Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Buch
    Buch
    München :Econ,
    UID:
    almafu_BV013673186
    Umfang: 431 S., [24] Bl. : Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-430-11477-2
    Anmerkung: 1. Hochzeit am Tegernsee oder Wie ich zum Film kam -- 2. Rotfuchs, die Ecke brennt -- 3. Die deutschen Klassiker merkt man sich am besten paarweise -- 4. Zufälle - 5. Blázní mezí námi -- 6. Schauspielerdialog -- 7. Was Krupp in Essen, ist Schelcher im Trinken -- 8. Fehlstart -- 9. Das unvergessliche Jahr 1956 -- 10. Vielleicht ist heute der letzte Tag -- 11. Verordneter Antifaschismus ?: eine nicht geplante Trilogie -- 12. Karbid und Sauerampfer oder Darf man über die Russen lachen ? -- 13. Spur der Steine und die Stimme des Volkes -- 14. Gründung einer Familie. Zweiter Versuch -- 15. Fernsehen -- 16. Die wahre Geschichte von Jakob dem Lügner -- 17. Das Versteck und Wolf Biermann -- 18. Der lange Abschied oder Wie man einen Film exekutiert -- 19. Zensur -- 20. Ausflug in die Bundesrepublik Deutschland -- 21. Der Aufenthalt -- 22. Sauly, Mick und der verlorene Schutzengel -- 23. Die trüben Achtziger -- 24. Der Bruch -- 25. Ende der Unschuld und das Ende der DDR -- 26. Das große Fest und der Kater danach -- 27. Nikolaikirche -- 28. Ein Telefongespräch im Frühjahr 1994 -- 29. Hiergeblieben, nicht Abgehauen -- 30. Ein deutscher Briefwechsel
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): 1932-2006 Beyer, Frank ; Autobiografie ; Biografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiographie ; Autobiografie ; Biografie
    Mehr zum Autor: Beyer, Frank 1932-2006
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949986284802882
    Umfang: XVI, 203 S. 22 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2025.
    ISBN: 9783662699782
    Inhalt: Dieses Buch begleitet Sie als Führungskraft mit stärkenden Impulsen und wirkungsvollen Schritten auf dem Weg der Entwicklung von mehr Vertrauen und Resilienz in Ihrer Organisation. Das Buch gibt Ihnen Anregungen dafür, wie wichtig Sie für die Resilienz Ihres Unternehmens sind, wie wichtig Ihre eigene Anpassungsfähigkeit ist und welche zentrale Rolle das Vertrauen in Führung dabei spielt. Sie erfahren, welche Kompetenzen Sie auf diesem Weg des Trusting Leadership benötigen und wie Sie diese Schritt für Schritt in Ihrem Führungsalltag einsetzen können. Die systemischen Zusammenhänge organisationaler Resilienz werden dargestellt und Sie erhalten Einblicke in Ihre Schlüsselrolle als Führungskraft auf dem Weg dieser ganzheitlichen Entwicklung. Sie erweitern Ihre innere Stärke und Sicherheit in Ihrer Selbstführung und Selbstfürsorge. Mit dem Trusting-Leadership-Modell werden Sie in der Lage sein, Ihre Mitarbeiter so zu führen, dass diese ebenfalls Resilienz aufbauen und gestärkt mit Widerständen und Herausforderungen umzugehen lernen. So werden Sie eingeladen, sich von Anfang an in diesem Buch mit sich selbst zu beschäftigen und sich ehrlich zu fragen, was Sie selbst für die Umsetzung von vertrauensvoller Führung brauchen. Der Inhalt Trusting Leadership: Ein Führungsmodell für Vertrauen und Resilienz Trusting and Believing Resilience and Health Understanding and Coaching Self-development and Self-mastery Truth and Safety Die Autorin Ursula Niehaus ist Sozialpädagogin, Personal- und Organisationsentwicklerin, systemische Coach und Autorin. In ihrer täglichen Arbeit unterstützt sie Menschen und Unternehmen im Hinblick auf die Entwicklung ihrer Persönlichkeit, ihrer Kompetenzen, der Kultur und Resilienz sowie ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Ihr größtes Anliegen ist, Führungskräfte auf dem Weg ihrer individuellen Resilienzentwicklung zu unterstützen, den Aufbau von vertrauensvollen Beziehungen zu ermöglichen und damit die Resilienz von Organisationen zu erhöhen.
    Anmerkung: Vorwort -- Einleitung -- 1. Ausgangssituation: Aktuelle Krisen als Dauerkrise -- 1.1. Wir leben im Zeitalter der Resilienz -- 1.2. VUCA-Welt und VUCA-Kompetenzen -- 1.3. Energiekrisen und Energieverlust in Unternehmen: Alles eine Frage der persönlichen oder der unternehmerischen Energie? -- 2. Organisationalen Resilienz als systemische Anpassungsleistung gegenüber Herausforderungen -- 2.1. Resilienz als interaktives Zusammenspiel der organisationalen Ebenen -- 2.2. Resilienz ist eine systemische Kompetenz und lässt sich entwickeln -- 3. Die Führungskraft und ihre Schlüsselrolle für Resilienz im System Organisation -- 3.1. Führungskraft: Energieverlust oder kraftvolle Führung und Vorbildfunktion? -- 3.2. Das Schutzfaktorenkonzept der persönlichen Resilienz für Führungskräfte -- 3.3. Die persönliche Resilienz und Selbstfürsorge als Führungskraft fördern -- 4. Trusting Leadership: Führungskompetenzen entwickeln für mehr Vertrauen und Resilienz -- 4.1. Trusting and Believing: Kompetenzentwicklung "Vertrauen und Selbstvertrauen" -- 4.2. Resilience and Healthy: Kompetenzentwicklung "Veränderungsfähigkeit" -- 4.3. Understanding and Coaching: Kompetenzentwicklung "Kommunikation und coachende Haltung" -- 4.4. Selforganization and Personal Mastery: Kompetenzentwicklung "Selbstführung und Führen mit klaren Visionen" -- 4.5. Truth and Safety (Congruence): Kompetenzentwicklung "Ganzheitliches Denken -- 5. Das Werte-Fest der Resilienz (The Values of Resilience) -- 5.1. Trusting Leadership als organisationaler Werte-Anker -- 5.2. Vertrauen und Kommunikation als Grundlage für Agilität, Wandel und Anpassung -- 5.3. Das PERMA Modell (Positive Psychologie) und Resilienz -- 6. Zeit für den Wandel und mehr Resilienz -- 6.1. Resilienzerfassung -- 6.2. Resilienz Schritt für Schritte mit dem Resilienz-Change-Circle entwickeln -- 7. Handlungsempfehlungen -- 8. Fazit und Ausblick.
    In: Springer Nature eBook
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783662699775
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Offenbach :Gabal Verlag,
    UID:
    almafu_9961000098202883
    Umfang: 1 online resource (174 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783967401813
    Serie: Dein Leben
    Inhalt: StrongVom Change-Geplagten zum kreativen Gestalter: So nimmst du dein Leben aktiv in die Hand/strongullistrongReizthema "Change": So wird aus Widerstand echte Begeisterung für Veränderung/strong/lilistrongBefreie Dich von alten Mustern und gestalte Dein Leben aktiv/strong/lilistrongNachhaltig: So hebst Du Deine Potentiale. Dauerhaft./strong/li/ulbr /Mal ehrlich: Change ist doch wirklich doof, oder? Wir können das Wort Veränderung längst alle nicht mehr hören. Klimawandel, Energie- und Verkehrswende, Politikwechsel - was ist in unserem Leben derzeit nicht alles im Umbruch. Und gerade dort, wo wir die meiste Zeit unseres Lebens verbringen, an unserem Arbeitsplatz, jagt ein Wandel den nächsten, und zwar nicht erst seit Corona. Das kann uns leicht überfordern und unsere Selbstwirksamkeit beeinträchtigen. Vielleicht ist der so sichere Job nicht mehr sicher oder zwar sicher, aber ein Platz, an dem die Träume sterben. Wenn Umstrukturierungen und Neuausrichtungen auf der Tagesordnung stehen, sind Demotivation und Frustration nicht weit entfernt.Als Change-Unwillige haben wir zwei Möglichkeiten: Entweder wir resignieren, sind dagegen, stecken den Kopf in den Sand und hängen am Alten fest. Allerdings geht der Wandel davon auch nicht weg und uns geht' s damit auch nicht besser. Oder wir befreien uns hin zu mehr Begeisterung und Schaffenskraft und werden Gestalter und Macher unserer Zukunft. Doch wie soll das gehen?Susanne Nickel, die von ihren Kunden liebevoll " die Zukunftsmacherin" genannt wird, bringt dich einfach ins Handeln und in deine Stärke! Ihr eigener Berufsweg war nicht immer von Erfolg gekrönt. Mit unzähligen, unlustigen Veränderungen, darunter Mobbing, Kündigung und Neustarts, gehört auch sie zu den Wandel-Geplagten.In ihrem leicht lesbaren Ratgeber zeigt sie mit viel Humor und anhand eingängiger Geschichten von Mitarbeitenden, Unternehmen und sich selbst, wie es uns gelingt, nicht mehr zu verzweifeln oder schmollend mit dem Finger auf die Umstände zu zeigen, sondern Eigenverantwortung zu übernehmen und aktiv zu werden. Dazu hat sie einen Change-Code entwickelt, der dir zeigt, wie du von einer negativen in eine positive Haltung und Ausrichtung kommst. Mit Susanne Nickels Guide schaffst du es, deinen Change-Code einfach zu knacken. Ein Test zur Selbsteinschätzung hilft dir zu analysieren, auf welcher Stufe du dich gerade befindest.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Change ist doof … -- … oder? -- Die nackte Wahrheit über Change -- Meine drei Personas -- 1. Die Big54Change -- Dein Big54Change Nr. 1: Leidenschaft -- Die drei Stufen der Leidenschaft -- Dein Big54Change Nr. 2: Disziplin -- Die kleinen Schritte der Selbstdisziplin -- Dein Big54Change Nr. 3: Loslassen -- Altes „sein lassen" -- Neues vertrauensvoll zulassen -- Dein Big54Change Nr. 4: Flexibilität -- Adapt or die -- Dein Big54Change Nr. 5: Haltung -- Die Körperhaltung -- Die innere Haltung -- 2. Das Change-Code-Modell -- Die Kombinationsmöglichkeiten des Codes -- Minus-Minus -- Minus-Plus -- Plus-Minus -- Plus-Plus -- Alles eine Frage der Perspektive -- Jeder hat recht mit seinem Denken und Fühlen -- Richtig ist, was deine Wahrnehmung filtert -- Wichtig ist, was du draus machst -- 3. Minus-Minus -- No Change und too much Change -- No Change, obwohl der Job kein Spaß mehr macht -- No Change am Ort, wo Träume sterben -- No Change - aber warum? -- Too much Change -- Too much Change - warum tun wir nichts? -- Die Stabilisierung: Das Schemacoaching-Modell -- Eltern-Kind-Interaktionen -- Die beiden Bühnen deines Lebens -- Stärke durch Schemacoaching -- Meine persönliche Meinung -- 4. Minus-Plus -- Raus aus dem Tal der Tränen -- Die Magie der Akzeptanz -- Die vier Phasen der Veränderung -- Change in Unternehmen und am Arbeitsplatz -- Die Phasen der Veränderung im Job -- Veränderungen aus der Chefetage -- Wenn die nächste Veränderung einschlägt: Knackpunkte für deinen Change -- Unterwegs als Schatzjäger -- Die fünf wichtigen Voraussetzungen für gelungenen Change -- Der Change in Action -- Die Action-Hebel -- Heiter scheitern und Erfolge feiern -- Beidhändig in den Change -- 5. Plus-Minus -- Strategien für die Rückkehr ins Plus -- Strategien, wenn der Worst Case eintritt -- Strategien, wenn die Alarmglocken nicht gehört wurden. , Strategien, wenn die Lorbeeren zu bequem sind -- Strategien, wenn das Jammern zu laut wird -- 6. Plus-Plus -- No Urgency - no Action? -- Nutz die Big54Change -- Wie du die Big54Change fütterst -- In Bewegung bleiben -- Der Schlüssel: dein inneres Kind und dein fitter Erwachsener auf gutem Kurs -- Das Ende ist nicht das Ende -- Dankbar -- Quellen und Endnoten -- Quellen -- Endnoten -- Die Autorin.
    Weitere Ausg.: Print version: Nickel, Susanne Knack den Change-Code! Offenbach : Gabal Verlag,c2022 ISBN 9783967391015
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Berlin :Fest,
    UID:
    almafu_BV014424690
    Umfang: 252 S. : zahlr. Ill.
    ISBN: 3-8286-0175-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1948- Fischer, Joschka ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biographie ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie
    Mehr zum Autor: Geis, Matthias 1957-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :Schäffer-Poeschel :
    UID:
    almafu_9961000064502883
    Umfang: 1 online resource (323 pages)
    Ausgabe: 1st ed. 2022.
    ISBN: 9783791054032 , 3791054031 , 9783791054025 , 3791054023
    Serie: Systemisches Management
    Anmerkung: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung: Das Problem sind die Risiken und Nebenwirkungen -- 1.1 Die normative Kraft des Faktischen -- 1.2 Risiken und Nebenwirkungen -- 1.3 Prinzipielle Zweifel an der neuen Organisation -- 1.4 Unzufriedenheit mit Vorgehen und Ergebnis -- 1.5 Kulturveränderung aus Versehen -- 1.6 Drohender Knick in der Loyalität -- 1.7 Entstehen eines »Organisationsmythos« -- 1.8 Nicht die Absicht zählt, sondern die Wirkung -- 1.9 Die Perspektive der Betroffenen zählt -- 1.10 Weitere Komplikationen -- 1.11 Der Nutzen von Change Management -- 1.12 Mitgestaltung der Projektplanung -- 1.13 Optimale Ausschöpfung der Intelligenz des Gesamtsystems -- 1.14 Strategie und Organisation -- 1.15 Einbeziehung der Betroffenen in die Ausgestaltung -- 1.16 Aufbau und Inhalt des Buchs -- 1.17 Zum Sprachgebrauch -- 1.18 Wie Sie dieses Buch optimal nutzen -- Allgemeiner Teil: Wie Sie Organisationsstrukturen weiterentwickeln, ohne die Kultur zu ruinieren -- 2 Organisation: Weshalb die Struktur nicht aus der Strategie folgt -- 2.1 Worum geht es eigentlich bei »Organisation«? -- 2.2 Jede Organisation ist ein Kompromiss -- 2.3 Vom »Einzeller« zur funktionalen Organisation -- 2.4 Das Problem von Doppelzuständigkeiten -- 2.5 Wachstum bedingt Differenzierung -- 2.6 Von der funktionalen zur Spartenorganisation -- 2.7 Projektorganisation statt klassischer funktionaler Struktur -- 2.8 Organisationsänderungen bringen Konflikte -- 2.9 Gefahr kontraproduktiver Machtkämpfe -- 2.10 Mit der Expansion kommt die Matrixorganisation -- 2.11 Die Rolle der Zentrale und die (Teil-)Autonomie der Regionen -- 2.12 Lieber einen Sack Flöhe als eine Matrix -- 2.13 Dreidimensionale Matrix -- 2.14 Alternative Organisationsmodelle -- 2.15 Sonderfall »Netzwerk-Organisation« -- 2.16 Auflösung der Grenzen?. , 2.17 Abschaffung der Hierarchie -- 2.18 Die falsche Lösung für ein unscharf definiertes Problem -- 2.19 Selbstorganisation und Hierarchien -- 2.20 Unverzichtbarkeit hierarchischer Strukturen -- 3 Schnittstellen: Den Preis der Arbeitsteilung möglichst gering halten -- 3.1 »Blutende Schnittstellen«: Informationsverluste und Mehraufwand -- 3.2 Den Preis der Arbeitsteilung möglichst gering halten -- 3.3 Wenn Standardisierung nur begrenzt möglich ist -- 3.4 Führungsaufgabe Konfliktmanagement -- 3.5 Idealfall durchgängige Prozessverantwortung -- 3.6 Problemfall abteilungs- und bereichsübergreifende Schnittstellen -- 3.7 Widersprüchliche Ziele sind Teil des Lebens -- 3.8 … aber man darf sie nicht auf verschiedene Personen aufteilen -- 4 Der wirtschaftliche Wert eingespielter Beziehungen -- 4.1 Beziehungsnetze - immaterielles Betriebsvermögen -- 4.2 Quantifizierung am Beispiel Pharma-Außendienst -- 4.3 Beziehungsschulden und ihre Löschung -- 4.4 Die Kosten eines Wechsels -- 4.5 »In unserer Branche ist alles anders« -- 4.6 Keine »Reorganisation auf Raten«! -- 4.7 Konsequenzen für organisatorische Veränderungen -- 5 Change Management bei Reorganisationen: Weniger ein Durchsetzungs- als ein Motivationsproblem -- 5.1 »Politische« Diskussionen -- 5.2 Strukturentscheidungen schaffen Fakten -- 5.3 Kein Durchsetzungs-, ein Motivationsproblem -- 5.4 Mit guter Kommunikation Akzeptanz schaffen -- 5.5 Genügend Zeit für Einzelgespräche einplanen -- 5.6 Vorinformation der negativ Betroffenen unverzichtbar -- 5.7 Von »Bewerbungsverfahren« ist abzuraten -- 5.8 Unterschiedliche Typen / Ausgangsbedingungen von Reorganisationen -- 5.9 Übergang von funktionaler zu Spartenorganisation -- 5.10 Sogenannte Restrukturierungen -- 5.11 Eine Typologie von Reorganisationen -- 6 Besetzung der Führungspositionen: Die unterschätzte Herausforderung. , 6.1 Eine Investitionsentscheidung von erheblicher Tragweite -- 6.2 Klärung der Anforderungen -- 6.3 Die Schlüsselfrage nach der Trainierbarkeit -- 6.4 Praktische Grenzen der Trainierbarkeit -- 6.5 Welches Leistungsniveau wird wirklich benötigt? -- 6.6 Akzeptieren und Ausfüllen der neuen Rolle -- 6.7 Schulung für die neuen Aufgaben -- 6.8 Führung von Führungskräften -- 7 Menschlicher Umgang mit Verliererinnen -- 7.1 Das wahre Gesicht des Unternehmens -- 7.2 Menschlichkeit ist auch eine Frage der Planung -- 7.3 Besonders kritisch bei Arbeitsplatzverlust -- 7.4 Fallstudie: Menschenverachtung? Nein, mangelndes Vorausdenken -- 7.5 Arbeitsverhältnisse auf anständige Weise beenden -- 7.6 Einladung und Vorbereitung -- 7.7 Massenentlassungen: Umgang mit dem Mengenproblem -- 7.8 Wie geht es danach weiter? -- 7.9 Aktive Einbeziehung -- 7.10 Ein klares Ja oder ein klares Nein -- 7.11 Überwindung des Haderns -- 8 Mitbestimmung des Betriebsrats bei Reorganisationen -- 8.1 Häufig eine Betriebsänderung gegeben -- 8.2 Wann liegt eine Betriebsänderung vor? -- 8.3 Die Rechtsfolgen einer Betriebsänderung -- 8.4 Eskalationsstufe E wie Einigungsstelle -- 8.5 Aufschiebende Wirkung des Interessenausgleichs -- 9 Das Wechselspiel von Struktur und Kultur -- 9.1 Wie die Struktur die Kultur beeinflusst -- 9.2 Eine Reorganisation ist de facto eine Kulturveränderung -- 9.3 Nach der Struktur auch die Unternehmenskultur strategiekonform ausrichten -- 9.4 Eine seltene Chance -- 9.5 Zwei mögliche Herangehensweisen -- 9.6 Das Vorgehen konkret -- 9.7 Die Sollkultur nachprüfbar beschreiben -- 9.8 Die Sollkultur konsequent nachhalten -- 9.9 Wenn die Umsetzung nicht vorankommt -- 9.10 Nur das tatsächliche Verhalten zählt -- 10 Optimierung von Prozessen und Systemen -- 10.1 Große Chance zur Anpassung der Prozesse -- 10.2 Wissen, worauf man sich einlässt. , 10.3 Unterteilung von Aufgaben in Einzelschritte -- 10.4 Prozesse werden von alleine komplizierter -- 10.5 Prozessoptimierung ist Erfahrungssache -- 10.6 Die bestehenden Prozesse (»Ist-Prozesse«) visualisieren -- 10.7 Reengineering für Anfänger -- 10.8 Mangelnde Prozessdisziplin und ihre Ursachen -- 10.9 Time-Based Competition: Optimierung der Durchlaufzeit -- 10.10 Die Vorteile der Schnelligkeit -- 10.11 Abwägung zwischen Effizienz und Resilienz -- 10.12 Lean Management: Wertschöpfung für den Kunden -- 10.13 Die Gretchenfrage des Lean Managements -- 10.14 Verändern macht mehr Spaß als verändert zu werden -- 10.15 Die neuen Prozesse zum Leben bringen -- 10.16 Die Umsetzung offiziell anstoßen - und nachhalten -- Spezieller Teil: Die vier wichtigsten Typen von Reorganisationen und ihre Besonderheiten -- 11 Wachstum: Neue Funktionen und Hierarchieebenen -- 11.1 Engpässe in der Führung -- 11.2 Mehr Arbeitsteilung in der Führungsmannschaft statt mehr Hierarchie -- 11.3 Einziehen einer zusätzlichen Hierarchieebene -- 11.4 Richtige Besetzung der Führungspositionen -- 11.5 Die Akzeptanz ist wichtig -- 11.6 Weshalb die »Zwischenhierarchie« eine Zäsur ist -- 11.7 Angst um die partnerschaftliche Kultur -- 11.8 Sich den Ängsten zuwenden -- 11.9 Abschied vom Start-up-Gefühl -- 11.10 Den Abschied aktiv und bewusst gestalten -- 11.11 Von einer Kulturbilanz zur aktiven Kulturgestaltung -- 11.12 Vorsicht, kulturelle Eigendynamik! -- 11.13 Die Kulturgestaltung aktiv in die Hand nehmen -- 11.14 Das »kulturelle Familiensilber« identifizieren -- 11.15 Bewahrungs-, Veränderungs- und Vermeidungsziele -- 11.16 Die Sollkultur gezielt ansteuern -- 11.17 Die Entwicklung der Kultur im Auge behalten -- 11.18 Praktische Durchführung einer Kulturbilanz -- 11.19 Von der Diagnose zur Therapie -- 12 Von der funktionalen zur divisionalen Organisation. , 12.1 Andere Anforderungen, wachsende Komplexität -- 12.2 Wachsende Komplikationen und Konflikte -- 12.3 Wachsender Leidensdruck -- 12.4 Naheliegende Aufteilung nach Geschäftsfeldern -- 12.5 Ziel- und Interessenkonflikte sorgen für viel Diskussionsbedarf -- 12.6 Diskussionsbedarf sprengt oft den Zeitplan -- 12.7 Wie der Vorstand in die Bredouille kommt -- 12.8 Genügend gemeinsame Termine fest ausblocken -- 12.9 Unfallfreie Kommunikation -- 12.10 Qualifizierung für die Generalistenrolle -- 12.11 Von der Expertin zur Unternehmerin werden -- 12.12 Eine persönliche Grundsatzentscheidung -- 12.13 Bestmögliche Entflechtung der Sparten -- 12.14 Die Chance des Aufbruchs nutzen -- 12.15 Aktive Kulturgestaltung vom ersten Tag an -- 12.16 Partizipativer Top-down-Prozess -- 13 Von der Spartenorganisation zur Matrix -- 13.1 Verbreitetes Leiden unter der Matrix -- 13.2 Die Matrixorganisation ist nicht selten »alternativlos« -- 13.3 Wie eine Matrixorganisation fast von allein entsteht -- 13.4 Grenzen des dezentralen Modells -- 13.5 Vertauschen von durchgezogener und gestrichelter Linie -- 13.6 Aufteilung nach Geschäftsfeldern -- 13.7 Ängste und Interessen erschweren eine Einigung -- 13.8 Hohes Verhinderungspotenzial -- 13.9 Konstruktive Streitkultur als Schwerpunkt der Kulturgestaltung -- 14 Restrukturierung und Sanierung: Konsequente Kostensenkung und Neuausrichtung -- 14.1 Weshalb Begriffe wie Verschlankung wenig hilfreich sind -- 14.2 Schnelle, beherzte Einschnitte statt Schrecken ohne Ende -- 14.3 »Top-down«-Vorgehen -- 14.4 Anpassung der Organisationsstruktur -- 14.5 Bürokratische Strukturen und hyperaktive Stäbe -- 14.6 Hoffnung auf zusätzliche Einnahmen -- 14.7 Ängste und Widerstände -- 14.8 Die Vertrauenskrise überwinden -- 14.9 Change-Kommunikation: »Dem Leiden einen Sinn geben« -- 14.10 Bröckelnde Solidarität -- 14.11 Die Hürde für Nachforderungen erhöhen. , 14.12 Drohender Rückfall in die alten Gewohnheiten.
    Weitere Ausg.: Print version: Berner, Winfried Reorganisation und Restrukturierung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791054018
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Heidelberg :Spektrum Akademischer Verlag,
    UID:
    almahu_9947361998402882
    Umfang: XXII, 442 S. 54 Abb., 20 Abb. in Farbe. , online resource.
    ISBN: 9783827427199
    Inhalt: Eine tour de force durch die Lebensgeschichte des Geistes mit einer herausragend gelungenen Kombination aus Tiefe und Breite. Prof. Onur Güntürkün, Kognitionswissenschaftler, Ruhr-Universität Bochum Das Buch ist anspruchsvoll, vielseitig, auf dem Stand der modernsten Forschung und liest sich wunderbar frisch. Den Lesern werden Einblicke in unser eigenes Werden und Sein vermittelt, die sie in dieser kompetenten Form nirgends besser finden können. Prof. Volker Storch, Zoologe, Universität Heidelberg Mit der überzeugenden Begründung, dass „Geist und Bewusstsein natürlichen Ursprungs ... und ohne unerklärliche Sprünge entstanden sind“, verankert Gerhard Roth den ganzen Menschen fest in Biologie und Evolution. Diese unausweichliche Schlussfolgerung wird heftige Diskussionen zum Selbstverständnis des Menschen auslösen. Prof. Josef H. Reichholf, Evolutionsbiologe, Zoologische Staatssammlung München Was ist Intelligenz? Wo beginnt sie? Schon beim Einzeller? Erst bei den Wirbeltieren? Wie muss ein Gehirn beschaffen sein, das höhere kognitive Leistungen hervorbringt? Wie sind in der Evolution Geist und Bewusstsein entstanden? Ist der Mensch einzigartig? Worin genau unterscheidet sich unsere Art von anderen intelligenten Tieren? Fragen wie diese treiben Hirnforscher und Psychologen, Evolutionsbiologen und Philosophen heute um. Sie erfordern eine Auseinandersetzung mit einer Fülle von Erkenntnissen aus verschiedenen Disziplinen – und sie rühren an unser Selbstbild. Dieses Buch versucht Antworten zu geben, und Gerhard Roth gelingt mit ihm ein großer Wurf. Er entfaltet ein breites Panorama von der Evolution der Nervensysteme und der vielfach verzweigten Entwicklung kognitiver Leistungen im Tierreich – vom Einzeller bis zum Homo sapiens. Selten zuvor sind die Bedingungen, unter denen sich in der Geschichte des Lebens Intelligenz, Geist und Bewusstsein entwickelt haben, so umfassend und genau für ein breites Publikum dargestellt worden. _____ Wahrnehmungs- und Erkenntnisleistungen, Intelligenz, Geist und Bewusstsein haben sich, wie dieses Buch zeigt, im Laufe der Evolution allmählich entwickelt – in deutlicher Parallelität und gegenseitiger Bedingtheit. Dabei sind im Tierreich mehrfach unabhängig voneinander hohe Entwicklungsstufen von Intelligenz erreicht worden, etwa bei Bienen und Kraken, bei Rabenvögeln und Papageien, bei Walen und Delfinen, bei Elefanten und Menschenaffen. Diese Erkenntnis ist nicht grundsätzlich neu, aber in den letzten Jahren sind aus der Kognitionsforschung an Tieren und am Menschen sowie der Hirnforschung hierzu viele neue empirische Einsichten erwachsen. Die Idee einer Ko-Evolution von Sinnesorganen, Nervensystemen und Gehirnen einerseits und des Wahrnehmungs- und Erkenntnisvermögens – sowie schließlich des Entstehens von Geist-Bewusstsein – andererseits ist damit erst plausibel geworden. Aber wie kann man kognitive Leistung und Intelligenz bei Tieren überhaupt untersuchen und mit denen des Menschen vergleichen? Und welches sind die hirnanatomischen und hirnphysiologischen Bedingungen für das Auftreten von Intelligenz, Geist und Bewusstsein? An solchen Fragen ist auch die „Künstliche-Intelligenz- Forschung“ in hohem Maße interessiert. Unterscheiden sich Intelligenz, Geist, Bewusstsein und Psyche des Menschen nur quantitativ von denen der anderen Tiere? Oder gibt es hier doch irgendwelche „Einzigartigkeiten“? Die Antwort darauf berührt nicht zuletzt die Frage nach der Stellung des Menschen in der Natur. Die neuen evolutions- und verhaltensbiologischen sowie neurowissenschaftlichen Einsichten bilden auch die Grundlage für eine Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen „Philosophie des Geistes“ und der modernen Erkenntnistheorie. Das vorliegende Buch konkretisiert im Zusammenhang mit dem Geist-Gehirn- Problem die Position eines „nichtreduktionistischen Physikalismus“ und eines „neurobiologischen Konstruktivismus“. Gerhard Roth, Neurowissenschaftler und Philosoph, spricht in seinem Werk eine große Bandbreite von Fragestellungen an. Das anspruchsvolle, aber allgemeinverständlich geschriebene Buch liegt an der dynamischen Schnittstelle von Hirnforschung, Evolutionsbiologie, Psychologie, Kognitionswissenschaften und Philosophie.
    Anmerkung: Geist, Lernen und Intelligenz -- Was ist Evolution? -- Der Geist beginnt mit dem Leben -- Die Sprache der Neuronen -- Einzeller – komplexes Verhalten ohne Nervensystem -- Die „Wirbellosen“ und ihre Nervensysteme -- Kognitive Leistungen und Intelligenz bei Wirbellosen -- Der Weg zu den Wirbeltieren -- Das Wirbeltiergehirn und seine Herkunft -- Sinnesorgane – die Repräsentation der Außenwelt im Gehirn -- Wie intelligent sind Wirbeltiere? -- Die Gehirne der Wirbeltiere im Vergleich -- Was treibt die Hirnevolution an? -- Wie einzigartig ist der Mensch? -- Evolution, Gehirn und Geist – eine Zusammenschau.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783827421470
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Biologie , Psychologie , Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Online-Ressource
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Berlin :Rütten & Loening,
    UID:
    almafu_BV003261112
    Umfang: 95 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Zürich [usw.] :Oprecht,
    UID:
    almahu_BV020383937
    Umfang: 90 S. 8".
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Text
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV045089484
    Umfang: 455 Seiten : , Illustrationen ; , 23 cm x 15.5 cm.
    ISBN: 978-3-8062-3787-0 , 3-8062-3787-5
    Originaltitel: Broken lives
    Inhalt: Konrad Jarausch schreibt eine neue deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts: im Spiegel der Lebensgeschichten von über 80 Zeitzeugen. Geboren während der Weimarer Republik, hat diese Generation den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg erlebt, aber auch die Nachkriegszeit – in BRD oder DDR – und die Wiedervereinigung. Es sind sehr verschiedene Lebensläufe, gebrochene Biografien: von glühenden Nazis bis zu jüdischen Holocaust-Opfern, von politischen Wendehälsen bis zu unpolitischen Zeitgenossen. Darunter sind bekannte Namen wie Joachim Fest, Fritz Stern, Dorothee Sölle oder Ruth Klüger ebenso wie gänzlich unbekannte. Wie haben diese "ganz normalen Deutschen" das 20. Jahrhundert erlebt, erlitten und verarbeitet? Jarausch erzählt die Geschichte einer Generation. Und er tut dies auf eine besondere Art und Weise, indem er aus ihren Geschichten in vielen Mosaiksteinchen eine kollektive Biografie des 20. Jahrhunderts entstehen lässt.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8062-3868-6
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-8062-3869-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Alltag
    Mehr zum Autor: Bertram, Thomas 1954-
    Mehr zum Autor: Jarausch, Konrad 1941-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV047352757
    Umfang: 222 Seiten, 6 ungezählte Seiten.
    ISBN: 978-3-96098-967-7 , 3-96098-967-9 , 978-3-903327-23-8
    Anmerkung: Impressum: Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Lovis Corinth. Das Leben, ein Fest!", Belvedere, Wien, 18. Juni - 3. Oktober 2021; Saarlandmuseum, Moderne Galerie, Saarbrücken, 5. November 2021 - 20. Februar 2022. - Eine gemeinsame Ausstellung des Belvedere und des Saarlandmuseums - Moderne Galerie , Text deutsch und englisch
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Kunstgeschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): 1858-1925 Corinth, Lovis ; 1858-1925 Corinth, Lovis ; Malerei ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog, Belvedere Wien, 18.06.2021-03.10.2021, Wien ; Ausstellungskatalog, Saarlandmuseum, Moderne Galerie, 05.11.2021-20.02.2022, Saarbrücken
    Mehr zum Autor: Klee, Alexander 1964-
    Mehr zum Autor: Jahn, Andrea 1964-
    Mehr zum Autor: Rollig, Stella 1960-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz