Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin :Akad. d. Wiss. d. DDR, Zentralinst. für Sprachwiss.,
    UID:
    almafu_BV000438567
    Format: 135 S.
    Edition: Als Ms. vervielfältigt, 1. Aufl.
    Series Statement: Linguistische Studien / A 131
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprache ; Kommunikation ; Sprechsituation ; Kommunikation ; Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV003010805
    Format: 420 S.
    Edition: 3., völlig überarb. Aufl.
    ISBN: 3-407-52100-6
    Series Statement: Beltz-Lehrgang
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprache ; Kommunikation ; Deutschunterricht ; Kommunikation ; Sprachunterricht ; Deutschunterricht ; Deutschlehrer ; Studium ; Didaktik ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    De Gruyter | Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almahu_9948019701602882
    Format: 1 online resource (322 p.)
    Edition: Reprint 2016
    ISBN: 3-11-092001-8
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik ; 216
    Content: Als "Mainzer Republik" wird der Zeitraum vom Oktober 1792 bis zum Juli 1793 bezeichnet, in dem Mainz erstmals unter französischer Herrschaft stand und in dem die Franzosen zusammen mit Deutschen, den "Mainzer Jakobinern", den Versuch einer Expansion der Französischen Revolution ins Linksrheinische unternahmen. Einer sprachpolitisch interessierten Geschichtsschreibung des Neuhochdeutschen stellt sich die Mainzer Republik als scharfe Zäsur dar: Lange vor der Revolution von 1848 entstand damals in Mainz eine politische Öffentlichkeit mit hoher Dichte der persuasiven Kommunikation. Die politisch meist unerfahrenen Akteure erwiesen sich als sprachlich kreativ. Sie erkannten rasch, daß ihre persuasive Intention mit Hilfe der etablierten Kommunikationsformen und des konventionalisierten Wortschatzes nicht umzusetzen war und entwickelten deshalb eine Vielzahl sprachlicher Innovationen, besonders der Textsorten und des Lexikons. Diese politisch motivierten Innovationen waren keineswegs unumstritten, so daß die Mainzer Republik nicht zuletzt auch von scharfen semantisch-pragmatischen Kontroversen geprägt war. Obwohl die 1792 und 1793 in Mainz entstandenen Texte demnach ein Korpus darstellen, das sich dazu eignet, die Interdependenzbeziehung von Sprache und Gesellschaft sprachhistorisch zu diskutieren, hat die Mainzer Republik innerhalb der Sprachwissenschaft bislang nur marginale Beachtung gefunden. Die nun vorgelegte Monographie, die besonders die historische Semantik und Pragmatik der Mainzer Republik behandelt, will einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke leisten.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorbemerkung -- , Verzeichnis der wiedergegebenen Texte -- , Verzeichnis der Graphiken -- , Konventionen und Abkürzungen -- , 1. Einleitung -- , 2. Ereignisgeschichtlicher Überblick -- , 3. Sprachliches Handeln in der Politik -- , 4. Bedingungen sprachlichen Handelns in der Mainzer Republik -- , 5. Sprachliches Handeln und Lexikon -- , 6. Zusammenfassung -- , Anhang: Nominationsausdrücke im Korpus »Mainzer Republik« in alphabetischer Reihenfolge -- , Literatur , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-484-31216-5
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV001810411
    Format: 247 S.
    ISBN: 3-05-000619-6
    Series Statement: Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen 65
    Note: Literaturverz. S. 226 - 247
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frühneuhochdeutsch ; Kanzleisprache ; Deutsch ; Deutsch ; Frühneuhochdeutsch ; Geschichte ; Bauernkrieg ; Frühneuhochdeutsch ; Geschichte ; Reformation ; Deutsch ; Soziologie ; Bauernkrieg ; Sprachwandel ; Frühneuhochdeutsch ; Kanzleisprache ; Kommunikation ; Gesellschaft ; Sprachwandel ; Deutsch
    Author information: Brandt, Gisela, 1932-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568402502882
    Format: 1 online resource (750 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631810545
    Series Statement: Textproduktion und Medium Series ; v.17
    Content: Wie variieren Schreibstrategien individuell und situativ? Die Monographie präsentiert ein Schreibprozessmodell, das auf Wechselbeziehungen in Schreibsituationen fokussiert. Es basiert auf 17 Real life writing-Fallstudien mit mehrsprachigen Schreiber*innen und einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit schreibwissenschaftlichen Konzepten.
    Note: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort und Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Wichtige Abkürzungen -- Zur Einführung -- 1. Handlungsraum Text - Anforderungen an professionelles Schreiben -- 1.1 Texte und Kommunikationssituationen -- 1.1.1 (Professionelles) Handeln in und mit Texten -- 1.1.2 Texte als kommunikative Einheiten -- 1.1.3 Kommunikative Texteigenschaften -- 1.1.4 Dimensionen von ‚Situation' -- 1.1.5 Gelingensbedingungen von Kommunikation in zerdehnten Sprechsituationen -- 1.2 Zur Gestaltung von Kommunikationsangeboten in pragmatischen Texten -- 1.2.1 Bemühen um störungsfreie Kommunikation -- 1.2.2 Mehrdimensionalität kommunikativer ‚Botschaften' -- 1.2.3 Zur sprachlichen Handlungsstruktur von Texten -- 1.2.4 Mehrfachadressierung durch das ‚Nachstellen' authentischer Kommunikation -- 1.3 Texte im kulturellen und situativen Kontext -- 1.3.1 Arten von Kontexten -- 1.3.2 Zur sozialen Einbettung von Kommunikationsangeboten -- 1.3.3 Intentionen und Konventionen -- 1.3.4 Machtgefüge und Positionen von Schreiber*innen im Feld -- 1.3.5 Zur Vielschichtigkeit von ‚Kultur' -- 1.4 Domänen und Textmuster -- 1.4.1 Domänenspezifische Ansätze -- 1.4.1.1 Wissenschaftliches Schreiben -- 1.4.1.2 Professionelle Kurztextproduktion -- 1.4.2 Textmuster als soziale Prozesse -- 1.4.2.1 Textsorten, Textfunktionen, Sprechgattungen, Genres -- 1.4.2.2 Routinen und Prozeduren -- 1.5 Zwischenfazit -- 2. Wege zur Schreibexpertise: ontogenetische Entwicklungsperspektiven -- 2.1 Modellierungen von Entwicklungsverläufen -- 2.1.1 Kognitiv orientierte Schreib(entwicklungs)modelle -- 2.1.1.1 Entwicklungsstufen nach Bereiter ( 1980 ) -- 2.1.1.2 Entwicklungsstufen nach Feilke ( 1996 ) -- 2.1.1.3 Die Modelle von Bereiter/Scardamalia ( 1987 ) und Kellogg ( 2008 ) -- 2.1.1.4 Professionelles Schreiben vor dem Hintergrund der skizzierten Modelle. , 2.1.2 Schreibentwicklung als Sozialisierung -- 2.1.3 Kontextspezifische Perspektiven auf Schreibentwicklung -- 2.1.3.1 Zum Übergang von der Schule an die Universität -- 2.1.3.2 Entwicklungsmodelle wissenschaftlichen Schreibens -- 2.1.3.3 Autorschaft, Positionierung und Umgang mit Wissen -- 2.1.3.4 Sozialisierung in der Domäne Wissenschaft -- 2.1.3.5 Literalität und Text(sorten)kompetenz -- 2.2 Kompetenzen für wissenschaftliches Schreiben und professionelle Kurztextproduktion -- 2.2.1 Zu Dimensionen von Schreibkompetenz -- 2.2.1.1 Kompetenzen aus didaktischer Perspektive -- 2.2.1.2 Überlegungen zum Kompetenzbegriff -- 2.2.1.3 Teilkompetenzen und Teilbereiche von Schreibexpertise -- 2.2.1.3.1 Teilbereiche und Wissensarten -- 2.2.1.3.2 Kompetenzen für Teilaktivitäten beim Schreiben -- 2.2.1.4 Sprachkompetenz und sprachenübergreifende Kompetenzen -- 2.2.2 Domänenspezifische Aspekte in der Modellierung von Kompetenzen -- 2.2.2.1 Spezifische Kompetenzen für wissenschaftliches Schreiben -- 2.2.2.2 Spezifische Kompetenzen für professionelle Kurztextproduktion -- 2.3 Individuelle Professionalisierung als lebenslanges Lernen -- 2.4 Zwischenfazit -- 3. Wege zum Text - aktualgenetische Prozessperspektiven -- 3.1 Schreiben und Denken -- 3.1.1 Schreiben als Problemlösen? -- 3.1.1.1 Probleme, Hürden und Routinen -- 3.1.1.2 Well-defined problems und ill-defined problems -- 3.1.1.3 Problemlösen und Expert*innen-Handeln -- 3.1.1.4 Problemlösesituationen im Schreibprozess -- 3.1.2 Von der vagen Vorstellung zum konkreten Text -- 3.1.3 Schreiben und Gedächtnis -- 3.1.4 Materialisiertes als Auto-Input -- 3.1.5 Schreibfluss im Flow -- 3.2 Zur Modellierung von Schreibprozessen -- 3.2.1 Teilaktivitäten, Phasen, Parallelprozesse: Kognitive Schreibprozessmodelle und ihre Rezeption -- 3.2.2 Didaktische Zielsetzungen von Schreibprozessmodellierungen. , 3.2.3 Individuelle Unterschiede in Schreibprozessabläufen -- 3.2.4 ‚Translating' - eine umstrittene Metapher -- 3.3 Das dreiteilige PROSIMS-Schreibprozessmodell -- 3.3.1 Der erste Teil des PROSIMS-Schreibprozessmodells: Das Situationen-Abfolge-Modell (SAM) -- 3.3.1.1 Exkurs zum HRAH-Konzept I: Heuristische und rhetorische Dimension -- 3.3.1.2 Exkurs zum HRAH-Konzept II: Anforderungen, Anforderungsniveaus und Herausforderungen -- 3.3.2 Der zweite Teil des PROSIMS-Schreibprozessmodells: Das Situationen-Zoom-Modell (SZM) -- 3.3.3 Der dritte Teil des PROSIMS-Schreibprozessmodells: Das Situationen-Wechselwirkungen-Modell (SWM) -- 3.3.4 Zur Kompatibilität mit anderen Ansätzen -- 3.4 Routinen und Strategien im Schreibprozess -- 3.4.1 Strategien, Routinen, Schreibprozessverläufe -- 3.4.2 Bewusstheit und Bewusstmachung -- 3.4.3 Intuition im Kontext von Bewusstheit und Lehr- und Lernbarkeit -- 3.4.4 Strategien als ‚Antworten' auf Herausforderungen -- 3.5 Zwischenfazit -- 4. Mehrsprachige Handlungsräume beim professionellen Schreiben -- 4.1 Konzeptionen von ‚Sprache' und ‚Sprachen' -- 4.1.1 Repräsentationen von Sprache und Sprachen -- 4.1.1.1 Zur Konstruktion von ‚Einzelsprachen' -- 4.1.1.2 ‚Einzelsprache' als Hilfskonstrukt -- 4.1.2 Überlegungen zu Sprach(en)repertoires -- 4.1.2.1 Sprachliche Repertoires als kommunikative Ressourcen -- 4.1.2.2 Sprachkompetenzen in ‚truncated repertoires' -- 4.1.2.3 Sprach(en)kenntnisse in individuellen Repertoires -- 4.1.3 Einheit und Vielfalt: Mehrsprachigkeit und das monolinguale Paradigma -- 4.2 Textgestaltung im Kontext von Mehrsprachigkeit : Die Produktebene -- 4.2.1 Zum Einfluss von Sprache und (Fach-)Kultur auf die Handlungsstruktur in Texten -- 4.2.1.1 Kontrastive Text(sorten)analysen und Textmustertransfer -- 4.2.1.2 Zur Vielschichtigkeit von Konventionen -- 4.2.1.3 Sprachenübergreifender Umgang mit Textmustern. , 4.2.2 Sprache, Macht, Prestige und Praxis -- 4.2.2.1 Positionierung und Legitimierung -- 4.2.2.2 Mehrsprachigkeit im Kontext von Einsprachigkeitsideologien -- 4.2.2.3 Englisch als internationale Wissenschaftssprache -- 4.2.3 Codeswitching, Codemixing und Codemeshing -- 4.2.3.1 Formen der Sprachmischung -- 4.2.3.2 Codemeshing -- 4.2.3.3 Abgrenzungsprobleme und Begriffsverwirrungen -- 4.2.3.4 Sprachmischungen in Produkt und Prozess -- 4.3 Entwicklung, Professionalisierung und Mehrsprachigkeit -- 4.3.1 Sprachen- und schreibbiographische Entwicklungslinien -- 4.3.2 Sprachkompetenz und Textkompetenz -- 4.3.3 Schreiben als Textproduktion und als Lernaktivität -- 4.3.4 Higher Order Concerns in einer L2 bearbeiten -- 4.3.5 Von der Defizitorientierung zum selbstbestimmten mehrsprachigen Handeln -- 4.4 Mehrsprachiges Handeln im Schreibprozess -- 4.4.1 Prozessorientierung und mehrsprachige Schreibkompetenz -- 4.4.1.1 Prozess- und Produktorientierung integrieren -- 4.4.1.2 Individuelle Voraussetzungen und situative Bedingungen berücksichtigen -- 4.4.2 Zum Zusammenhang von (Einzel-)Sprache(n) und Denken -- 4.4.2.1 Zur Frage der Sprachgebundenheit des Denkens -- 4.4.2.2 Sprache und Sprachen im ‚transfer stage' -- 4.4.2.3 Zur Rolle der Sprache für Wissen und (Weiter-)Denken -- 4.4.3 Spezifika von Schreibprozessen in einer L2 -- 4.4.3.1 Modellierungen des Schreibprozesses in einer L2 -- 4.4.3.2 Ressourcen und Transferpotentiale beim Schreiben in einer L2 -- 4.4.4 Zu Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Sprachen im Schreibprozess -- 4.5 Zwischenfazit -- 5. Das Untersuchungsdesign -- 5.1 Zielsetzungen und Forschungsfragen -- 5.2 Methoden der Datenerhebung und Analyse -- 5.2.1 Zur Rolle der Grounded Theory Methodology für die Fallstudien -- 5.2.1.1 Offenheit als Basis für exploratives Vorgehen -- 5.2.1.2 Zu Methodenkombination im Rahmen der GTM. , 5.2.1.3 Theoretisches Sampling, Vergleiche und Sättigung der Kategorien -- 5.2.2 Methode der Datenerhebung 1: Screen-Capturing -- 5.2.3 Methode der Datenerhebung 2: (Retrospektive) Interviews -- 5.2.3.1 Zu Interaktion und Vertrauen -- 5.2.3.2 Subjektive Wahrnehmung von Schreibprozessen -- 5.2.3.3 Zum Ablauf der Interviews -- 5.2.4 Vorgehensweise bei den Fallstudien -- 5.3 Proband*innen: Übersicht -- 5.3.1 Andrea (CS1) -- 5.3.2 Daniel (CS2) -- 5.3.3 Annamária (CS3) -- 5.3.4 Emma (CS4) -- 5.3.5 Lajos (CS5) -- 5.3.6 Gellért (CS6) -- 5.3.7 Denis (CS7) -- 5.3.8 Ervin (CS8) -- 5.3.9 Franziska (CS9) -- 5.3.10 Manuel (CS10) -- 5.3.11 Carmen (CS11) -- 5.3.12 Kerstin (CS12) -- 5.3.13 Magdalena (CS13) -- 5.3.14 Elisabeth (CS14) -- 5.3.15 René (CS15) -- 5.3.16 Birgit (CS16) -- 5.3.17 Teréz (CS17) -- 5.3.18 Zusammenfassung und tabellarische Übersicht -- 5.4 Evaluierung der Methoden -- 5.4.1 Überlegungen zu Gütekriterien und Generalisierbarkeit der Ergebnisse -- 5.4.2 Wahrnehmung der Aufnahmesituation -- 5.4.2.1 Zur Bewusstheit der Aufnahmesituation und zum Einfluss auf das Verhalten -- 5.4.2.2 Selbstbeobachtung, Reflexion und Lernprozesse -- 5.4.2.3 Lautes Denken -- 5.4.2.4 Technische Probleme -- 5.4.3 Evaluierung der (retrospektiven) Interviews -- 5.4.3.1 Zu Bewusstheit und Verbalisierbarkeit der Vorgehensweisen -- 5.4.3.2 Das Interview als Anlass zur Selbstreflexion -- 5.4.3.3 Individuelle Standpunkte, individuelle Anliegen -- 5.4.3.4 Klarstellungen und neue Perspektiven in den Interviews -- 5.4.4 Zusammenfassung: Potentiale und Grenzen der Untersuchung -- 6. Schreibaufgaben, Schreibsituationen und Anforderungsniveaus in den Fallstudien -- 6.1 Umfangreiche wissenschaftliche Schreibprojekte -- 6.1.1 MA-Arbeit -- 6.1.2 Bachelor- und Seminararbeiten -- 6.1.3 Final Essay -- 6.1.4 Fachartikel -- 6.2 Kurztexte aus dem Wissenschaftsbetrieb -- 6.2.1 Fachbuchrezension. , 6.2.2 Abstracts.
    Additional Edition: Print version: Dengscherz, Sabine E. Professionelles Schreiben in Mehreren Sprachen Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 ISBN 9783631807651
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9948664418702882
    Format: 1 online resource (739 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653013368
    Series Statement: Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik 3
    Content: Diese Festschrift ist Ausdruck der Anerkennung für das monumentale Werk und die allseitige Leistung von Professor Dr. Franciszek Grucza. Der hervorragende Wissenschaftler, Linguist von Weltformat, Lehrmeister für Generationen von polnischen Germanisten und Linguisten, unvergleichlicher Organisator und Integrator der polnischen Germanistik, Begründer der Angewandten Linguistik und Translatorik in Polen, spiritus movens von zahlreichen wissenschaftlichen Initiativen, Mittler zwischen Deutschland und Polen und einer der größten Germanisten Polens, erfreut sich in diesem Jahr seines 75. Geburtstages. Dieser Anlass vereinigte viele namhafte Wissenschaftler aus der ganzen Welt und aus unterschiedlichen Forschungsrichtungen, um Professor Grucza mit ihren Beiträgen zu ehren.
    Content: «Die Mannigfaltikeit der Themen wie auch die allseitige wissenschaftliche Leistung des Jubilars selbst, dem die Forscher ihre mit Akribie vorbereiteten Beiträge gewidmet haben, kündigen eine interessante, inhalts- und lehrreiche Lektüre an.» (Ireneusz Gaworski, Nouveaux Cahiers d'allemand 2013/3)
    Note: Inhalt: Katarzyna Chałasińska-Macukow: Grußwort – Rüdiger Freiherr von Fritsch: Grußwort – Herbert Krauss: Grußwort – Karl-Dieter Bünting: Laudatio – Zdzisław Wawrzyniak: Charakteroskop astrologiczny Profesora Franciszka Gruczy – Antoni Semczuk: Na Jubileusz Profesora Franciszka Krzysztofa – Laura Auteri: Bewegungsinstanzen im 16. Jahrhundert – Camilla Badstübner-Kizik: Nachhaltige Spuren? Deutsche und ihre Sprache im polnischen Film. Die Beispiele «Vier Panzersoldaten und ein Hund» und «Hauptmann Kloss» – Zofia Berdychowska: Personenbezeichnungen in deutschen und polnischen Redensarten und kollektive Kommunikationskompetenz – Zofia Bilut-Homplewicz: Was kontrastieren wir heute in der Linguistik? – Ireneusz Bobrowski: Constructivist paradigm in the generative linguistics – Krzysztof Bogacki: Pragmatemes in the lexicographical practice – Silvia Bonacchi: Zu den idiokulturellen und polykulturellen Bedingungen von aggressiven Äußerungen im Vergleich Polnisch-Deutsch-Italienisch – Andrzej Bronk: Was heißt es einen Text philosophisch zu interpretieren? – Marek Cieszkowski: Imitativ - produktiv - simulativ: zu Rolle und Status der (sprachlichen) Zeichen in Neuen Medien – Tomasz Czarnecki: Zur Etymologie des polnischen Wortes «szlachta» – Maria Dakowska: Fundamental Questions in Foreign Language Teaching – Agnieszka Dickel: Der fachsprachliche und der allgemeinsprachliche Unterricht - Gemeinsamkeiten und Unterschiede – Anna Duszak: Why ‘discourse’? – Hartmut Eggert: «Weltwissen» und Lesekompetenz. Historischer Wandel und Textrezeption – Kennosuke Ezawa: Internationale Gabelentz-Konferenz 2010 in Berlin – Norbert Fries: Wer ist wann wo wer bei Heinrich von Kleist …und Peter Schlobinski? – Stanisław Gajda: Kategoria «styl narodowy» w XVIII i XXI w. – Hanna Biaduń-Grabarek/Sylwia Firyn/Józef Grabarek: Zur Geschichte und Konzeption des Studiums der angewandten Linguistik an der Universität Gdańsk – Sambor Grucza: Zum Begriff didaktischer Text in der Fachtranslationsdidaktik – Katarzyna Grzywka: Über helfende Frauen in den polnischen Volksmärchen aus Masowien – Margot Heinemann: Textsortenprobleme – Wolfgang Heinemann: Diskurse als Grundeinheiten des Kommunizierens? – Marianne Hepp: Textstruktur und sprachliche Merkmale in Referaten italienischer Germanistikstudenten – Ernest W. B. Hess-Lüttich: Interkulturelle Tabu-Kommunikation. Mit Anmerkungen zur aktuellen Medien-Debatte über das Burka-Verbot – Norbert Honsza: Marcel Reich-Ranicki und sein Heine-Bild – Katarzyna Hryniuk: Contrastive genre-specific studies and LSP instruction – Andrzej Kątny: Zu den deutschen Entlehnungen in ausgewählten Fach- und Berufssprachen (Metallurgie und Holzverarbeitung) des Polnischen – Barbara Z. Kielar: Legal and Linguistic Complexity Affecting Statutory Texts Translation – Rolf-Dieter Kluge: Zur Deutung der Arbeit in G. W. F. Hegels «Phänomenologie des Geistes» (1807): die Dialektik von «Herr und Knecht» – Lech Kolago: «Aus fremden Sprachen - Hebe! hebe selbst die Hindernisse» aus der «Neugriechischen Liebe-Skolien-Abteilung» von Johann Wolfgang von Goethe in der Vertonung der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff – Frank G. Königs: Immer wieder und immer noch aktuell: Das Verhältnis von Theorie und Praxis bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen und in der Ausbildung von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern – Michail L. Kotin: Abriss des gemeingermanischen Konsonantenwandels aus der Sicht des konstitutiven Merkmals der «Spannung der Sprechorgane» – Grażyna Łopuszańska: Zwischen zwei Kulturen – Ryozo Maeda:
    Additional Edition: ISBN 9783631621912
    Language: English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV005208320
    Format: 420 S.
    Edition: 4., korr. Aufl.
    ISBN: 3-407-52100-6
    Series Statement: Beltz-Lehrgang
    Note: Losebl.-Ausg.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschunterricht ; Sprache ; Kommunikation ; Deutschunterricht ; Deutschlehrer ; Studium ; Deutschlehrer ; Studium ; Didaktik ; Kommunikation ; Sprachunterricht ; Deutschunterricht ; Einführung ; Curriculum-Modell ; Einführung ; Curriculum-Modell ; Einführung ; Curriculum-Modell
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949319515502882
    Format: 1 online resource (332 pages)
    ISBN: 9783110920017
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik Ser. ; v.216
    Content: The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century. The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries). Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising ‛stroke of genius' set the standards for inclusion in the series.
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Verzeichnis der wiedergegebenen Texte -- Verzeichnis der Graphiken -- Konventionen und Abkürzungen -- 1. Einleitung -- 2. Ereignisgeschichtlicher Überblick -- 3. Sprachliches Handeln in der Politik -- 4. Bedingungen sprachlichen Handelns in der Mainzer Republik -- 5. Sprachliches Handeln und Lexikon -- 6. Zusammenfassung -- Anhang: Nominationsausdrücke im Korpus »Mainzer Republik« in alphabetischer Reihenfolge -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Herrgen, Joachim Die Sprache der Mainzer Republik (1792/93) Tübingen : De Gruyter, Inc.,c2000 ISBN 9783484312166
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV005138005
    Format: 347 S.
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    ISBN: 3-407-18304-6
    Series Statement: Beltz-Lehrgang
    Note: Losebl.-Ausg.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprache ; Kommunikation ; Deutschunterricht ; Kommunikation ; Sprachunterricht ; Deutschunterricht ; Deutschlehrer ; Studium ; Didaktik ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9958911595202883
    Format: 1 online resource (422 p.)
    ISBN: 3-428-51580-3
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie, Heft 224
    Content: Hauptbeschreibung Die ""Heidelberger Gruppe der Rechtslinguistik"" (www.recht-und-sprache.de) widmet sich in ihrem vierten gemeinsamen Band mit dem Europarecht einem Gebiet, das neuartige Probleme aufwirft: aus seinem supranationalen Ursprung, wegen seiner inzwischen zwanzig gleichrangigen Nationalsprachen, wegen seiner Vielheit von Rechtskulturen. Das Recht der Union expandiert beschleunigt - 'in die Breite' nach seiner schieren Masse, auf inzwischen praktisch allen Rechtsgebieten; und es breitet sich 'in die Tiefe' aus, nämlich unmittelbar in das Innenleben der nationalen
    Note: Description based upon print version of record. , Inhaltsverzeichnis; I. Fragen der Theorie; Ralph Christensen und Friedrich Müller: Mehrsprachigkeit oder das eine Recht in vielen Sprachen; I. Die Entwicklung des europäischen Rechts; II. Erschwerungen der Entwicklung des Gemeinschaftsrechts durch Mehrsprachigkeit; III. Die Notwendigkeit zur Schaffung einer Sprache des europäischen Rechts; IV. Die gemeinsame Sprache als Kommunikation der Unterschiede; V. Eine Vielzahl neuer Probleme; Peter Schiffauer: Leviathan oder Hydra. Versuch über Staatlichkeit und Europäische Integration; I. Entfaltung der Frage aus dem Mythos , 1. Sprache, Öffentlichkeit und Demokratie: Die Argumentation Dieter Grimm's2. Sprache, Öffentlichkeit und Demokratie: Rechtswissenschaft, Politologie und Soziologie; II. Zur Diagnose; 1. Sprachliche Heterogenität Europas; 2. Gegenbeispiele: Schweiz, Belgien etc.; 3. Europäische Öffentlichkeit?; III. Zum Begriff der Öffentlichkeit; 1. Nationalismus, Sprache und Öffentlichkeit; 2. Entstehungsbedingungen europäischer Öffentlichkeit; a) Übersetzungsleistung der Medien; b) Stärkung von Einflussmöglichkeiten; c) Registrierung von Betroffenheiten; d) Transparenz , e) Personalisierung und Verantwortungszuschreibungf) Institutioneller Vorlauf; 3. Nationale und europäische Öffentlichkeit; a) Übertragung nationaler Modelle; b) Idealisierung nationaler Öffentlichkeit; aa) Inhaltliche Restriktionen nationaler Öffentlichkeiten; bb) Segmentierung und Fragmentierung; 4. Europäische Öffentlichkeiten unter der Bedingung sprachlicher Heterogenität; Literaturverzeichnis; II. Probleme der Mehrsprachigkeit; Ralph Christensen und Michael Sokolowski: Juristisches Entscheiden unter der Vorgabe von Mehrsprachigkeit; I. Die Vorgabe des Artikels 314 EG , II. Literatur: Die Reduktion von Mehrsprachigkeit auf eine einzige BedeutungIII. Was Juristen von der Übersetzung erwarten; IV. Der Umgang des EuGH mit Mehrsprachigkeit; V. Wie relevant ist Übersetzung für juristische Entscheidung?; VI. Wortlautgrenze oder das Recht auf Respektierung der Sprache; Peter Sandrini: Transnationale interlinguale Rechtskommunikation: Translation als Wissenstransfer; I. Translation und Recht; II. Eine Rechtssprache - viele Rechtsordnungen; III. Wissen im Recht; IV. Wissen und Textsorte; V. Translationsspezifische Textinterpretation; VI. Wissenserwerb , Gérard Caussignac: Empirische Aspekte der zweisprachigen Redaktion von Rechtserlassen , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-11580-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages