Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

The response time in the portal may currently be longer than usual. We apologise for this.
Export
Filter
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almatuudk_9923160802402884
    Format: 1 online resource (347 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839473566 , 383947356X
    Series Statement: Film
    Content: Wie wurden die DDR und die Sowjetunion rückblickend im Kino dargestellt? Daria Gordeeva analysiert mit einem Foucault-inspirierten Ansatz deutsche und russische Filme der letzten 30 Jahre, enthüllt deren Produktions- und Förderstrukturen und beleuchtet kulturpolitische Rezeptionskontexte. Mit ihrer interdisziplinären Methodik arbeitet sie komplexe Wechselwirkungen zwischen staatlicher Gedenkpolitik, nationaler Identität und filmischen Bildern heraus und zeigt, wie stereotype Narrative durchbrochen werden können. An der Schnittstelle von Film, Erinnerungskultur und Politik ergeben sich so neue Wege für eine machtkritische Filmanalyse - auch für Kinobegeisterte außerhalb der Wissenschaft.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , 1. Theoretische Fundierung -- , 1.1 Foucault’sche Diskurstheorie: Begriffe, Konzepte, Erweiterungen, Kritik -- , 1.1.1 Michel Foucault: Widerstand in Person -- , 1.1.2 Forschen mit Foucault -- , 1.1.3 Begriffe und Konzepte: Zum Verhältnis von Diskurs, Wissen, Wahrheit und Macht -- , 1.1.4 Kritisch-produktive Erweiterungen -- , 1.2 Diskursive Vergangenheitskonstruktion -- , 1.2.1 Gedächtnis: kommunikatives, kulturelles, kollektives, politisches -- , 1.2.2 Diskurs, Gedächtnis und Erinnerungskultur: eine Synthese -- , 1.3 Filmische Vergangenheitskonstruktion -- , 1.3.1 Begriffliche Abgrenzung: Was ist ein Erinnerungsfilm? -- , 1.3.2 Erinnerungsfilm: Geschichtserzählung zwischen Politik, Publikum und Kommerz -- , 1.3.3 Das Feld der Kinofilmproduktion -- , 1.4 Diskursanalyse -- , 2. Das umkämpfte Erbe des Sozialismus -- , 2.1 Die DDR im politischen und kollektiven Gedächtnis der Deutschen -- , 2.2 Die Sowjetunion im politischen und kollektiven Gedächtnis der Russen -- , 2.3 Postsozialistische Erinnerungslandschaften im Vergleich -- , 2.4 Forschungsstand zur DDR und der Sowjetunion im Film -- , 3. Kategoriensystem -- , 3.1 Filminhalt -- , 3.2 Produktion -- , 3.3 Rezeption -- , 3.4 Einordnung in den Erinnerungsdiskurs -- , 4. Untersuchungsdesign -- , 4.1 Methodenentscheidung -- , 4.2 Filmauswahl -- , 4.3 Ablauf der Untersuchung -- , 4.4 Vorgehen bei der Auswertung: Typologisierung -- , 5. Ergebnisse -- , 5.1 Sozialismus im Film: Vier Realitäten -- , 5.2 Die DDR im deutschen Film -- , DDR als Leidensrealität -- , DDR als Parallelrealität -- , DDR als Kompromissrealität -- , DDR als Wohlfühlrealität -- , Zwischenfazit -- , 5.3 Die Sowjetunion im russischen Film -- , Sowjetunion als Wohlfühlrealität -- , Sowjetunion als Kompromissrealität -- , Sowjetunion als Parallelrealität -- , Zwischenfazit -- , 5.4 Filmische Rückblicke auf den Sozialismus: Zusammenfassung und Vergleich -- , 6. Fazit und Ausblick -- , Literaturverzeichnis -- , Filmverzeichnis -- , Abbildungsverzeichnis -- , Tabellenverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048220121
    Format: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Edition: 4th ed
    ISBN: 9783648145555
    Series Statement: Haufe Ratgeber plus
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Was ist das Besondere an der Arbeit bei Polizei, Bundeswehr und Zoll? -- 1.1 Berufliches Selbstverständnis: kein Job wie jeder andere -- 1.2 Der Zugang zum mittleren, gehobenen und höheren Dienst -- 2 Ihr Berufseinstieg bei der Landespolizei -- 2.1 Test: Was wissen Sie über die Landespolizeien? -- 2.2 Wichtige Informationen zu den Landespolizeien -- 2.3 Experteninterview mit Oliver Merz -- 2.4 Die Eignungsauswahlverfahren: So bereiten Sie sich vor -- 2.5 Hochschule der Polizei Hamburg: mit Sicherheit praxisnah studieren -- 2.6 Deutsche Hochschule der Polizei in Münster: Forum zwischen Wissenschaft und Praxis -- 2.7 Experteninterview mit Rainer Klement -- 3 Ihr Berufseinstieg bei der Bundespolizei -- 3.1 Test: Was wissen Sie über die Bundespolizei? -- 3.2 Wichtige Informationen zur Bundespolizei -- 3.3 Das Eignungsauswahlverfahren: So bereiten Sie sich vor -- 4 Ihr Berufseinstieg bei der Bundeswehr -- 4.1 Test: Was wissen Sie über die Bundeswehr? -- 4.2 Wichtige Informationen zur Bundeswehr -- 4.3 Experteninterview mit Ingolf Schirmer -- 4.4 Das Eignungsauswahlverfahren: So bereiten Sie sich vor -- 5 Ihr Berufseinstieg beim Zoll -- 5.1 Test: Was wissen Sie über den Zoll? -- 5.2 Wichtige Informationen zum Zoll -- 5.3 Experteninterview mit Ina Wegner -- 5.4 Das Eignungsauswahlverfahren: So bereiten Sie sich vor -- 6 Testtraining: Intelligenz, Können und Wissen -- 6.1 Was Sie über Tests wissen sollten -- 6.2 Wie werden die Leistungsmerkmale geprüft? -- 6.3 Zahlenreihen -- 6.4 Symbole ordnen -- 6.5 Spiegelbilder erkennen -- 6.6 Allgemeine Rechenfertigkeiten -- 6.7 Dreisatzaufgaben -- 6.8 Mit Prozenten rechnen -- 6.9 Grundlagen der Zinsrechnung -- 6.10 Maße umrechnen -- 6.11 Lineare Funktionen berechnen -- 6.12 Technisches Verständnis , 6.13 Beziehungen zwischen Wörtern erkennen -- 6.14 Sätze ergänzen -- 6.15 Sprachgefühl -- 6.16 Logisch schlussfolgern -- 6.17 Rechtschreibleistung -- 6.18 Fremdwörter verstehen -- 6.19 Wörter umwandeln -- 6.20 Lückendiktat -- 6.21 Einen Text ins Reine schreiben -- 6.22 Satzteile zerlegen -- 6.23 Kognitiver Leistungstest: Tatsache oder Meinung? -- 6.24 Einen Bericht verfassen -- 6.25 Eine Erörterung schreiben: Pro und Contra -- 6.26 Textverständnis beweisen -- 6.27 Konzentrationstest: Buchstaben durchstreichen -- 6.28 Konzentrationstest: Informationen abgleichen -- 6.29 Gedächtnis -- 6.30 Fallstudie Merkfähigkeit: »Einsatz mit Sonderrechten« -- 6.31 Gesichter und Lebensläufe einprägen -- 6.32 Beobachtungsfähigkeit -- 6.33 Linien verfolgen -- 6.34 Räumliches Vorstellungsvermögen -- 6.35 Kreativitätstest: zu einem Stichwort assoziieren -- 6.36 Kreativitätstest: zu Anfangs- und Endbuchstaben assoziieren -- 6.37 Rechtsvorschriften anwenden: Beispiel -- 6.38 Flussdiagramme -- 7 Tests zur Allgemeinbildung -- 7.1 Allgemeinwissen Politik -- 7.2 Allgemeinwissen Geschichte -- 7.3 Interkulturelles Wissen -- 7.4 Allgemeinwissen Geografie -- 7.5 Eine Landkarte beschriften -- 7.6 Allgemeinwissen IT/Elektronik/Technik -- 7.7 Allgemeinwissen Naturwissenschaften -- 7.8 Allgemeinwissen Wirtschaft -- 8 Persönlichkeitsmerkmale: Definitionen und Tests -- 8.1 Emotionale Belastbarkeit -- 8.2 Teamfähigkeit -- 8.3 Kommunikationsfähigkeit -- 8.4 Strukturiertes Arbeiten -- 8.5 Analysefähigkeit -- 8.6 Flexibilität -- 8.7 Durchsetzungsfähigkeit -- 8.8 Einfühlungsvermögen -- 8.9 Extraversion/Introversion -- 8.10 Führungsfähigkeit -- 8.11 Selbstkritik -- 8.12 Generalist oder Spezialist? -- 9 Das Assessment-Center (Gruppensituationsverfahren) -- 9.1 Kurzvortrag: die 5-Punkte-Formel -- 9.2 Gruppendiskussionen: So machen Sie Punkte -- 9.3 Die »Postkorb«-Übung , 10 Das Vorstellungsgespräch bei Polizei, Bundeswehr und Zoll -- 10.1 Auf diese Fragen müssen Sie sich vorbereiten -- 10.2 Stolpern Sie nicht auf den letzten Metern -- 10.3 Wo Schweigen besser ist -- 10.4 Rhetorik: Die wichtigste Waffe ist das Wort -- 10.5 Diese Umgangsformen sollten Sie beherrschen -- Abkürzungsverzeichnis -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller-Thurau, Claus Peter Erfolgreich bewerben bei Polizei, Bundeswehr und Zoll - inkl. Arbeitshilfen online : In Zusammenarbeit mit der Polizei Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2020 ISBN 9783648145548
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046113737
    Format: 133 Seiten , Illustrationen, Karten, Pläne
    Series Statement: Brandenburgische Archive Sonderausgabe (2019)
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Brandenburgisches Landeshauptarchiv ; Geschichte 1949-2019 ; Festschrift
    Author information: Neitmann, Klaus 1954-
    Author information: Stellmacher, André 1987-
    Author information: Gentzen, Udo 1956-
    Author information: Glauert, Mario 1969-
    Author information: Neininger, Falko 1963-
    Author information: Verch, Katrin
    Author information: Schaper, Kathrin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almatuudk_9922912005302884
    Format: 1 online resource (219 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839463123
    Series Statement: rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur
    Content: Für religiöse Bildung und Praxis sind Alltagsobjekte und Gebrauchsgegenstände aus profanen und religiösen Zusammenhängen sowie Artefakte, Bilder, Skulpturen, Installationen und Kirchenräume zentral. Die Deutung und Nutzung von Objekten der materiellen Kultur sowie die Identifikation von religiösen Objekten erweist sich jedoch als äußerst komplex. Die Beiträger*innen liefern interdisziplinäre Forschungsperspektiven aus Theologie, Religionswissenschaft und Soziologie und reflektieren die wichtigsten thematischen und methodischen Bezugspunkte der Materialitätsforschung im Kontext religiöser Bildung und Praxis.
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Nutzen und Gebrauch von Artefakten und religiösen Objekten im interdisziplinär gerahmten Kontext von Praktischer Theologie und Religionspädagogik -- 2. Praxistheoretische Vollzüge und raumbezogene Reflexion -- 3. Dinge, Artefakte und Objekte zwischen Sichtbarmachung und Verunsicherung -- 4. Perspektivischer Paradigmenwechsel -- I. Artefakte, Dinge, Objekte -- Religionsbezogene »Kunstbilder« als Artefakte -- 1. Praxistheorie im Horizont (religions‑)pädagogischer Felder -- 1.1 Kurze Einführung in die Praxistheorie -- 1.2 Praxistheorie, Pädagogik und Religionspädagogik -- 2. Ikonographisch‐ikonische Zugänge im Spiegelvon praxeologischen Überlegungen -- 2.1 Chancen und Grenzen der »Bildtheologie« -- 2.2 Die Dokumentarische Bildinterpretation als bildtheologische Ergänzung und praxistheoretische Erweiterung -- 3. Dokumentarisch‐praxeologische Perspektiven:Zur Erweiterung des Umgangs mit religionsbezogenen Artefakten -- 3.1 Eine exemplarische Bildinterpretation - praxistheoretisch erweitert -- 3.2 Zur praxeologischen Umsetzung der dokumentarischen Methode: Kollektive Praktiken -- 4. Praxeologische Erweiterungen religionspädagogischer Perspektiven -- 4.1 Praxeologische Erweiterungen des religionspädagogischen Umgangs mit Artefakten -- 4.2 Konzeptuelle Verschiebungen: Zur Rezeptionpraxistheoretischer Impulse -- Dinge am Werk -- Einleitung: Mithandelnde Dinge? -- 1. Alltagsdinge, sakrale Dinge und rätselhafte Überbleibsel -- 1.1 Dinge als Erweiterungen des Körpers -- 1.2 Dinge als eigensinniger Widerpart -- 1.3 Dinge als fragwürdige Kategorie -- Zwischenreflexion: Die Geformtheit unserer Wahrnehmung -- 2. Methodologische Konsequenzen -- 2.1 Soziomaterielle Assoziationen -- 2.2 Möglichkeiten der Theoretisierung -- 3. Forschungspraktische Übersetzungen: Das Kerzenkreuz in St. Petri -- Aestheticscapes -- 1. Einleitung. , 2. Die Ding‐Debatte -- 3. Religionsästhetik -- Präzisierender Exkurs: Körperwissen -- 4. Theorie des Geistes: Predictive Mind -- 5. Was ist ein Aestheticscape? -- 5.1 Konfigurationen von Aestheticscapes: Zwei Beispiele -- 5.2 Handlungsmacht und Affordanz im Rahmen von Aestheticscapes -- 5.3 Dingumwelt als Zuschreibung und Zuhandenheit als Nahraum -- 6. Folgerungen -- Wie die Praktische Theologie zur Sache kam -- 1. Das starke Subjekt und die dinglichen Adiaphora -- 2. Schnittstellen -- 2.1 Liturgik: Der Kirchenraum, die Prinzipalstücke und die Utensilien -- 2.2 Religionspädagogik: Sakralräume als Lernorte -- 2.3 Pastoraltheologie: Realbenediktionen -- 3. Neuere Impulse -- II. Religiöse Objekte -- Zwischen Wanddekoration, Unterrichtsmedium und Frömmigkeitspraxis -- 1. Eine gegenstandsbezogene spirituelle Praxis -- 2. Abschreiten und Betrachten: der Kreuzweg als liturgischer Umgang und als »ganzheitliche« religiöse Praxis -- 3. Gemeinschaftlich und individuell: der Kreuzweg als konfessioneller Differenzmarker -- 4. Draußen und drinnen: die Transformation des Kreuzwegs zur Innenraumdekoration und zum Instrument kirchlicher Unterweisung -- 5. Versprachlicht und human engagiert: der Kreuzweg als religiöses Ausdrucksmedium der Gegenwart -- 6. Beobachtungen: eine gegenstandsbezogene religiöse Praxis in »Umbauzeiten« -- 7. Forschungsfragen -- Artefakte als Gegenstände religiöser Bildung -- 1. Glaubensvermittlung, Erinnerung und Spiritualität -- 2. Religiös relevante (neue) Erfahrungen -- 3. Locus theologicus - neue theologische Erkenntnisse -- 4. Gesellschafts‐ und Kontextorientierung -- Ausblick: Artefakte in religiösen Bildungsprozessen -- Kunstbildanalyse und christliches Erbe in Forschung und Lehre -- 1. Fachwissenschaftlicher und »nationalspezifischer« Hintergrund: Eine doppelte Prägung. , 1.1 Der pluri‐ bzw. interdisziplinäre Ansatz der französischen Germanistik spätestens seit Robert Minder (1902-1980) -- 1.2 Die französische Laicite und ihre Auswirkungen auf den Umgang mit Religion in der Schule oder im öffentlichen Raum -- 2. Kunstbild und christliches Erbe -- 3. Konsequenzen -- III. Gestaltung von Räumen und Objekten -- Arbeit an Affekten -- Einleitung -- 1. Relektüre theologischer Forschungsperspektiven auf Kirchengebäude -- 1.1 Das leibphänomenologische und ästhetische Erleben der Kirchengebäude -- 1.2 Die Inszenierung, Nutzung und Wahrnehmung von Kirchengebäuden -- 2. Materialitätssensible Praxis der Wahrnehmung von Kirchengebäuden -- 3. Exemplarische Objektanalysen: Über die Neugestaltung der Affektivität und Funktionalität von Kirchengebäuden -- 3.1 Marktkirche Essen -- 3.2 Die Turnhalle St. Elisabeth Kirche in Münster -- Ausblick -- Materialität und Narrativität von religionspädagogischen Erinnerungskoffern -- 1. Artefakte als kulturell‐verdinglichte Erinnerungsnarrative -- 2. Kennzeichen von Erinnerungskoffern -- 3. Narrativität, Materialität und Authentizität von Artefakten in Erinnerungskoffern -- 4. Erinnerungskoffer als Gedächtnis des Nicht‐Artikulierbaren und Affizierungsmoment für Schüler:innen -- Einrichten ist Aneignen -- 1. Ausstattung von Kirchen - Einrichten und Nutzen im Wechselspiel -- 2. Einrichten ist Aneignen - Marienkirche Horburg -- 2.1 Kontext -- 2.2 Gästebuch und Schilder - kunstgeschichtlich‐touristische Nutzung -- 2.3 Kerzen und »bitte nicht mitnehmen« - individuell‐religiöse Nutzung -- 2.4 Die Puppenbühne und das Waffeleisen - kinder‐ und familienbezogene Nutzung -- 2.5 Schaukasten und Leerstellen - gottesdienstliche Nutzung -- 2.6 Vereindeutigungen - die geplante Neueinrichtung -- 3. »Weil sie eine von uns ist!« - Wem gehört die Kirche? -- 3.1 Aneignungsprozesse -- 3.2 Aushandlungsprozesse. , Religiöse Architekturen in multireligiösen säkularen Gesellschaften -- 1. Zur Transformation des religiösen Feldes: mono‑, inter‐ und multireligiöse Räume zwischen Präsenz, Repräsentation und Vision -- 2. Religiöse Architekturen als räumlich‐materielle Governance in pluralen Gesellschaften -- 3. Empirische Einblicke -- 3.1 Citykirchen: zwischen Profilierung und Stabilisierung -- 3.2 Kirchen‐Moschee‐Umnutzung: zwischen Anerkennung und Ungleichheit -- 3.3 Interreligiöser Sakralbau: zwischen Imagination und Empirie -- 4. Schlussfolgerungen -- Anhang -- Autorinnen und Autoren. , In German.
    Additional Edition: Print version: Keller, Sonja Die materielle Kultur der Religion Bielefeld : transcript,c2023 ISBN 9783837663129
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1669509699
    Format: 133 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten, Pläne
    Series Statement: Brandenburgische Archive Sonderausgabe (2019)
    Note: Deutsch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Brandenburgisches Landeshauptarchiv Arbeiten für das Gedächtnis des Landes Potsdam : BLHA, 2019
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Brandenburgisches Landeshauptarchiv ; Archiv ; Geschichte 1949-2019 ; Festschrift
    Author information: Neitmann, Klaus 1954-
    Author information: Stellmacher, André 1987-
    Author information: Gentzen, Udo 1956-
    Author information: Glauert, Mario 1969-
    Author information: Neininger, Falko 1963-
    Author information: Verch, Katrin
    Author information: Schaper, Kathrin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV019440674
    Format: 360 Seiten.
    ISBN: 3-525-62381-X
    Series Statement: Arbeiten zur Pastoraltheologie Band 44
    Note: Zugl. Kurzfassung von: Göttingen, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Stäblein, Christian: Predigen aus dem Gedenken an den Holocaust
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb00044674-3
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theologie nach Auschwitz ; Homiletik ; Evangelische Theologie ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Homiletik ; Evangelische Theologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Stäblein, Christian 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almatuudk_BV012971977
    Format: 320 S. : Ill.
    ISBN: 3-7844-2771-5
    Note: War es nicht gestern ... -- Aller Anfang ist leicht -- Vom Hochmeisterplatz zur Krausenstraße -- "Wir Arbeitsmänner haben's schwer" -- Aufbruchstimmung -- Radio Berlin, RIAS und überall Kabarett in der Viersektorenstadt -- "Melodie der Straße" -- Kintopp -- Bobby -- Der Produzent -- Alte Kameradinnen -- Der Weg zum Standesamt und seine Folgen -- Bretter, die von nun an meine Welt bedeuten -- Von der Leinwand auf die Bühne -- Rückfälle und ein Haus in Dahlem -- Meine Mutter und die Serien, die sie nicht mehr erlebt hat -- Premiere mit Hindernissen -- Mein erfolgreichstes Stück -- Ehrenämter und Fernseharbeiten -- Regie, junge Liebe, "Durchreise" und "Ich heirate eine Familie" -- Wirbel um "Romeo mit grauen Schläfen" -- Hans Rosenthal -- Meine Klappe macht sich bemerkbar -- Ein Stück für Edith Hancke und ein "verlängertes Wochenende" -- Der 90. Geburtstag von Heinz Rühmann und ein Ehrentitel für mich -- Harald Juhnke, das "glückliche Paar" und die Gala für Johannes Heesters -- "Mein Vater, der Junggeselle" und "Faust ohne Gretchen" -- Kleine Geschichten am Rande -- Wieder zwei meiner Stücke nebeneinander am Kurfürstendamm -- Tagebuchnotizen -- In eigener Sache -- Alterserscheinungen -- Nicht nur bei der Oscar-Verleihung bedankt man sich
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1920-2011 Flatow, Curth ; Autobiografie ; Bibliografie ; Autobiografie
    Author information: Flatow, Curth 1920-2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV044214550
    Format: 396 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-86688-609-4
    Series Statement: Arbeiten und Texte zur Slavistik Band 100
    Note: Dissertation Universität Potsdam 2015
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-86688-610-0
    Language: German
    Subjects: Slavic Studies
    RVK:
    Keywords: Straflager ; Kollektives Gedächtnis ; Straflager ; Literatur ; Film ; Oper ; Russisch ; Literatur ; Film ; Oper ; Politische Verfolgung ; Straflager ; Kultur ; Kollektives Gedächtnis ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Frieß, Nina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV049104753
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783111147147 , 9783111149028
    Series Statement: Südosteuropäische Arbeiten Band 169
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter , Dissertation Universität Hamburg 2021
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-106930-2
    Language: German
    Keywords: Belgrad ; Ausstellung ; Gelände ; Nutzung ; Stadtsoziologie ; Staro Sajmište ; Raumentwicklung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte ; Belgrad ; Gelände ; Nutzung ; Stadtsoziologie ; Geschichte 1930- ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV043599577
    Format: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839430309 , 9783837630305
    Series Statement: Urban Studies
    Content: Aufbauend auf eine fundierte Kritik gegenüber Lücken in den gängigen Gedächtnis- und Erinnerungskonzepten und unter Zuhilfenahme von zeitgenössischen Projekten der Erinnerungsarbeit entwickelt Karsten Michael Drohsel eine Sozialfigur zur Methodisierung eines neuen, individuell praktizier- und erlebbaren lokalen Erinnerns. Hierbei helfen Praktiken des aufmerksamen Gehens, die aus der Flanerie entwickelt wurden. Zentrales Moment der Studie ist die Frage nach der Übersetzung und Übergabe von Erinnerungen an Orten, an denen Erinnerungen aufscheinen bzw. sich festmachen lassen. Diese neue Form der Erinnerungstätigkeit bezieht individuelles und kollektives Erinnern in den bislang geführten Gedächtnis- und Erinnerungsdiskurs ein und arbeitet die Potentiale beider Modi heraus, ohne sie zu bedingen.
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Raum ; Görlitz ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Flaneur ; Stadt ; Erinnerung ; Kollektives Gedächtnis ; Flaneur ; Stadtsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Drohsel, Karsten Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages