Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin :Akademie-Verlag,
    UID:
    almafu_BV000051486
    Umfang: 275 S. : , graph. Darst. , Beil.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Automatische Sprachanalyse ; Deutsch ; Automatische Inhaltsanalyse ; Computerlinguistik ; Deutsch ; Sprachverarbeitung ; Deutsch ; Analyse ; Datenverarbeitung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV000719770
    Umfang: 154 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Linguistische Studien / A 155
    Anmerkung: Als Ms. vervielfältigt , Zugl.: Berlin, Akad. d. Wiss. d. DDR, Diss. A, 1987
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Semantik ; Verb ; Syntaktische Analyse ; Semantik ; Verb ; Syntaktische Analyse ; Verb ; Deutsch ; Satzanalyse ; Deutsch ; Verb ; Automatische Sprachanalyse ; Verb ; Syntaktische Analyse ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_371847427
    Umfang: 552 S. , Ill., graph. Darst. , 8°
    Inhalt: Der Sammelband enthält einen großen Teil der Referate der in 6 Sessions gehaltenen Vorträge. Nach dem Bericht über die Diskussion zur Zukunft der formalen und inhaltlichen Erschließung sind in der Session 1 "Kooperationen und Dienstleistungen" ua der Vortrag von Marion Mallmann-Biehler über "Bibliotheksverbünde und ihre Dienstleistungen für Spezialbibliotheken" sowie das Referat von Monika Böhm-Leitzbach über "das Portal der Bibliotheken der Obersten Bundesbehörden" hervorzuheben. Session 2 behandelt die Notwendigkeit der Vermittlung von Informationskompetenz (Medienkompetenz) bei Studierenden während des Studiums, als Angebot der Universitätsbibliotheken, als Aufgabe der Fachreferenten, sowie fachliche Erfahrungsberichte. Session 3 enthält den Vortrag von Konrad Umlauf "Kritische Analyse der Leistungsmessung von Bibliotheken und Informationseinrichtungen". Session 4 diskutiert Berufsbilder und Ausbildungsanforderungen. Session 5 "Knowledge Management" enthält ua ein Referat über das automatische Indexieren bei Gruner + Jahr und über die Erschließung und Präsentation des Bestandes im Deutschen Literaturarchiv in Marbach mit aDIS/BMS und Session 6 behandelt virtuelle Fachbibliotheken.
    Anmerkung: Enth. 34 Beitr. - Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Spezialbibliothek ; Einpersonen-Bibliothek ; Adressbuch ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV013485449
    Umfang: 375 S. : graph. Darst. : 23 cm.
    ISBN: 3-631-37195-0
    Serie: Sprache, Sprechen und Computer 4
    Anmerkung: Zugl.: Osnabrück, Univ., Habil.-Schr., 1999
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Syntaktische Analyse ; Kontextfreie Grammatik ; Deutsch ; Syntaktische Analyse ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Langer, Hagen 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948664379802882
    Umfang: 1 online resource (246 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653027716
    Inhalt: The volume contains 15 papers by linguists from seven different European countries. The papers offer insights into the research results of a number of recent studies conducted in the field of applied linguistics covering topics such as specialized communication, foreign language teaching, terminology problems and the like. Dieser Band enthält 15 Beiträge von 24 Sprachwissenschaftlern aus sieben europäischen Ländern. In den Beiträgen werden die neueren Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Angewandten Linguistik veröffentlicht, in denen es unter anderem um die Themen Fachkommunikation, Fremdsprachenlernen und Terminologiefragen geht.
    Anmerkung: Contents/Inhalt: Hans Jürgen Heringer: Automatische Bewertung von Lernertexten. Ein Konzept und seine Anwendungen – Melita Aleksa Varga/Hrisztalina Hrisztova Gotthardt: Analyse der lexikalischen Kompetenz von Deutschlernenden auf der Niveaustufe C1 – Vesna Bagarić Medve/Ivan Čelebić: Bewertung der Diskurskompetenz: holistischer vs. analytischer Ansatz – Jelena Mihaljević Djigunović/Lucilla Lopriore: Aural comprehension in young learners’ FL development – Višnja Pavičić Takač/Dunja Požega: Personality Traits, Willingness to Communicate and Oral Proficiency in English as a Foreign Language – Irena Vodopija-Krstanović: The Challenges of Teaching English as an International Language – Kristina Cergol Kovačević: Global English on Language Mode Continuum – Jan Engberg: Specialized communication and culture, practice, competence and knowledge: Implications and derived insights – Katalin Fogarasi: Rechtsmedizinische Terminologie in der Befunderhebung von Weichgewebeverletzungen. Eine korpusgestützte Analyse des Terminusgebrauchs in Ungarn und in Deutschland – Borislav Marušić: Funktionsverbgefüge im Wirtschaftsdeutsch – Sanja Berberović/Nihada Delibegović Džanić: A Boom in the Figurative Language Market: The Conceptualization of the global economic crisis in American public discourse – Annette Đurović/Branislav Ivanović/Zorica Mančić: Phraseologismen mit der somatischen Komponente Kopf im Deutschen und hu-vud im Schwedischen – Leonard Pon: Zum Präpositionalattribut in der deutschen Gegenwartssprache – Daniela Katunar/Krešimir Šojat/Željko Agić/Žarko Stojanović: Visualization of the Croatian WordNet – Alexander D. Hoyt: Building a Historical Corpus of Croatian Correspondence.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631638712
    Sprache: Englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishing Group | Frankfurt am Main :PL Academic Research,
    UID:
    almahu_9949681369202882
    Umfang: 1 online resource (267 p.)
    ISBN: 3-653-02751-9
    Serie: Sozialökonomische Schriften, Band 46
    Inhalt: Die Produkte und Dienstleistungen der Gesundheitswirtschaft gelten als Kostentreiber, zugleich werden die Wirtschaftskraft der Branche und ihr exzellentes Wachstumspotential durchaus wahrgenommen. Diese empirische Untersuchung geht dieser widerspruechlich gefuehrten Diskussion auf den Grund. Der Verfasser vertritt die These, dass die Gesundheitswirtschaft einen positiven Einfluss auf die Konjunkturentwicklung besitzt und darueber hinaus als automatischer Stabilisator der Volkswirtschaft fungiert. Auf Basis der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Bundesministeriums fuer Wirtschaft
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Dissertation--Landau (Pfalz) Univ., Koblenz-Landau, 2012. , Cover; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Fragestellung und Zielsetzung; 1.2 Gang der Untersuchung; 2 Ökonomische Stabilität als wirtschaftspolitisches Ziel; 2.1 Definition und Erläuterung des Stabilitätsbegriffs; 2.1.1 Hohes Beschäftigungsniveau; 2.1.2 Preisniveaustabilität; 2.1.3 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht; 2.1.4 Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum; 2.2 Ansätze und Methoden der Stabilitätspolitik; 2.2.1 Antizyklischer Wirkungsmechanismus automatischer Stabilisatoren , 2.2.2 Merkmale, Kriterien und Indikatoren automatischer Stabilisatoren2.2.3 Multiplikatorwirkung als Maßnahme der Stabilisierungspolitik; 2.3 Wissenschaftlicher Stand zur Untersuchung automatischer Stabilisatoren; 3 Übertragung der Stabilitätskriterien auf die Gesundheitswirtschaft; 3.1 Beitrag der Gesundheitswirtschaft zu den einzelnen Stabilitätszielen; 3.1.1 Beschäftigung; 3.1.2 Preisniveaustabilität; 3.1.3 Außenhandel; 3.1.4 Wirtschaftswachstum; 3.2 Die Gesundheitswirtschaft als Stabilisator; 3.2.1 Gesundheitswirtschaft ein automatischer Stabilisator , 3.2.2 Übertragung der Multiplikatoranalyse auf die Gesundheitswirtschaft3.2.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerung; 4 Quantifizierung gesamtwirtschaftlicher Effekte mit Hilfe der IO-Rechnung; 4.1 Abbildung der Volkswirtschaft in Input-Output-Tabellen; 4.1.1 Aufbau von Input-Output-Tabellen; 4.1.2 Gliederung und Klassifikation der Input-Output-Tabellen; 4.1.3 Input-Output-Tabellen des Statistischen Bundesamtes; 4.2 Satellitensysteme; 4.3 Input-Output-Analyse; 4.3.1 Klassifikation von Input-Output-Modellen; 4.3.2 Herleitung des statisch offenen Mengenmodells , 4.3.2.1 Berechnung der indirekten Effekte4.3.2.2 Berechnung der induzierten Effekte; 4.3.2.3 Kritische Beurteilung des verwendeten Modells; 4.4 Annahmen, Restriktionen und Schlussfolgerung für die Arbeit; 5 GGR als Datenbasis zur Stabilitätsanalyse der Gesundheitswirtschaft; 5.1 Begriffsdefinition von Gesundheit und Gesundheitswirtschaft; 5.2 Die klassische Gesundheitsberichterstattung; 5.2.1 Gesundheitsausgabenrechnung; 5.2.2 Gesundheitspersonalrechnung; 5.2.3 Krankheitskostenrechnung; 5.3 Erfordernis und historische Entwicklung eines Gesundheitssatellitenkontos , 5.4 Struktur der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnungen5.4.1 Konzeptioneller Aufbau und Abstimmungsprozesse; 5.4.2 Abgrenzung der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnungen; 5.4.3 Bestandteile der GesundheitswirtschaftlichenGesamtrechnungen; 5.4.4 Entwicklung einer Fortschreibungsmethodik; 6 Die Gesundheitswirtschaft in Deutschland; 6.1 Volkswirtschaftliche Eckwerte der deutschen Gesundheitswirtschaft; 6.2 Aufkommen an Gesundheitsgütern; 6.2.1 Produktion der deutschen Gesundheitswirtschaft; 6.2.2 Bruttowertschöpfung der Gesundheitswirtschaft , 6.2.3 Vorleistungsbezüge der Gesundheitswirtschaft , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-631-62765-3
    Weitere Ausg.: ISBN 1-299-87826-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    De Gruyter | Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9948019703802882
    Umfang: 1 online resource (276 p.)
    ISBN: 3-11-043908-5
    Serie: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; 2006
    Inhalt: Große Sprachkorpora sind als empirische Basis für die Arbeit des Linguisten zunehmend wichtig geworden. Dabei gehen die Arbeiten zum Korpusaufbau Hand in Hand mit der Entwicklung immer komfortablerer computerlinguistischer Werkzeuge zur Verwaltung und Analyse großer Datenmengen. Mit dem Fortschritt in den Möglichkeiten der Datenerschließung stellt sich die Frage, wie die Linguistik dies in Erkenntniszuwachs umsetzen kann. Diese aktuelle Frage nach dem Zusammenhang von Datenverfügbarkeit und Wissenszuwachs stand im Zentrum der Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache 2006. Das Jahrbuch Sprachkorpora - Datenmengen und Erkenntnisfortschritt stellt theoretische und methodische Fragen zu Anlage und Nutzung großer Korpora ins Zentrum und behandelt sie aus der Sicht verschiedener linguistischer Teildisziplinen wie Grammatik, Lexik/Lexikographie, Pragmatik/Soziolinguistik und Computerlinguistik/Informatik. Dabei werden anhand von Darstellungen zu aktuellen Projekten die unterschiedlichen Anforderungen an die Zusammensetzung und Aufbereitung von Sprachkorpora und an die Recherchemöglichkeiten ebenso deutlich wie Kernfragen der Methodologie, z.B. nach dem Status des linguistischen Datums selbst oder nach der Verbindung von quantitativen und qualitativen Verfahren.
    Inhalt: Large linguistic corpora are becoming increasingly important for linguistic work. For several years now, research endeavors have been dedicated to the construction of large corpora, the theory of data and corpora, as well as the development of methods in corpus analysis. The current volume focuses on theoretical and methodological questions about the compilation and use of large corpora and deals with these questions from the perspective of various linguistic subdisciplines, such as grammar, lexicon/lexicography, pragmatics/sociolinguistics and computer linguistics/informatics.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Linguisten brauchen Korpora und Korpora Linguisten / , Daten - Korpora - Dokumentation / , Das Zusammenspiel von qualitativen und quantitativen Methoden in der Korpuslinguistik / , Experimentell erhobene Grammatikalitätsurteile und ihre Bedeutung für die Syntaxtheorie / , Qualitative Korpusanalyse für die Grammatiktheorie: Introspektion vs. Korpus / , Das Mercurius-Projekt: Eine Baumbank für das Frühneuhochdeutsche / , Korpusgestützte Lexikographie: besser, schneller, umfangreicher? / , Korpuslinguistische Verfahren zur Optimierung lexikalisch-semantischer Beschreibungen / , "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten ..." - Ethnolinguistische Winke zur Rolle von umfassenden Metadaten bei der (und für die) Arbeit mit Corpora / , Zur variationslinguistischen Analyse regionalsprachlicher Korpora / , Möglichkeiten der maschinellen Unterstützung bei der Arbeit mit Interaktionskorpora / , Statistisch basierte Sprachmodelle und maschinelle Übersetzung / , Gesprächsprotokolle auf Knopfdruck: Die automatische Zusammenfassung von gesprochenen Dialogen / , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-019273-X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949481421902882
    Umfang: 1 online resource (265 p.)
    ISBN: 9783110439083 , 9783110636970
    Serie: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache , 2006
    Inhalt: Große Sprachkorpora sind als empirische Basis für die Arbeit des Linguisten zunehmend wichtig geworden. Dabei gehen die Arbeiten zum Korpusaufbau Hand in Hand mit der Entwicklung immer komfortablerer computerlinguistischer Werkzeuge zur Verwaltung und Analyse großer Datenmengen. Mit dem Fortschritt in den Möglichkeiten der Datenerschließung stellt sich die Frage, wie die Linguistik dies in Erkenntniszuwachs umsetzen kann. Diese aktuelle Frage nach dem Zusammenhang von Datenverfügbarkeit und Wissenszuwachs stand im Zentrum der Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache 2006. Das Jahrbuch Sprachkorpora - Datenmengen und Erkenntnisfortschritt stellt theoretische und methodische Fragen zu Anlage und Nutzung großer Korpora ins Zentrum und behandelt sie aus der Sicht verschiedener linguistischer Teildisziplinen wie Grammatik, Lexik/Lexikographie, Pragmatik/Soziolinguistik und Computerlinguistik/Informatik. Dabei werden anhand von Darstellungen zu aktuellen Projekten die unterschiedlichen Anforderungen an die Zusammensetzung und Aufbereitung von Sprachkorpora und an die Recherchemöglichkeiten ebenso deutlich wie Kernfragen der Methodologie, z.B. nach dem Status des linguistischen Datums selbst oder nach der Verbindung von quantitativen und qualitativen Verfahren.
    Inhalt: Large linguistic corpora are becoming increasingly important for linguistic work. For several years now, research endeavors have been dedicated to the construction of large corpora, the theory of data and corpora, as well as the development of methods in corpus analysis. The current volume focuses on theoretical and methodological questions about the compilation and use of large corpora and deals with these questions from the perspective of various linguistic subdisciplines, such as grammar, lexicon/lexicography, pragmatics/sociolinguistics and computer linguistics/informatics.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Linguisten brauchen Korpora und Korpora Linguisten -- , Daten - Korpora - Dokumentation -- , Das Zusammenspiel von qualitativen und quantitativen Methoden in der Korpuslinguistik -- , Experimentell erhobene Grammatikalitätsurteile und ihre Bedeutung für die Syntaxtheorie -- , Qualitative Korpusanalyse für die Grammatiktheorie: Introspektion vs. Korpus -- , Das Mercurius-Projekt: Eine Baumbank für das Frühneuhochdeutsche -- , Korpusgestützte Lexikographie: besser, schneller, umfangreicher? -- , Korpuslinguistische Verfahren zur Optimierung lexikalisch-semantischer Beschreibungen -- , "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten ..." - Ethnolinguistische Winke zur Rolle von umfassenden Metadaten bei der (und für die) Arbeit mit Corpora -- , Zur variationslinguistischen Analyse regionalsprachlicher Korpora -- , Möglichkeiten der maschinellen Unterstützung bei der Arbeit mit Interaktionskorpora -- , Statistisch basierte Sprachmodelle und maschinelle Übersetzung -- , Gesprächsprotokolle auf Knopfdruck: Die automatische Zusammenfassung von gesprochenen Dialogen , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636970
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_9959145815502883
    Umfang: 1 online resource (232 p.)
    ISBN: 1-299-42863-0 , 3-653-00281-8
    Serie: Sozialökonomische Schriften, Bd. 40
    Inhalt: In dieser Arbeit werden die Auswirkungen der in den Jahren 1999 bis 2005 durchgeführten Steuer- und Sozialreformen auf die automatische Stabilisierungswirkung der Einnahmen und Ausgaben des staatlichen Gesamthaushalts in Deutschland untersucht. Gegenstand der Untersuchung sind dabei sowohl die Auswirkungen der Steuer- und Sozialreformen auf die Stabilisierungswirkung einzelner Einnahmen und Ausgaben als auch die Auswirkungen auf die Stabilisierungswirkung des staatlichen Haushalts insgesamt. Zudem wird untersucht, wie sich die Intensität der automatischen Stabilisatoren Deutschlands im internationalen Vergleich darstellt. Abschließend wird vor dem Hintergrund der gefundenen Ergebnisse die Rolle der automatischen Stabilisatoren in der deutschen Fiskalpolitik diskutiert.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Author's thesis (doctoral)--Technische Universität Darmstadt, 2009. , Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung, Problemstellung, Abgrenzung und Aufbau der Arbeit 1; 2 Automatische Stabilisatoren - Begriff und Theorie der Wirkungsweise 7; 2.1 Begriff der automatischen Stabilisatoren 7; 2.2 Traditionell-keynesianische Theorie der Wirkungsweise automatischer Stabilisatoren 8; 2.3 Neuklassische Kritik an der Wirkung automatischer Stabilisatoren 12; 2.4 Automatische Stabilisatoren in der neukeynesianischen Theorie 19; 3 Das deutsche Steuer- und Sozialsystem sowie die Steuer- und Sozialreformen in den Jahren 1999-2005 21; 3.1 Steuersystem 21 , 3.1.1 Das deutsche Steuersystem im Überblick 213.1.2 Charakterisierung der aufkommensstärksten Steuern 25; 3.2 Sozialsystem 30; 3.2.1 Gestaltungsprinzipien der sozialen Sicherung 30; 3.2.2 Ausgestaltung der sozialen Sicherung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe 31; 3.3 Steuer- und Sozialreformen in den Jahren 1999 bis 2005 35; 3.3.1 Steuerreformen 35; 3.3.2 Sozialreformen 40; 4 Zur empirischen Untersuchung von Ausmaß und Stärke automatischer Stabilisatoren 45; 4.1 Verfahren zur empirischen Untersuchung automatischer Stabilisatoren 45 , 4.2 Diskussion der Verfahren im Hinblick auf ihre Zweckmäßigkeit für die durchzuführende Untersuchung 494.3 Konjunkturbedingter Finanzierungssaldo als zweckmäßigstes Verfahren zur Untersuchung automatischer Stabilisatoren 51; 4.3.1 Methoden zur Berechnung des konjunkturbedingten Finanzierungssaldos 54; 4.3.2 Diskussion der Methoden im Hinblick auf ihre Zweckmäßigkeit für die durchzuführende Untersuchung 59; 4.3.3 Elastizitätenmethode als zweckmäßigstes Verfahren zur Berechnung des konjunkturbedingten Finanzierungssaldos 61 , 4.3.3.1 Identifizierung der einem Konjunktureinfluss unterliegenden Einnahmen und Ausgaben 614.3.3.2 Gruppierung der identifizierten Einnahmen und Ausgaben 62; 4.3.3.3 Berechnung des konjunkturbedingten Finanzierungssaldos auf Grundlage der gruppierten Einnahmen und Ausgaben 64; 4.4 Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren 67; 4.4.1 Definition von Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren 67; 4.4.2 Modelltheoretische Analyse zu Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren 69 , 4.4.3 Messung von Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren im Rahmen der Elastizitätenmethode 755 Ermittlung von Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren vor dem Hintergrund der Steuer- und Sozialreformen 1999-2005 79; 5.1 Spezifizierung und Berechnung der zur Ermittlung desAusmaßes notwendigen Elastizitäten 80; 5.1.1 Elastizität der Einnahmen und Ausgaben unter Berücksichtigung der makroökonomischen Bezugsgrößen 80; 5.1.1.1 Verbrauchsteuern 80; 5.1.1.2 Lohnsteuer 81; 5.1.1.3 Ertragsteuern 86; 5.1.1.4 Sozialversicherungsbeitrage 87; 5.1.1.5 Ausgaben für Arbeitslosigkeit 92 , 5.1.2 Elastizität der makroökonomischen Bezugsgrößenunter Berücksichtigung des Bruttoinlandsprodukts 92 , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-631-59773-8
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949763037802882
    Umfang: 1 online resource (382 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783748940739
    Serie: Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Series ; v.319
    Anmerkung: Cover -- A. Einleitung -- I. Begriffliches -- 1. Welche Art der Preisgarantie wird behandelt? -- 2. Was ist unter Kollusion zu verstehen? -- 3. Was sind „facilitating practices" und „Plus-Faktoren"? -- 4. Was sind einseitige Maßnahmen? -- II. Gang der Untersuchung -- B. Ökonomische Analyse -- I. Price-Matching: Meeting Competition -- 1. Theoretische Untersuchungen -- a) Theorie der Kollusionsermöglichung -- aa) Preiswettbewerb mit homogenen Gütern -- (1) Statischer Wettbewerb -- (2) Dynamischer Wettbewerb -- (a) Strukturelle Faktoren für Kollusion bei homogenen Gütern -- (b) Zur Bedeutung von Facilitating Practices -- (c) Zur Wirkung einer Preisgarantie in diesem Untersuchungsrahmen -- (aa) Automatische Vergeltung -- (bb) Preis-Matching in der Folgerunde -- (cc) Sofortige Wirkung -- (dd) Schnellere Koordinierung -- (ee) Kopplung mit eigener Preiserhöhung -- (ff) Zwischenfazit -- (d) Modellierung eines dynamischen Wettbewerbs und Kapazitätsbeschränkungen -- bb) Preiswettbewerb mit differenzierten Gütern -- (1) Statischer Wettbewerb -- (a) Zweistufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- (b) Einstufiges Spiel mit sequentieller Entscheidungsfindung -- (c) Dreistufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- (2) Zur Bedeutung von Aufwandskosten bei der Geltendmachung einer Preisgarantie -- (a) Einstufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- (aa) Vorbemerkung -- (bb) Verhinderung eines kollusiven Gleichgewichts -- (cc) Begrenzung des Preisaufschlags -- (dd) Ermöglichung eines kollusiven Gleichgewichts -- (b) Einstufiges Spiel mit sequentieller Entscheidungsfindung -- (3) Dynamischer Wettbewerb -- aa) Grundsätzliche Überlegungen -- bb) Modellierung als unendlich wiederholtes Spiel -- cc) Fazit zur Kollusionsermöglichung -- b) Theorie der Preisdiskriminierung -- aa) Preissteigernde Wirkung -- bb) Preissenkende Wirkung. , cc) Fazit zur Preisdiskriminierung -- c) Theorie der Signalfunktion -- aa) Horizontale Produktdifferenzierung -- (1) Abstrakte spieltheoretische Erwägungen -- (2) Duopol mit Kostenunterschieden -- (3) Wohlfahrtswirkungen -- bb) Händlerdifferenzierung bei komplementären (Service-)Leistungen -- cc) Mögliche schädliche Folgen einer Signalwirkung -- dd) Fazit zu Signaling-Modellen -- d) Modelle mit Suchverhalten der Konsumenten -- aa) Modelle nicht-sequentieller Suche -- (1) Heterogene Präferenzen und Suchkosten -- (2) Örtliche Kundenpräferenzen -- (3) Zusammenspiel von Such- und Aufwandskosten -- bb) Modelle sequentieller Suche -- (1) Geltung der Preisgarantie bis zum Vertragsschluss -- (a) Nutzung der Preisgarantie durch vollinformierte Kunden -- (b) Längere Produktsuche bei steigenden Grenzkosten -- (2) Nachträgliche Geltung der Preisgarantie auch nach Vertragsschluss -- (a) Antikompetitive Wirkung? -- (b) Prokompetitive Wirkung? -- cc) Fazit zu Suchmodellen -- e) Konsequenzen für und von Markteintritten -- 2. Empirische Untersuchungen mit Felddaten -- a) Studien zu Supermärkten und zum Einzelhandel -- aa) US-amerikanische Supermärkte -- bb) Koreanische Hypermärkte -- cc) Kanadische Einzelhandelsketten -- b) Studien zum Reifenhandel -- aa) Verwendungsgrad -- bb) Paarweiser Vergleich -- cc) Einschub: Produktübergreifende Evidenz zur Ausgestaltung von Preisgarantien -- dd) Zurück zu Autoreifen: Jüngste Evidenz im Wege einer strukturellen Schätzung -- c) Studien zum deutschen Tankstellenmarkt -- aa) Unterschiedliche Effekte der Preisgarantien von Shell & -- HEM -- bb) Preisführerschaft von Shell & -- Mitziehen der Konkurrenz -- cc) Zur Höhe der Preisanstiege -- d) Studien zum E-Commerce (Haushaltswaren und -elektronik) -- aa) Einfluss auf Preise der nicht-auslobenden Unternehmen -- bb) Einfluss auf Preise des auslobenden Unternehmens. , cc) Bekämpfung von „Showrooming" -- e) Fazit zu den empirischen Untersuchungen -- 3. Experimentelle Untersuchungen mit Labordaten -- a) Untersuchung des Unternehmensverhaltens -- aa) Überprüfung modelltheoretischer Vorhersagen -- bb) Zusätzliche Annahmen über das Suchverhalten der Käufer -- b) Untersuchung des Konsumentenverhaltens -- aa) Vignettenstudien / Fallstudien -- bb) Weitere experimentelle Evidenz -- c) Fazit zu den experimentellen Beiträgen -- II. Price-Beating: Beating Competition -- 1. Theoretische Untersuchungen -- a) Preiswettbewerb mit homogenen Gütern -- aa) Einstufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- (1) Unterbietung der angekündigten Werbepreise -- (2) Unterbietung der tatsächlichen Verkaufspreise -- bb) Zweistufiges Spiel mit simultaner Entscheidungsfindung -- cc) Sonderfall: „Beat-or-Pay"-Versprechen -- b) Preiswettbewerb mit differenzierten Gütern -- aa) Statischer Wettbewerb -- (1) Symmetrische Unternehmen -- (2) Asymmetrische Unternehmen -- bb) Dynamischer Wettbewerb -- c) Fazit zu den theoretischen Beiträgen -- 2. Empirische Untersuchungen mit Felddaten -- a) Studien zu amerikanischer Zeitungswerbung (u.a. Autoreifen) -- b) Studie zu britischen Supermärkten -- c) Fazit zu den empirischen Beiträgen -- 3. Experimentelle Untersuchungen mit Labordaten -- a) Unternehmensverhalten -- aa) Erkenntnisse aus der frühen Forschung zu automatisierter Preissetzung -- bb) Preisunterbietung im Duopol mit differenzierten Gütern -- cc) Vergleich unterschiedlich aggressiver Unterbietungstypen -- b) Konsumentenverhalten und Wahrnehmung -- c) Fazit zu den experimentellen Beiträgen -- C. Kartellrechtliche Würdigung -- I. Kartellverbot -- 1. Vereinbarung -- 2. Abgestimmte Verhaltensweise -- a) Status Quo -- aa) Herrschende Dogmatik -- (1) Verhältnis zur Vereinbarung -- (2) Zweigliedriger Tatbestand -- (3) Gängige Definitionen. , (a) Praktische Zusammenarbeit -- (b) Fühlungnahme -- bb) Offene Streitpunkte -- (1) Zweigliedrigkeit -- (2) Verhältnis von Fühlungnahme und praktischer Zusammenarbeit -- (a) Definitionen nur der Abstimmung = Einordnung auf derselben Ebene -- (b) Definition von Abstimmung und Verhaltensweise auf unterschiedliche Ebenen -- (c) Stellungnahme -- (aa) Konsekutivzusammenhang -- (bb) Beschreibung des Taterfolgs & -- Bezugnahme auf Wettbewerbsbeschränkung -- (cc) Spätere Nennung als separate Kriterien -- (dd) Ausgangsbefunde der zugrundeliegenden Entscheidungen -- (ee) Verknüpfung beider Konzepte zu einer einheitlichen Formel (Polypropylen-Fälle) -- cc) Bisherige Grenze einseitiger Maßnahmen -- (1) Privater (Informations-)Austausch & -- Kollusionsversuch -- (a) Unter Anwesenden: Passive Kartellbeteiligung durch Teilnahme an gemeinsamen Sitzungen -- (b) Keine Exkulpation mangels Umsetzung -- (c) Unter Abwesenden: „Einseitige" Mitteilungen -- (2) Öffentliche Ankündigungen (Signaling) -- (a) Farben-Fall (Industrial Chemical Industries) -- (b) Zellstoff-Fall (Ahlströhm) -- (c) Reichweite im Einzelfall: Aktuelle Entwicklungen -- (aa) Wechselseitige öffentliche Ankündigungen -- (bb) Rein einseitige öffentliche Ankündigung? -- (3) Fazit zu bisherigen Grenzen -- b) Anpassungsbedarf und rechtsdogmatische Möglichkeiten -- aa) Teleologische Erwägungen -- (1) Fallbeispiele zum Vergleich -- (a) Meistbegünstigungsklauseln -- (b) Preisführerschaft -- (aa) Private Vereinbarung -- (bb) Öffentliche Verkündung und explizite Annahme -- (cc) Öffentliche Verkündung und konkludente frühzeitige Annahme -- (dd) Öffentliche Verkündung und „bloße" spätere Anpassung -- (ee) Vergleich mit den Abläufen bei der Preisgarantie -- (c) Ankündigung zukünftigen Eventualverhaltens -- (aa) Entmutigung der Konkurrenz durch Drohung von Vergeltung (im Privaten). , (bb) Ermutigung der Konkurrenz durch öffentliche Bekräftigung eigener Konformität -- (d) „Hub & -- Spoke"-Abstimmung -- (e) Fazit zum Fallvergleich -- (2) Auseinandersetzung mit denkbaren Rechtfertigungen -- (a) Preisgarantien sind keine gewöhnliche Preisdiskriminierung -- (b) Preisgarantien sind keine gewöhnliche Anpassungshandlung -- (c) Preisgarantien sind ein Eingriff in den Grundmechanismus des Wettbewerbs -- bb) Öffnungspotential nach dem klassischen Auslegungskanon -- (1) Historisch-genetische und rechtsvergleichende Auslegung -- (a) „Concerted actions" im frühen US-amerikanischen Antitrust-Recht -- (aa) Erstmaliges Aufkommen der Formulierung -- (bb) Der Indizienbeweis und seine Einschränkung -- (b) Fazit: Keine Übernahme eines bestehenden dogmatischen Konzepts -- (2) Wortlautgrenze -- (a) Allgemeines Sprachverständnis -- (aa) Deutsche Sprachfassung -- (bb) Englische Sprachfassung -- (b) Begriffliche Erwägungen zur Abstimmung „über den Markt" -- (aa) Anteilige Abstimmung über den Markt -- (bb) Ausschließliche Abstimmung über den Markt -- (cc) Besserer Anknüpfungspunkt: Signalwirkungen? -- (dd) Widerspruch bei Rückschritt zu separaten Abstimmungshandlungen -- (ee) Sukzessive Verhaltensabstimmung -- (c) Fazit: Abgestimmtes Verhalten erfordert keine gegenseitige Kommunikation -- (3) Systematik -- (a) Gesetzessystematik: Abgrenzung von Kartellverbot und Missbrauchsaufsicht -- (b) Binnensystematik: Die Handlungsvarianten im Kartellverbot -- (c) Fazit: Keine zwingende Aufteilung von uni- und multilateralem Verhalten -- d) Umsetzbarkeit im Einklang mit geltender Dogmatik -- aa) Das rechtmäßige Alternativverhalten - Ein Scheinproblem bei einseitigen Maßnahmen -- bb) Geltende Rechtsprechung -- (1) Prämisse: Zweigliedrigkeit des Tatbestands und Kausalität -- (2) Definitionen und Konzepte -- (a) Praktische Zusammenarbeit -- (b) Fühlungnahme. , e) Fazit zur Auslegung einer abgestimmten Verhaltensweise.
    Weitere Ausg.: Print version: Rottmann, Johannes Preisgarantien Im Wettbewerbsrecht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2024 ISBN 9783756012893
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz