Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV002853978
    Format: 99 S. : , Kt.
    Series Statement: Bibliotheca Onomastica 1
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flussname ; Suffix ; apa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Louvain [Belgium] : International Centre of Onomastics, Inst. voor Naamkunde | Bonn : Röhrscheid
    UID:
    gbv_1077437684
    Format: 99 S.
    Series Statement: Bibliotheca Onomastica 1
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Westeuropa ; Flussname ; Suffix ; Nomen ; Wortart ; Linguistik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9959998424802883
    Format: 1 online resource (240 p.).
    Edition: 2nd, Revised ed.
    ISBN: 9783838556390
    Content: Diese Einführung erläutert alle Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens in der Kommunikationswissenschaft und vermittelt Studierenden die dafür notwendigen Kompetenzen: angefangen bei der Themenfindung und der Erstellung von Forschungsfragen und Hypothesen über die Methodenauswahl und die Bestimmung des Untersuchungsdesigns bis hin zum Umgang mit Quellen und Zitaten und zu Formvorgaben für die schriftliche Arbeit. Zusätzlich geben die Autorinnen Hinweise zu Anonymisierung und Datenschutz bei empirischen Erhebungen sowie Tipps zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben. Damit ist der Band ein praktischer Begleiter während des gesamten Studiums und Nachschlagewerk für das erfolgreiche Verfassen von Proseminar-, Seminar- und schließlich Bachelorarbeiten.
    Note: [2. vollst. überarb. Aufl.] , Diese Einführung erläutert alle Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens in der Kommunikationswissenschaft und vermittelt Studierenden die dafür notwendigen Kompetenzen: angefangen bei der Themenfindung und der Erstellung von Forschungsfragen und Hypothesen über die Methodenauswahl und die Bestimmung des Untersuchungsdesigns bis hin zum Umgang mit Quellen und Zitaten und zu Formvorgaben für die schriftliche Arbeit. Zusätzlich geben die Autorinnen Hinweise zu Anonymisierung und Datenschutz bei empirischen Erhebungen sowie Tipps zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben. Damit ist der Band ein praktischer Begleiter während des gesamten Studiums und Nachschlagewerk für das erfolgreiche Verfassen von Proseminar-, Seminar- und schließlich Bachelorarbeiten. , 1 Einleitung9 2 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft als (Sozial-)Wissenschaft13 2.1 Was ist eigentlich eine Wissenschaft?13 2.2 Kommunikationswissenschaft19 2.2.1 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PKW)19 2.2.2 Unterscheidung Medienwissenschaft - Kommunikationswissenschaft20 2.3 Alltagswissen vs. wissenschaftliches Wissen20 3 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - Anmerkungen zum Fach25 3.1 Das Selbstverständnis der PKW: Was ist sie und was tut sie?25 3.2 Facetten der PKW28 3.3 Die "Lasswell-Formel" - eine "klassische" Differenzierung der PKW28 3.4 Teildisziplinen und Praxisbereiche der PKW30 3.5 Generelle wissenschaftstheoretische Positionen mit Fokus auf die Sozialwissenschaften31 3.5.1 Wissenschaftstheoretische Blitzlichter31 3.5.2 Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen in der PKW35 3.5.3 Die kommunikationswissenschaftliche Fachgeschichte37 3.5.4 Wiener RAVAG-Studie. Von Paul F. Lazarsfeld (1932)39 3.5.5 The People s Choice. How the Voter Makes Up His Mind in a Presidental Campaign. Von Paul F. Lazarsfeld, Bernard Berelson und Hazel Gaudet (1944)40 3.5.6 The Invasion from Mars. A Study in the Psychology of Panic. Von Hadley Cantril unter der Mitarbeit von Hazel Gaudet und Herta Herzog (1940)41 3.5.7 Torches of freedom. Von Edward Bernays (1929)42 3.5.8 Unterhaltungs-, Werbe- und Motivationsforschung. Von Herta Herzog43 4 Forschungsprozess45 4.1 Die zwei Paradigmen46 4.1.1 Quantitative und qualitative Forschung46 4.1.2 Induktion und Deduktion48 4.2 Forschungsabläufe49 4.2.1 Typisches quantitatives Arbeiten50 4.2.2 Typisches qualitatives Arbeiten50 4.2.3 7-Schritte-Modell eines typischen Forschungsablaufs54 4.3 Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten - wissenschaftliche und methodische Gütekriterien ........ 55 4.3.1 Die "klassischen" Ansprüche56 4.3.2 Rechtmäßigkeit, insbesondere Datenschutz58 5 Problem und Forschungsinteresse, Erkenntnisinteresse und Ziel65 5.1 "Das Problem" - Problemorientierte Erkenntnissuche66 5.2 "Generierung" von Problemen68 5.3 Forschungsinteresse69 5.3.1 Anforderungen an ein Forschungsinteresse70 5.3.2 Vom Problem zum Forschungsinteresse71 5.3.3 Tipps zur Fokussierung auf ein Arbeitsthema bzw. ein konkretes Forschungsinteresse73 5.4 Erkenntnisinteresse75 5.4.1 Exkurs Wissenschaftstheorie: Erkenntnis und Erkenntnisinteressen75 5.4.2 Erkenntnisinteressen in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten78 5.5 Zielformulierung79 5.6 Forschungsstand80 6 Forschungsfragen85 6.1 Anforderungen an Forschungsfragen86 6.2 Häufige Fehler bei der Erstellung von Forschungsfragen88 6.3 Andere Arten von Fragen in einer wissenschaftlichen Arbeit90 7 Hypothesen93 7.1 Arten von Hypothesen96 7.2 Überprüfung einer Hypothese98 7.3 Variablen und Ausprägungen99 7.3.1 Variablen99 7.3.2 Ausprägungen101 7.3.3 Hinweis zur Formulierung von Hypothesen103 7.3.4 Weitere Arten von Variablen104 7.4 Operationalisierung105 7.4.1 Operationalisierung als "Übersetzungsvorgang"105 7.4.2 Indikatoren107 7.4.3 Anforderungen an Indikatoren/ Merkmalsausprägungen110 7.5 Skalen110 7.6 Kriterien für die Erstellung von Hypothesen113 8 Methoden der empirischen Sozialforschung115 8.1 Empirische Sozialforschung115 8.2 Die Paradigmen der empirischen Sozialforschung116 8.2.1 Das quantitative Paradigma117 8.2.2 Das qualitative Paradigma119 8.2.3 Resümee zum "Paradigmenstreit"121 8.3 Sozialwissenschaftliche Methoden121 8.3.1 Befragung123 8.3.2 Inhaltsanalyse125 8.3.3 Beobachtung126 8.3.4 Experiment127 8.4 Methodenwahl128 8.5 Untersuchungsdesign129 9 Der Umgang mit wissenschaftlichen Quellen133 9.1 Quellen133 9.1.1 Eigene vs. fremde Quellen133 9.1.2 Selbständige vs. unselbständige Quellen135 9.1.3 Arten wissenschaftlicher Literatur137 9.1.4 Internetquellen140 9.2 Quellenkritik141 9.2.1 Zitierfähige vs. zitierwürdige Quellen141 9.2.2 Kriterien zur Bewertung einer guten wissenschaftlichen Arbeit ............ 143 9.3 Zitat148 9.4 Plagiat149 9.5 Grundregeln für wissenschaftliches Zitieren150 9.5.1 Rechtliche Grundlage für das Zitieren (Urheberrecht)152 9.5.2 Direkte vs. indirekte Zitate152 9.6 Zitiermethoden - formale Kriterien für die Quellenangabe zum Zitat156 9.6.1 Fußnoten-Methode = deutsche Zitierweise156 9.6.2 Grundlegendes zur amerikanischen Zitierweise157 9.6.3 APA-Style158 9.6.4 Vorgaben und Beispiele für Zitate und Quellenangaben nach APA-Style160 9.6.5 Sekundärzitate167 9.7 Quellenverzeichnis169 9.7.1 Monographien im Quellenverzeichnis170 9.7.2 Sammelbände im Quellenverzeichnis172 9.7.3 Nachdrucke im Quellenverzeichnis172 9.7.4 Artikel aus Sammelbänden im Quellenverzeichnis173 9.7.5 Artikel aus Fachzeitschriften (Journals) im Quellenverzeichnis174 9.7.6 Weitere wissenschaftliche Quellen im Quellenverzeichnis175 9.7.7 Audiovisuelle Quellen im Quellenverzeichnis176 9.7.8 Journalistische Quellen und Online-Medien im Quellenverzeichnis179 9.7.9 Sonstige Anmerkungen183 9.8 Häufig verwendete Abkürzungen184 10 Wissenschaftliches Lesen187 10.1 Aussortieren - erste Prüfung der Literatur188 10.1.1 Relevanzprüfung von Literatur190 10.1.2 Probleme beim Lesen191 10.2 Lesetechniken192 10.3 Texte bearbeiten und Gelesenes festhalten194 10.3.1 Notizen und Markierungen194 10.3.2 Exzerpte/Zusammenfassungen194 11 Wissenschaftliches Schreiben197 11.1 Forschungskonzept198 11.2 Texterstellung der wissenschaftlichen Arbeit201 11.3 Korrekturphase202 11.4 Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit204 11.5 Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit209 11.6 Die Argumentation211 11.6.1 Typen von Argumenten212 11.6.2 Ablauf einer Argumentation213 11.7 Wissenschaftlicher Schreibstil215 11.7.1 Formulierungsvorschläge216 11.7.2 Praktische Hinweise zum Schreiben221 12 Literaturverzeichnis225 13 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis233 Anhang A - Eine Auswahl an kommunikationswissenschaftlichen Fachzeitschriften235 Anhang B - Grundlagen wissenschaftlicher Datenbanken238
    Additional Edition: ISBN 9783825256395
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9958129986402883
    Format: 1 online resource (X, 375 S. 160 Abb., 70 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2016.
    Content: Die Energiewende ist erst der Anfang Das 21. Jahrhundert erfordert ein konsequentes Weiter-Denken, das weit über die Treibhausgasbedrohung hinausgeht: Wie beenden wir die fortlaufende Naturzerstörung? Was können wir gegen die fortgeschrittene Vergiftung unserer Lebensgrundlagen unternehmen? Wie entschärfen wir das Problem der Ressourcenverknappung? Des Ausuferns der Wertschöpfungsketten? Eines Wirtschaftswachstums ohne Rücksicht auf Mensch und Natur? Und nicht zuletzt: Welches Erbe wollen wir den nächsten Generationen hinterlassen? Diese Fragen sind nunmehr in der Gegenwart angekommen. Das vorliegende Buch gibt darauf Antworten im Sinne eines Fahrplans für eine machbare gesellschaftliche Transformation in Deutschland. Es gibt einen kritisch-konstruktiven Überblick über gangbare Wege in die Nachhaltigkeit und empfiehlt die „Klimaschutz-Rente“ als ein Instrument, um die notwendige Versöhnung von Ökologie, Ökonomie und Sozialstaat bürger- und praxisnah zu finanzieren. Herausgeber Prof. Dr. rer. oec. Dieter Flämig geb. 1950, ist Mitgründer und seit 1994 Geschäftsführender stellvertretender Vorsitzender von INFRANEU, dem Hauptverband für den Ausbau der Infrastrukturen und Nachhaltigkeit. Der an der TU Berlin promovierte Diplom-Wirtschaftsingenieur und Honorarprofessor (Universität Sofia) war bis 1992 Staatssekretär beim Regierenden Bürgermeister von Berlin und in 1990 ehrenamtlicher Generalsekretär des Sachverständigenrates beim Ministerrat der DDR. In 2014/2015 gehörte er der Enquete-Kommission „Neue Energie für Berlin” an; er arbeitet u. a. im Expert Panel von APA NOVA Bucharest und im Beirat der Berliner Stadtwerke. 2015 erhielt er einen World Green Design Award für den Projektentwurf „Green Health City”. Dr. h. c. mult. Lothar de Maizière geb. 1940, ist Mitgründer und seit 2005 Vorsitzender von INFRANEU. Er arbeitete als Musiker in verschiedenen Orchestern, seit 1976 Rechtsanwalt mit Schwerpunkt in Steuer- und Wirtschaftsfragen. Von 1986 bis 1990 Vizepräses der Synode des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR. Seit November 1989 Vorsitzender der CDU in der DDR. Vom 12. April bis 2. Oktober 1990 der erste demokratisch gewählte und zugleich letzte Ministerpräsident der DDR. Ab Oktober 1990 Mitglied des Bundestages und stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU. Rückzug aus der Politik im Oktober 1991. Seitdem arbeitet er wieder in seiner Anwaltskanzlei in Berlin. Von 2005 bis 2015 war er Ko-Vorsitzender des Petersburger Dialogs.
    Note: Einleitung: Auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft -- Strategische Grundlegung -- Die philosophisch-ethische Dimension -- Versuch einer Strategiefindung -- Für eine Jahrhundert-Strategie -- Wegweisungen zum Erfolg -- Schwerpunkte der Transformation -- Der Finanzbedarf des Finanzierungsschwerpunktes „Energiewende in Deutschland“ -- Die „Klimaschutz-Rente“ als zentrales Instrument der großen Transformation: Von der Energiewende zur nachhaltigen Gesellschaft! -- Die „Klimaschutz-Rente“: Grundlagen, Struktur und Abwicklung.
    Additional Edition: ISBN 3-662-49938-X
    Additional Edition: ISBN 3-662-49939-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9961984729902883
    Format: 1 online resource (520 pages) : , portrait
    Edition: Reprint 2013
    ISBN: 9783110881325 , 3110881322
    Note: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Frontmatter -- , Editorische Notiz -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Schriftenverzeichnis -- , Ausgewählte Schriften -- , Die Kuh auf der Weide -- , Zum Problem kr̟nóti - karoti -- , Lit. kláusti "fragen" und das altind. Futurum -- , Baltische Beiträge -- , Baltische Beiträge II: 3. Die Futurparadigmen im litauischen Dialekt von Kupiskis 4. Zum altpreußischen Flexionstyp endyrítwei "ansehen" -- , Baltische Beiträge III -- , Baltische Beiträge IV -- , Baltische Beiträge V -- , Baltische Beiträge VI -- , Altindisch vénati -- , Zur Goldfibel von Praeneste -- , Alteuropäisch und Indogermanisch -- , Zur Bildung der Abstrakta in den Zigeunerdialekten Europas -- , Neues zum apa-Problem -- , Indisch-Iranische Appellativa und alteuropäische Gewässernamen -- , Zur primären-u̯-Ableitung in einigen baltischen Gewässernamen -- , Das Griechische und die alteuropäische Hydronymie -- , Baltische Gewässernamen und das vorgeschichtliche Europa -- , Die pragmatische Komponente in der Grammatik -- , Baltoslawische Spracheinheit -- , Der Strukturalismus in der Sprachwissenschaft -- , Indogermanistische Modelle und osteuropäische Frühgeschichte -- , Zur Frage der Datierung iranischer Lehnwörter in den finnisch-ugrischen Sprachen -- , Urheimat und Ausbreitung der Slawen -- , Zur Etymologie des Wortes "Pflug" -- , Die alteuropäische Hydronymie Stand und Aufgaben ihrer Erforschung -- , Boiotisch und Koine -- , "Jesus, ich leid" -- , Zum baltischen Dialekt auf der Kurischen Nehrung -- , Das sprachgeschichtliche Problem Alteuropa -- , Das Lateinische und die Alteuropa-Theorie -- , Alteuropa und das Germanische -- , Bemerkungen zum Werden des "Germanischen" -- , Zur Dehnstufe im Baltischen und Slavischen -- , Eine revidierte Skizze einer allgemeinen Theorie der Wortarten -- , Zur thrakischen Grabinschrift aus Kölmen -- , Noch einmal zur Frage eines westfinnischen Substrats in Litauen -- , Hethitische Etyma zu alteuropäischen Gewässernamen -- , Alteuropa und Skandinavien -- , Zu den germanisch-baltischen Sprachbeziehungen: Die Komparative der Adjektive -- , Vulgärlateinisches im ältesten Latein -- , Index -- , Abkürzungen -- , Stellenindex -- , Wortindex -- , Namenindex , German
    Additional Edition: ISBN 9783110134407
    Additional Edition: ISBN 3110134403
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean das apa\-probleem?
Did you mean das apa\-probelm?
Did you mean das apa\-prablem?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages