Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV000922708
    Format: 188 S. : , Ill.
    Edition: Studentenausg.
    Series Statement: Schöninghs Sammlung pädagogischer Schriften : Quellen zur Geschichte der Pädagogik
    Language: German
    Subjects: Education , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV040329056
    Format: 188 S. , Ill.
    Series Statement: Schöninghs Sammlung pädagogischer Schriften : Quellen zur Geschichte der Pädagogik
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Pädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV000234640
    Format: 201 S. : Ill.
    ISBN: 3-597-10478-9
    Series Statement: Texte, Dokumente, Berichte zum Bildungswesen ausgewählter Industriestaaten 33
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1918-1970 Suchomlynsʹkyj, Vasylʹ Oleksandrovyč ; Sittliche Erziehung ; Sittliche Erziehung ; Sittliche Erziehung ; Marxismus-Leninismus ; 1918-1970 Suchomlynsʹkyj, Vasylʹ Oleksandrovyč ; Pädagogik ; Suchmolinskij, Vasilij A. ; Suchmolinskij, Vasilij A.
    Author information: Gartmann, Erika 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1616348496
    Format: X, 201 S.
    ISBN: 3597104789
    Series Statement: Texte, Dokumente, Berichte zum Bildungswesen ausgewählter Industriestaaten 33
    Note: Literaturverz. S. 191 - 201
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Suchomlynsʹkyj, Vasylʹ Oleksandrovyč 1918-1970 ; Sittliche Erziehung ; Suchomlynsʹkyj, Vasylʹ Oleksandrovyč 1918-1970 ; Pädagogik ; Sittliche Erziehung ; Marxismus-Leninismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949847415502882
    Format: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839474006
    Series Statement: Pädagogik Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Danksagung -- Einleitung -- Teil I Interaktionistischer Konstruktivismus: Grundlagen einer konstruktivistischen und inklusiven Pädagogik und Didaktik -- 1. Herleitung, Grundannahmen und Vorläufer des interaktionistischen Konstruktivismus -- 2. Grundbegriffe und Perspektiven des interaktionistischen Konstruktivismus -- 2.1 Beobachter*in, Teilnehmer*in und Akteur*in -- 2.2 Selbst‐ und Fremdbeobachter*in -- 2.3 Das Symbolische, das Imaginäre und das Reale -- Das Symbolische -- Das Imaginäre -- Das Reale -- 2.4 Prozesse der Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktion -- 3. Konstruktivistische Diskurstheorie -- 3.1 Der Diskurs der Macht -- 3.2 Der Diskurs des Wissens -- 3.3 Der Diskurs der Beziehungswirklichkeit -- 3.4 Der Diskurs des Unbewussten -- 4. Die Kränkungsbewegungen und die Notwendigkeit einer Beobachtertheorie -- 4.1 Absolut und Relativ -- 4.2 Selbst und Anderer -- 4.3 Bewusst und Unbewusst -- 5. Schlussfolgerungen für eine konstruktivistische Pädagogik und Didaktik -- 5.1 Konsequenzen einer Beziehungsdidaktik -- 5.2 Konsequenzen der Unterscheidung von Symbolischem, Imaginärem und Realem -- 5.3 Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktion -- 6. Das Kulturverständnis des interaktionistischen Konstruktivismus und die Notwendigkeit kultureller Kontextualisierung -- Teil II Entstehung der Critical Pedagogy und zentrale Bezugsdiskurse -- 1. Zur Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Critical Pedagogy -- 2. Kritische Theorie -- 2.1 Theoretische Grundbegriffe der Kritischen Theorie -- 2.1.1 Dialektische Ideologiekritik -- 2.1.2 Rationalität und Kritik instrumenteller Vernunft -- 2.1.3 Kulturkritik -- 2.2 Rezeption und Wirkung in der Critical Pedagogy -- 3. Befreiungspädagogik nach Paulo Freire -- 3.1 Theoretische Grundbegriffe der Pädagogik Freires. , 3.1.1 Bankiers‐Methode der Erziehung vs. Problemformulierende Methode -- 3.1.2 Pädagogik als politische Praxis -- 3.2 Rezeption und Wirkung in der Critical Pedagogy -- 4. Cultural Studies und Postkolonialismus -- 4.1 Entstehung, Institutionalisierung und Ausdehnung der Cultural Studies -- 4.1.1 Die Entstehung der Cultural Studies in Großbritannien -- 4.1.2 Die Institutionalisierung der Cultural Studies im CCCS -- 4.1.3 Die Ausdehnung der Cultural Studies im angelsächsischen Raum -- 4.2 Entstehung des Postkolonialismus und bedeutende Vertreter*innen -- 4.2.1 Frantz Fanon -- 4.2.2 Edward Said -- 4.2.3 Homi K. Bhabha -- 4.2.4 Gayatri Chakravorty Spivak -- 4.3 Stuart Hall -- 4.3.1 Kulturalismus und Strukturalismus -- 4.3.2 Marxismus, Ideologie und Hegemonie -- 4.3.3 Diskurs, Macht und Subjekt -- 4.3.4 Repräsentation und Artikulation -- Repräsentation -- Artikulation -- 4.3.5 Rassismus und Stereotype -- Spaltung und Ambivalenz -- Fantasie, Begehren und Fetischismus -- 4.4 Homi K. Bhabha -- 4.4.1 Differenz und Ambivalenz -- Kulturelle Differenz und kulturelle Diversität -- Prozesse der Identifizierung -- Semiotisch‐diskursive Bedeutung von Differenz -- 4.4.2 Hybridität und Dritter Raum -- 4.4.3 Mimiky und kulturelle Übersetzung -- 4.5 bell hooks -- 4.5.1 Intersektionalität von race - class - gender -- 4.5.2 Pädagogik der Grenzüberschreitung -- 4.6 Eine konstruktivistische Pädagogik im Anschluss an Cultural Studies und Postkolonialismus -- 4.6.1 Der Kontextualismus der Cultural Studies und die Implikationen und Wirkungen für die Critical Pedagogy -- 4.6.2 Exkurs: Der Interaktionistische Konstruktivismus und die postkoloniale Kränkung -- 5. Theorie der Hegemonie und Radikale Demokratie nach Laclau und Mouffe -- 5.1 Theoretische Grundbegriffe der Hegemonietheorie -- 5.1.1 Hegemonie & -- Diskurs -- 5.1.2 Universalismus & -- Partikularismus. , 5.1.3 Dislokation -- 5.1.4 Der soziale Antagonismus -- 5.1.5 Radikale Demokratie -- 5.2 Rezeption und Wirkung in der Critical Pedagogy -- 6. Ausgewählte (post‑)moderne Theorien -- 6.1 Habermas und seine Kritiker*innen -- 6.1.1 Grundzüge der Theorie des kommunikativen Handelns und des Konzepts der Öffentlichkeit -- Handlungstheorie -- Gesellschaftstheorie -- Theorie der Moderne -- Deliberative Demokratie und politische Öffentlichkeiten -- 6.1.2 Kritik und Implikationen für die Critical Pedagogy -- 6.2 Zygmunt Bauman -- 6.2.1 Theoretische Grundbegriffe der Soziologie Baumans -- Die moderne Ordnung und die Frage der Ambivalenz -- Liquid Modernity -- 6.2.2 Rezeption und Wirkung in der Critical Pedagogy -- Teil III Theorie & -- Praxis der Critical Pedagogy -- 1. Schule und Gesellschaft -- 1.1 Von der Theorie der Reproduktion zur Theorie des Widerstandes -- 1.1.1 Ökonomisches Reproduktionsmodell -- 1.1.2 Kulturelles Reproduktionsmodell -- 1.1.3 Reproduktionsmodell des hegemonialen Staates -- 1.1.4 Theorien des Widerstandes -- 1.1.5 Auf dem Weg zu einer Theorie des Widerstandes -- 1.2 Herausforderungen der Moderne, Postmoderne und des Feminismus -- 1.2.1 Traditionen der Moderne und ihre Herausforderungen -- 1.2.2 Postmoderne Kritik - Postmoderne Herausforderungen -- 1.3 Border Pedagogy - eine postmoderne Pädagogik des Widerstandes -- 1.3.1 Border Pedagogy als Counter‐Text und Counter‐Memory -- 1.3.2 Die Rolle der Lehrenden -- 1.4 Interaktionistisch‐konstruktivistische Interpretation -- 1.4.1 Beobachter*in - Teilnehmer*in - Akteur*in -- 1.4.2 Selbst‐ und Fremdbeobachter*in -- 1.4.3 Symbolisches - Imaginäres - Reales -- Symbolische Ordnungen und Repräsentationen -- Imaginäre Kräfte und Begehren -- Reale Ereignisse -- 1.4.4 Konstruktion - Rekonstruktion - Dekonstruktion -- 2. Pädagogik als Kulturpolitik -- 2.1 Pedagogy of Representation. , 2.1.1 »Dead Poets Society« -- Zentrale Handlungsstränge -- Analyse -- 2.2.2 Pedagogy of Representation & -- Representational Pedagogy -- 2.2 Public Pedagogy -- 2.3 Interaktionistisch‐konstruktivistische Interpretation -- 2.3.1 Beobachter*in - Teilnehmer*in - Akteur*in -- 2.3.2 Selbst‐ und Fremdbeobachter*in -- 2.3.3 Symbolisches - Imaginäres - Reales -- Symbolische Ordnungen und Repräsentationen -- Imaginäre Kräfte und Begehren -- Reale Ereignisse -- 2.3.4 Konstruktion - Rekonstruktion - Dekonstruktion -- 3. Zur Kritik des Neokonservatismus und Neoliberalismus sowie aktuelle Herausforderungen durch (Rechts‑)Populismus und Neonationalismus -- 3.1 Neokonservatismus, Neoliberalismus und Pädagogik -- 3.1.1 Neoliberalismus, Neokonservatismus und Autoritarismus -- 3.1.2 Neoliberalismus als Public Pedagogy -- 3.2 (Rechts‑)Populismus und Neonationalismus -- 3.3 Interaktionistisch‐konstruktivistische Interpretation -- 3.3.1 Beobachter*in - Teilnehmer*in - Akteur*in -- 3.3.2 Selbst‐ und Fremdbeobachter*in -- 3.3.3 Symbolisches - Imaginäres - Reales -- Symbolische Ordnungen und Repräsentationen -- Imaginäre Kräfte und Begehren -- Reale Ereignisse -- 3.3.4 Konstruktion - Rekonstruktion - Dekonstruktion -- Teil IV Critical Pedagogy & -- Radikale Demokratie als Herausforderung einer konstruktivistischen Pädagogik heute -- 1. An welche Tradition kann eine Pädagogik der Radikalen Demokratie anknüpfen? -- 1.1 Die kulturelle Wende Deweys -- 1.2 Die konstruktivistische Wende Deweys -- 1.3 Die kommunikative Wende Deweys -- 1.4 Alte und neue Herausforderungen - wie kann eine Pädagogik der radikalen Demokratie im Anschluss an Dewey weitergedacht werden? -- 1.4.1 Demokratie -- 1.4.2 Pluralismus und Kontingenz -- 1.4.3 Partizipation und Inklusion -- 1.5 Dewey, Giroux und interaktionistischer Konstruktivismus. , 2. Ist die Radikale Demokratie ein haltbarer Maßstab? Sind Demokratietheorien überholt? -- 2.1 Postdemokratie nach Ranciere -- 2.2 Postdemokratie nach Crouch -- 2.3 Implikationen für die Radikale Demokratietheorie -- 2.4 Giroux, die Notwendigkeit radikaler Demokratie und der interaktionistische Konstruktivismus -- 3. Was können Antworten auf aktuelle Krisen wie Neoliberalismus, Populismus und Nationalismus sein? -- 3.1 Forderungen und Implikationen bei Crouch und Mouffe -- 3.2 Radikale Demokratisierung und kritische Pädagogik - How do we change the world? -- Fazit - Kritische Pädagogik im 21. Jahrhundert -- Auseinandersetzungen an der Schnittstelle von Kultur, Politik und Erziehung in postmodernen Gesellschaften bedürfen eines komplexen Kultur- und Gesellschaftsbegriffes -- Zur Ermöglichung einer kritischen Pädagogik radikaler Demokratie gilt es, das Primat von Erziehung und Bildung als politische Kräfte zu betonen sowie die politische Bedeutung des Sozialen hervorzuheben -- Eine kritische Pädagogik radikaler Demokratie bedarf eines komplexen Einbezugs des Imaginären -- Eine kritisch‐konstruktivistische Pädagogik radikaler Demokratie muss diskriminierungssensibel ausgerichtet sein und Prozesse der Re‑/De‑/Konstruktion emanzipativ anstoßen -- Die Demokratisierung der Gesellschaft bedarf der Demokratisierung von Bildung und Erziehung unter verstärkter Berücksichtigung zunehmender Konfliktlinien insbesondere hinsichtlich von Fragen sozialer Ungleichheit, globaler Klimaveränderungen, intersektionaler Diskriminierungserfahrungen sowie autokratischer Bedrohungen -- Literatur -- Internetquellen -- Abbildungsverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783837674002
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV000919796
    Format: 252 S. , Titelportr. , 22 cm
    Series Statement: Schöninghs Sammlung pädagogischer Schriften : Quellen zur Geschichte der Pädagogik
    In: 2
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00045982-5
    Language: German
    Author information: Wehle, Gerhard 1924-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV012270690
    Format: 252 S. , Ill. , 22 cm
    Edition: 2. Aufl., Studentenausg.
    ISBN: 3506783270
    Series Statement: Schöninghs Sammlung pädagogischer Schriften : Quellen zur Geschichte der Pädagogik
    In: 2
    Language: German
    Author information: Wehle, Gerhard 1924-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9947361369902882
    Format: 356 S. 87 Abb. , online resource.
    Edition: 2., durchgesehene und erweiterte Auflage.
    ISBN: 9783531905914
    Content: Anders als die meisten Einführungen in die Pädagogik bietet dieses Lehrbuch eine stringente und konzentrierte Darstellung ausgewählter Themen. Die Vermittlung von Fakten steht hier deutlich im Mittelpunkt, was durch die übersichtliche Form der Texte wie auch die anschauliche Aufbereitung der Informationen ein schnelles Verstehen ermöglicht. In der Präsentation von Basiswissen ist der Text gleichermaßen als grundlegende Einführung zu Beginn des erziehungswissenschaftlichen Studiums zu lesen, wie auch zur Prüfungsthemenfindung und Prüfungsvorbereitung als Repetitorium für Examens-, Magister- und Diplomprüfungen geeignet. Ein neuer, abschließender Teil bietet nützliche Tipps zum Lernen und zur gezielten Prüfungsvorbereitung.
    Note: Grundbegriffe und Konzepte -- Pädagogik Erziehungswissenschaft -- Erziehung, Erziehungsstile, Erziehungsziele -- Bildung, Qualifikation, Kompetenz -- Entwicklung -- SozialisaEinkulturation, Personalisation/Individuation -- Ler Mathetik -- Didaktik -- Klassiker -- Johann Amos Comenius (1592–1670) -- John Locke (1632–1704) -- Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) -- Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) -- Wilhelm von Humboldt (1767–1835) -- Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834) -- Johann Friedrich Herbart (1776–1841) -- Ellen Key (1849–1946) und Maria Montessori (1870–1952) -- Herman Nohl (1879–1960) -- PädagogisSteömungen -- Herbartianismus -- Geisteswissenschaft Pädagogik -- Empirisch Erziehungswissenschaft -- Kritische Theorie und die Erziehungswissenschaft -- Neuere Strömungen -- Ausgewählte Subdisziplinen und Fachrichtungen -- Erlebnispädagogik -- Erwachsenenbildung -- Gesundheitspädagogik -- Interkulturell Pädagogik/Migrationspädagogik -- Medienpädagogik -- Sexualpädagogik -- Sozialpädagogik -- Umwelterziehung/Ökopädagogik -- Verkehrs-/Mobilitätspädagogik -- Tipps zum Lernen und zur Prüfungsvorbereitung -- Tipps zum Lernen und zur Prüfungsvorbereitung.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783531347028
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048220829
    Format: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748921936
    Series Statement: Schriftenreihe des EUROPA-KOLLEGS HAMBURG zur Integrationsforschung v.81
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Erster Teil: Verfassung -- Im Nachdenken nicht stehen bleiben - ein persönliches Vor- und Begleitwort -- I. -- II. -- III. -- Peter Häberle - Grüße aus Brasilien zum 85. Geburtstag -- Hommage hexagonal à Peter Häberle -- Jonas e la capretta: la lezione etico-giuridica di Peter Haeberle -- Einleitung und Geburtstagswünsche -- «Madadayo» - Noch keine Hommage an Prof. Peter Häberle -- Geburtstagsgruß aus der Schweiz -- Gratulation an Peter Häberle zu seinem 85. Geburtstag -- Laudatio di Peter Häberle -- Eine europäische Verfassungslehre: Peter Häberle zum 85. Geburtstag -- A book on the cultural context of European Constitutional and Public Law: too far from India? -- 1. A European Constitutional and Public Law Scholar -- 2. Fundamental Rights in the Welfare State -- 3. The Open Society of Constitutional Interpreters -- 4. Human Dignity as foundation of the Constitutional State and the political community -- 5. The rationale of constitutions from a cultural science viewpoint -- 6. Preambles in the text and context of constitutions -- 7. The Jurisprudence of European Law - viewed as a Cultural Study -- 8. Are there possibilities and needs for reception in India? -- Die WRV - in ihren Texten und Kontexten. Ein kulturwissenschaftlicher Rückblick, Umblick und Ausblick -- Vorbemerkung -- I. Innovative Textstufen, Errungenschaften der WRV von 1919 -- 1. Präambel -- 2. Der Grundrechtskatalog -- 3. Staatsaufgaben, Staatsziele, Gemeinwohlklauseln -- 4. Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialverfassungsrecht -- 5. Kulturverfassungsrecht -- 6. Weitere vorbildliche Eigenheiten der WRV -- II. Defizite aus der Sicht des Bonner GG und anderer europäischer Verfassungen -- III. Ausblick -- Hesse-Kolloquium am 1.2.2019 in Freiburg: Eine juristische Vignette für Konrad Hesse zum 100. Geburtstag -- 1. K. Hesse als wissenschaftliches Vorbild , 2. K. Hesse als menschliches Vorbild -- Dankesrede am 13. Mai 2019 in Hamburg -- Zweiter Teil: Gemeinwohl -- Fünfzig Jahre "Öffentliches Interesse als juristisches Problem" -- I. -- II. -- Von den Herausforderungen, öffentliches Interesse als juristisches Problem zu begreifen -- Einleitung -- I. Das Herausfordernde eines "juristischen Problems" -- II. Von der Herausforderung, den Gegenstand des juristischen Problems begrifflich zu fassen: Öffentlichkeit - öffentliches Interesse - Gemeinwohl -- III. Öffentliches Interesse als Herausforderung für das Verfassungsrecht -- IV. Öffentliches Interesse als Herausforderung für das Verwaltungsrecht -- V. Schluss -- -- Öffentliches Interesse als juristische Lösung? - Ein Kommentar zu Lothar Michaels Festvortrag -- I. Einleitung -- II. Von der "Ewigkeit" und vom "Wagnis" des "Öffentlichen Interesses" -- III. Lehrer - insbesondere Horst Ehmke -- IV. Gemeinwohl und Pädagogik - "Pädagogisch-Praktische Konkordanz" -- V. Öffentliches Interesse als juristische Lösung? -- Das Gesetz und das öffentliche Interesse in einem fragmentierten politischen System -- I. Die Rolle des Gesetzes bei der Definition des öffentlichen Interesses -- II. Die Fragmentierung des politischen Prozesses und die Ausbreitung des Gesetzgebungsverfahrens bei der Definition des Gemeininteresses -- 1. Der Gesetzeskonflikt als Ausdruck territorialer Streitigkeiten -- 2. Der europäische Integrationsprozess und die Aushöhlung der politischen Bedeutung des Gesetzes -- III. Die Fragmentierung des politischen Prozesses und die Verlagerung des Gesetzgebungsverfahrens bei der Bildung des öffentlichen Interesses -- 1. Die Wege der Parteiendemokratie zur Neutralisierung der Dichotomie Mehrheit/Opposition bei der Definition des Gemeininteresses -- 2. Vorgehensweise und Unabhängigkeit bei der Neutralisierung der Dichotomie von Mehrheit und Opposition , IV. Zum Abschluss: Drei hypothetische Zukunftsszenarien -- Dritter Teil: Frieden -- Das Völkerrecht als Kultur des Friedens. Ramifications juridiques d'un thème de Peter Häberle -- I. Preludio commemorativo -- II. Erster Beitrag: Friedliche Streitbeilegung -- III. Zweiter Beitrag: Gewaltverbot und Friedenssicherung -- IV. Dritter Beitrag: Frieden durch Menschenrechte -- V. Intermezzo malinconico -- VI. Vierter Beitrag: Völkerrechtswissenschaft in der Verantwortung -- Das Friedensthema im Alten und Neuen Testament -- Vorbemerkung -- I. Das Alte Testament -- II. Das Neue Testament -- Nachbemerkung -- Schlusswort - P. Häberle -- Ausgewählte Schriften von Peter Häberle -- I. Selbständige Arbeiten -- II. Aufsätze -- III. Buchbesprechungen und Buchanzeigen -- VI. Sonstiges -- VII. Herausgebertätigkeit -- VIII. Mitherausgebertätigkeit -- IX. Bibliographien u. a. über Peter Häberle -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kotzur, Markus Verfassung - Gemeinwohl - Frieden : Nachgedacht aus Anlass des 85. Geburtstages von Peter Häberle Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848777884
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Verfassungsrecht ; Völkerrecht ; Gemeinwohl ; Deutschland ; Gemeinwohl ; Verfassungsrecht ; Friede ; Völkerrecht ; Häberle, Peter 1934- ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949847418902882
    Format: 1 online resource (341 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839462973
    Series Statement: Wissenschaftsdidaktik Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsdidaktik -- 1 Einleitung -- 2 Die theoretische Modellierung von Wissenschaftskommunikation -- 2.1 Institutionelle Orte der Wissenschaftsproduktion -- 2.2 Anschluss‐ und Verwendungsoptionen von Wissenschaft -- 2.3 Felder der Anschluss‐ und Verwendungsoptionen -- 2.4 Die Konstellation der Kontaktzonen in der Wissenschaftskommunikation -- 3 Idealtypische Formate der Wissenschaftskommunikation -- 3.1 Kommunikation im Wissenschaftssystem -- 3.2 Wissenschaftskommunikation im Kontext der Adaption wissenschaftlichen Wissens und wissenschaftlicher Verfahren -- 3.3 Wissenschaftskommunikation im Zuge der Rezeption wissenschaftlicher Erkenntnisse in außerwissenschaftlichen Diskursräumen -- 3.4 Öffentliche Darstellung und Vermittlung von Wissenschaft -- 3.4.1 Extradisziplinäre Wissenschaftskommunikation als evozierte Dissemination wissenschaftlichen Wissens in die gesellschaftliche Öffentlichkeit -- 3.4.2 Exodisziplinäre Wissenschaftskommunikation als allgemeine Dissemination wissenschaftlichen Wissens -- 3.5 Kommunikation im Kontext von trans‐ und exodisziplinärer Produktion von wissenschaftlichem Wissen -- 3.6 Wissenschaft und Bildung -- 4 Resümee: Wissenschaftsdidaktik und Wissenschaftskommunikation -- Literatur -- Wissenschaftskommunikation und Hochschullehre -- 1 Wissenschaftskommunikation -- 2 Wissenschaftskommunikative Erfordernisse jenseits der institutionellen Kommunikationen -- 3 Wissenschaftskommunikation und Hochschullehre -- 3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Hochschullehre und Wissenschaftskommunikation -- 3.2 Umsetzungsoptionen 1: Fachgebundener Erwerb von Wissenschaftskommunikationskompetenzen -- 3.3 Umsetzungsoptionen 2: Für Standardsituationen ertüchtigen -- Literatur -- Wissenschaftstheoretische Reflexion in der öffentlichen Kommunikation. , 1 Follow the science? -- 2 Die Hauptthese -- 3 Wissenschaftlicher Realismus, Naturalismus und Szientismus als Hintergrundphilosophie in Naturwissenschaft und Gesellschaft -- 4 Wissenschaftliche Objektivität und ihre Bedingungen -- 5 Poppers »Konstruktivismus« und seine Defizite -- 6 Das Problem der Gegenstandskonstitution am Beispiel der Gedächtnisforschung -- 7 Wissenschaftsdidaktisches Fazit: Bildungsziele -- Literatur -- Wissenschaft vermitteln -- 1 Wissenschaft vermitteln -- 2 Vermittlungsräume -- 2.1 Scholarship - Hochschule als Berufsfeld -- 2.2 Wissenschaftsvermittlung in anderen Berufsfeldern -- 3 Dialektik der Vermittlung -- 3.1 Hochschullehre und Wissenschaftsjournalismus -- 3.2 Wissenschaftliches Wissen und seine Vermittlung -- 3.3 Dialektik des wissenschaftlichen Wissens -- 4 Wissenschaft kommunikativ? -- Literatur -- Wissen als Gestaltungsressource -- 1 Die Frage nach dem Gesellschaftsbezug von Wissenschaft im Interesse wissenschaftsdidaktischer Perspektiven auf Studium und Lehre -- 2 Wissenschaft als gesellschaftsverändernde Kraft im wissenschaftsdidaktischen Diskurs der 1970er Jahre -- 3 Transdisziplinäre Forschung: Ko‑kreiertes Wissen als Lösungsressource -- 4 Problembearbeitung und die Kraft des Wissens -- Literatur -- Informationskompetenz, epistemisches Vertrauen und intellektuelle Demut als wissenschaftsdidaktische Zielperspektiven -- 1 Informationskompetenz als produktiver Umgang mit wissenschafts‐bezogenen Informationen -- 2 Epistemisches Vertrauen als Grundmodus für den Umgang mit wissenschaftsbezogenen Informationen -- 3 Intellektuelle Demut als Haltung gegenüber Wissenschaft und Wissenschaftler*innen -- 4 Wissenschaftsdidaktische Implikationen -- 5 Schlussbemerkung -- Literatur -- Sozialwissenschaftler als Pädagogen, Übersetzer und Kampfsportler -- 1 Einleitung. , 2 Individuum und Kollektiv in ein Verhältnis setzen: Soziologische Phantasie bei Charles W. Mills -- 3 Relationalität und Reflexivität: Die Erforschung des Sozialen bei Pierre Bourdieu -- 4 Pädagogik, Übersetzung, Kampfsport: Die Rolle der Wissenschaft bei Mills und Bourdieu -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Interdisziplinäre Verständigung als Baustein wissenschaftsdidaktischer Kompetenz -- 1 Einleitung -- 2 Der Stellenwert wissenschaftlicher Praktiken für die Sozialisation von Wissenschaftler:innen -- 3 Das Implizite wissenschaftlicher Praktiken als Herausforderung für die Verständigung -- 4 Verständigungskompetenz fördern: das Konzept einer interdisziplinären Sommerschule -- 4.1 Das Problem empirisch begründet: Eine Analyse des Verständnisses von Interdisziplinarität -- 4.2 Analyseprozess und Ergebnisse -- 4.3 HoBid: Das Konzept der Sommerschule -- Meetup‐Gruppen -- Plenumsformate -- Methodenworkshops -- Schreibwerkstätten -- Soziale Bedingungen interdisziplinärer Reflexion -- 4.4 Ergebnisse und Erfahrungen -- Verständnisse von Interdisziplinarität -- Evaluation der HoBid -- Gelingensbedingungen -- 5 Abschluss -- Literatur -- Die Bezugnahme auf Forschung im Lehramtsstudium -- 1 Einleitung -- 2 Das Vorbereitungsseminar: Programmatische und wissenschaftsdidaktische Einordnungen -- 3 Das Forschungsprojekt Kulturen Forschenden Lernens (KuFoLe): Untersuchungsdesign -- 4 Empirische Befunde: Ankündigungsreden zu Studienprojekten im Praxissemester -- 4.1 Fall 11: Relativierung forschungsbezogener Anforderungen im Modus der Beschwichtigung -- 4.2 Fall 5: Aufforderung zur Mimesis forschungsbezogener Praxis im Modus der Anpreisung -- 5 Fazit -- Literatur -- Wissenschaftliche Bilder und ihre Kommunikation als Ausgangspunkt von Wissenschaftskritik -- 1 Kommunikative Artefakte inszenieren fachwissenschaftliche Praxis. , 2 Didaktik und Kommunikation der Fachwissenschaften -- 2.1 Wissenschaftsdidaktische Entschlüsselung impliziter Praktiken -- 2.2 Reflexionsbedarfe externer Wissenschaftskommunikation -- 2.3 Wissenschaftler:innen in der Außenkommunikation -- 3 Das visuelle Repertoire der Wissenschaften -- 4 Denkanstöße aus dem Umgang mit Bildern -- 4.1 Die Notwendigkeit wissenschaftsdidaktischer Impulse -- 4.2 Wissenschaftsdidaktische Erkundung über Verwendungskontexte hinweg -- 4.3 Wissenschaftskritische Impulse zum Umgang mit Ungewissheit -- 5 Ausblick -- Literatur -- Podcasten als wissenschaftsdidaktische Laborumgebung -- 1 Einleitung -- 2 Wissenschaftsdidaktik als Fokus auf einen in Wissenschaft angelegten Weltaufschluss -- 3 Experimentieren, Experiment und Experimentalsystem -- 4 Wissenschaftskommunikation, die vom und beim Experimentieren erzählt -- 5 Fünf Arten des Podcastens -- Der Podcast zum Experiment -- Der Podcast vom Experimentieren -- Der Podcast beim Experimentieren -- Der Podcast als Teil des Experimentalsystems -- Der Podcast als eigenständiges Experimentalsystem -- 6 Abschließendes -- Literatur -- Literatur(wissenschaft) ausstellen -- 1 Einleitung -- 2 Literaturausstellungen als Didaktik der Literaturwissenschaft (These 1) -- 3 Literaturausstellungen als Materialisierungen der Literaturwissenschaft (These 2) -- 4 Literaturausstellungen als forschendes Lehren und Lernen (These 3) -- 5 Literaturausstellungen als Reallabor der Literaturwissenschaft (These 4) -- Literatur -- Forschungspartizipation und Bürgerwissenschaften -- 1 Einleitung -- 2 Ansätze zur Partizipation im Überblick -- 2.1 Formale, non‐formale und informelle Lernkontexte -- 2.2 Ziele und Gegenstände des Lernens -- 2.3 Konzepte zum Lernen -- 2.4 Akteur:innen -- 3 Citizen Science und Wissenskonstruktion -- 3.1 Ko‑Evolutionsmodell der Wissenskonstruktion. , 3.2 Vorerfahrungen der Teilnehmenden -- 3.3 Ausgewählte Befunde zur kollaborativen Wissenskonstruktion in Citizen Science -- 4 Fazit -- Literatur -- Wissenschaftsdidaktik »abroad« -- 1 Einleitung -- 2 Der Fall: Die Ausbildung von TrainerInnen im DOSB -- 3 Die Methode: Kollaborative Autoenthnografie -- 4 Autoethnografische Gesprächsergebnisse -- 4.1 Gespräch Ralf Sygusch (Universität) und Frank Vohle (EdTec‐Unternehmen) -- 4.2 Gespräch Markus Söhngen (Sportverband) und Frank Vohle (EdTec‐Unternehmen) -- 4.3 Gespräch Ralf Sygusch (Universität) und Markus Söhngen (Sportverband) -- 5 Fazit - Empfehlungen für die (transdisziplinäre) Wissenschaftsdidaktik -- Literatur -- Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsdidaktik -- 1 Motiv und Charakter des Textes -- 2 Das Verständnis von Wissenschaftskommunikation -- 3 Gestaltung von Wissenschaftskommunikation -- 4 Gründe für Wissenschaftskommunikation -- 5 Personale Voraussetzungen für Wissenschaftskommunikation -- 6 Was Wissenschaftsdidaktik von Wissenschaftskommunikation unterscheidet -- Literatur -- Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: ISBN 9783837662979
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages