Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV037482590
    Format: XX, 194 S. : , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-86525-190-9
    Content: Der neunjährige Sebastian, einziges Kind von Wilhelm Hensel und Fanny, geb. Mendelssohn Bartholdy, begleitete seine Eltern auf ihrer lange erträumten und geplanten Reise 1839/40 nach Italien. Fanny hielt ihren Sohn an, während der gesamten mehr als ein Jahr dauernden Reise, die die Familie über Leipzig, München, Mailand, Bologna, Venedig, Florenz und Rom bis nach Neapel führte und zurück per Schiff nach Genua, wieder über Mailand, die Schweiz, den Rhein abwärts, über Frankfurt, Fulda, Gotha und wieder über Leipzig, ein Tagebuch zu schreiben. Da Sebastian wegen seines Gesundheitszustandes gelegentlich keine Eintragungen vornehmen konnte, übernahm Fanny dies manchmal selbst. Sebastians Tagebuch ergänzen die bereits veröffentlichten Briefe und Tagebuchnotizen von Fanny, viele Einzelheiten der Reise, die Fanny nicht erwähnt, interessieren ihren kleinen Sohn und etliches unternimmt er, zumeist in Rom, auch selbständig. Nach der Rückkehr nach Berlin fertigte Sebastian unter Aufsicht der Mutter eine Reinschrift für die Großmutter Lea Mendelssohn Bartholdy an, die allerdings mit dem Verlassen Roms endet. Beide Versionen, die Urschrift und die Reinschrift werden parallel veröffentlicht, ihr Vergleich erlaubt einen ungeahnten Einblick in die Erziehung des Knaben. Vieles wurde von Fanny sprachlich geglättet, manche Streichung macht deutlich, was sie nicht für angemessen hielt, es der Großmutter schriftlich mitzuteilen. 1845 fand eine zweite Reise der Hensels nach Italien statt, um das erkrankte Ehepaar Dirichlet, Fannys Schwester Rebecka und deren Mann auf der Rückreise nach Berlin zu begleiten. Auf dieser Reise fertigte der inzwischen 15jährige Sebastian kein Tagebuch, aber zahlreiche Zeichnungen an, die dem Tagebuch beigefügt sind. Zeitgenössische Karten, denen die damaligen Reisewege und -stationen zu entnehmen sind, ergänzen das Buch.
    Language: German
    Subjects: German Studies , Musicology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1830-1898 Hensel, Sebastian ; Reise ; Tagebuch ; Tagebuch ; Tagebuch ; Tagebuch ; Tagebuch
    Author information: Dinglinger, Wolfgang, 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV017028752
    Format: 55 S.
    Edition: [Mikrofiche-Ausg.]
    Edition: Mikroform-Ausgabe München [u.a.] Saur 1994 1 Mikrofiche = Nr. 20369 : 42x Bibliothek der deutschen Literatur Mikrofiche-Ausg.:
    ISBN: 3-598-50918-9 , 3-598-50918-9
    Note: Besitzer der Druckausg.: 11. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 57 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)
    In: no:188
    Additional Edition: Reproduktion von Görres, Joseph von, 1776-1848 Briefe auf Rom über Rom [1838]
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV042056968
    Format: 55 S.
    Note: in Fraktur
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1650798970
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783448080919
    Series Statement: Haufe Praxisratgeber
    Content: Das Buch ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen die für ihre Belange passenden PR-Maßnahmen schnell umzusetzen. Mit Hilfe der Muster auf der CD lassen sich PR-Texte sofort erstellen. Außerdem auf CD: PR-Controllingtool zur Erfolgskontrolle der Maßnahmen. Ohne Vorkenntnisse zur professionellen PR Dieses Buch zeigt Ihnen den Weg zur erfolgreichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Es vermittelt Ihnen das notwendige Wissen und erklärt praxisorientiert, wie Sie Themen für Ihre PR finden, was Sie bei der Formulierung von Pressetexten und der Durchführung von Medien-Events beachten sollten und wie Sie am effektivsten Kontakt mit Journalisten aufnehmen. Für alle, die ihr Unternehmen und ihre Produkte in den Medien wirksam platzieren und die Wirkung ihre PR-Arbeit genau im Blick haben wollen. Inhalte - Mit welcher PR-Strategie Sie Ihre Ziele erreichen - Die passende Paketlösung für Ihre kommunikativen Aufgaben - Vom PR-Konzept bis zum Suchmaschinenmarketing - Wie Sie gute PR-Dienstleister finden und mit Ihrer Geschäftsidee überzeugen - Die effektivsten Instrumente zur Kontrolle der PR-Arbeit
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort; 1 Basiswissen Public Relations: Strategie und Organisation; 1.1 Das PR-Konzept: von der Analyse bis zur Kommunikationsstrategie; 1.2 Grundlagen im Unternehmen: was Sie für die PR-Arbeit brauchen; 1.3 So wird PR organisiert; 2 Welche PR für welches Ziel?; 2.1 Die Bekanntheit des Unternehmens steigern; 2.2 Eine Marke öffentlichkeitswirksam etablieren; 2.3 Ein Produkt bekannter machen; 2.4 Personen in die gewünschten Medien bringen; 2.5 Einer negativen Wahrnehmung bei Kunden entgegenwirken; 2.6 Mitarbeiterkommunikation organisieren; 3 Welche PR-Paketlösung bietet sich wann an? , 3.1 Das Basis-Paket: für kleine Unternehmen und Projekte3.2 Das Medium-Paket: für mittelgroße Budgets und Projekte; 3.3 Das High-End-Paket: für große Projekte und Kampagnen; 4 Ihr PR-Werkzeugkasten; 4.1 Pressearbeit: wie Sie ein Thema finden und eine Pressemitteilung formulieren; 4.2 Presseverteiler, Pressemappe und Pressekonferenz: so bringen Sie Ihre Kernbotschaft sicher in die Medien; 4.3 Medienkontakte: wie Sie gute Beziehungen zu Journalisten und Redaktionen aufbauen; 4.4 Fachartikel schreiben: durch inhaltliche Kompetenz überzeugen , 4.5 Das Interview: von Expertenstatement bis TV-Auftritt4.6 Foto-PR: durch Visualisierung emotionale Erlebnisse vermitteln; 4.7 Kunden- und Mitarbeiterzeitschriften: mit News, Service und Unterhaltung Bezugsgruppen binden; 4.8 Reden schreiben, Lobbyarbeit betreiben, Auftritte planen; 4.9 Events: vom „Tag der offenen Tür" über Launch-Partys bis zum Messeauftritt; 4.10 Homepage: die weltweite Visitenkarte eines Unternehmens; 4.11 PR im Internet: von Newsletter über Blogs bis zum virtuellen Pressezentrum; 4.12 Suchmaschinenmarketing: so werden Sie im Internet besser gefunden , 5 PR mit professioneller Unterstützung5.1 Wann ist die Zusammenarbeit mit PR-Dienstleistern sinnvoll?; 5.2 So finden Sie den passenden Partner für die Unternehmenskommunikation; 5.3 PR-Dienstleister professionell steuern und briefen; 6-Kontrollieren Sie den Erfolg Ihrer PR-Arbeit; 6.1 Welche Instrumente für das Controlling von PR-Maßnahmen gibt es?; 6.2 Analyse mit System: wie Sie die Arbeit Ihres PR-Dienstleisters beurteilen können; Service; PR-Literatur; Link-Tipps; Stichwortverzeichnis; Impressum;
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Mannhold, René Schnelleinstieg PR Freiburg : Haufe, 2009 ISBN 3448080918
    Additional Edition: ISBN 9783448080919
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeitsarbeit ; Öffentlichkeitsarbeit ; Vorlage ; Öffentlichkeitsarbeit ; Öffentlichkeitsarbeit ; Vorlage ; Electronic books ; Beispielsammlung ; CD-ROM
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9958354821502883
    Format: 1 online resource (980p.)
    Edition: Reprint 2014
    ISBN: 9783110851373
    Series Statement: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (ANRW) : Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung ; Teil 2:
    Content: AUFSTIEG UND NIEDERGANG DER RÖMISCHEN WELT (ANRW) is a work of international cooperation in the field of historical scholarship. Its aim is to present all important aspects of the ancient Roman world, as well as its legacy and continued influence in medieval and modern times. Subjects are dealt with in individual articles written in the light of present day research. The work is divided into three parts: I. From the Origins of Rome to the End of the Republic. II. The Principate. III. Late Antiquity. Each part consists of six systematic sections, which occasionally overlap: 1. Political History, 2. Law, 3. Religion, 4. Language and Literature, 5. Philosophy and the Sciences, 6. The Arts. ANRW is organized as a handbook. It is a survey of Roman Studies in the broadest sense, and includes the history of the reception and influence of Roman Culture up to the present time. The individual contributions are, depending on the nature of the subject, either concise presentations with bibliography, problem and research reports, or representative investigations covering broad areas of subjects. Approximately one thousand scholars from thirty-five nations are collaborating on this work. The articles appear in German, English, French or Italian. As a work for study and reference, ANRW is an indispensable tool for research and academic teaching in the following disciplines: Ancient, Medieval and Modern History; Byzantine and Slavonic Studies; Classical, Medieval Latin Romance and Oriental Philology; Classical, Oriental and Christian Archaeology and History of Art; Legal Studies; Religion and Theology, especially Church History and Patristics. For further information about the project and to view the table of contents of earlier volumes please visit
    Content: AUFSTIEG UND NIEDERGANG DER RÖMISCHEN WELT (ANRW) ist ein internationales Gemeinschaftswerk historischer Wissenschaften. Seine Aufgabe besteht darin, alle wichtigen Aspekte der antiken römischen Welt sowie ihres Fortwirkens und Nachlebens in Mittelalter und Neuzeit nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung in Einzelbeiträgen zu behandeln. Das Werk ist in 3 Teile gegliedert: I. Von den Anfängen Roms bis zum Ausgang der Republik. II. Principat. III. Spätantike. Jeder der drei Teile umfaßt sechs systematische Rubriken, zwischen denen es vielfache Überschneidungen gibt: 1. Politische Geschichte, 2. Recht, 3. Religion, 4. Sprache und Literatur, 5. Philosophie und Wissenschaften, 6. Künste. ANRW ist ein handbuchartiges Übersichtswerk zu den römischen Studien im weitesten Sinne, mit Einschluß der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte bis in die Gegenwart. Bei den Beiträgen handelt es sich entweder um zusammenfassende Darstellungen mit Bibliographie oder um Problem- und Forschungsberichte bzw. thematisch breit angelegte exemplarische Untersuchungen. Die Artikel erscheinen in deutscher, englischer, französischer oder italienischer Sprache. Zum Mitarbeiterstab gehören rund 1000 Gelehrte aus 35 Ländern. Der Vielfalt der Themen entsprechend gehören die Autoren hauptsächlich folgenden Fachrichtungen an: Alte, Mittelalterliche und Neue Geschichte; Byzantinistik, Slavistik; Klassische, Mittellateinische, Romanische und Orientalische Philologie; Klassische, Orientalische und Christliche Archäologie und Kunstgeschichte; Rechtswissenschaft; Religionswissenschaft und Theologie, besonders Kirchengeschichte und Patristik. Informationen zum Projekt und eine Übersicht über den Inhalt der einzelnen Bände finden Sie im Internet unter:
    Content: Mit dem eBook-Paket Aufstieg und Niedergang der römischen Welt Online liegen erstmals alle 89 im Druck erschienenen Bände dieses altertumswissenschaftlichen Referenzwerkes digital vor. In 1.474 Beiträgen auf insgesamt 71.599 Seiten werden nahezu alle Bereiche der römischen Antike (Republik und Prinzipat) vorgestellt: Politische Geschichte, Recht, Religion, Sprache und Literatur, Philosophie, Wissenschaften und Künste.
    Content: With the eBook package Rise and Decline of the Roman World Online, all 89 volumes of this reference work, published and printed between 1972 and 1996, are available in digital form for the first time. Virtually every aspect of Roman antiquity (Republic and Principate) is presented in 1,474 articles on a total of 71,599 pages: political history, law, religion, language and literature, philosophy, arts and sciences.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , RELIGION (VORKONSTANTINISCHES CHRISTENTUM: LEBEN UND UMWELT JESU; NEUES TESTAMENT [KANONISCHE SCHRIFTEN UND APOKRYPHEN], FORTS.) -- , Paulusforschung seit 1945. Ein kritischer Literaturbericht -- , Paul's Letter to the Romans: Trends in Interpretation 1960 —1986 -- , Paul's Epistle to the Romans: An Analysis of Structure and Argument -- , Römer 9 — 11: Analyse eines geistigen Ringens -- , Hauptprobleme des Ersten Korintherbriefes -- , Der zweite Korintherbrief als Briefsammlung. Zur Frage der literarischen Einheitlichkeit und des theologischen Gefüges von 2 Kor 1 — 8 -- , Der Galaterbrief — Situation und Argumentation -- , Die Hagar- und Sara-Perikope (Gal 4,21—31)* Exemplarische Interpretation zum Schriftbeweis bei Paulus -- , Der Epheserbrief in der neueren exegetischen Diskussion -- , Recipients and Title of the Letter to the Ephesians: Why and When the Designation "Ephesians"? -- , Der Philipperbrief in der neueren Forschung (1945 — 1985) -- , Der Christushymnus in Phil 2,6 — 11 -- , Der Kolosserbrief in der neueren Forschung (1945 — 1985) -- , Die beiden Briefe des Apostels Paulus an die Thessalonicher. Eine Forschungsübersicht -- , Die Briefe an Timotheus I und II und an Titus (Pastoralbriefe) in der neueren Forschung (1945 —1985) -- , Der Brief des Paulus an Philemon in der neueren Forschung (1945-1987) -- , 'To the Hebrews': A Document of Roman Christianity? -- , Der Hebräerbrief: Literarische Form, religionsgeschichtlicher Hintergrund, theologische Fragen -- , L'Épître aux Hébreux et Philon: Un cas d'Insertion de la littérature sacrée dans la Culture profane du Ier siècle (Hébr. V,11—VI,20 et le 'De sacrificiis Abelis et Caïni' de Philon) -- , Backmatter , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-010385-4
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_717999904
    Format: 562 S. , 230 mm x 158 mm
    Edition: 1., Aufl.
    ISBN: 9783942411561
    Series Statement: Arbeiten zur Neueren deutschen Literatur 26
    Note: Forschungsstand, Thema, Ziele -- Methode. Sozialgeschichtlicher Ansatz; Das literarische Feld und die systemtheoretische Perspektive; "Technologien des Selbst" im Werk Bieneks -- Gefangensein. Die Tagebücher Horst Bieneks; Tagebuch als autobiografische Form; Zu den Tagebüchern Horst Bieneks; Die Schreibmotivation der Tagebücher; Köthen, Potsdam, Berlin : die Zeit vor der Verhaftung; 1951, Berliner Ensemble; Verhaftung, Lager, Entlassung -- "Es Gibt die Zeit und die Zeit Danach ..." : Entlassung, Bewältigung. Traumbuch eines Gefangenen; Zur Genese des Buches; Rezeption; Bieneks Neupositionierung und neue Pläne; Herausgeber der Zeitschrift blätter + bilder; Redakteur beim Hessischen Rundfunk; Rundfunk in Horst Bieneks Reflexion; Beruf; Bienek als öffentliche Person; Nachtstücke; Stipendiat der Deutschen Akademie in der Villa Massimo in Rom (1960) und Cheflektor beim Deutschen Taschenbuchverlag (1961); Werkstattgespräche mit Schriftstellern (1962); Borges, Bulatovic, Canetti : Drei Gespräche mit Horst Bienek : Jahresgabe für Freunde des Carl Hanser Verlages (1965); "Gleiwitz, eine Stadt, ein Name [...] und nun ein magischer Begriff" : Was war was ist (1966); Entstehung; Analyse des Gedichtbandes Was war was ist; Der politische und öffentliche Bienek; Die Zelle (1968) : Roman -- Horst Bienek als Filmemacher. Cantos und Politik : ein Film über Ezra Pound; Entstehungsumstände; Annäherungen; Interpretation; Wirkung; Beschreibung eines Dorfes : Nach einer Erzählung von Marie Luise Kaschnitz, mit Marie Luise Kaschnitz; Heureka : Maschinenplastik von Jean Tinguely; Ein (nicht produzierter) Bakunin-Film; Procession dansante; Beobachtungen in Amerika; Die Zelle : Film; Entstehungsumstände; Filmanalyse -- "Umwege, Ausflüchte, Ausweichmanöver" : Horst Bieneks, "Vorgefundene Gedichte", "Bakunin, eine Invention", "Solschenizyn und Andere". "Was auf der Strasse liegt" : vorgefundene Gedichte : Poèmes trouvés; "Nichts ist langweiliger als ein gelöstes Rätsel" : Bakunin, eine Invention; Solschenizyn und andere -- Schlesien. Zur Einführung; Aufzeichnungen, Materialien, Dokumente; Die erste Polka; Georg Montag und die Collage-Technik; "Grenzübergänge und Grenzsituationen"; Septemberlicht und Zeit ohne Glocken; Valeska Piontek : (Autor)biografische Annäherungen, Kriegsalltag und die Perspektive der 'kleinen Leute'; Die Gleiwitzer Juden; Arthur Silbergleit : Gleiwitz, Lubowitz, Auschwitz; Der Alltag und der gewöhnliche Faschismus; Gerhart Hauptmann (Erde und Feuer); Erfolg und erste Reaktionen; Die Zusammenarbeit mit dem Verlag und der (wiederholte) 'Bienek-Sound'; Pressestimmen; Reaktionen der Vertriebenen-Presse und der Vertriebenen-Verbände -- Exil und poetische (Selbst) Reflexion. "Ich sehe und sehe und kann mich nicht sattsehen" : die späten Erinnerungstexte; Die Autorschaft Horst Bieneks in (anderen) auto(r)biografischen Werken und in Texten über andere Autoren; Auf der Suche nach sich selbst : das allmähliche Ersticken von Schreien : Sprache und Exil heute; Homosexualität; Der "öffentliche" Bienek der letzten Jahre; Stellungnahmen zu russischer und sowjetischer Literatur sowie zur Politik der Sowjetunion; Stellungnahmen zu schlesischen, deutsch-polnischen sowie deutsch-deutschen Themen; Stellungnahmen zur Problematik des Exils; "Der Kreis schliesst sich" : Zum Tod Horst Bieneks; Schlussbetrachtungen -- Bibliografie (Auswahl). Siglenverzeichnis; Primärliteratur; Werke von Horst Bienek; Horst Bienek als Herausgeber oder Mitwirkender; Forschungsliteratur; Literatur zu Horst Bienek; Allgemeine Literatur; Nicht publizierte Quellen; Briefe; Weitere nicht publizierte Quellen -- Anhang. Auflistung der Tagebücher Hort Bieneks; Akten des Sowjetischen Militärtribunals. , Forschungsstand, Thema, ZieleMethode.Sozialgeschichtlicher Ansatz;Das literarische Feld und die systemtheoretische Perspektive;"Technologien des Selbst" im Werk BieneksGefangensein.Die Tagebücher Horst Bieneks;Tagebuch als autobiografische Form;Zu den Tagebüchern Horst Bieneks;Die Schreibmotivation der Tagebücher;Köthen, Potsdam, Berlin : die Zeit vor der Verhaftung;1951, Berliner Ensemble;Verhaftung, Lager, Entlassung"Es Gibt die Zeit und die Zeit Danach ..." : Entlassung, Bewältigung.Traumbuch eines Gefangenen;Zur Genese des Buches;Rezeption;Bieneks Neupositionierung und neue Pläne;Herausgeber der Zeitschrift blätter + bilder;Redakteur beim Hessischen Rundfunk;Rundfunk in Horst Bieneks Reflexion;Beruf;Bienek als öffentliche Person;Nachtstücke;Stipendiat der Deutschen Akademie in der Villa Massimo in Rom (1960) und Cheflektor beim Deutschen Taschenbuchverlag (1961);Werkstattgespräche mit Schriftstellern (1962);Borges, Bulatovic, Canetti : Drei Gespräche mit Horst Bienek : Jahresgabe für Freunde des Carl Hanser Verlages (1965);"Gleiwitz, eine Stadt, ein Name [...] und nun ein magischer Begriff" : Was war was ist (1966);Entstehung;Analyse des Gedichtbandes Was war was ist;Der politische und öffentliche Bienek;Die Zelle (1968) : RomanHorst Bienek als Filmemacher.Cantos und Politik : ein Film über Ezra Pound;Entstehungsumstände;Annäherungen;Interpretation;Wirkung;Beschreibung eines Dorfes : Nach einer Erzählung von Marie Luise Kaschnitz, mit Marie Luise Kaschnitz;Heureka : Maschinenplastik von Jean Tinguely;Ein (nicht produzierter) Bakunin-Film;Procession dansante;Beobachtungen in Amerika;Die Zelle : Film;Entstehungsumstände;Filmanalyse"Umwege, Ausflüchte, Ausweichmanöver" : Horst Bieneks,"Vorgefundene Gedichte","Bakunin, eine Invention","Solschenizyn und Andere"."Was auf der Strasse liegt" : vorgefundene Gedichte : Poèmes trouvés;"Nichts ist langweiliger als ein gelöstes Rätsel" : Bakunin, eine Invention;Solschenizyn und andereSchlesien.Zur Einführung;Aufzeichnungen, Materialien, Dokumente;Die erste Polka;Georg Montag und die Collage-Technik;"Grenzübergänge und Grenzsituationen";Septemberlicht und Zeit ohne Glocken;Valeska Piontek : (Autor)biografische Annäherungen, Kriegsalltag und die Perspektive der 'kleinen Leute';Die Gleiwitzer Juden;Arthur Silbergleit : Gleiwitz, Lubowitz, Auschwitz;Der Alltag und der gewöhnliche Faschismus;Gerhart Hauptmann (Erde und Feuer);Erfolg und erste Reaktionen;Die Zusammenarbeit mit dem Verlag und der (wiederholte) 'Bienek-Sound';Pressestimmen;Reaktionen der Vertriebenen-Presse und der Vertriebenen-VerbändeExil und poetische (Selbst) Reflexion."Ich sehe und sehe und kann mich nicht sattsehen" : die späten Erinnerungstexte;Die Autorschaft Horst Bieneks in (anderen) auto(r)biografischen Werken und in Texten über andere Autoren;Auf der Suche nach sich selbst : das allmähliche Ersticken von Schreien : Sprache und Exil heute;Homosexualität;Der "öffentliche" Bienek der letzten Jahre;Stellungnahmen zu russischer und sowjetischer Literatur sowie zur Politik der Sowjetunion;Stellungnahmen zu schlesischen, deutsch-polnischen sowie deutsch-deutschen Themen;Stellungnahmen zur Problematik des Exils;"Der Kreis schliesst sich" : Zum Tod Horst Bieneks;SchlussbetrachtungenBibliografie (Auswahl).Siglenverzeichnis;Primärliteratur;Werke von Horst Bienek;Horst Bienek als Herausgeber oder Mitwirkender;Forschungsliteratur;Literatur zu Horst Bienek;Allgemeine Literatur;Nicht publizierte Quellen;Briefe;Weitere nicht publizierte QuellenAnhang.Auflistung der Tagebücher Hort Bieneks;Akten des Sowjetischen Militärtribunals.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Bienek, Horst 1930-1990 ; Autobiografische Literatur ; Bienek, Horst 1930-1990 ; Bibliografie
    Author information: Pietrek, Daniel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV040343047
    Format: 251 S. , 1 CD-ROM (12 cm)
    ISBN: 978-3-487-14812-0
    Series Statement: Germanistische Texte und Studien 89
    Content: Dass die Bibel für den Schriftsteller Heinrich Heine eine wichtige Quelle darstellte und sie als intertextuelle Folie für zahlreiche seiner Werke diente, ist lange bekannt. Umso erstaunlicher ist, dass das zugrundeliegende Textkorpus bisher nur unzulänglich erschlossen war. Die vorliegende Studie präsentiert das Ergebnis einer Durchsicht sämtlicher Heine-Werke und -Briefe nach den jeweils maßgeblichen wissenschaftlichen Ausgaben und damit erstmals einen großen Fundus von über 1700 Textstellen mit Bibelbezügen. Die Hauptfunktionen der Bibelzitate und -anspielungen werden im Buch unter den Stichworten „Sakralisierung“, „Personalsatire“, „Gesellschaftskritik“ und „Autobiographisches“ ausführlich erläutert. Die beigefügte CD enthält eine Dokumentation der Bibelentlehnungen im PDF-Format. Eine einfache Datenbankumgebung ermöglicht dem Benutzer die weitergehende Analyse der systematisch aufbereiteten Textstellen. Damit bilden Buch und CD das Fundament für weitere Untersuchungen über Heine und enthalten auch einen Schlüssel zum Entdecken sakraler Quellen in Werken anderer Dichter.
    Note: CD-ROM enth.: Dokumentation der Bibelentlehnungen im PDF-Format. - Literaturverz. S. [241] - 251 , Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2010
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1797-1856 Heine, Heinrich ; Bibel ; Zitat ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; CD-ROM
    Author information: Winter, Hilde, 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1895542731
    Format: 334 Seiten , Faksimiles
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    ISBN: 9783518431573
    Series Statement: Werke und Briefe : Salzburger Bachmann Edition / Ingeborg Bachmann ; herausgegeben von Irene Fußl und Uta Degner ; unter Mitarbeit von Silvia Bengesser ; ein Editionsprojekt am Literaturarchiv Salzburg ; mit Unterstützung des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek
    Content: Autobiografische Versuche, 'Kriegstagebuch' und bislang unveröffentlichte Selbstzeugnisse sowie das 'Neapolitanische Tagebuch' aus Bachmanns aufregender frühen Zeit als freie Schriftstellerin: Aus diesen Texten, erstmals versammelt im neuen Band der Salzburger Bachmann Edition, lassen sich bisher unbekannte biografische Einblicke gewinnen. Sichtbar werden die Schattenseiten eines Vagabundierens zwischen vielen Orten und Sprachen - von der italienischen Wohngemeinschaft mit Hans Werner Henze auf Ischia und in Neapel über Aufenthalte in Wien, Klagenfurt, Paris und Rom bis zu Lesereisen durch Deutschland. Deutlich erkennbar wird die Spannung zwischen der Utopie eines freien Künstlerlebens und der Sorge um das ökonomische Überleben. Die vielen bruchstückhaften Notate und Textsorten spiegeln ein buchstäblich 'verzetteltes' Leben wider, das Wagnis, sich einem ungesicherten Dasein auszusetzen. Aus ihnen spricht die intime Stimme eines Ich, die ebenso spontan und unmittelbar wie auch zögernd, manchmal hart und apodiktisch wirkt und die im Lauf der Jahre zunehmend brüchiger und fragiler wird. In ihrer Poetik der 'Übergängigkeit' von Kunst und Leben eröffnet sich Bachmann einen Experimentier- und Erfahrungsraum für eine Existenz "senza casa"
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 315-320
    Language: German
    Author information: Bengesser, Silvia 1957-
    Author information: Höller, Hans 1947-
    Author information: Pelloni, Gabriella 1975-
    Author information: Bachmann, Ingeborg 1926-1973
    Author information: Hansel, Michael 1972-
    Author information: Degner, Uta 1973-
    Author information: Fußl, Irene 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_366283049
    Format: 56 Seiten , Illustrationen , 1 CD (12 cm)
    ISBN: 3861070278
    Series Statement: Kataloge und Schriften der Kulturstiftung DessauWörlitz Bd. 22
    Content: Katalog mit Antiken der Wörlitzer Sammlung und Objekten der Antikenrezeption sowie zur Wandbemalung des Floratempels, 19 Nummern. - Beitr. über Winckelmanns Einfluss auf Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Dessau, die Architektur Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorffs und die Gestaltung von Monumenten im Dessau-Wörlitzer Gartenreich
    Content: "Ausgangspunkt der Ausstellung im Floratempel ist die vom Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) in Begleitung seines Freundes, des Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff und weiterer Personen im Jahr 1765/1766 unternommene sechsmonatige Bildungsreise nach Italien. In Rom kam es gleich nach der Ankunft am 25.12.1765 zu einer ersten Begegnung mit dem Archäologen Johann Joachim Winckelmann [...]. Das Zusammentreffen der Dessauer mit Winckelmann (1717-1768), der ihnen täglich die Sehenswürdigkeiten in Rom und Umgebung nahebrachte, hat den Aufbau der Wörlitzer Antikensammlung angeregt und zu zahlreichen Umsetzungen antiker Vorbilder animiert, denen man beim Besuch des Gartenreiches Dessau-Wörlitz begegnet. Die Sonderausstellung präsentiert einige der prominentesten Antiken der Wörlitzer Sammlung [...]." (Rückseite des hinteren Einbanddeckels)
    Content: Der Ausstellungskatalog zeigt Museumsgut der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz sowie weiterer Kultureinrichtungen Sachsen-Anhalts.
    Note: Auf Seite [1]: Eine Ausstellung der Kulturstiftung DessauWörlitz und der Winckelmann-Gesellschaft Stendal im Floratempel in den Wörlitzer Anlagen vom 5. Juli bis 7. September 2003 und im Winckelmann-Museum Stendal vom 21. September bis 16. November 2003 , "Die Ausstellung ist Teil des Landesprojekts 'Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert' unter der Schirmherrschaft des Ministpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Wolfgang Böhmer" (Seite [4]) , "Zum Geleit: Prof. Dr. Max Kunze, Präsident der Winckelmann-Gesellschaft e.V.; Dr. Thomas Weiss, Direktor und Vorstand der Kulturstiftung DessauWörlitz[!]" (Seite [7]-8) , "Zum Katalog gehört eine CD mit Auszügen aus dem von Georg Heinrich von Berenhorst (1733-184) verfaßten Tagebuch der fürstlichen Reise nach Italien, mit Auszügen aus Winckelmanns Briefen, aus einem Brief Erdmannsdorffs an Fürst Franz und aus einem Brief Erdmannsdorffs an Winckelmanns Verleger Michael Huber sowie mit Klaviermusik von Friedrich Wilhelm Rust (1739-1796). Die Briefe und Tagebuchaufzeichnungen auf der CD werden gelesen von Hans-Jürgen Müller-Hohensee, Dessau. Die Aufzeichnung entstand mit Unterstützung des Tonstudios des Anhaltischen Landestheaters Dessau" (Seite [4])
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Winckelmann, Johann Joachim 1717-1768 ; Dessau-Wörlitzer Gartenreich ; Antike ; Kunst ; Kopie ; Rezeption ; Leopold III. Anhalt-Dessau, Herzog 1740-1817 ; Erdmannsdorff, Friedrich Wilhelm von 1736-1800 ; Rom ; Bildungsreise ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog
    Author information: Weiss, Thomas 1951-
    Author information: Kunze, Max 1944-
    Author information: Kansteiner, Sascha 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961633067202883
    Format: 1 online resource (361 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6379-3
    Series Statement: Literaturdidaktik und literarische Bildung
    Content: In populärkulturellen Medien wie Romanen, TV-Serien, Graphic Novels, Dokufiktionen und digitalen Spielen ist historisches Erzählen weit verbreitet. Und spätestens seit Daniel Kehlmanns »Die Vermessung der Welt« (2005) hat sich die germanistische Literaturwissenschaft und auch der Literaturunterricht mit historischem Erzählen in der Gegenwartsliteratur auseinandergesetzt. In der Literaturdidaktik hingegen fehlt ein systematischer Diskurs zu dessen Bedeutung für das literarische Lernen. Die Beiträger*innen greifen dieses Desiderat auf, geben einen Überblick über den Facettenreichtum dieser Erzählform und diskutieren didaktische Zugänge für literarische Lern- und Bildungsprozesse aller Schulformen.
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Ein kleiner Schritt für eine Maus - ein großer Schritt für die Menschheit -- 1 Bild‐Text‐Narrationen zwischen historischer Wahrheit und autonomer literarischer Fiktion -- 2 Authentizitätssignale historischen Erzählens -- 3 Serialisierung und historische Referenz -- 4 Die historische Bild‐Text‐Narration - das erzählende Sachbilderbuch -- 5 Didaktische Implikationen zum Umgang mit Fiktionalität und Authentizität historischen Erzählens -- Pullerpausen in der DDR und der Zukunft -- 1 Historisches Erzählen zwischen Faktenvermittlung und kreativer Anverwandlung vor dem Horizont literarischer Kompetenz -- 2 Heilsame Relativierung der Grenze(n) zwischen DDR und BRD -- 3 Bare Münze/Bierernst? -- 4 Zeitreisen just for fun? -- 5 …Übereinstimmungen sind durchaus möglich -- Von Fakten und Fiktionen aus der Welt der Römer -- 1 Geschichtserzählende Literatur für junge Leserinnen und Leser gestern und heute -- 2 Julius Caesar vs. Julius Zebra?! - Analyse kinderliterarischer Auswahltexte -- 2.1 Strategie 1: Historisches Erzählen durch Genre und Erzählmuster -- 2.2 Strategie 2: Historisches Erzählen durch Figuren -- 2.2.1 Figurentyp A - Der Fremde/Die Fremde -- 2.2.2 Figurentyp B - Der Einheimische/Die Einheimische -- 2.3 Strategie 3: Geschichtsvermittlung durch historische Implikationen -- 2.4 Strategie 4: Geschichtsvermittlung durch Bild‐Text‐Arrangements -- 3 Alle Wege führen nach Rom - Der Römischen Antike begegnen: Didaktisch‑methodische Konzeptideen für literarisches wie geschichtliches Lernen mit geschichtserzählender Kinderliteratur -- 3.1 Analytisch‐vergleichende Verfahren: Zwischen Fakt und Fiktion in Das Tagebuch des Dummikus Maximus im alten Rom -- 3.2 Handlungs‐ und produktionsorientierte Verfahren: Filmisches Erzählen mit Julius Zebra - Raufen mit den Römern. , 3.3 Offene Verfahren: Mit Caesar durch Rom - Eine Stationsarbeit zu Albert Zweisteins Zeitkanone - Bei den Römern -- Literarische Ausgestaltung historischer Dokumente -- 1 Das Tagebuch der Anne Frank als historische Erzählung -- 2 Das Tagebuch als Blocktext -- 3 Bild‐ und Sprechblasenebene als Raum der literarischen Ausgestaltung -- 3.1 Umdeutungen -- 3.2 Verstärkung -- 3.3 Hinzudichtung und Veränderung -- 3.4 Verweise -- 3.5 Kolorierung und Zeichenstil -- 4 Didaktische Reflexion -- Der graphische Historienroman zur Thematisierung des Nationalsozialismus im Literaturunterricht? -- 1 Einleitung: Historisches Erzählen und das Thema ›Nationalsozialismus‹ -- 2 Erzählen über den Holocaust in Graphic Novels und Gegenstandsbestimmung von Comic‐Romanen -- 3 Thematischer Kontext, narrative Strategien und erzählerische Verfahren der Graphic Novel Irmina -- 3.1 Thematisch‐inhaltliche Impulse der Graphic Novel im Spiegel der Historie -- 3.2 Darstellung und erzählerische Gestaltung des Comic‐Romans -- Literar‐ästhetische Machart und Perspektivierung -- Figurenkonzeption -- Zeichnerische Gestaltung und Darstellungsbesonderheiten (Authentisierungsstrategien) -- 4 Didaktische Anschlussstellen der Graphic Novel Irmina -- 5 Resümee -- Fake oder Fiktion? Konstruktion von Geschichte im jugendliterarischen Roman -- 1 Vorbemerkung -- 2 Jugendliteratur und Geschichte -- 3 Spiel mit der Geschichtskonstruktion in neuerer Jugendliteratur -- Multiperspektivisches Erzählen: Els Beerten: Als gäbe es einen Himmel (2011) -- 3.2 Schwankende biographische Spurensuche: Alois Prinz: Der Brandstifter (2011) -- 3.3 Interpretation des Dokuments: Ari Forman/David Polonsky: Das Tagebuch der Anne Frank: Graphic Diary (2015) -- 3.4 Metatextuelles Spiel mit der Authentizität: Davide Morosinotto: Verloren in Eis und Schnee (2018). , 3.5 Parabel statt Fakten: John Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama (2006) -- 3.6 Alternativgeschichte: Yves Grevet: Meto. Das Haus/Die Insel/Die Welt (2012/2013) -- 4 Didaktische Umsetzung -- 5 Ausblick -- »Ich war so naiv gewesen.« -- 1 Dunkles Gold als Schlusspunkt des Schaffens von Mirjam Pressler -- 2 Der (nicht)jüdische Blick auf Judentum und Antisemitismus -- 3 Laura als Gestalterin einer historisch‐fiktionalen Geschichte -- 4 Die Bedeutsamkeit des (selbst)reflexiven Erzählens -- 5 Die imaginierte visuelle Darstellung von Rachels Lebens -- 6 Dunkles Gold im Spannungsverhältnis der Gattungszuschreibungen -- 7 Laura als schöpferische Figur -- 8 Didaktische Anregungen -- Von »Golem, stiller Bruder« zum »Dunklen Gold« -- 1 Einführung -- 2 Literarische und historische Bildung im Studium -- 3 Golem, stiller Bruder - eine Reise in das historische Prag -- 3.1 Nathan und seine Kinder - Ein neuer Weg zu Lessings Drama in einem spannenden Jugendroman -- 3.2 Shylocks Tochter - eine Auseinandersetzung mit Shakespeares »Der Kaufmann von Venedig« -- 4 Geschichten zur Shoah mit authentischen Lebensgeschichten: Malka Mai - Ein Buch für Hanna - der Anne‐Frank‐Komplex -- 4.1 Malka Mai - der Roman einer zerstörten Kindheit auf der Grundlage einer realen Lebensgeschichte -- 4.2 Ein Buch für Hanna - ein berührender Roman auf dem Hintergrund einer authentischen Lebensgeschichte -- 5 Der Weg vom Tagebuch der Anne Frank zur Geschichte der Familie von Anne Frank in Briefen -- 5.1 Die Übersetzungen des Tagebuchs der Anne Frank -- 5.2 Die Anne Frank‐Biografie für Jugendliche: Ich sehne mich so -- 5.3 Grüße und Küsse an alle. Anne Franks Familie - eine Generationengeschichte in Briefen -- 6 Die Verbindung historischen Geschehens mit aktuellen antisemitischen Ereignissen in Mirjam Presslers letztem Roman Dunkles Gold -- 7 Fazit. , Historisches Erzählen in einem zeitgeschichtlichen Roman zur deutsch‑deutschen Geschichte -- 1 Einleitung -- 2 Weggesperrt -- 2.1 Inhalt und Autorin -- 2.2 Literaturwissenschaftliche Aspekte -- 2.3 Einordung als historischer Roman -- 3 Didaktische Überlegungen -- 3.1 Zum didaktischen Potenzial von (historischen) Jugendromanen -- 3.2 Didaktisches Material zu »Weggesperrt« -- Formen, Medien und Konstruktion von Erinnerung in Saša Stanišićs Vor dem Fest -- 1 Einleitung -- 2 Historische Elemente -- 3 Medien der Geschichte -- 4 Verschiedene Realitätsebenen -- 5 Metahistoriographische Elemente in Vor dem Fest -- 6 Didaktische Überlegungen -- Postmodernes historisches Erzählen zwischen Fakt und Fiktion -- 1 Der Roman - Inhalt und Themen -- 2 Herausforderungen und Chancen der (unterrichtlichen) Auseinandersetzung mit Krachts Imperium -- 2.1 Der historische Roman -- englishMetafiktion -- 2.3 Intermedialität und Intertextualität -- 3 Didaktisch‐methodische Perspektivierung -- 3.1 Mögliche Lernziele -- 3.2 Methodische Vorschläge für den Literaturunterricht -- 3.2.1 Die Entwicklung eines spleenigen Spinners -- 3.2.2 Imperium als (historiografische) Metafiktion -- 3.2.3 Intermedialität trifft Selbstbezüglichkeit - Der Film im Buch oder das Buch im Film? -- »im Nebel der erzählerischen Unsicherheit« -- 1 Diskussionen aus der Büchse -- 2 Überschaubare Komplexität der Geschichte -- 3 Sprachbewusstsein -- 4 Allwissend‐unwissend -- 5 Widersprüchliche Instanz und absteigende Metalepse -- 6 Eine Chronik als Film im Buch über den Film -- 7 Ästhetik und Schrecken -- 8 Poetologie der Inkonsistenz und Skandalon -- 9 Didaktische Perspektiven -- Historisches Erzählen bei Kehlmann -- 1 Einleitung -- 2 Historisches Erzählen in Die Vermessung der Welt -- 3 Historisches Erzählen in Tyll -- 4 Literaturdidaktische Perspektiven zum Umgang mit den historischen Stoffen. , Der Historische Roman als Traumaerzählung im Schulunterricht -- 1 Hegemoniale Männlichkeiten, Trauma und Sexualität als Themen der Romane -- 2 Der Historische Roman als narrativer Reflexionsort von Maskulinitäts- und Traumadiskursen -- 3 Trauma erzählen in Pat Barkers Niemandsland. (Lektüreauszug: Kapitel 9, N, S. 127‑143) -- 4 Trauma‐Erzählungen im Schulunterricht. Ein Versuch. -- 5 Auswertung der Durchführung des Unterrichtsmodells -- 5.1 Wahrnehmen und reflektieren traumatischen Erzählens im historischen und literarischen Kontext -- 5.2 Erproben der Erzähltechniken mit einer kreativen Schreibaufgabe in Partnerarbeit und Vortrag der eigenen kreativen Texte -- 5.3 Reflexion des Umgangs mit der historischen Erzählung -- Die literarische Inszenierung von ›68‹ -- 1 Textanalytische Beobachtungen zu Uwe Timms Trilogie in historisierender Absicht -- 2 Zur didaktischen Relevanz der Trilogie -- 3 Literatur‐ und geschichtsdidaktische Überlegungen zum Einsatz im Unterricht -- Der Poet als unbeugsamer Dissident im Literaturunterricht -- 1 Hans Joachim Schädlich in der Schule -- 2 Der Kurze Bericht als Gegenwartsliteratur? -- 3 Nicodemus Frischlin: Eine »Projektionsfigur« Schädlichs? -- 4 Politik und Poetik -- 5 Schädlichs Quelle: Die Frischlin‐Biografie des David Friedrich Strauß -- 6 Der Nutzen der Quelle: Archaisierung als Verfremdungseffekt -- 7 Reduktion, Enthumanisierung und Stilisierung: Schädlichs Bearbeitung seiner Vorlage -- 8 Das Ende: Frischlins »Todfall« -- 9 Gattung und Aussage -- 10 Der Poet als unbeugsamer Dissident im Literaturunterricht -- Literarisches Lernen mit einem »weitbeschreyten Zauberer und Schwartzkuenstler«? -- 1 Paratextuelle Rahmung des Wieder‐ und Weitererzählens -- 2 Historisches Erzählen vom magischen Wissenserwerb -- 3 Literarisches Lernen mit einem »weitbeschreyten Zauberer und Schwartzkuenstler«? - Ein Fazit. , Erzählen von Männern und Helden im Nibelungenlied und seiner literarischen Adaption.
    Additional Edition: Print version: Bernhardt, Sebastian Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837663792
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages