Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Halle a.S. :Niemeyer,
    UID:
    almafu_BV035758273
    Umfang: 84 S.
    Anmerkung: Sonderabzug aus: Abhandlungen zur germanischen Philologie. Festgabe für Richard Heinzel
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): von Eschenbach 1170-1220 Parzival Wolfram
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949880804702882
    Umfang: 1 online resource (536 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783631830925
    Inhalt: Im interdisziplinären und kulturübergreifenden Vergleich erörtert der Sammelband für die Epoche des Mittelalters Geschlechterbeziehungen im Kontext von Krieg und Gewalt auf Darstellungs- und Handlungsebene und untersucht, wie Geschlechterrollen ausgebildet, Verhaltensweisen erprobt und Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit entwickelt wurden.
    Anmerkung: Cover -- Copyright Information -- Inhalt -- Amalie Fößel: Zur Einführung: Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter -- Kriegerische Männlichkeiten -- Laury Sarti: Militärische Wertvorstellungen und männliche Identität im merowingischen Gallien -- Einleitung -- Weltliche Quellen -- Klerikale Quellen -- Fazit -- Jitske Jasperse: Loss and Triumph in the Rolandslied :  Cultural Poetics of Space and Gender -- Introduction -- Space and Gender -- Representations of Space -- Corderes : Cleansing the City by Killing Men, Women and Children -- The Temple of Mohammed and Runzeval : Male Martyrdom Gained -- Sarragûz and Brechmunda: Sites to be Taken -- Conclusion -- Ingrid Schlegl: Männlichkeitskonstrukte zwischen Heldentum und Kampfverweigerung in den Kreuzzugsnarrativen des 12. und frühen 13. Jahrhunderts -- Heldentum und Kampfverweigerung als narrative Konstrukte -- Deserteure -- Zauderer, Verzögerer und Verweigerer -- Fazit -- Bastian Walter-Bogedain: Alle gegen ihn - er gegen alle . Das Ideal des kämpfenden Königs im Mittelalter -- Der „Roi chevalier" und das Ideal des kämpfenden Königs -- Er gegen alle - alle gegen ihn : König Stephan, die Anhänger Kaiserin Matildas und die Schlacht von Lincoln (1142) -- […] das der von Bayern in den streit nie khom! : Friedrich der Schöne, Ludwig der Bayer und die Schlacht von Mühldorf (1322) -- Bis auf die Ehre und das Leben alles verloren : Franz I. von Frankreich, Kaiser Karl V. und die Schlacht von Pavia (1524) -- Kritiker: Pierre Dubois (* ca. 1255, †1320) und Christine de Pizan (*1364, †1429) -- Befürworter: William Worcester (*1415, † nach 1475) -- Zusammenfassung -- Jörg Rogge: Kämpfer und ihre Körper. Bemerkungen zur „kriegerischen Männlichkeit" im späten Mittelalter -- 1. Regenerations- und Leidensfähigkeit -- 2. Wunden und Narben -- 3. Körperrelationen -- 4. Tapferkeit und Todesverachtung. , 5. Fazit -- Zdeněk Beran: Gender, Religion and Nobility in Hussite Bohemia -- Introduction -- Gender and Piety in Religious Polemics and Struggle -- Gender, Piety and Chivalry in Religious Wars -- Conclusion -- Weiblichkeit in Zeiten von Krieg und Gewalt -- Christoph Mauntel: Der Mut eines Mannes, das Herz eines Löwen. Geschlechtsspezifische Rollenbilder und Handlungsfelder bei der Ausübung von Gewalt im Mittelalter -- Alter, Schwäche, Unverstand: Kriegerische Gewalt und wer sie aus theoretischer Sicht (nicht) ausüben durfte -- Rollenbilder: Männlicher Mut und weibliche Angst -- Handlungsspielräume in Krieg und Kampf -- Der Streit um die moralische Gleichwertigkeit der Geschlechter: Die Querelle de la Rose -- Fazit -- Johanna Wittmann: Queens as Military Leaders in the High Middle Ages -- Queens as military leaders during the eleventh and early twelfth centuries: An overview -- Queens as military deputies: Kunigunde of Luxembourg (c. 975-1040), Matilda of England (c. 1102-1167) and Matilda of Boulogne (c. 1103-1152) -- Queens as Guardians: Agnes of Poitou (c. 1025-1077) and Matilda of Flanders (c. 1030-1083) -- The queen's conflicts: Emma of Normandy (c. 987-1052), Matilda of Flanders (c. 1030-1083), Rozala-Susanna of Italy (c. 950/60-1003) and Constance of Arles (c. 986-1032) -- Narrating Queenly Military Agency: Empress Matilda and Queen Matilda of Boulogne in the "Anarchy" -- William of Malmesbury's Historia Novella -- The anonymous Gesta Stephani -- Conclusion -- Danielle E.A. Park: Wax Kings and Apron Strings: William of Tyre's Gendering of King Baldwin III and Queen Melisende and the 1152 Civil War -- Gender Theory and Intersectionality -- Methodology -- 1152: A Case of Intergenerational Conflict -- Conclusion -- Sophia Menache: Violence, War, and Gender in the Life of Isabella of France, Queen of England. , Jessika Nowak: Mit sanfter Hand - Handlungsspielräume der Mailänder Herzogin Bianca Maria Visconti -- Von den Söldnerführern hochbegehrt -- In den Marken und in Cremona -- Bianca Maria als Herzogin -- Die Regentschaft 1452 -- Nach dem Frieden von Lodi -- Bianca Maria und Galeazzo Maria: der Mutter-Sohn-Konflikt -- Bilanz -- Geschlechtertransgression und Rollentausch -- Martin Clauss: ‚Crossdressing' als Kriegslist. Überlegungen zu Gender-Transgressionen in spätmittelalterlichen Kriegserzählungen -- Einführung -- Erste List: Die Frauen von Zürich (1292) -- Zweite List: Bascot de Mauléon (1388) -- Dritte List: Ulrich Uetzinger (1452) -- Zusammenfassung -- Mirjam Reitmayer: Handlungsspielräume von Ehefrauen ‚gefangener' Männer im Spiegel spätmittelalterlicher Selbstzeugnisse -- Anna und Georg Reiche im Umfeld der Kohlhase-Fehde 6 -- Sibylle von Jülich-Kleve-Berg und Johann Friedrich I. von Sachsen -- Weiterführende Überlegungen -- Anhang -- Geschlecht, Gewalt und Recht -- Gisela Drossbach: Schutz vor Gewalt gegen Frauen und Männer in Papstbriefen des 12. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Konsensualvertrag -- 3. Eherechtsfälle -- Erster Fall -- Zweiter Fall -- Dritter Fall -- 4. Schutz vor Gewalt in der Ehe -- 5. Durchsetzbarkeit des kirchlichen Eherechts -- Dirk Jäckel: Wie viele Schöne wurden Besitz […]. Sklavinnenkonkubinat und Gender im Kontext von ğihād und Kreuzzug -- Zurück zu den Wurzeln? Frauen, Sklaverei und Anti-Abolitionismus in der Gegenwart -- Forschungsstand -- Allgemeine Überlegungen -- Ğihād und Sklaverei -- Das Recht auf den Körper der Sklavin -- Ratgeber für den Frauenhandel -- Die Sklavin als unverhülltes Wesen -- Männliche Sehnsucht nach freiwilliger Hingabe: 1001 Nächte -- Unterjochung des Körpers:  ğihād trifft Kreuzzug -- Abschließende Überlegungen -- Krieg, Minne und Emotionen. , Alexandra Gajewski: Attack on the Castle of Love: Flower Power or "Traffic in Women"? An Allegorical Representation in Ivory Analysed from the Perspective of War and Gender -- The Castle of Love on ivory mirror backs -- The objects and their users -- The (non-)narrative of the Castle of Love -- The allegorical meaning and the origin of the image -- The castle as an allegorical device -- Judith Lange: Zur Verschränkung von Krieg, Minne und weiblicher Herrschaft in Wolframs Parzival -- Patelamunt -- Der Krieg um Pelrapeire -- Der Krieg vor Bearosche 31 -- Schlussbetrachtung -- Sonja Kerth: in einem twalme er swebete . Konzeptionen von ‚Trauma' in der Literatur des Mittelalters -- L'Orgueilleuse/ Orgeluse -- Etzel -- Resümee -- Geschlechterkonzepte in transkultureller Perspektive -- Nadeem E. Khan: Männlichkeit und ehrbasierte Gewalt in arabischen Quellen zu den Kreuzzügen - Ehre als Handlungsmotiv oder polemisches Narrativ? -- Einleitung -- 1. Ehre und Gewalt -- 1.1 Ehre - Definitionen -- 1.2 Ehrbasierte Gewalt -- 1.3 Ehre und ehrbasierte Gewalt im klassischen Rechtsdiskurs des Islam -- 2. Autoren und Quellen -- 2.1 Die Kreuzzüge aus muslimischer Perspektive -- 2.2 Usāma b. Munqiḏ -- 2.3 Ibn Ǧubayr -- 3. Ehre und Männlichkeit als narrative Elemente -- 3.1 Ehrbasiertes Handeln in Bezug auf Frauen im Kriegsfall -- 3.2 Versuchte Selbst- und Fremdtötungen zur Ehrerhaltung -- 3.3 Christliche Frauen und Männer als ehrverletzende Akteure -- 4. Analyse und Schlussbetrachtung -- Bea Lundt: Misogynes Mittelalter? Gewalt und Geschlecht in transkultureller Perspektive. Das Beispiel der Sieben Weisen Meister -- Einleitung: Eine irritierende Quellentradition -- Zu Entwicklung und Stand der mediävistischen Genderforschung -- Die Schlüsselfunktion der Themen Gewalt, Krieg und Herrschaft -- Die Ambivalenz der Misogynie. , Die Perspektive des Transnationalen für die mediävistische Genderforschung -- Die Erzähltradition der Sieben weisen Meister : Inhaltliche Bestimmung -- Textbestand und Überlieferungsgeschichte -- Die verschmähte Verführerin in der Erzähltradition -- Die polygamen Anfänge als Vorbilder (Eastern Tradition) -- Rezeption in Europa: Der Dolopathos -- Spätere Fassungen -- Fazit -- Die Agenda 2030 als Perspektive der Überwindung von Binaritäten -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
    Weitere Ausg.: Print version: Fößel, Amalie Gewalt, Krieg und Geschlecht Im Mittelalter Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 ISBN 9783631826874
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_9961982626502883
    Umfang: 1 online resource (688 pages)
    Ausgabe: Reprint 2018
    ISBN: 9783110830217 , 3110830213
    Anmerkung: Frontmatter -- , VORWORT DER HERAUSGEBER -- , INHALT -- , Literarische Wetterlagen / , Jupiter Tonans Zur Tradition des Bildes vom numinosen Donnergott / , Der Gott von Delphi im Ion des Euripides / , Metamorphose in Raum und Zeit Vergleichende Untersuchungen zu Rodin und Ovid / , Die Rezeption der Antike in der neueren katalanischen Literatur / , Das biblische Zitat im Volksmund der Germanen und Romanen / , Bemerkungen zum Heilsgedanken in Chretiens Perceval und Wolframs Parzival / , Gold, Glas und Ziegel Über einige Vergleiche in mittelhochdeutschen Dichtungen / , Petrus oder Johannes? Über den Jüngerlauf im europäischen Drama des Mittelalters / , Spiegelungen Hamlets im Roman und im Drama Goethe, Innes, Bresan / , Der Poet und die Maschine Zum Verhältnis von Literatur und Technik in der Renaissance und im Barock / , Komparatistische Barockforschung mit besonderer Berücksichtigung Dänemarks / , Cokain, Ovid, and the Vampire Theme / , Eine Metzer Edition der Lettres sur les Anglois et les Frangois et sur les Voiages von Beat Ludwig von Muralt / , Intrige und Mesalliance Bemerkungen zur Rezeption der Mme de L a Pommeraye-Episode aus Diderots Jacques le fataliste durch Schiller, Sternheim und Sardou / , Schillers Wallenstein Antiker Mythos und moderne Geschichte. Zur Begründung der klassischen Tragödie um 1800 / , Mikrologisches zu Goethe / , Goethe und Heine als Europäer / , August Wilhelm Schlegels Beitrag zur Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung. Mit einem unveröffentlichten Brief Schlegels / , Zum Begriff der Romantik in den südosteuropäischen Literaturen. Versuch einer regionalen komparatistischen Identifikation / , Wilhelm Meister oder Waverley? Zur Bedeutung Scotts für das deutsche Romanverständnis der frühen Restaurationszeit / , Die doppelte Ästhetik Victor Hugos / , Wandlungen des Geschmacks und der dramatischen Konventionen im biedermeierlichen Wien / , Spuren Ibsens in Gerhart Hauptmanns frühen Dramen / , Weltliteratur zwischen Vulgäridealismus und Repräsentation Der Nobelpreis für Literatur in der Belle Epoque / , Saint-Simon in Prousts Roman / , Die Stufen des Bewußtseins bei Schopenhauer und den Buddenbrooks / , Le Vide et le Plein Sur une metaphore du lyrisme de R. M. Rilke / , Kafkas Kleine Fabel / , Max Kommerell as Critic of Literature / , The Uses of American English in Modern German Drama and Poetry Brecht, Benn, Bachmann / , L'ltalia e gli italiani nella letteratura tedesca contemporanea / , Father Brown und Rabbi Small / , Bernhard nella critica di Fröhlich: un nuovo Machiavelli? / , Influences and Parallels The Place and Function of Analogy Studies in Comparative Literature / , Generative Sprachwissenschaft in deutscher Sprache Zur ,Performanz' und zur,Kompetenz' der Übersetzer / , Zum Problem der Bibelübersetzung im 18. Jahrhundert Eine Rezension der Hiob-Übersetzung von J. D. Michaelis in den Schleswigschen Literaturbriefen / , Walter Benjamin als Ubersetzer Baudelaires / , Translation as Homecoming / , Verzeichnis der Schriften HORST RÜDIGERS / , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110040135
    Weitere Ausg.: ISBN 3110040131
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949481500802882
    Umfang: 1 online resource (506 p.)
    Ausgabe: Reprint 2011
    ISBN: 9783110913705 , 9783110636970
    Inhalt: In dem Sammelband, der als Festschrift zum 65. Geburtstag von Franz Hundsnurscher erscheint, sind 47 Beiträge zu zwei thematischen Schwerpunkten versammelt, die im Werk Hundsnurschers von zentraler Bedeutung sind: Semantik und Dialoganalyse. Im ersten Teil werden neben grundlegenden Fragen der Semantik Aspekte der semantischen Beschreibung von Phraseologismen, des Fremdwortgebrauchs und des Grundwortschatzes diskutiert; neben synchronen (meist gebrauchstheoretischen) Untersuchungen zu Einzelwörtern und Quasisynonymengruppen im Deutschen stehen sprachhistorische und kontrastive Arbeiten. Vor allem mit theoretischen und methodologischen Fragen der Dialoganalyse, mit Fragen der Analyse institutioneller Kommunikation (Politik, Recht, Wirtschaft) und literarischer Dialoge setzen sich die Beiträge des zweiten Teils auseinander.
    Inhalt: The volume is a Festschrift for Franz Hundsnurscher and is published to coincide with his 65th birthday. It contains 47 articles focussing on two subjects of central moment in the work of Franz Hundsnurscher: semantics and dialogue analysis. The first section assembles contributions both on fundamental semantic issues and on the semantic description of idiomatic expressions, the use of Fremdwörter in German, and basic vocabulary. Alongside synchronic (mostly usage-theoretical) studies on individual words and quasi-synonyms in German there are also articles of a historical and contrastive nature. The studies in the second section concentrate on theoretical and methodological questions posed by dialogue analysis and issues in the analysis of institutional communication (politics, law, economics) and literary dialogue.
    Anmerkung: I-X -- , Semantik -- , Semantik in der akademischen Lehre -- , Der Stellenwert der Empirie in der Semantik -- , Lexical 'facets': between monosemy and polysemy -- , Extreme Polysemie - der Fall ziehen -- , Zur systematischen Darstellung von Quasisynonymengruppen, dargelegt anhand von FRIEDFERTIG -- , Die Bedeutung von schwarz kann man nicht erraten -- , "Abfallprodukt" -- , "Hunde(artige?) werden in der Gefangenschaft rasch zahm". Über Schwierigkeiten der lexikographischen Definition trivialer Alltagskonzepte -- , Anmerkungen zum Begriff ,Grundwortschatz' -- , Modalverben im Deutschen - semantische und pragmatische Beschreibung -- , Ist die Semantik von Idiomen nichtkompositionell? -- , Bemerkungen zur Integration phraseologischer Einheiten in ein semantisches Beschreibungsformat -- , Equal goes it loose. Fremdwörter à la mode -- , Fremdwort-Variantenschreibung. Befund - Problem - Lösung -- , Semantischer Wandel versus semantische Verwandlung -- , Got. Driugan - ,zu Felde ziehn'. Ein Versuch in historischer Wortsemantik -- , Zur Geschichte der deontischen Sprechaktverben des Deutschen -- , Aspekte der Gliederung des Wortschatzes in Sprachen sehr verschiedener Kulturkreise -- , Eine valenzbasierte Klassifikation der Adjektive des japanischen Grundwortschatzes -- , Arabische Eigennamen in deutschen Übersetzungen. Semantische und konnotative Probleme -- , Tsugio Sekiguchi (1894-1958). Grammatiker der "Bedeutungsformen" (imikeitai) -- , Mehrfachnegation (MN) im Deutschen und im Afrikaans -- , Der Konjunktiv - semantisch und übereinzelsprachlich betrachtet -- , Dialoganalyse -- , Bezeichnungen für Dialogsorten im Deutschen -- , Chaotische Dialoge. Sind chaostheoretische Aspekte auf die Dialoganalyse anwendbar? -- , Coherence in discourse - a never-ending problem -- , Diskursanalysen in pädagogischer Absicht -- , Geheimnisse des Dialogs -- , Wie der Hörer überlegt -- , Über semantische Muster -- , Versprecher (und Versprechen) -- , Besonderheiten des deutschen Dialogs im Vergleich zum japanischen - dargestellt am Beispiel der Routineformeln -- , Über den Normbegriff in der Linguistik -- , Loben, danken und gedenken. Zur Funktion partnerbezogener Expressiva in öffentlichen Reden -- , Die Kommunikation der Politiker - ein Mannschaftsspiel -- , Symbolische Kommunikation als Chance - das Problem der Rückgewinnung von Reputation -- , Gerichtskommunikation und Gesprächsanalytisches Integrationsmodell -- , Was heißt hier Diebstahl? Probleme einer Auseinandersetzung mit Rechtsnormen im Deutschunterricht -- , Zum Begriff ,Wirtschaftssprache'. Überlegungen und Vorschläge zur Analyse der Fachsprache der Wirtschaft -- , Gäbe es den Dialog, wäre das Subjekt keine abstrakte Vorstellung mehr: Die Erzählung "Tonka" von Robert Musil -- , Wettergespräche. Heinrich von Kleists "Kapuziner-Anekdote" -- , Einige Dialogstrukturen in Karl Kraus' Drama. "Die letzten Tage der Menschheit" -- , Linguistische Poetik und literaturwissenschaftliche Linguistik? Anmerkungen zu Schillers "Kabale und Liebe" -- , Dialog als lyrische Zwiesprache -- , Godefroiz de Leigni - Chretien de Troyes - Lancelot, le Chevalier de la Charette: Ein Autor im Gespräch mit seinem Publikum? -- , Die ,Kreuztragende Minne'. Zur Dialogizität eines spätmittelhochdeutschen geistlichen Gedichtes -- , Sentenzen im Dialog. Einige Beobachtungen zum Profil der Gawan-Figur im X. Buch des ,Parzival' Wolframs von Eschenbach -- , Verzeichnis der Schriften Franz Hundsnurschers. Zusammengestellt von Youngsook Yang -- , Von Franz Hundsnurscher betreute Dissertationen , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636970
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484730540
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almafu_9961987793602883
    Umfang: 1 online resource (516 p.)
    Ausgabe: Reprint 2011
    ISBN: 9783110913705 , 3110913704
    Inhalt: The volume is a Festschrift for Franz Hundsnurscher and is published to coincide with his 65th birthday. It contains 47 articles focussing on two subjects of central moment in the work of Franz Hundsnurscher: semantics and dialogue analysis. The first section assembles contributions both on fundamental semantic issues and on the semantic description of idiomatic expressions, the use of Fremdwörter in German, and basic vocabulary. Alongside synchronic (mostly usage-theoretical) studies on individual words and quasi-synonyms in German there are also articles of a historical and contrastive natur
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Semantik -- , Semantik in der akademischen Lehre / , Der Stellenwert der Empirie in der Semantik / , Lexical 'facets': between monosemy and polysemy / , Extreme Polysemie - der Fall ziehen / , Zur systematischen Darstellung von Quasisynonymengruppen, dargelegt anhand von FRIEDFERTIG / , Die Bedeutung von schwarz kann man nicht erraten / , "Abfallprodukt" / , "Hunde(artige?) werden in der Gefangenschaft rasch zahm". Über Schwierigkeiten der lexikographischen Definition trivialer Alltagskonzepte / , Anmerkungen zum Begriff ,Grundwortschatz' / , Modalverben im Deutschen - semantische und pragmatische Beschreibung / , Ist die Semantik von Idiomen nichtkompositionell? / , Bemerkungen zur Integration phraseologischer Einheiten in ein semantisches Beschreibungsformat / , Equal goes it loose. Fremdwörter à la mode / , Fremdwort-Variantenschreibung. Befund - Problem - Lösung / , Semantischer Wandel versus semantische Verwandlung / , Got. Driugan - ,zu Felde ziehn'. Ein Versuch in historischer Wortsemantik / , Zur Geschichte der deontischen Sprechaktverben des Deutschen / , Aspekte der Gliederung des Wortschatzes in Sprachen sehr verschiedener Kulturkreise / , Eine valenzbasierte Klassifikation der Adjektive des japanischen Grundwortschatzes / , Arabische Eigennamen in deutschen Übersetzungen. Semantische und konnotative Probleme / , Tsugio Sekiguchi (1894-1958). Grammatiker der "Bedeutungsformen" (imikeitai) / , Mehrfachnegation (MN) im Deutschen und im Afrikaans / , Der Konjunktiv - semantisch und übereinzelsprachlich betrachtet / , Dialoganalyse -- , Bezeichnungen für Dialogsorten im Deutschen / , Chaotische Dialoge. Sind chaostheoretische Aspekte auf die Dialoganalyse anwendbar? / , Coherence in discourse - a never-ending problem / , Diskursanalysen in pädagogischer Absicht / , Geheimnisse des Dialogs / , Wie der Hörer überlegt / , Über semantische Muster / , Versprecher (und Versprechen) / , Besonderheiten des deutschen Dialogs im Vergleich zum japanischen - dargestellt am Beispiel der Routineformeln / , Über den Normbegriff in der Linguistik / , Loben, danken und gedenken. Zur Funktion partnerbezogener Expressiva in öffentlichen Reden / , Die Kommunikation der Politiker - ein Mannschaftsspiel / , Symbolische Kommunikation als Chance - das Problem der Rückgewinnung von Reputation / , Gerichtskommunikation und Gesprächsanalytisches Integrationsmodell / , Was heißt hier Diebstahl? Probleme einer Auseinandersetzung mit Rechtsnormen im Deutschunterricht / , Zum Begriff ,Wirtschaftssprache'. Überlegungen und Vorschläge zur Analyse der Fachsprache der Wirtschaft / , Gäbe es den Dialog, wäre das Subjekt keine abstrakte Vorstellung mehr: Die Erzählung "Tonka" von Robert Musil / , Wettergespräche. Heinrich von Kleists "Kapuziner-Anekdote" / , Einige Dialogstrukturen in Karl Kraus' Drama. "Die letzten Tage der Menschheit" / , Linguistische Poetik und literaturwissenschaftliche Linguistik? Anmerkungen zu Schillers "Kabale und Liebe" / , Dialog als lyrische Zwiesprache / , Godefroiz de Leigni - Chretien de Troyes - Lancelot, le Chevalier de la Charette: Ein Autor im Gespräch mit seinem Publikum? / , Die ,Kreuztragende Minne'. Zur Dialogizität eines spätmittelhochdeutschen geistlichen Gedichtes / , Sentenzen im Dialog. Einige Beobachtungen zum Profil der Gawan-Figur im X. Buch des ,Parzival' Wolframs von Eschenbach / , Verzeichnis der Schriften Franz Hundsnurschers. Zusammengestellt von Youngsook Yang -- , Von Franz Hundsnurscher betreute Dissertationen , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484730540
    Weitere Ausg.: ISBN 3484730544
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz