UID:
almafu_9961213447602883
Umfang:
1 online resource (219 pages)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
9783839463123
Serie:
rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur
Inhalt:
Für religiöse Bildung und Praxis sind Alltagsobjekte und Gebrauchsgegenstände aus profanen und religiösen Zusammenhängen sowie Artefakte, Bilder, Skulpturen, Installationen und Kirchenräume zentral. Die Deutung und Nutzung von Objekten der materiellen Kultur sowie die Identifikation von religiösen Objekten erweist sich jedoch als äußerst komplex. Die Beiträger*innen liefern interdisziplinäre Forschungsperspektiven aus Theologie, Religionswissenschaft und Soziologie und reflektieren die wichtigsten thematischen und methodischen Bezugspunkte der Materialitätsforschung im Kontext religiöser Bildung und Praxis.
Anmerkung:
Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Nutzen und Gebrauch von Artefakten und religiösen Objekten im interdisziplinär gerahmten Kontext von Praktischer Theologie und Religionspädagogik -- 2. Praxistheoretische Vollzüge und raumbezogene Reflexion -- 3. Dinge, Artefakte und Objekte zwischen Sichtbarmachung und Verunsicherung -- 4. Perspektivischer Paradigmenwechsel -- I. Artefakte, Dinge, Objekte -- Religionsbezogene »Kunstbilder« als Artefakte -- 1. Praxistheorie im Horizont (religions‑)pädagogischer Felder -- 1.1 Kurze Einführung in die Praxistheorie -- 1.2 Praxistheorie, Pädagogik und Religionspädagogik -- 2. Ikonographisch‐ikonische Zugänge im Spiegelvon praxeologischen Überlegungen -- 2.1 Chancen und Grenzen der »Bildtheologie« -- 2.2 Die Dokumentarische Bildinterpretation als bildtheologische Ergänzung und praxistheoretische Erweiterung -- 3. Dokumentarisch‐praxeologische Perspektiven:Zur Erweiterung des Umgangs mit religionsbezogenen Artefakten -- 3.1 Eine exemplarische Bildinterpretation - praxistheoretisch erweitert -- 3.2 Zur praxeologischen Umsetzung der dokumentarischen Methode: Kollektive Praktiken -- 4. Praxeologische Erweiterungen religionspädagogischer Perspektiven -- 4.1 Praxeologische Erweiterungen des religionspädagogischen Umgangs mit Artefakten -- 4.2 Konzeptuelle Verschiebungen: Zur Rezeptionpraxistheoretischer Impulse -- Dinge am Werk -- Einleitung: Mithandelnde Dinge? -- 1. Alltagsdinge, sakrale Dinge und rätselhafte Überbleibsel -- 1.1 Dinge als Erweiterungen des Körpers -- 1.2 Dinge als eigensinniger Widerpart -- 1.3 Dinge als fragwürdige Kategorie -- Zwischenreflexion: Die Geformtheit unserer Wahrnehmung -- 2. Methodologische Konsequenzen -- 2.1 Soziomaterielle Assoziationen -- 2.2 Möglichkeiten der Theoretisierung -- 3. Forschungspraktische Übersetzungen: Das Kerzenkreuz in St. Petri -- Aestheticscapes -- 1. Einleitung.
,
2. Die Ding‐Debatte -- 3. Religionsästhetik -- Präzisierender Exkurs: Körperwissen -- 4. Theorie des Geistes: Predictive Mind -- 5. Was ist ein Aestheticscape? -- 5.1 Konfigurationen von Aestheticscapes: Zwei Beispiele -- 5.2 Handlungsmacht und Affordanz im Rahmen von Aestheticscapes -- 5.3 Dingumwelt als Zuschreibung und Zuhandenheit als Nahraum -- 6. Folgerungen -- Wie die Praktische Theologie zur Sache kam -- 1. Das starke Subjekt und die dinglichen Adiaphora -- 2. Schnittstellen -- 2.1 Liturgik: Der Kirchenraum, die Prinzipalstücke und die Utensilien -- 2.2 Religionspädagogik: Sakralräume als Lernorte -- 2.3 Pastoraltheologie: Realbenediktionen -- 3. Neuere Impulse -- II. Religiöse Objekte -- Zwischen Wanddekoration, Unterrichtsmedium und Frömmigkeitspraxis -- 1. Eine gegenstandsbezogene spirituelle Praxis -- 2. Abschreiten und Betrachten: der Kreuzweg als liturgischer Umgang und als »ganzheitliche« religiöse Praxis -- 3. Gemeinschaftlich und individuell: der Kreuzweg als konfessioneller Differenzmarker -- 4. Draußen und drinnen: die Transformation des Kreuzwegs zur Innenraumdekoration und zum Instrument kirchlicher Unterweisung -- 5. Versprachlicht und human engagiert: der Kreuzweg als religiöses Ausdrucksmedium der Gegenwart -- 6. Beobachtungen: eine gegenstandsbezogene religiöse Praxis in »Umbauzeiten« -- 7. Forschungsfragen -- Artefakte als Gegenstände religiöser Bildung -- 1. Glaubensvermittlung, Erinnerung und Spiritualität -- 2. Religiös relevante (neue) Erfahrungen -- 3. Locus theologicus - neue theologische Erkenntnisse -- 4. Gesellschafts‐ und Kontextorientierung -- Ausblick: Artefakte in religiösen Bildungsprozessen -- Kunstbildanalyse und christliches Erbe in Forschung und Lehre -- 1. Fachwissenschaftlicher und »nationalspezifischer« Hintergrund: Eine doppelte Prägung.
,
1.1 Der pluri‐ bzw. interdisziplinäre Ansatz der französischen Germanistik spätestens seit Robert Minder (1902-1980) -- 1.2 Die französische Laicite und ihre Auswirkungen auf den Umgang mit Religion in der Schule oder im öffentlichen Raum -- 2. Kunstbild und christliches Erbe -- 3. Konsequenzen -- III. Gestaltung von Räumen und Objekten -- Arbeit an Affekten -- Einleitung -- 1. Relektüre theologischer Forschungsperspektiven auf Kirchengebäude -- 1.1 Das leibphänomenologische und ästhetische Erleben der Kirchengebäude -- 1.2 Die Inszenierung, Nutzung und Wahrnehmung von Kirchengebäuden -- 2. Materialitätssensible Praxis der Wahrnehmung von Kirchengebäuden -- 3. Exemplarische Objektanalysen: Über die Neugestaltung der Affektivität und Funktionalität von Kirchengebäuden -- 3.1 Marktkirche Essen -- 3.2 Die Turnhalle St. Elisabeth Kirche in Münster -- Ausblick -- Materialität und Narrativität von religionspädagogischen Erinnerungskoffern -- 1. Artefakte als kulturell‐verdinglichte Erinnerungsnarrative -- 2. Kennzeichen von Erinnerungskoffern -- 3. Narrativität, Materialität und Authentizität von Artefakten in Erinnerungskoffern -- 4. Erinnerungskoffer als Gedächtnis des Nicht‐Artikulierbaren und Affizierungsmoment für Schüler:innen -- Einrichten ist Aneignen -- 1. Ausstattung von Kirchen - Einrichten und Nutzen im Wechselspiel -- 2. Einrichten ist Aneignen - Marienkirche Horburg -- 2.1 Kontext -- 2.2 Gästebuch und Schilder - kunstgeschichtlich‐touristische Nutzung -- 2.3 Kerzen und »bitte nicht mitnehmen« - individuell‐religiöse Nutzung -- 2.4 Die Puppenbühne und das Waffeleisen - kinder‐ und familienbezogene Nutzung -- 2.5 Schaukasten und Leerstellen - gottesdienstliche Nutzung -- 2.6 Vereindeutigungen - die geplante Neueinrichtung -- 3. »Weil sie eine von uns ist!« - Wem gehört die Kirche? -- 3.1 Aneignungsprozesse -- 3.2 Aushandlungsprozesse.
,
Religiöse Architekturen in multireligiösen säkularen Gesellschaften -- 1. Zur Transformation des religiösen Feldes: mono‑, inter‐ und multireligiöse Räume zwischen Präsenz, Repräsentation und Vision -- 2. Religiöse Architekturen als räumlich‐materielle Governance in pluralen Gesellschaften -- 3. Empirische Einblicke -- 3.1 Citykirchen: zwischen Profilierung und Stabilisierung -- 3.2 Kirchen‐Moschee‐Umnutzung: zwischen Anerkennung und Ungleichheit -- 3.3 Interreligiöser Sakralbau: zwischen Imagination und Empirie -- 4. Schlussfolgerungen -- Anhang -- Autorinnen und Autoren.
Weitere Ausg.:
Print version: Keller, Sonja Die materielle Kultur der Religion Bielefeld : transcript,c2023 ISBN 9783837663129
Sprache:
Deutsch
DOI:
10.1515/9783839463123
Bookmarklink