Jämmerliche Mordgeschichte, Fallstudie, Farce - Zum Wechselverhältnis von Literatur und Justiz am Beispiel Kindsmord -- Hans-Joachim Jakob: Ermittlungspraktiken und Bestrafung in ausgewählten Historien aus Georg Philipp Harsdörffers Anthologie Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte (ab 1649) -- Anna Sebastian: Ein Schauplatz der Gerechtigkeit? - Strafrechtskonzeptionen in Christoph Kormarts Prosabearbeitung "Maria Stuart Oder Gemarterte Majestät" (1673) -- Udo Roth: Florilegium juridicum. Strafrecht und Strafe in der Buntschriftstellerei -- IV. Strafrecht und Literatur der Hochaufklärung -- Sebastian Speth: Vergnügen an gerechter Strafe: Poetische Gerechtigkeit und Strafrecht in Pitavalgeschichten -- Franz Hespe: Politische Freiheit und Strafrecht bei Montesquieu. Anmerkungen zum L'esprit des lois und zu den Lettres persanes -- Dieter Hüning: Voltaires kriminalpolitische Aufklärung. Über den Zusammenhang von Religionskritik, Toleranzforderung und kriminalpolitischer Aufklärung -- Gideon Stiening: Zwischen Sodomie und Götterliebe. Strafrecht und Literatur zu den Peccata contra naturam -- Michael Schwingenschlögl: "Nun kommt die Reu - und die Moral zu späte." Zur Verhandlung von ,Ius Divinum' und ,Strafe' in Christoph Martin Wielands satirischer Verserzählung Schach Lolo -- V. Literatur und Strafrecht nach der Französischen Revolution -- Jens Ole Schneider: Das alles sehende Auge. Zur Imagination des juristischen und polizeilichen Blicks in Schillers Dramenfragment Die Polizey -- Oliver Bach: "zu strafen und zu rächen". Friedrich Schillers Wilhelm Tell über das Recht und die Pflicht zu strafen -- Philipp Alexander Hirsch: Gerechte Strafe für gerechte Selbstjustiz. Strafgerechtigkeit und Rechtsgefühl in Kleists Michael Kohlhaas.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783662640913
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies , German Studies , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_599811684
    Format: 240 S. , zahlr. Ill. , 270 mm x 210 mm
    ISBN: 9783894876463
    Content: Fast 70 Jahre stand sie auf der Bühne als eine der ganz Großen des deutschen Theaters und das Verzeichnis ihrer Rollen, ihrer Partner und Regisseure liest sich wie das Register des deutschen Bühnenalmanachs. Die Darstellungskunst von Marianne Hoppe (1909-2002) ist allerdings nur in ihren rund 3 Dutzend Filmen und einigen Fernsehrollen überliefert und die wenigsten davon sind der Rede wert; ihre größte Zeit im Film waren die Jahre 1937-1949 mit Regisseuren wie ihrem zeitweiligen Ehemann Gustaf Gründgens, Helmut Käutner, Kurt Hoffmann und Wolfgang Staudte. Die Theaterwissenschaftlerin Pargner konzentriert sich in ihrem Begleitbuch zu einer Ausstellung des Deutschen Theatermuseums München denn auch ganz auf den biografischen Aspekt, Äußerungen zu Hoppes Rollengestaltung können nur durch Zitate aus zeitgenössischen Besprechungen eingebracht werden. Gegenüber der 1. Biografie zu Hoppe von Petra Kohse hat Pargner den Vorteil, dass sie Hoppes Nachlass auswerten konnte. Das Buch ist trotz des oft etwas verschlungenen Satzbaus gut lesbar und mit Ausstellungsexponaten schön illustriert.
    Note: Literaturverz. S. 234
    Former: Festschrift Marianne Hoppe
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Hoppe, Marianne 1909-2002 ; Biografie ; Ausstellungskatalog ; Festschrift
    Author information: Pargner, Birgit 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen, Germany :V&R Unipress,
    UID:
    almahu_9949711408002882
    Format: 1 online resource (507 pages)
    Edition: First edition.
    ISBN: 9783737014595 , 3737014590 , 9783847014591 , 3847014595
    Series Statement: Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit
    Content: Bertolt Brecht ist voller Widersprüche. Risse, Spaltungen und Unvereinbarkeiten in seinem Leben wie in seinen Texten fordern zur aktiven Lesart heraus. Seine konsequente Verweigerung der logischen Zusammenhänge im Leben, seine Infragestellung der Nachhaltigkeit von Kulturen und politischen Systemen und seine vehemente Hervorhebung des Widersprüchlichen im Menschen in gesellschaftlichen und historischen Prozessen bilden Orientierungspunkte für eine vertiefte Reflexion über die Bedeutung des Theaterdenkers heute. Angesichts der vielerorts schwierigen Rezeption Brechts stellt sich die Frage nach seinem Nachleben in diversen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Systemen. Das ermutigt zu einer neuen, transnationalen Lesart Brechts, die der Globalisierung und dem Multi- und Transkulturalismus zum Trotz allerdings vielerorts weiterhin in alten, nationalen Denkmustern begriffen zu sein scheint. Bertolt Brecht is full of contradictions. The cracks, splits, and incompatibilities in his life as well as in his texts call active reading. His consistent denial of logical connections in life, questioning the sustainability of cultures and political systems, and vehement emphasis on the contradiction in people, in social and historical processes, form a point of orientation for a deeper reflection on the meaning of today's theatrical thinker. Given Brecht's "difficult reception" in many places, arises the question of his afterlife on different continents, social, political, and cultural systems. This encourages a new, transnational reading of Brecht, which, despite globalization and multi- and transculturalism, seems - in many places - to be caught up in old, national patterns of thought.
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- Brechts Theatersystem‍(e). Ästhetische, wissenschaftliche und theaterpädagogische Annäherungen -- Jan Knopf (Karlsruhe): „Das Petroleum sträubt sich gegen die fünf Akte". Technifizierung der Literatur: Brechts Mann ist Mann (1925-1927) -- Literatur -- Frank M. Raddatz (Berlin): Die Brechtbühne im Anthropozän - Momente einer Begegnung von Brecht und Latour -- Literatur -- Nikolaus Müller-Schöll (Frankfurt am Main): Theater für alle und keinen. ‚Opportunismusˋ und ‚refraktäreˋ Praxis in Brechts Arbeit nach 1937 -- An einem konfliktuösen Kreuzungspunkt -- Vom Lehrstück zum Broadway: Archäologie des Erfolgsstückes Leben des Galilei -- Brechts und Galileis „Opportunismus" -- Brechts refraktäre Praxis -- Das Theater für keinen - Brechts Messianismus -- Literatur -- Karolina Prykowska-Michalak (Łódź): Galileo Galilei - zwischen Natur und Kultur -- Die drei Ökologien -- Modus Operandi -- Richtungen des Theaterdenkens -- Assemblage -- Die Pest - 2021 -- Literatur -- Joachim Lucchesi (Schopfheim): Die Ausnahme der Regel. Störfaktor Musik in Brechts Lehrstücken -- Literatur -- Florian Vaßen (Hannover): „Die Erscheinungen in ihre Krise" bringen, „um sie fassen zu können." Das produktive Potential der Krise im Theaterprozess -- Überlegungen zur Krise mit einem Blick auf die Kritik -- Bertolt Brechts und Walter Benjamins Zeitschriftenprojekt Krise und Kritik -- Bertolt Brecht und die Krise in Gesellschaft und Theater -- Heiner Müllers Radikalisierung der Krise -- Fremdheit, Krise und Übergangsfähigkeit -- Literatur -- Gerd Koch (Berlin): „… auszuarbeiten … angewandtes theater …" (Bertolt Brecht, 1‍0‍.‍‍1‍0‍.‍‍1‍9‍4‍2‍) - m/ein kleiner Versuch (2018) -- Meine Motivation -- Mein Anlass -- Der Ablauf des Abschlussabends -- Überblick -- Meine Absicht -- Der Ablauf im Einzelnen. , Zwei verschiedene Szenen entstehen aus dem Brechtschen Text-Fragment-Impuls -- Meine nachträglichen Reflexionen - mit Brecht und anderen -- Literatur -- Bertolt Brechts Gesellschafts- und Systemkritik. Deutungen, Analysen, Berichte -- Jürgen Hillesheim (Augsburg): „In ihnen ist nichts, und über ihnen ist Rauch …" Der universale Fatalismus in Kurt Weills und Bertolt Brechts Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- Literatur -- Helmuth Kiesel (Heidelberg): Brechts Lektüre von Souvarines Stalin-Buch: ein doppeltes Versäumnis -- Literatur -- Wolfgang Beutin (Köthel): Politisches Tagesgeschehen und Geschichtsbild in Brechts Arbeitsjournal -- Literatur -- Karoline Sprenger (Bamberg): Subversives in Kleinform. Systemkritik in Brechts Kinderlyrik -- Brecht als Autor von Kinderlyrik -- Systemkritik vom Kirchturmdach? Ulm 1592 -- Systemkritik „im Hofe": Der Pflaumenbaum -- Systemkritik aus dem Vogelkäfig: Brechts Rabe und Kanari -- Das Kleine wird zum Großen -- Literatur -- Klaus-Dieter Krabiel (Frankfurt am Main): In unserem Lande zur Jahreswende. Politische Grüße im Wandel sozialer Funktionen -- Literatur -- Bertolt Brechts (Streit)‍Gespräche mit Zeitgenoss:innen. Politische und ästhetische Divergenzen und Konvergenzen -- Ralf Schnell (Siegen / Berlin): Montage: Brecht vs. Eisenstein -- I -- II -- III -- Exkurs -- IV -- V -- Literatur -- Tanja Kinkel (München): Zwei, die in kein System passen: Die Freundschaft zwischen Bertolt Brecht und Lion Feuchtwanger -- Literatur -- Zbigniew Feliszewski (Katowice): „… Manches mal fragt man sich welchen tieferen Sinn es hat hier zu bleiben…" Caspar Neher und Bertolt Brecht -- Literatur -- Frank D. Wagner (Oldenburg): Nationalismus. Zu Brechts radikaler Kritik -- Tragische Blutspur -- Der nationale Roman. O.S. -- Oberschlesien 1921 -- Occasionaler Nationalismus. , Brechts Kritik des nationalen Willens -- Der nationale Wille in Aktion -- Brechts Gesellschaft für Dialektik -- Reform des nationalen Willens -- Die anderen Nationen -- Literatur -- Hannelore Scholz-Lübbering (Berlin): „In mir habt ihr einen, auf den könnt ihr nicht bauen". Brecht und die Frauen -- Die Zuhörerin: Paula Banholzer -- Die Sängerin: Marianne Zoff -- Das Chiefgirl: Elisabeth Hauptmann -- Die Schauspielerin: Helene Weigel -- Literatur -- Bertolt Brecht in „fremden" Kontexten. Literarische, theatrale und filmische Rezeption -- Markus Wessendorf (Honolulu): Die Auseinandersetzung mit Brecht im afroamerikanischen Kontext - am Beispiel von Nina Simones Pirate Jenny und Branden Jacobs-Jenkins' An Octoroon -- Einleitung -- „Schon als Sozialist habe ich überhaupt keinen Sinn für das Rassenproblem selber…" -- Nina Simones Pirate Jenny -- Branden Jacobs-Jenkins' An Octoroon -- Literatur -- Grażyna Barbara Szewczyk (Katowice): Der Fall Brecht und die zeitgenössische schwedische Literatur -- Brechts Porträt im Essay von Ivar Lo-Johansson Der Bürger und der Proletarier - ein Wunschtraum -- Der Dichter und die Politik. Stimmen der schwedischen Schriftsteller:innen über Bertolt Brecht -- Bertolt Brecht im Stück Sternfall von Lars Kleberg -- Literatur -- Nina Nowara-Matusik (Katowice): Der verfremdete Brecht. Zu Eberhard Hilschers Umgang mit dem Stückeschreiber -- Literatur -- Gad Kaynar-Kissinger (Tel Aviv): Migration eines fremden Flüchtlings in eine selbstmarginalisierte Gesellschaft. Einige Betrachtungen zu Brecht im jüdischen Palästina/Israel 1933-1963 -- Wenn Verfremdung auf Fremdheit stößt -- Die Selbstritualisierung des Kibbuz: Die Ausnahme und die Regel in Givat Haim -- Brechtsche Dialektik - Hinauswurf eines erfolgreichen Regisseurs -- Die jüdische Niobe Courage: Hanna Rovina als jiddische Mame. , Killing Him Softly: Verfremdung durch Kulinarisierung - Der gute Mensch von Tel Aviv -- Nachbemerkung -- Literatur -- Grażyna Krupińska (Katowice): Er wird stachelig bleiben. Brechts Rezeption in Polen in den frühen 1950ern -- Literatur -- Arno Gimber (Madrid): Bertolt Brechts unaufhaltsamer Aufstieg im Franco-Spanien -- Prolog: Leben in finsteren Zeiten -- Furcht und Elend -- Der Fall des Lukullus -- Neinsager und Jasager -- Mehr Ausnahmen als Regeln -- Zunehmendes Einverständnis -- Im Dickicht der Vermittlung -- Zufluchtstätte Brecht -- Fazit oder wir wissen wohl, das ist kein rechter Schluss -- Literatur -- Andrzej Gwóźdź (Katowice): Verfilmt, aber ob wirklich filmisch? Filmische Zeugnisse der Brecht-Rezeption in beiden deutschen Staaten (1949-1989) -- I -- II -- III -- Literatur -- Namenregister. , In German.
    Additional Edition: Print version: Feliszewski, Zbigniew Bertolt Brecht in Systemkonflikten Göttingen : V&R Unipress,c2022 ISBN 9783847114598
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9961985876602883
    Format: 1 online resource (495 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839414880 , 3839414881
    Series Statement: Theater 22
    Content: Welche Folgen hatte der Faschismus für die deutsche Dramatik? Wie hat sich die Schreib- und Spielpraxis im geteilten Deutschland sowie nach dem Mauerfall entwickelt? Welche ästhetische und politische Sprengkraft geht von zeitgenössischen Theatertexten aus? Wie denkt Theater heute? »Das Drama nach dem Drama« öffnet in Form einer doppelten Denkbewegung ästhetische und geschichtliche Resonanzräume, um diese auf Zäsuren, Kontinuitäten sowie Entwicklungsschübe hin zu befragen. Die theoretischen und künstlerischen Positionen zeigen, dass vom Dispositiv des Dramatischen nach wie vor ein ästhetisches Transformations- und Innovationspotential ausgeht.
    Content: »Positiv ist hervorzuheben, dass sich sowohl Theaterwissenschaftler als auch Theaterpraktiker, vor allem Theaterautoren, an der Dikussion mit Texten beteiligen.« Florian Vaßen, Zeitschrift für Theaterpädagogik, 4 (2013) Besprochen in: GERMANISTIK, 53/3-4 (2012) Zeitschrift für Theaterpädagogik, 33/70 (2017), Florian Vaßen Schultheater, 37 (2019)
    Note: International conference proceedings. , 1 INHALT 5 VORWORT 11 ZUM JÜDISCHEN SCHICKSAL IM DEUTSCHSPRACHIGEN NACHKRIEGSDRAMA. DAS BEISPIEL NELLY SACHS 23 »ALLES WIRD DUNKLER« - WOLFGANG HILDESHEIMERS THEATER DES VERFALLS 35 ROLF BONGS ALS EIN UNTYPISCHER VERTRETER DER »INNEREN EMIGRATION« - SEIN WERDEGANG NACH 1945 55 »KUNST IST VORGESTELLTE PRAXIS.« PETER HACKS' PANDORA VOR DEM HINTERGRUND DES ›TRADITIONSDISPUTS‹ DER 1970ER JAHRE IN DER DDR 71 HEINER MÜLLER: DIE AMERIKANISCHE HETEROTOPIE 89 »NAZI-THEATER«? EINAR SCHLEEFS RELEKTÜRE DES URGÖTZ IM GESCHICHTSPOLITISCHEN KONTEXT DER 1980ER JAHRE 99 ZWISCHEN MEDIEN UND REVOLUTION. EIN STREIFZUG DURCH DIE THEATERTEXTE DER WENDE 117 BOTHO STRAUSS' SCHLUSSCHOR. EIN DRAMA DER VERPASSTEN VEREINIGUNGEN 127 WENDETHEATER - ›HINWENDUNGSDRAMATIK‹. ZU DIRK LAUCKES FÜR ALLE REICHT ES NICHT 143 ZURÜCK ZU »GROSSEN TEXTEN«? DRAMATURGIE IM HEUTIGEN ERZÄHLTHEATER 159 MYTHOS KLASSIKER ODER DIE DRAMATURGIE DES URSPRÜNGLICHEN 183 ALTE STOFFE IN NEUER BEARBEITUNG: ZU TANKRED DORSTS UND URSULA EHLERS DIE LEGENDE VOM ARMEN HEINRICH 193 SCHWIERIGE KOMMUNIKATION: MORITZ RINKES MYTHEN/DE/KONSTRUKTION 203 »DER SPRUNG IN DER SCHEIBE, MIT DEM ALLES BEGANN.« WORT-REGIE-THEATER. ROLAND SCHIMMELPFENNIGS HIER UND JETZT ALS POLYPHONE ZEIT-RAUM-VARIATION 221 »GROSSE IDEEN«. UTOPIE UND KRITIK IN MORITZ RINKES SOZIALEN DRAMEN REPUBLIK VINETA UND CAFÉ UMBERTO 245 GESCHICHTE DEUTSCHLANDS IM VEXIERSPIEGEL - JOHN VON DÜFFELS RINDERWAHNSINN ALS BÖSARTIGE FARCE ÜBER DEUTSCHLAND UND DIE DEUTSCHEN 265 FANTASMA VON RENÉ POLLESCH - THEATER OHNE PLOT? THEATER MIT THESE! 275 ARCHÄOLOHISCHE SCHNITTE, KOLLIDIERENDE WUCHERUNGEN: DAS POST-BÜRGERLICHE SCHAUSPIEL DES SELBST IN RENÉ POLLESCHS THEATER DES SAGBAREN 287 DAS INTERTEXTUELLE SPIEL IM POSTDRAMATISCHEN THEATER. TIM STAFFELS WERTHER IN NEW YORK 303 JUNGE STÜCKE AM ENDE DER GESCHICHTE? DIE DRAMATIK JUNGER AUTORINNEN UND DER VERLUST DER UTOPIE 311 STERNE UND ANDERE S-KLASSEN. BEOBACHTUNGEN ZU EINZELNEN STÜCKEN UND AUTOREN DES STUDIENGANGS SZENISCHES SCHREIBEN AN DER UDK BERLIN 327 ALS DAS THEATER DIE THEATER VERLIESS: AKTIONISTISCHE PRAXEN IN DEN 1960ER JAHREN 345 WIE DENKT THEATER? ZUR POLITIK DER DARSTELLUNG NACH DEM FALL 357 DIE VERTREIBUNG DER DICHTUNG DURCH DAS AUTHENTISCHE 373 DAS DRAMA WIEDER. EINE BEGRIFFLICHE UNTERSUCHUNG 385 DIALOGE I: MIGRATION DICHTEN UND DEUTEN 399 DIALOGE II: GLÜCKLICH IST, WER VERGISST? 409 THE RICHTER NORDEY PROJECT AVIGNON 2010 419 ÜBER DIE VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN DER EFFIZIENZSTEIGERUNG DES VOLKSWAGENKONZERNS IN DEN LETZTEN ZWANZIG JAHREN ALS VORBILD FÜR DIE INSZENIERUNGSPRAXIS AM REPERTOIRETHEATER. EINE SKIZZE, EIN VERSUCH 445 DER STEIN (AUSZUG) 453 BAKUNIN AUF DEM RÜCKSITZ (AUSZUG) 463 AUTORINNEN UND AUTOREN 485 492 , German
    Additional Edition: ISBN 9783837614886
    Additional Edition: ISBN 3837614883
    Additional Edition: ISBN 9781322004549
    Additional Edition: ISBN 1322004544
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_844158038
    Format: 369 Seiten , Karte , 24 cm
    ISBN: 3826059298 , 9783826059292
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 353-359 , Vorwort -- Einleitung -- Teil I. Entstehungsgeschichte -- Der Vertrag von Mitte 1936 und die erste Arbeitsphase von Anfang 1937 -- Die zweite Arbeitsphase von Mai 1938 bis März 1939 -- "An Arbeit war nicht zu denken" -- Die dritte Arbeitsphase von Mitte 1940 bis Mai 1942 -- Teil II. Aufbau und Thematik -- Aufbau -- "Prager Souvenirs" -- Leitmotiv Methodius -- Der Werdegang des Autors -- Vom General zum Zeitungsmacher -- Von der Fiktion zur Wahrheit -- Von der Aussen- zur Innenperspektive -- Vom Chronisten zum Revolutionär -- Zeitungskritik -- Memoiren oder Autobiografie? -- Teil III. 'Textimmanente' Interpretation -- Kindheit und Jugend -- Von den Balladen des blinden Methodius -- Der erste Satz -- Erzähler und Figur -- Erzähler und Autor -- Der Autor -- Das Kind -- Die Problematik der Wahrheit -- Im Innern von "S. Kisch & Bruder" -- Vom Feldmarschall zum General -- Von der Zeitungslektüre zur "Zeitung" -- Von der Inneren Emigration zur Flucht -- Wirklich gedruckt -- Inhalt, Thematik und Zeit -- Der "Eintritt in die Unsterblichkeit" -- Der Eintritt in die Journalistik -- Der Flur "voller Dunkelheiten" -- Das Eintreten für die Wahrheit -- Arbeit für die Zeitung -- Vorträge und Theater -- Theater um das Theater -- Schriftsteller oder Journalist -- Pressetypen -- Deutsche und Tschechen -- Die alten Herren -- Pressetypen -- Die Reportertype -- Kämpfe um die Lokalnotiz, speziell um Selbstmorde -- Kämpfe um die Lokalnoriz -- Kämpfe um Selbstmorde -- Vom grossen Zorn dieser Reporter -- Debüt beim Mühlenfeuer -- Die "Zoologie des Journalismus" -- Kunst und Wahrheit -- Die Reportagen -- Unterschiede -- Gemeinsamkeiten -- Übernahmen aus älteren Werken -- Der Reporter -- Der Schriftsteller -- Von der Reportage -- Zum Plagiat des Galgentoni-Stoffs -- Zur Rolle der Fantasie bei der Gestaltung der Wahrheit -- Zum Passus über den Sträflingsriedhof -- Kisch und der Golem -- Kisch und seine Reise um Europa -- Ein Reporter wird Soldat -- Die Abkehr von der Zeitung -- Die Alternative des Tagebuchs -- Ausgangsstation -- Der Einzug der Politik ... -- ... in Form eines Gleichnisses -- Teil IV. Dichtung und Wahrheit -- Dichtung und Wahrheit in der Erzählung über Kindheit, Jugend und Pressearbeit -- Die Unwahrheit im Dienste der Selbstüberhöhung -- Die Unwahrheit im Dienste der Selbstdarstellung -- Die Unwahrheit im Dienste der Pressekritik und -charakterisierung -- Dichtung und Wahrheit in den Reportagen -- Das Mühlenfeuer -- Die Weihnachtsbescherung -- Das Kaisertelegramm -- Die Mutter -- Die Wasserkatastrophe -- Der Litera-Mord -- Die Himmelfahrt -- Die Geschehnisse um Onkel Eduard -- Das Magdalenenheim -- Der Redl-Fall -- Dichtung und Wahrheit in den Kriegskapiteln -- Teil V. Wahrheit und Autobiografe -- Teil VI. Autobiografie und Roman -- Semiautobiografie -- Beschreibung eines Irrwegs -- "Prager Roman" -- Exilautobiografie -- Benutzte Literatur -- Egon Erwin Kisch, Werkausgaben und Briefeditionen -- Andere Primärliteratur und Quellen -- Sekundärliteratur -- Anhang : Stadtplan von Prag und Umgebung mit Namen-Register.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Kisch, Egon Erwin 1885-1948 Marktplatz der Sensationen ; Autobiografische Literatur ; Fiktion ; Faktizität
    Author information: Robeck, Ulrike 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB08068471
    Format: 972 Seiten
    Edition: 1
    Note: 1870: Schiller: Wilhelm Tell. - Heyse: Kolberg. - Lessing: Minna von Barnhelm. - E. Raupach: Vor hundert Jahren. - Goethe: Egmont. - R. Benedix: Landwehrmanns Christfest. 1871: K. Gutzkow: Der Gefangene von Metz. - H. Kruse: Die Gräfin. - Shakespeare: König Lear. - H. Laube: Gottsched und Gellert. - Lessing: Emilia Galotti. - Schiller: Kabale und Liebe. - G. zu Putlitz: Das Testament des Großen Kurfürsten. - B. Scholz: Eine moderne Million. - F. Hahn: Camoens. - A. Wilbrandt: Jugendliebe. - R. Jonas: Nach sechsundfünfzig Jahren oder Vater Kurmärker und Mutter Picarde. - Lessing: Emilia Galotti. - C. Blum: Der Vicomte von Létorières oder Die Kunst zu gefallen. - Shakespeare: Antonius und Kleopatra. - Jubiläumsfeier zum fünfzigjährigen Bestehen des Königlichen Schauspielhauses. - Shakespeare: Ein Sommernachtstraum. - A. Wilbrandt: Die Vermählten. - Heyse: Elisabeth Charlotte. - O. F. Gensichen: Minnewerben. - R. Benedix: Der Störenfried. , 1871: G. zu Putlitz: Zwei Tassen. Die böse Stiefmutter. Friede. - K. Koberstein: König Erich XIV. - E. Scribe: Feenhände. - Schiller-Feier der Berliner Zweigstelle der Deutschen Schiller-Stiftung. - Schiller: Die Piccololmini. - Schiller: Wallensteins Tod. - J. A. Graf Fredro: Aus der römischen Geschichte. - A. von Winterfeld: Der Winkelschreiber. - R. Benedix: Die Neujahrsnacht. - G. von Moser: Hypothekennot. - Molière: Der eingebildete Kranke. - E. Legouvé: Medea. - C. Marenco: Pia dei Tolomei. - Schiller: Maria Stuarda (Übers.: A. Maffei). - Gastspiel Adelaide Ristori: Rückblick. - Sophokles: Antigone. - G. von Moser: Das Stiftungsfest. , 1872: Schiller: Die Braut von Messina. - Schiller: Maria Stuart. - Goethe: Iphigenie auf Tauris. - J. Weilen: Der neue Achilles. - Ch. Birch-Pfeiffer: Mutter und Sohn. - H. Laube: Graf Essex. - E. Raupach: Die Lebensmüden. - Goethe: Götz von Berlichingen. - E. v. Bauernfeld: Der kategorische Imperativ. - R. Gottschall: Katharina Howard. - R. Benedix: Aschenbrödel. - Goethe: Egmont. - Heyse: Kolberg. - Schiller: Kabale und Liebe. - Lessing: Emilia Galotti. - Schiller: Don Carlos. - S. Schlesinger: Die Gustel von Blasewitz. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Grille. - K. Gutzkow: Ein weißes Blatt. - Lessing: Emilia Galotti. - Schiller: Don Carlos. - Shakespeare: Der Kaufmann von Venedig. - Schiller: Kabale und Liebe. - Goethe: Die Geschwister. - A. Moreto y Cabana: Donna Diana. - Grillparzer: Medea. - E. Geibel: Brunhild. - Kohl von Kohlenegg: Macchiavella. - Fräulein Clara Zieglers Gastspiel. - Lessing: Nathan der Weise. , 1872: Schiller: Kabale und Liebe. - K. Gutzkow: Uriel Acosta. - Schiller: Don Carlos. - Schiller: Kabale und Liebe. - Shakespeare: Romeo und Julia. - Ch. Birch-Pfeiffer: Mutter und Sohn. - H. Kruse: Wullenwever. - A. Wilbrandt: Die Maler. - E. Scribe: Das Glas Wasser. - Schiller: Maria Stuart. - E. Wichert: Ein Schritt vom Wege. - Ch. Birch-Pfeiffer: Auf dem Oberhof oder Kaiser Karls Schwert. - Th. de Bauville: Des Königs Vetter. - M. A. Grandjean: Am Klavier. - G. v. Moser: Die Gouvernante. - P. Lindau: Maria und Magdalena. - Goethe: Clavigo. - Shakespeare: König Richard II. - G. v. Moser: Ein amerikanisches Duell. - F. Meyer von Waldeck: Der Pate des Kardinals. - G. v. Moser: Herrn Kaudels Gardinenpredigten. , 1873: Schiller: Die Räuber. - K. Koberstein: Um Nancy. - Shakespeare: König Heinrich IV. Erster Teil. - W. Müller von Königswinter: Sie hat ihr Herz entdeckt. - C. Blum: Christoph und Renate oder Die Verwaisten. - C. Töpfer: Rosenmüller und Finke. - F. Förster: Feuer in der Mädchenschule. - R. Gottschall: Herzog Bernhard von Weimar. - Shakespeare: König Heinrich IV. Zweiter Teil. - Th. Gaßmann: Der letzte Brief. - A. W. Iffland: Die Hagestolzen. - A. Wilbrandt: Jugendliebe. - R. Benedix: Aschenbrödel. - Ch. Birch-Pfeiffer: Dorf und Stadt. - Shakespeare: König Heinrich V. - Schiller: Kabale und Liebe. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Grille. - R. Benedix: Aschenbrödel. - G. v. Moser: Der Elefant. - Schiller: Die Braut von Messina. - Kleist: Das Käthchen von Heilbronn. - H. Laube: Graf Essex. - R. Benedix: Der Störenfried. - Schiller: Wallensteins Tod. - C. Töpfer: Rosenmüller und Finke. , 1873: E. v. Bauernfeld: Die Bekenntnisse. - Shakespeare: König Heinrich VI. - Ch. Birch-Pfeiffer: Mutter und Sohn. - Shakespeare: König Richard III. - Goethe: Egmont. - F. Adami: Prolog. - P. Taglioni: Sardanapal. - Sophokles: König Ödipus. - K. Gutzkow: Der Königsleutnant. - G. zu Putlitz: Doktor Raimond. - Goethe: Torquato Tasso. - P. Lindau: Diana. - F. v. Holbein: Mademoiselle de Belle-Isle oder Die verhängnisvolle Wette. - R. Benedix: Die Neujahrsnacht. - A. Winter: Ein Afrikareisender. - B. Busch: Ein Portemonnaie. - A. v. Kotzebue: Die Unglücklichen. , 1874: R. Benedix: Aschenbrödel. - Shakespeare: Was ihr wollt. - M. Ring: In Charlottenburg. - R. Benedix: Gegenüber. - A. W. Iffland: Der Spieler. - Grillparzer: Des Meeres und der Liebe Wellen. - E. Wichert: Die Realisten. - A. Wilbrandt: Die Maler. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Grille. - I. Castelli: Die Schwäbin. - A. W. Iffland: Die Hagestolzen. - R. Gottschall: Pitt und Fox. - J. Rosen: Schwere Zeiten. - Goethe: Iphigenie auf Tauris. - J. von Plötz: Der verwunschene Prinz. - Schiller: Kabale und Liebe. - C. Blum: Der Vicomte von Létorières oder Die Kunst zu gefallen. - E. v. Bauernfeld: Die Bekenntnisse. - J. Rodenberg: Prolog. - P. Lindau: In diplomatischer Sendung. - L. Schneider: Der Schauspieldirektor. - S. Haber: Ein Stündchen auf dem Comtoir. - Shakespeare: Hamlet. - A. Moreto y Cabana: Donna Diana. - A. Wilbrandt: Der Graf von Hammerstein. - Goethe: Egmont. , 1874: H. Laube: Die eine weint, die andere lacht. - R. Benedix: Die Dienstboten. - W. Friedrich: Er muß aufs Land. - Hebbel: Herodes und Marianne. - Schiller: Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. - S. H. v. Mosenthal: Die Sirene. - L. v. Saville: Ihr guter Engel erwartet Sie! - H. Dohm: Vom Stamm der Asra. - Stein: Am Fenster. , 1875: E. Scribe: Das Glas Wasser. - Kleist: Die Hermannsschlacht. - Theodor Dörings 50jähriges Künstlerjubiläum. - G. zu Putlitz: Badekuren. - M. Beer: Struensee. - Schiller: Kabale und Liebe. - Lessing: Minna von Barnhelm. - H. Bürger: Die Modelle des Sheridan. - G. zu Putlitz: Spielt nicht mit dem Feuer. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Grille. - F. Spielhagen: Liebe für Liebe. - O. F. Gensichen: Was ist eine Plauderei? - Murad Efendi: Bogadil. - A. v. Winterfeld: Der Hauptmann von Kapernaum. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Grille. - R. Benedix: Ein Lustspiel. - M. Ring: Der verlorene Sohn. - H. Bürger: Der Frauenadvokat. - Goethe: Götz von Berlichingen. - G. zu Putlitz: Badekuren. - Shakespeare: Die bezähmte Widerspenstige. - K. Gutzkow: Das Urbild des Tartüffe. - R. Cumberland: Der Jude. - W. Müller von Königswinter: Sie hat ihr Herz entdeckt. - R. Benedix: Der Vetter. - E. Scribe: Das Glas Wasser. , 1875: P. Lindau: Ein Erfolg. - O. Roquette: Der Feind im Hause. - H. Marbach: Marius in Minturnä. - H. Dohm: Der Seelenretter. - P. Lindau: Der Zankapfel. - Lessing: Minna von Barnhelm. - Shakespeare: Macbeth. - Goethe: Faust. - Lessing: Emilia Galotti. - Schiller: Wallensteins Tod. - E. v. Bauernfeld: Bürgerlich und romantisch. - E. Wichert: Die Frau für die Welt. - R. Benedix: Aschenbrödel. - Kleist: Das Käthchen von Heilbronn. - Goethe: Die Geschwister. - A. Günther: Komtesse Dornröschen. - P. Lindau: Tante Therese. - O. Sigl: Im Altertumskabinett. - J. Rosen: Zitronen. , 1876: S. Schlesinger: Das Trauerspiel des Kindes. - W. Friedrich: Der Weg durchs Fenster. - E. Eckstein: Der Besuch im Karzer. - C. Töpfer: Der beste Ton. - H. Kette: Carolina Brocchi. - R. Benedix: Die zärtlichen Verwandten. - Ch. Birch-Pfeiffer: Rose und Röschen. - E. v. Bauernfeld: Im Alter. - G. zu Putlitz: Die böse Stiefmutter. - H. Dohm: Vom Stamm der Asra. - J. Grünstein: Maidenspeech. - C. Töpfer: Hermann und Dorothea. - Shakespeare: Coriolan: - Grillparzer: Medea. - E. v. Bauernfeld: Im Alter. - G. zu Putlitz: Die böse Stiefmutter. - R. Benedix: Die Eifersüchtigen. - Kleist: Prinz Friedrich von Homburg. - R. Benedix: Gegenüber. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Waise von Lowood. - F. Dahn: Deutsche Treue. - F. Lederer: Geistige Liebe oder Gleich und gleich gesellt sich gern. - J. G. Kettel: Die drei Frauen und keine. - A. Wilbrandt: Unerreichbar. - M. von Olfers: Der Damenkrieg. , 1876: H. v. Schmid: Rose und Distel. - W. v. Hillern: Die Augen der Liebe. - H. Laube: Der kleine Richelieu. - R. Benedix: Die Eifersüchtigen. - M. Ring: Unsere Freunde. - W. Friedrich: Die Erzählungen der Königin von Navarra. - H. Kruse: Marino Faliero. - O. Girndt: Touristen. , 1877: E. Eckstein: Ein Pessimist. - G. v. Moser: Herrn Kaudels Gardinenpredigten. - E. Jerrmann: Lady Tartuffe. - Shakespeare: Hamlet. - A. v. Winterfeld: Guter Name. - Molière: Tartuffe. - M. A. Grandjean: Am Klavier. - Lord Byron: Manfred. - Shakespeare: König Heinrich IV. Erster Teil. - Shakespeare: König Heinrich IV. Zweiter Teil. - Schiller: Don Carlos. - Kleist: Prinz Friedrich von Homburg. - F. W. Hackländer: Der geheime Agent. - Shakespeare: Hamlet. - F. Lederer: Geistige Liebe oder Gleich und gleich gesellt sich gern. - C. Blum: Christoph und Renate oder Die Verwaisten. - Charlotte Birch-Pfeiffer: Rose und Röschen. - Felix Dahn: Die Staatskunst der Frauen. - A. E. Brachvogel: Prinzessin Montpensier. - O. F. Gensichen: Euphrosyne. - R. L. Stab: Sekt. - W. Roßmann: Lady Macbeth. - F. Hedberg: Die Töchter des Majors. - Shakespeare: König Richard II. - Shakespeare: König Heinrich IV. Erster Teil. , 1877: Shakespeare: König Heinrich IV. Zweiter Teil. - Shakespeare: König Heinrich V. - Shakespeare: König Heinrich VI. - Shakespeare: König Richard III. - Grillparzer: Medea. - G. Freytag: Die Valentine. - Goethe: Faust. - G. von Moser: Reflexe. - E. Stägemann: Die Namensvettern. , 1878: Goethe: Clavigo. - F. W. Hackländer: Der geheime Agent. - A. W. Iffland: Die Jäger. - P. Lindau: Johannistrieb. - M. Meyer: Correggio. - E. v. Bauernfeld: Die Verlassenen. - H. Bürger: Gabriele. - J. Grosse: Tiberius. - Goethe: Iphigenie auf Tauris. - H. Bürger: Gabriele. - Schiller: Maria Stuart. - B. Auerbach: Das erlösende Wort. - E. v. Bauernfeld: Die Bekenntnisse. - R. Benedix: Der Störenfried. - Schiller: Die Räuber. - Schiller: Die Räuber. - A. Moreno y Cabana: Donna Diana. - R. Benedix: Der Störenfried. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Waise von Lowood. - Schiller: Kabale und Liebe. - R. Benedix: Ein Lustspiel. - Schiller: Wallensteins Lager. Die Piccolomini. - Schiller: Maria Stuart. - Schiller: Die Jungfrau von Orleans. - O. v. Redwitz: Philippine Welser. - O. F. Gensichen: Euphrosyne. - E. Granichstädten: Witwe Scarron. - L. Schneider: Die Kurmärker und die Picardie. , 1878: R. Benedix: Die zärtlichen Verwandten. - W. Jordan: Durchs Ohr. - P. Taglioni: Ein glückliches Ereignis. - R. Genée: Stephy Girard. - F. Zell: Die Büste. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Marquise von Villette. - B. Auerbach: Eine seltene Frau. - G. v. Moser: Mädchenschwüre. - A. Friedmann: Geben ist seliger denn nehmen. - K. Wartenburg: Die Schauspieler des Kaisers. - R. v. Gottschall: Pitt und Fox. - Grillparzer: Der Traum ein Leben. - O. v. Redwitz: Philippine Welser. , 1879: Schiller: Die Braut von Messina. - Goethe: Paläophron und Neoterpe. - Shakespeare: Die komödie der Irrungen. - Schiller: Die Braut von Messina. - G. Giacosa: Eine Schachpartie. - H. Dohm: Der Ritter vom Goldenen Kalb. - F. W. Gubitz: Kaiser und Müllerin. - Schiller: Maria Stuart. - K. Gutzkow: Uriel Acosta. - A. Lindner: Brutus und Collatinus. - P. Lindau: Johannistrieb. - A. E. Brachvogel: Narziß. - A. Moreto y Cabana: Donna Diana. - Schiller: Kabale und Liebe. - H. Bürger: Die Frau ohne Geist. - U. Baudissin: Fünfundzwanzigtausend Taler. - E. Raupach: Vor hundert Jahren. - O. Ludwig: Der Erbförster. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Waise von Lowood. - Goethe: Iphigenie auf Tauris. - A. E. Brachvogel: Narziß. - P. Lindau: Maria und Magdalena. - K. Gutzkow: Uriel Acosta. - C. Töpfer: Rosenmüller und Finke. - J. Offenbach: Die Zaubergeige. - Sophokles: Antigone. - P. Lindau: Maria und Magdalena. , 1879: E. Scribe: Das Glas Wasser. - Racine: Phädra. - F. Halm: Der Fechter von Ravenna. - F. W. Hackländer: Der geheime Agent. - Schiller: Die Jungfrau von Orleans. - Ch. Birch-Pfeiffer: Mutter und Sohn. - R. Benedix: Das Gefängnis. - Shakespeare: König Richard III. - G. zu Putlitz: Rolf Berndt. - Goethe: Faust. - R. Benedix: Die zärtlichen Verwandten. - A. Hackenthal: Eine Ehe von heut. - K. Gutzkow: Uriel Acosta. - Schiller: Wilhelm Tell. - E. Legouvé: Medea. - E. Wichert: Ein Schritt vom Wege. - Schiller: Maria Stuarda (Übers.: A. Maffei). - P. Giacometti: Elisabetta, regina d'Inghilterra. - Ph. Massinger: Der Herzog von Mailand. - G. v. Moser: Das Stiftungsfest. - Lessing: Emilia Galotti. - H. Laube: Graf Essex. - E. Wichert: Der Freund des Fürsten. - Shakespeare: Macbeth. - J. Rosen: Die Kompromittierten. , 1880: Ch. Birch-Pfeiffer: Mutter und Sohn. - P. Lindau: Gräfin Lea. - G. v. Moser: Der Bibliothekar. - Lessing: Nathan der Weise. - H. Bürger: Auf der Brautfahrt. - E. Scribe, E. Legouvé: Adrienne Lecouvreur. - G. Freytag: Die Valentine. - Schiller: Kabale und Liebe. - Goethe: Götz von Berlichingen. - Schiller: Don Carlos. - R. Benedix: Das Gefängnis. - Schiller: Wilhelm Tell. - E. Scribe: Das Glas Wasser. - E. v. Bauernfeld: Bürgerlich und romantisch. - Schiller: Die Jungfrau von Orleans. - Ch. K. Molbech: Ambrosius. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Grille. - W. Müller von Königswinter: Sie hat ihr Herz entdeckt. - J. Rosen: Die Kompromittierten. - Schiller: Wallensteins Lager. Die Piccolomini. Wallensteins Tod. - A. W. Iffland: Die Jäger. - P. Lindau: Gräfin Lea. - Goethe: Egmont. - P. Lindau: Gräfin Lea. - Schiller: Die Jungfrau von Orleans. - Shakespeare: Hamlet. - K. Moy: Ein deutscher Standesherr. - P. Perron: Warum haben Sie das nicht gleich gesagt? - Schiller: Don Carlos. , 1880: S. H. v. Mosenthal: Deborah. - P. Lindau: Verschämte Arbeit. - Shakespeare: Ein Sommernachtstraum. - E. Wichert: Der Sekretär. - Shakespeare: Othello. - Schiller: Wilhelm Tell. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Waise von Lowood. - B. Busch: In einer Stunde. Aus dem Urwalde. - Nach Varin und Desverges: Drei Frauen und keine.
    Language: German
    Author information: Fontane, Theodor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages