Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV037482590
    Format: XX, 194 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783865251909
    Content: Der neunjährige Sebastian, einziges Kind von Wilhelm Hensel und Fanny, geb. Mendelssohn Bartholdy, begleitete seine Eltern auf ihrer lange erträumten und geplanten Reise 1839/40 nach Italien. Fanny hielt ihren Sohn an, während der gesamten mehr als ein Jahr dauernden Reise, die die Familie über Leipzig, München, Mailand, Bologna, Venedig, Florenz und Rom bis nach Neapel führte und zurück per Schiff nach Genua, wieder über Mailand, die Schweiz, den Rhein abwärts, über Frankfurt, Fulda, Gotha und wieder über Leipzig, ein Tagebuch zu schreiben. Da Sebastian wegen seines Gesundheitszustandes gelegentlich keine Eintragungen vornehmen konnte, übernahm Fanny dies manchmal selbst. Sebastians Tagebuch ergänzen die bereits veröffentlichten Briefe und Tagebuchnotizen von Fanny, viele Einzelheiten der Reise, die Fanny nicht erwähnt, interessieren ihren kleinen Sohn und etliches unternimmt er, zumeist in Rom, auch selbständig. Nach der Rückkehr nach Berlin fertigte Sebastian unter Aufsicht der Mutter eine Reinschrift für die Großmutter Lea Mendelssohn Bartholdy an, die allerdings mit dem Verlassen Roms endet. Beide Versionen, die Urschrift und die Reinschrift werden parallel veröffentlicht, ihr Vergleich erlaubt einen ungeahnten Einblick in die Erziehung des Knaben. Vieles wurde von Fanny sprachlich geglättet, manche Streichung macht deutlich, was sie nicht für angemessen hielt, es der Großmutter schriftlich mitzuteilen. 1845 fand eine zweite Reise der Hensels nach Italien statt, um das erkrankte Ehepaar Dirichlet, Fannys Schwester Rebecka und deren Mann auf der Rückreise nach Berlin zu begleiten. Auf dieser Reise fertigte der inzwischen 15jährige Sebastian kein Tagebuch, aber zahlreiche Zeichnungen an, die dem Tagebuch beigefügt sind. Zeitgenössische Karten, denen die damaligen Reisewege und -stationen zu entnehmen sind, ergänzen das Buch.
    Language: German
    Subjects: German Studies , Musicology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hensel, Sebastian 1830-1898 ; Italien ; Reise ; Geschichte 1839-1840 ; Tagebuch ; Tagebuch ; Tagebuch ; Tagebuch
    Author information: Hensel, Sebastian 1830-1898
    Author information: Dinglinger, Wolfgang 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Microfilm
    Microfilm
    [Regensburg]
    UID:
    b3kat_BV017028752
    Format: 55 S.
    Edition: [Mikrofiche-Ausg.]
    Edition: Mikroform-Ausgabe München [u.a.] Saur 1994 1 Mikrofiche = Nr. 20369 : 42x Bibliothek der deutschen Literatur Mikrofiche-Ausg.:
    ISBN: 3598509189 , 3598509189
    Note: Besitzer der Druckausg.: 11. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 57 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)
    Additional Edition: Reproduktion von Görres, Joseph von, 1776-1848 Briefe auf Rom über Rom [1838]
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    [Regensburg] : s.N.
    UID:
    b3kat_BV042056968
    Format: 55 S.
    Note: in Fraktur
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1650798970
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783448080919
    Series Statement: Haufe Praxisratgeber
    Content: Das Buch ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen die für ihre Belange passenden PR-Maßnahmen schnell umzusetzen. Mit Hilfe der Muster auf der CD lassen sich PR-Texte sofort erstellen. Außerdem auf CD: PR-Controllingtool zur Erfolgskontrolle der Maßnahmen. Ohne Vorkenntnisse zur professionellen PR Dieses Buch zeigt Ihnen den Weg zur erfolgreichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Es vermittelt Ihnen das notwendige Wissen und erklärt praxisorientiert, wie Sie Themen für Ihre PR finden, was Sie bei der Formulierung von Pressetexten und der Durchführung von Medien-Events beachten sollten und wie Sie am effektivsten Kontakt mit Journalisten aufnehmen. Für alle, die ihr Unternehmen und ihre Produkte in den Medien wirksam platzieren und die Wirkung ihre PR-Arbeit genau im Blick haben wollen. Inhalte - Mit welcher PR-Strategie Sie Ihre Ziele erreichen - Die passende Paketlösung für Ihre kommunikativen Aufgaben - Vom PR-Konzept bis zum Suchmaschinenmarketing - Wie Sie gute PR-Dienstleister finden und mit Ihrer Geschäftsidee überzeugen - Die effektivsten Instrumente zur Kontrolle der PR-Arbeit
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort; 1 Basiswissen Public Relations: Strategie und Organisation; 1.1 Das PR-Konzept: von der Analyse bis zur Kommunikationsstrategie; 1.2 Grundlagen im Unternehmen: was Sie für die PR-Arbeit brauchen; 1.3 So wird PR organisiert; 2 Welche PR für welches Ziel?; 2.1 Die Bekanntheit des Unternehmens steigern; 2.2 Eine Marke öffentlichkeitswirksam etablieren; 2.3 Ein Produkt bekannter machen; 2.4 Personen in die gewünschten Medien bringen; 2.5 Einer negativen Wahrnehmung bei Kunden entgegenwirken; 2.6 Mitarbeiterkommunikation organisieren; 3 Welche PR-Paketlösung bietet sich wann an? , 3.1 Das Basis-Paket: für kleine Unternehmen und Projekte3.2 Das Medium-Paket: für mittelgroße Budgets und Projekte; 3.3 Das High-End-Paket: für große Projekte und Kampagnen; 4 Ihr PR-Werkzeugkasten; 4.1 Pressearbeit: wie Sie ein Thema finden und eine Pressemitteilung formulieren; 4.2 Presseverteiler, Pressemappe und Pressekonferenz: so bringen Sie Ihre Kernbotschaft sicher in die Medien; 4.3 Medienkontakte: wie Sie gute Beziehungen zu Journalisten und Redaktionen aufbauen; 4.4 Fachartikel schreiben: durch inhaltliche Kompetenz überzeugen , 4.5 Das Interview: von Expertenstatement bis TV-Auftritt4.6 Foto-PR: durch Visualisierung emotionale Erlebnisse vermitteln; 4.7 Kunden- und Mitarbeiterzeitschriften: mit News, Service und Unterhaltung Bezugsgruppen binden; 4.8 Reden schreiben, Lobbyarbeit betreiben, Auftritte planen; 4.9 Events: vom „Tag der offenen Tür" über Launch-Partys bis zum Messeauftritt; 4.10 Homepage: die weltweite Visitenkarte eines Unternehmens; 4.11 PR im Internet: von Newsletter über Blogs bis zum virtuellen Pressezentrum; 4.12 Suchmaschinenmarketing: so werden Sie im Internet besser gefunden , 5 PR mit professioneller Unterstützung5.1 Wann ist die Zusammenarbeit mit PR-Dienstleistern sinnvoll?; 5.2 So finden Sie den passenden Partner für die Unternehmenskommunikation; 5.3 PR-Dienstleister professionell steuern und briefen; 6-Kontrollieren Sie den Erfolg Ihrer PR-Arbeit; 6.1 Welche Instrumente für das Controlling von PR-Maßnahmen gibt es?; 6.2 Analyse mit System: wie Sie die Arbeit Ihres PR-Dienstleisters beurteilen können; Service; PR-Literatur; Link-Tipps; Stichwortverzeichnis; Impressum;
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Mannhold, René Schnelleinstieg PR Freiburg : Haufe, 2009 ISBN 3448080918
    Additional Edition: ISBN 9783448080919
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeitsarbeit ; Öffentlichkeitsarbeit ; Vorlage ; Öffentlichkeitsarbeit ; Öffentlichkeitsarbeit ; Vorlage ; Electronic books ; Beispielsammlung ; CD-ROM
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV040343047
    Format: 251 S. , 1 CD-ROM (12 cm)
    ISBN: 9783487148120
    Series Statement: Germanistische Texte und Studien 89
    Content: Dass die Bibel für den Schriftsteller Heinrich Heine eine wichtige Quelle darstellte und sie als intertextuelle Folie für zahlreiche seiner Werke diente, ist lange bekannt. Umso erstaunlicher ist, dass das zugrundeliegende Textkorpus bisher nur unzulänglich erschlossen war. Die vorliegende Studie präsentiert das Ergebnis einer Durchsicht sämtlicher Heine-Werke und -Briefe nach den jeweils maßgeblichen wissenschaftlichen Ausgaben und damit erstmals einen großen Fundus von über 1700 Textstellen mit Bibelbezügen. Die Hauptfunktionen der Bibelzitate und -anspielungen werden im Buch unter den Stichworten "Sakralisierung", "Personalsatire", "Gesellschaftskritik" und "Autobiographisches" ausführlich erläutert. Die beigefügte CD enthält eine Dokumentation der Bibelentlehnungen im PDF-Format. Eine einfache Datenbankumgebung ermöglicht dem Benutzer die weitergehende Analyse der systematisch aufbereiteten Textstellen. Damit bilden Buch und CD das Fundament für weitere Untersuchungen über Heine und enthalten auch einen Schlüssel zum Entdecken sakraler Quellen in Werken anderer Dichter.
    Note: CD-ROM enth.: Dokumentation der Bibelentlehnungen im PDF-Format. - Literaturverz. S. [241] - 251 , Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2010
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Heine, Heinrich 1797-1856 ; Bibel ; Zitat ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; CD-ROM
    Author information: Winter, Hilde 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_366283049
    Format: 56 Seiten , Illustrationen , 1 CD (12 cm)
    ISBN: 3861070278
    Series Statement: Kataloge und Schriften der Kulturstiftung DessauWörlitz Bd. 22
    Content: Katalog mit Antiken der Wörlitzer Sammlung und Objekten der Antikenrezeption sowie zur Wandbemalung des Floratempels, 19 Nummern. - Beitr. über Winckelmanns Einfluss auf Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Dessau, die Architektur Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorffs und die Gestaltung von Monumenten im Dessau-Wörlitzer Gartenreich
    Content: "Ausgangspunkt der Ausstellung im Floratempel ist die vom Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) in Begleitung seines Freundes, des Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff und weiterer Personen im Jahr 1765/1766 unternommene sechsmonatige Bildungsreise nach Italien. In Rom kam es gleich nach der Ankunft am 25.12.1765 zu einer ersten Begegnung mit dem Archäologen Johann Joachim Winckelmann [...]. Das Zusammentreffen der Dessauer mit Winckelmann (1717-1768), der ihnen täglich die Sehenswürdigkeiten in Rom und Umgebung nahebrachte, hat den Aufbau der Wörlitzer Antikensammlung angeregt und zu zahlreichen Umsetzungen antiker Vorbilder animiert, denen man beim Besuch des Gartenreiches Dessau-Wörlitz begegnet. Die Sonderausstellung präsentiert einige der prominentesten Antiken der Wörlitzer Sammlung [...]." (Rückseite des hinteren Einbanddeckels)
    Content: Der Ausstellungskatalog zeigt Museumsgut der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz sowie weiterer Kultureinrichtungen Sachsen-Anhalts.
    Note: Auf Seite [1]: Eine Ausstellung der Kulturstiftung DessauWörlitz und der Winckelmann-Gesellschaft Stendal im Floratempel in den Wörlitzer Anlagen vom 5. Juli bis 7. September 2003 und im Winckelmann-Museum Stendal vom 21. September bis 16. November 2003 , "Die Ausstellung ist Teil des Landesprojekts 'Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert' unter der Schirmherrschaft des Ministpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Wolfgang Böhmer" (Seite [4]) , "Zum Geleit: Prof. Dr. Max Kunze, Präsident der Winckelmann-Gesellschaft e.V.; Dr. Thomas Weiss, Direktor und Vorstand der Kulturstiftung DessauWörlitz[!]" (Seite [7]-8) , "Zum Katalog gehört eine CD mit Auszügen aus dem von Georg Heinrich von Berenhorst (1733-184) verfaßten Tagebuch der fürstlichen Reise nach Italien, mit Auszügen aus Winckelmanns Briefen, aus einem Brief Erdmannsdorffs an Fürst Franz und aus einem Brief Erdmannsdorffs an Winckelmanns Verleger Michael Huber sowie mit Klaviermusik von Friedrich Wilhelm Rust (1739-1796). Die Briefe und Tagebuchaufzeichnungen auf der CD werden gelesen von Hans-Jürgen Müller-Hohensee, Dessau. Die Aufzeichnung entstand mit Unterstützung des Tonstudios des Anhaltischen Landestheaters Dessau" (Seite [4])
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Winckelmann, Johann Joachim 1717-1768 ; Dessau-Wörlitzer Gartenreich ; Antike ; Kunst ; Kopie ; Rezeption ; Leopold III. Anhalt-Dessau, Herzog 1740-1817 ; Erdmannsdorff, Friedrich Wilhelm von 1736-1800 ; Rom ; Bildungsreise ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog
    Author information: Weiss, Thomas 1951-
    Author information: Kunze, Max 1944-
    Author information: Kansteiner, Sascha 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB08068459
    Format: 616 Seiten
    Edition: 1
    Note: Inhalt: , AUSSTELLUNGSBERICHTE 1852 - 1878: Gent 1852: Eine Kunstausstellung in Gent. - London 1856 - 1857: Die Kunstausstellung (1856) ; Zwanzig Turnersche Landschaften in Marlborough-House (1857) ; Die Londoner Kunstausstellung (1857) ; Die Wellington-Monumente in Westminster-Hall (1857) ; Die Ausstellung der Modelle zum Wellington-Grabmal (1857) ; Zwei Gemälde über den Sündenfall (1857). - Manchester 1857: Aus Manchester. [Elf Briefe und eine Nachschrift]: 1. Erste Eindrücke. Die Stadt im Festkleid. Der Einzug der Königin ; 2. Eine Omnibusfahrt von der Stadt bis zum Ausstellungsgebäude. Das Ausstellungsgebäude selbst ; 3. Ein Wolkenbruch. Ausflug nach Liverpool. Besuch auf der Fregatte "Niagara" ; 4. Die Galerie englischer Porträts ; 5. Neue Meister. Hogarth ; 6. Englische Porträtmaler. Reynolds. Gainsborough. Lawrence etc. ; 7. Die Historienmaler. Benjamin West. Edward Matthew Ward. Daniel Maclise. Horsley. Cope. Goodall. , AUSSTELLUNGSBERICHTE (Forts.): Manchester 1857: 8. Die Genremaler. David Wilkie. Landseer. Leslie. Mulready. Webster ; 9. Die Landschaftsmaler: Wilson, Stanfield, Turner ; 10. Die Präraffaeliten ; 11. Abschied. Ausflug nach Chester. Rückkehr nach London ; Nachschrift. , AUSSTELLUNGSBERICHTE (Forts.): Berlin 1862 - 1878: Die diesjährige Kunstausstellung (1862). - Die Menzelsche Ausstellung in der Kunstakademie (1863). - Die Ausstellung zur Erinnerung an Friedrich den Großen (1863). - Erinnerungsstücke aus der Zeit der Befreiungskriege. - Das Krönungsbild von Adolf Menzel (1863). - Im Lokale des Kunstvereins - Spangenberg: "Jungfrauen von Köln", A. v. Heyden: "Heilige Barbara" (1864). - Berliner Kunstausstellung (1864). - Eduard Hildebrandt (1864). - In Sachses Salon (Friedrich Kaulbach, Wilhelm von Kaulbach: "Adam und Eva finden den erschlagenen Abel", Eugène de Bièfve: "Gräfin Egmont im Gebet") (1864). - Sachses permanente Gemäldeausstellung (L. Knaus, d'Unker, Plüddemann, Johanna Unger, Emil Hünten) (1865). - In Sachses Salon (Johann Grund, A. Kindler, Eduard Ockel, Graf Harrach, Baron von Blomberg) (1865). - In Sachses Salon (John Phillip, A. v. Heyden, H. v. Blomberg) (1865). - Aiwasowskij (1865). - Drei Bilder von Knaus (1865). , AUSSTELLUNGSBERICHTE (Forts.): Berlin 1862 - 1878: Camphausens "Erstürmung von Schanze II" (1865). - Der Gaeta-Schild (1865). - Das Krönungsbild (1866). - Zur Aufklärung. - Zwei Hildebrandts im Lokale des Kunstvereins (1866). - Vier Porträts bei Sachse (1866). - Berliner Kunstausstellung (1866). - A. v. Heyden: "Vor dem Reichstage" (1866). - In Sachses Salon (Douzette, Lüdecke, de Haas, Ockel, Graf Harrach, Antonie Eichler) (1867). - Hildebrandt-Ausstellung (1869). - Die Ausstellung von Aquarellen (1869). - Die diesjährige Kunstausstellung (1872). - Kunstausstellung (1874). - Zwei Bilder in der Kommandantenstraße (1876). - Ein neues Bild Karl Gussows (1877). - Fünfte Ausstellung in der Nationalgalerie (1878). , KURZBIOGRAPHIEN - AUFSÄTZE UND AUFZEICHNUNGEN ÜBER BILDENDE KÜNSTLER 1862 - 1895: Adolf Menzel (1862). - Daniel Maclise (1862). - Edward Matthew Ward (1862). - Hermann Stilke (1862). - Alexander von Minutoli (1862). - Sir Edwin Landseer (1862). - Sir Charles Eastlake (1862). - George Cruikshank (1862). - William Mulready (1862). - Thomas Webster (1862). - Ludwig Wichmann (1862). - Friedrich Wilhelm Wolff (1862). - Sir Charles Barry (1862). - Teutwart Schmitson (1862). - Hans Gude (1862). - Adolf Tidemand (1862). - Kaspar Scheuren (1862). - Theodor Hildebrandt (1862). - Andreas Achenbach (1862). - Oswald Achenbach (1862). - Wilhelm Camphausen (1862). - Gilbert Scott (1862). - Eduard Hildebrandt (1862). - David Roberts (1862). - Peter von Cornelius (1867). - Eduard Hildebrandt (1868). - Luise Seidler (1874). - Ludwig Burger (1876). - Adolf Menzel (1895). , KURZBIOGRAPHIEN (Forts.): Karl Blechen (Fragment, 1861 - 1882): I. Blechen bis zur Reise nach Italien. 1828. - II. Blechen in Italien. 1828 und 1829 (zu diesem Teil kein Text Fontanes). - III. Blechens Schüler und Atelier. Bis zur Ernennung zum Mitglied der Akademie. 1835. - IV. Blechens Krankheit und Tod. 1836 bis 1840. - V. Die Blechen-Sammler. - VI. Der Blechen-Fond und die Blechen-Stiftung. - VII. Rückblick. , BUCHBESPRECHUNGEN 1863 - 1891: Zur Kunstgeschichte. W. Lübkes "Grundriß der Kunstgeschichte" (1863). - Nach Rom. Rom und die Campagna (Theodor Fournier) (1865). - Die Malerei und die Kunstkritik. Kritische Forschungen im Gebiete der Malerei, von M. Unger (1865). - Baukunst. Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Dargestellt von Wilhelm Lübke (1866). - Kirchliche Kunst. Wilhelm Lübkes "Vorschule zum Studium der kirchlichen Kunst" (1866). - Die Hohenzollern in Bild und Wahlspruch. Gezeichnet von Ludwig Burger (1866). - Das Buch vom preußischen Soldaten (1866). - Festbilder. Die Christlichen Feste. Acht chromolithographierte Illustrationen von Hermine Stilke (1866). - Victor Hehns "Italien" (1866). - Eine Kunststudie. Der Teufel und seine Gesellen in der bildenden Kunst. Von Hugo Frhrn. v. Blomberg (1867). - Eduard Hildebrandts Aquarellen (1868). - "Die Alba-Madonna, ein echter Raffael in Berlin" (R. Bussler (1868). , BUCHBESPRECHUNGEN: Die deutsche Renaissance (Wilhelm Lübke) (1873). - Christian Daniel Rauch (Friedrich und Karl Eggers) (1874). - Wilhelm Lübkes "Geschichte der italienischen Malerei vom 4. bis ins 16. Jahrhundert" (1878/79/80). - Wilhelm Lübkes "Karl Schnaase". - "Lebenserinnerungen" von Wilhelm Lübke (1891).
    Language: German
    Author information: Fontane, Theodor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    München : Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
    UID:
    gbv_687841186
    Format: Online-Ressource
    ISBN: 9783448101966
    Series Statement: Meine Immobilie
    Content: Dieses Buch bietet Ihnen zahlreiche Tipps und Tricks rund um die Immobilienvermietung und -verwaltung sowie ein übersichtliches Kalendarium, in dem Sie bequem Ihre Termine eintragen können. In Zusammenarbeit mit Haus + Grund, München. INHALTE - Alles für Eigentümer und Vermieter: vom Mietvertrag über die Abrechnung der Betriebskosten bis zum Kündigungsschreiben - alles auf dem aktuellen Stand. - Der praktische Kalender: Hier tragen Sie bequem Ihre Termine ein und finden alle wichtigen Fristen und Steuertermine rund ums Jahr. - Rechtssichere Informationen: aktuelle BGH-Urteile, alles Wichtige zur Volkszählung für Vermieter und die neue Regelung zum Mietvertrag bei Ehescheidung. AUF DER CD-ROM - Rechtssichere Musterverträge und -briefe - Gesetze - Formulare
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    E-Resource
    E-Resource
    Berlin : Directmedia Publishing
    UID:
    gbv_513900705
    Format: 1 CD-ROM , farb , Einführung in die Software (31 S. : Ill.) , 12 cm
    ISBN: 9783898530347 , 3898530345
    Series Statement: Digitale Bibliothek
    Content: Elektronische Goethe-Ausgabe, die auf über 46.000 (Bildschirm-)Seiten 2 früher separat erhältliche CD-ROMs nebst 2 vorher nur in gedruckter Form erschienene Sekundärwerke enthält. Zusammengefasst wurden die Scheiben "Johann Wolfgang Goethe - Werke" (vgl. BA 3/04) und "Johann Wolfgang Goethe, Briefe, Tagebücher, Gespräche" (vgl. ID 4/99), ergänzt durch Anja Höfers Goethe-Biografie (BA 7/99) und das Personallexikon "Who's who bei Goethe" von Michael Lösch (BA 3/99 und 4/07). Das alles gibt es jetzt zu einem überaus günstigen Preis, sodass sich auch kleinere Bibliotheken, denen die früheren Ausgaben zu teuer oder zu speziell waren, diese umfassende "Goethe-Bibliothek" leisten können.
    Note: Systemvoraussetzungen: PC: ab 486; 32 MB RAM; Grafikkarte ab 640 x 480 Pixel, 256 Farben; CD-ROM-Laufwerk; MS Windows (98, ME, NT, 2000 oder XP. - Mac: ab MacOS10.3; 128 MB RAM; CD-ROM-Laufwerk. , PC ab 486; 32 MB RAM; Grafikkarte ab 640 x 480 Pixel; 256 Farben; CD-ROM-Laufwerk; MS Windows (98, ME, NT, 2000 oder XP). - Mac ab MacOS 10.3; 128 MB RAM; CD-ROM-Laufwerk.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Literarische Gestalt ; Briefsammlung ; Tagebuch ; Biografie ; Wörterbuch ; CD-ROM
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages