Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Breslau :Franke,
    UID:
    almahu_BV005813146
    Format: 73 S.
    Series Statement: Sammlung Neudeutscher Humanismus 5
    Language: German
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949568486902882
    Format: 1 online resource (624 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034345972
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Transkulturalität der Religion in Prosatexten der Gegenwart -- Transkulturalität der Religion in Prosatexten der Gegenwart. Eine Einleitung (Isabelle Stauffer (Eichstätt)) -- Die Transkulturalität der Jenseitsräume bei Lewitscharoff und Lewitscharoff/Hartmann (Veronika Born (Eichstätt)) -- Gesten der Vergegenwärtigung. Wiederlesen als transkultureller Akt bei Emmanuel Carrère und Dimitré Dinev (Daniel Kazmaier (Saarbrücken/Metz)) -- Islamdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Christoph Gellner (Zürich)) -- „So sehr wollte er an die Wahrheit seiner Worte glauben" - Transkulturelle Konstellationen zwischen Säkularisierungskritik, Unverfügbarkeit und symbolischer Gewalt bei Ilija Trojanow (Ludmila Peters (Paderborn)) -- Das Eigene ist das Fremde und das Fremde das Eigene: Religionen im Migrationskontext bei Meral Kureyshi und Navid Kermani (Isabelle Stauffer (Eichstätt)) -- „Ein fehlbarer Engel am Tag des Jüngsten Gerichts": Die Transkulturalität von Religion und Kunst in Nava Ebrahimis Der Cousin (Lisa Baumgartner (Eichstätt)) -- Davids Psalmen. Zu Kamel Daouds transkultureller Poetologie in Zabor oder die Psalmen (2017/ 19) (Christiane Dätsch (Ludwigsburg)) -- Ästhetisch- religiöse Räume der Übersetzung und Transkulturalität bei Zafer Şenocak (Saniye Uysal Ünalan (Izmir)) -- Die Transkulturalität der Religion in Mirjam Presslers Nathan und seine Kinder (Chiara Conterno (Bologna)) -- Jüdisches Selbstverständnis in den Kriminalromanen von Alfred Bodenheimer (Gerhard Langer (Wien)) -- Religiöse Verflechtungen. Zu Stephan Thomes Roman Gott der Barbaren (2018) (Martina Wagner-Egelhaaf (Münster)) -- Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität in Literatur und Film. , Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität in Literatur und Film. Eine Einleitung (Simonetta Sanna (Sassari), Lena Wetenkamp (Trier), Barbara von der Lühe (Berlin)) -- Transkulturalität in Stefanie Zweigs fiktionalen Afrikaromanen (Christine Arendt (Mailand)) -- „Ich frage mich manchmal, wer mein Regisseur ist" - Imagination und Intermedialität in Yoko Tawadas Das nackte Auge (Hiltrud Arens (Missoula)) -- Franz Seitz' Wälsungenblut (Yahya Elsaghe (Bern)) -- Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität im Film Almanya - Willkommen in Deutschland (Yuhuan Huang (Guangzhou)) -- Wort, Bild, Stimme - Erzählperspektive in Literatur und Film (Andrey Kotin (Zielona Góra)) -- Kann die Kehrseite der Geschichte überhaupt erzählt werden? Strategien Schwarzer deutscher Frauen, (sich in) die Geschichte (ein) zu schreiben. (Catarina Martins (Coimbra)) -- Hans Keilson, Der Tod des Widersachers: Die ästhetische Grenzerfahrung des Fremden (Simonetta Sanna (Sassari)) -- Die filmische Adaption des Märchens Hänsel und Gretel - Unter besonderer Berücksichtigung der Transmedialität (Sinae Lee (Seoul)) -- Tschick: Transkulturalität und Transmedialität bei Wolfgang Herrndorf und Fatih Akin (Vera Stegmann (Bethlehem)) -- Intermediale Transformationen von Tim und Struppi - Überlegungen zum Phänomen der Grenzüberschreitung in der Comicverfilmung (Shipra Tholia (Varanasi)) -- Palermo Shooting: Wim Wenders' Variation zum Thema Italienische Reise (Francesca Tucci (Palermo)) -- Intermedialität als Konzept deutscher Autorenfilmer am Beispiel von Alexander Kluges Nachrichten aus der ideologischen Antike. Marx - Eisenstein - Das Kapital (Barbara von der Lühe (Berlin)) -- Strukturelle Gewalt intermedial - Franz Kafkas Proceß und Orson Welles' filmische Adaption (Lena Wetenkamp (Trier)) -- Der „gute Deutsche". W. G. Sebald im Interview (Paul Whitehead (Mainz)). , Strategien der Avantgarde. Kontinuitäten seit 1910 -- Einleitung (Lore Knapp (Bielefeld), Sarah Pogoda (Bangor)) -- Avantgardistischer Klassizismus Zum Verhaltnis von Moderne und Avantgarde in Gustav Landauers Asthetik (Demian Berger (Zürich)) -- „Das ist bitterster Kunsternst." Die Polemik Herwarth Waldens im Kontext der Avantgarde (Anne Katrin Lorenz (Mainz)) -- „Die Tendenz der Materie selber": Rancière, Brecht und die Avantgarde (Roman Kowert (Berlin)) -- Wie die Avantgarde die Jahrhunderte überschreitet. Bernd Alois Zimmermanns Oper nach Lenz' Die Soldate (Susanna Werger (Brüssel)) -- Wiederholung, Bearbeitung, Nachträglichkeit. Zur Pantomime zwischen historischer und Neoavantgarde am Beispiel Peter Handkes (Mathias Meert (Brüssel)) -- Dada, RAF, Semiotext(e) - Verhandlungen der deutschen Avantgarde bei Chris Kraus (Julian Preece (Swansea)) -- Zum Ineinander von Sprache und Erfahrung. Fluxus, Dada und Zufall im deutsch-walisischen Blog Verifiktion (Sarah Pogoda (Bangor), Lore Knapp (Bielefeld)) -- Der Mittelmeerraum in Pilger- und Reiseberichten als Schmelztiegel der Kulturen -- Einleitung (Hans- Christoph Graf v. Nayhauss (Karlsruhe), Aleya Khattab (Kairo), R. Rossella Pugliese (Rende)) -- Pädagogische Geometrisierung der Sicht und Autonomisierung des ästhetischen Urteils: Karl Philipp Moritz' Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788 (1792-1793) zwischen Empfindung und Wahrnehmung im heuristischen Rahmen der Neuroästhet (Andrea Benedetti (Urbino)) -- Jerusalem - Zentrum der Welt. Notizen zum Bild Jerusalems in deutschsprachigen Pilgerberichten des 15. Jahrhunderts (Maria E. Dorninger (Salzburg)) -- Reiseanekdoten als Muster kultureller Interaktionen: Carsten Niebuhrs Begegnungen im südöstlichen Mittelmeerraum (Giulia Frare (Triest)). , Transitorische mediterrane Zugehörigkeiten. Die euro-afrikanische Odyssee des Leo Africanus (Aleya Khattab (Kairo)) -- Das Bild von Fès in Titus Burckhardts Werk Fès, Stadt des Islam und Hugo von Hofmannsthals Reisebericht Fèz, Reise im nördlichen Afrika (Mohammed Laasri (Fès)) -- Sonninis Reise nach Griechenland und der Türkei (1801) und Bartholdys Bruchstücke zur nähern Kenntniß des heutigen Griechenlands (1805). Zu zwei Quellen E.T.A. Hoffmanns (Stefan Lindinger (Athen)) -- Fürst Pücklers Fremdwahrnehmungen rund ums Mittelmeer (Hans-Christoph Graf v. Nayhauss (Karlsruhe)) -- Sizilien als Reiseziel des kulturhistorischen Erbstudiums und der Selbsterkenntnis im Text und Bild der baltischen Reisenden des 18. und 19. Jahrhunderts: Michal Jan Borch und Carl Gotthard Grass (Ivars Orehovs (Riga)) -- Tra due mari - Der etwas andere Reisebericht. Die „Stiefelspitze" Italiens im Spiegel des Werkes von Carmine Abate (R. Rossella Pugliese (Rende)) -- Kulturgrenzen im multikonfessionellen Gebiet. Reisebeschreibungen aus dem 19. Jh. zum Amselfeld und über Montenegro (Miodrag M. Vukčević (Belgrad)) -- Germanistik im Mittelmeerraum - sprachpolitische Perspektiven in Forschung und Lehre -- Germanistik im Mittelmeerraum - sprachpolitische Perspektiven in Forschung und Lehre. Eine Einleitung (Georg Pichler (Alcal. de Henares), Hebatallah Fathy (Kairo / Bonn), Ana Margarida Abrantes (Lissabon), Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki)) -- Germanistik ohne Grenzen - Möglichkeiten einer länderübergreifenden Zusammenarbeit in Südeuropa und im Mittelmeerraum (Georg Pichler (Alcalá de Henares), Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki)) -- Korrespondenzregionen grenzüberschreitender Germanistiken? Mittelmeer- und Ostseeraum (Frank Thomas Grub (Uppsala)). , Skylla oder Charybdis? Dilemmata der Internationalen Germanistik im Mittelmeerraum (Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki), Charis-Olga Papadopoulou (Thessaloniki)) -- Literarische Inseln als Forschungs- und Unterrichtsthema der Germanistik im Mittelmeerraum (Katrin Dautel (Malta)) -- Politische Philologie: Zum Thema Migration in Forschung und Lehre (Kathrin Schödel (Malta)) -- Die Germanistik in Ägypten um die mediterrane Literatur erweitert. Eine Reform im Rahmen der nachhaltigen Bildung (Riham Tahoun (Kairo)) -- Vom Élysée-Vertrag 1963 bis zum Aachener Vertrag 2019: Die französische Germanistik und ihre Studiengänge als „Schutzgebiet"? (Bénédicte Terrisse (Nantes)) -- Die Einführung der zweiten Fremdsprache in der griechischen Primarschule: Vision und Wirklichkeit (Sofia Avgerinou (Athen)) -- Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft als Perspektive für die griechische Germanistik (Aglaia Blioumi (Athen)) -- Hybrider Unterricht - ein neues Paradigma? Eine Studie am Beispiel von DaF-Lernenden an der Universität (Ingrid Cáceres-Würsig (Alcalá de Henares)) -- Fluchtmigrationen - Senthuran Varatharajahs neue Narrative aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive im Germanistikstudium in Italien (Lucia Perrone Capano (Foggia), Beatrice Wilke (Salerno)) -- Von der Hybridität der Diskurse zu den Diskursen der Hybridität im postkolonialen Roman: Uwe Timms Morenga (Ali Aberkane (Algier)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034336635
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_881254274
    Format: 283 Seiten , Illustrationen
    Edition: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783742500045
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10004
    Uniform Title: Nesplacená minulost
    Content: Die brutale Besatzung Griechenlands durch die deutsche Wehrmacht ging einher mit der Vernichtung der jüdischen Gemeinden, mit Unterdrückung und ökonomischer Ausplünderung. Diese nur unzureichend aufgearbeitete Vergangenheit belastet die deutsch-griechischen Beziehungen bis heute, und die tiefe Wirtschaftskrise in Griechenland ließ die historisch bedingten Spannungen mit Deutschland erneut aufleben. Die Historikerin Kateřina Králová beschäftigt sich eingehend mit der Zeit der Okkupation, den Folgen für die griechische Bevölkerung und den politischen Debatten in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie analysiert den Umgang mit deutschen Kriegsverbrechen, die Diskussion um Entschädigungszahlungen an zivile Opfer und setzt sich mit der Frage nach heute bestehenden moralischen wie finanziellen Verpflichtungen Deutschlands gegenüber Griechenland auseinander. Sie beschreibt zugleich die diplomatische wie wirtschaftliche Annäherung der beiden Staaten im Kontext des Ost-West-Konfliktes und zeichnet die erinnerungspolitischen Debatten nach.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 253-277 , Enthält ein Personenregister , "Die Übersetzung folgt der Ausgabe: Kateřina Králová: Stē skiá tēs katochēs. Oi ellēnogermanikés schéseis tēn periodo 1940-2010. Griechische Übersetzung, Athen: ekdóseis ALEXANDREIA, 2013 , "Erstpublikation in tschechischer Sprache unter dem Titel: Nesplacená minulost, Prag: Karolinum, 2012" , Dissertation erschienen unter dem Titel: Vyrovnání s nacistickou minulostí v kontextu řecko-německých vztahů , Lizenzausgabe der Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln, Weimar, Wien , Dissertation Karls-Universität Prag 2010
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Griechenland ; Besetzung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte ; Deutschland ; Griechenland ; Geschichte 1940-2010 ; Deutschland ; Griechenland ; Internationale Politik ; Geschichte 1940-2015 ; Griechenland ; Besetzung ; Kriegsschaden ; Wiederaufbau ; Reparationen ; Geschichte 1940-2015 ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Schellinger, Andrea 1953-
    Author information: Králová, Kateřina 1976-
    Author information: Antoniadis, Odysseas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9948664488602882
    Format: 1 online resource (395 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653036589
    Series Statement: Hellenogermanica 2
    Content: Transdisziplinäre Sichtweisen werfen interdisziplinäre wissenschaftliche Fragestellungen auf und eröffnen neue Forschungswege. Diesem Anspruch will der vorliegende Sammelband gerecht werden. Durch die Überschneidung der Disziplinen lassen sich Problembereiche der «Sprachen und Kulturen und ihre Interaktion» darstellen, welche die Komplexität der modernen Gesellschaften reflektieren und zu höheren Abstraktionsebenen führen. Die Beiträge beschäftigen sich mit linguistischen Themenbereichen im deutsch-griechischen und anderen Kontexten, Pragmalinguistik, fremdsprachlicher und Multiliteralitätsdidaktik, translatorischen Fragen sowie mit Interkulturalität und Spannungsfeldern v.a. deutsch-griechischer Divergenzen aufgrund der aktuellen politischen Lage.
    Note: Inhalt: Konrad Ehlich: Philologie unter den Bedingungen der Transnationalität – Christina Katsikadeli/Ioannis Fykias: Deutsch-griechische lexikographische Tradition und Praxis. Eine kritische Untersuchung aus linguistischer Sicht – Maria Koliopoulou: Komposition in Deutsch und Neugriechisch: eine kontrastive morphologische Analyse – Georg Schuppener: Fremdheit in Phraseologismen – Jelena Danilović/Ivana Zorica/Jovana Dimitrijević Savić: Identifikation und Verwendung deutscher Wörter in der modernen serbischen Sprache und Einstellung von Muttersprachlern – Ifigeneia Dosi: Die Funktionen des Pronomens es. Ein linguistischer und didaktischer Ansatz – Marios Chrissou/Bernd Speidel: Interkulturelle Kooperationsprojekte und computervermittelte Kommunikation in der Qualifikation von DaF-Lehrenden – Antje Dohrn/Nikolaos Katsaounis/Nikolaos I. Koskinas: Interkulturelle Werbung im fremdsprachigen Deutschunterricht – Eleni Kalaitzi: Verwendung von kollektiver Sprecherdeixis (Wir-Form) durch Lehrer im Unterrichtsdiskurs – Evangelia Karagiannidou: Kommunikation im DaF-Unterricht. Lehrer-Aufforderungen an die Schüler – Ivan Merdzhanov: Strukturelle und inhaltliche Besonderheiten einer Lernumgebung für die Fachsprache der Medizin – Niki Nikonanou: Die «Sprache» der Kunst in einer «fremden» Sprache? Das Museum als Lernort für den Fremdsprachenunterricht – Renate M Sidiropoulou: Geschichte als Landeskunde? Mögliche Impulse für das Fach Landeskunde durch Einbeziehung historischer Inhalte – Mahzad Hoodgarzadeh: Sprachidentitäten im internationalen Vergleich - Eine Zusammenschau eigener internationaler Studien aus Ägypten, Deutschland und der Türkei – Barbara Siller: Wörter, Sprichwörter und Geschichten als Referenzpunkte für die Ausbildung transkultureller Identitäten – Gesa Singer: Literaturgeschichte anhand von Gedichten: ein Praxisbericht – Anja Wildemann: Sprachbegegnungen im Rahmen einer Multiliteralitätsdidaktik – Jutta Wolfrum: Todesanzeigen aus Griechenland und Deutschland - kontrastiv betrachtet – Anastasia Daskaroli: Übersetzen mit «Überlegung»? Zur Kleist-Rezeption in GR – Erzsébet Drahota-Szabó: Über Grenzen und Grenzenlosigkeit der literarischen Übersetzung anhand Daniel Kehlmanns «Die Vermessung der Welt» – Konstantina Liontou: Das Simultandolmetschen aus dem Deutschen ins Griechische: Herausforderungen und Antizipation als Überwindungsstrategie – Ronny F. Schulz: Das Land der Griechen in der Bildung suchend. Johann Fischarts Übertragung der pseudo-plutarchischen Schrift «peri paidōn agōgēs» im zeitgenössischen Kontext – Hans Bickes/Eleni Butulussi/Tina Otten/Janina Schendel: Globale Krisen der Finanzmärkte als Krise einer Freundschaft - deutsche und griechische Medienberichterstattung während der Diskussion um europäische Rettungspakete zur Stützung des griechischen Staatshaushaltes, oder: Hört beim Geld die Freundschaft auf? – Annett Jubara: Säkularisierung oder Laizismus? – Chrysoula Katzouraki: «Die Welt zu Gast bei Freunden» und das D-Bild im Wandel – Amalia Plaskasoviti: Von «Panzern» und «Fußballmaschinen»: der griechische massenmediale Diskurs über die Deutschen. Das Beispiel der Fußball-WM 2006 – Amalia Sdroulia: Geschlecht und Identität im globalisierten Medienformat «Big Brother».
    Additional Edition: ISBN 9783631648001
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949711396202882
    Format: 1 online resource (307 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-7370-1522-8 , 3-8470-1522-2
    Series Statement: Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit
    Content: Today, border can be seen as a complex, dynamic and multidimensional phenomenon that is subject to constant change. It also finds its application in the field of science - here in linguistics - as witnessed by the contributions collected in the present volume, in which the concept of border is addressed from many linguistic angles. The anthology includes contributions on linguistic approaches to the phenomenon of border in literature. Textual, discursive and terminological demarcations are also addressed, as well as communicative aspects of the phenomenon of border. Furthermore, aspects of border(s) are discussed in the context of the refugee discourse, which is becoming more and more topical today, as well as their subject-didactic perspectives in the context of proposals for didacticising literature.
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Mariusz Jakosz (Uniwersytet Śląski, Katowice) / Joanna Szczęk (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Das Phänomen Grenze und ihre Facetten als Gegenstand linguistischer Forschung -- 1 Einleitende Bemerkungen -- 2 Morphosyntaktische und semantische Eigenschaften des Lexems Grenze -- 3 Zum Konzept Grenze in der linguistischen Forschung -- 4 Thematisches Spektrum der Studien zum Phänomen Grenze -- Literatur -- Grenzen der Sprache - Grenzen der Forschung -- Roman Sadziński / Witold Sadziński (Uniwersytet Łódzki, Łódź): „…damit wir nicht an der Wahrheit zu Grunde gehen." Der gefährdeten Conditio humana den Grenzen der Sprache zum Trotz Abhilfe leisten -- Literatur -- Linguistische Annäherungen an das Phänomen Grenze in der Literatur -- Heinz-Helmut Lüger (Universität Koblenz-Landau): Grenzziehungen bei Theodor Fontane. Soziale Selbst- und Fremdpositionierungen im Stechlin -- 1 Einleitung -- 2 Fontane und seine Nähe zur Sprache -- 3 Selbst- und Fremdpositionierung -- 4 Ab-/Ausgrenzung und Stereotypenbildung -- 4.1 Toujours perdrix -- 4.2 Abgedudelte Phrasen -- 4.3 Viel Krittikk -- 4.4 Der Pferdefuß -- 5 Fazit -- Literatur -- Claudia Wich-Reif (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn): Die Sprache von Berlin-Gropiusstadt in Felix Lobrechts Roman Sonne und Beton als Ausdruck der Ein- und Abgrenzung -- 1 Einführung -- 2 Realisierungsformen von Sprache neben/mit der Standardvarietät -- 2.1 Kiezdeutsch -- 2.2 Jugendsprache -- 2.3 Berlinisch -- 2.4 Standardsprache als Basisvarietät und ihre Relation zu anderen Varietäten und (Sprech-)Stilen -- 3 Felix Lobrecht und sein Roman Sonne und Beton -- 4 Die Sprache als Ausdruck der Ein- und Abgrenzung: eine quantitative und qualitative Analyse -- 4.1 Merkmale des Kiezdeutschen und der Jugendsprache in Sonne und Beton. , 4.2 Merkmale des Berlinischen in Sonne und Beton -- 5 Fazit -- Literatur -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Vida Jesenek (Universität Maribor, Maribor): Ein- und Ausgrenzung durch die Sprache bei Alma M. Karlin -- 1 Einleitung -- 2 Alma Maximiliane Karlin (1889-1950) -- 3 Das Verständnis von Sprache/Sprachen bei A. M. Karlin -- 4 Schlussfolgerung -- Literatur -- Textuelle, diskursive und terminologische Grenzziehungen -- Anna Dargiewicz (Uniwersytet Warmińsko-Mazurski, Olsztyn): Facetten des Impf-Diskurses im Corona-Kontext. Zu (neuen) Wortbildungen in der medialen Berichterstattung zum Thema Impfen -- 1 Einleitendes -- 2 Der Verbstamm impf- als Kompositabestandteil -- 2.1 Verb-Nomen-Komposition -- 2.2 Verb-Adjektiv-Komposition -- 3 Zum Korpus -- 4 Analyseergebnisse -- 4.1 Semantische Gruppen der Impfbildungen Phasen des Impfdiskurses -- I. Vorbereitung‍(sphase) und Zulassung des Impfstoffes (Zeit der Entwicklung und Herstellung des Impfstoffes gegen das tödliche Virus: Wartezeit, Zeit der Unsicherheit -- Impfung als große globale Herausforderung und Verantwortung) -- II. Verlauf des Impfprozesses (Priorisierung, neue Lösungen zwecks schneller Impfstoffverabreichung) -- III. Erfolgreiches/schnelles Impfen -- IV. Kampf um Impftermine (ungeduldige Impfkandidaten -- vorzeitiges Impfen gegen Covid-19/Impfen entgegen der Priorisierung Vordrängen -- unfaires Impfen -- Impfskandale) -- V. Komplikationen bei Lieferung der Impfstoffe (Verzögerungen bei Lieferungen -- zwischenmenschliche und zwischenstaatliche Spannungen) -- VI. Enttäuschung/ Verzweiflung/ steigende Impfskepsis (Impfreaktionen und unerwünschte Nebenwirkungen nach der Impfung) -- VII. Kritik des Impfens/ der Impfkampagne (‚Wir impfen uns nichtˋ-Haltung) -- VIII. Die Eintrittskarte zur Freiheit - Grüner Pass -- IX. Aussichten für die Zukunft (Schwangere- und Kinderimpfungen). , 4.2 Interpretation der Analyseergebnisse -- 5 Resümee -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- Korpus-Online-Quellen -- Małgorzata Derecka (Uniwersytet Warmińsko-Mazurski, Olsztyn): Corona-Weltuntergang von Frei.Wild. Ironie und Pathos auf einer diachron gespaltenen Zunge -- 1 Einführende Bemerkungen -- 2 Von Sprachveränderung zu Sprachwandel -- 3 Korpus -- 4 Analyse und Auswertung -- 4.1 Angst und Tod contra Hoffnung und Mut -- 4.2 Die Zukunft nach der Pandemie -- 4.3 Biblische Apokalypse contra griechische Mythologie -- 4.4 Die ganze weite Welt contra Scheißding -- 4.5 Sense contra Messer -- 4.6 Corona - zwischen echte Not und Realität -- 4.7 Worte des Weltuntergangs und des Neu-Aufbruchs -- 4.8 Schwein - Schwein? -- 5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Internetquellen -- Anhang -- Corona Weltuntergang v1 (Frei.Wild) -- Corona Weltuntergang v2 (Frei.Wild) -- Roman Opiłowski (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Individualisierung als multimodale Praktik in städtischen Pandemie-Texten -- 1 Grenzen in der Kommunikation über die Pandemie -- 2 Was ist ein pandemischer Text? -- 3 Grundlegende Typen von Pandemie-Texten -- 4 Multimodale Praktik der Individualisierung im Lichte der Kreativität -- 5 Textkorpus und Methode der Analyse -- 6 Individualisierung als multimodale Praktik in Warschau -- 7 Individualisierung als multimodale Praktik in Berlin -- 8 Individualisierung als multimodale Praktik in Luxemburg -- 9 Konklusion aus der Analyse -- Literatur -- Katalin Gyuricza (Eötvös-Loránd-Universität, Budapest): Neue Formen der Kommunikation in der eingegrenzten Welt der Pandemie. Eine linguistische Textsortenanalyse -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Der Begriff Text -- 2.2 Der Begriff Textsorte -- 3 Empirischer Teil -- 3.1 Untersuchungsgegenstand -- 3.2 Analysemethode -- 3.3 Textsortenanalyse -- 3.3.1 Mediale und funktionale Aspekte. , 3.3.2 Kommunikationsbeteiligte -- 3.3.3 Textgestaltung -- 3.4 Vorschlag einer adäquaten Analysemethode -- 4 Schlussbetrachtungen -- Literatur -- Internetquellen -- Małgorzata Ewa Płomińska (Uniwersytet Śląski, Katowice): An den Grenzen der Phraseologie. Pragmatische Phraseologismen in der deutschen und der polnischen Rechtssprache -- 1 Einleitung -- 2 Pragmatische Phraseologismen in deutschen und polnischen Gesetzestexten -- 2.1 Pragmatische Phraseologismen mit textkonstitutiver Funktion -- 2.2 Pragmatische Phraseologismen mit informierender Funktion -- 3 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Internetquellen -- (Kommunikative) Grenzgänge aus linguistischer Sicht -- Marcelina Kałasznik (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Sprachliche Konstruktion von Vertrauen als Teil der Selbstdarstellung von Medizinern. Möglichkeiten und Grenzen -- 1 Einführende Bemerkungen -- 2 Vertrauen als eine soziale Ressource -- 2.1 Arzt als Vertrauensberuf -- 2.2 Vertrauen in der Arzt-Patienten-Interaktion -- 3 Methode und Korpus der Analyse -- 3.1 Direkte Thematisierung des Vertrauens -- 3.2 Vertrauensbildung durch die Darstellung der Kompetenz -- 3.3 Vertrauensbildung durch das Zeigen von Interesse -- 3.4 Vertrauensbildung durch das Zeigen der Bereitschaft zum koordinierten Handeln -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Iwona Wowro (Uniwersytet Śląski, Katowice): Kiwiauslöffler und Dorftrottel. An der Grenze von Ironie und Beleidigung -- 1 Einleitung -- 2 Beleidigung als Form der verbalen Aggression -- 3 Ironie als Form des aggressiven Sprachverhaltens -- 4 Warmduscherbezeichnungen als ironische Beleidigungsformen -- 5 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Internetquellen -- Grenzerfahrungen im Flüchtlingsdiskurs. , Krystian Suchorab (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Grenzen setzen oder Grenzen überschreiten? Zum Bild des Flüchtlings in der deutschen und polnischen Boulevardpresse -- 1 Einleitung -- 2 Zum Begriff Diskurs -- 3 Anmerkungen zum Lexem Flüchtling -- 4 Boulevardpresse - Begriffsbestimmung -- 5 Analyse des Materials -- 5.1 Motive in der der deutschen Boulevardpresse am Beispiel Bild -- I. Positive Motive -- II. Neutrale Motive -- III. Negative Motive -- 5.2 Motive in der polnischen Boulevardpresse am Beispiel von Fakt -- I. Positive Motive -- II. Neutrale Motive -- III. Negative Motive -- 6 Fazit -- Literatur -- Quellen -- Internetquellen -- Mariusz Jakosz (Uniwersytet Śląski, Katowice): Integration von jungen Geflüchteten in Deutschland durch Bildung am Beispiel der Bildungspolitik des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen -- 1 Einleitung -- 2 NRW-Wegbegleiter einer modernen Migrationspolitik -- 2.1 Situation von jungen Geflüchteten in Deutschland -- 2.2 Integration durch Bildung - Initiativen der Landesregierung -- 2.2.1 Schulsystem in Nordrhein-Westfalen hinsichtlich der Bildungsangebote für geflüchtete Menschen -- 2.2.2 Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund -- 2.2.3 Entwicklung einer Grundlage für den islamischen Religionsunterricht -- 3 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Internetquellen -- Fachdidaktische Annäherungen an das Phänomen Grenze -- Federico Collaoni (Istituto Italiano di Studi Germanici, Rom): „Als ich eines Morgens aufwachte, fand ich, dass sich die ganze Welt verwandelt hatte". Zum literaturdidaktischen Transfer der Verwandlung Kafkas in der Ära der Eingrenzung -- 1 Einleitung -- 2 Didaktischer Hintergrund -- 2.1 Erfahrung und literarische Vergegenwärtigung am Beispiel von Wolf Biermann und der Wende -- 3 Die Verwandlung und die Pandemie: eine Lerneinheit rund um den Begriff der Eingrenzung. , 3.1 Abwicklung der didaktischen Einheit in Lehrphasen.
    Additional Edition: Print version: Jakosz, Mariusz Dynamiken des Liminalen Göttingen : V&R Unipress,c2022 ISBN 9783847115229
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Boston :BRILL,
    UID:
    almahu_9949319853102882
    Format: 1 online resource (858 pages)
    ISBN: 9783846748442
    Note: Intro -- HERDER HANDBUCH -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT -- CHARLES TAYLOR: ZUR PHILOSOPHISCHEN BEDEUTUNG JOHANN GOTTFRIED HERDERS -- I. BIOGRAPHIE -- II. WERKE -- 1. PHILOSOPHIE -- 1.1 EINLEITUNG -- 1.2 FRÜHSCHRIFTEN ZUR METAPHYSIK, ERKENNTNISLEHRE UND PSYCHOLOGIE 1764-1778 -- 1.2.1 Versuch über das Sein -- 1.2.2 Philosophie zum Besten des Volks -- 1.2.3 Aufklärerische Selbstentwürfe: Über Christian Wolffs Schriften, Von Baumgartens Denkart, Bruchstück von Baumgartens Denkmal, frühe Leibniz- und Spinozaexzerpte, Plato sagte ..., Grundsätze der Philosophie, Zum Sinn des Gefühls -- Baumgartens Denkart -- Bruchstück von Baumgartens Denkmal -- frühe Leibniz- und Spinozaexzerpte -- Plato sagte ... -- Grundsätze der Philosophie -- Zum Sinn des Gefühls -- 1.2.4 Vom Erkennen und Empfinden -- 1.3 SPRACHPHILOSOPHIE -- 1.3.1 Sprachreflexion: Über die neuere deutsche Literatur -- 1.3.2 Sprachphilosophie: Abhandlung über den Ursprung der Sprache -- 1.4 PHILOSOPHIE DER GESCHICHTE, PHILOSOPHIE DER HUMANITÄT -- 1.4.1 Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit -- 1.4.2 Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit -- 1.4.3 Briefe zu Beförderung der Humanität -- 1.5 METAKRITIK ODER ONTOLOGIE DES LEBENS -- 1.5.1 Liebe und Selbstheit -- 1.5.2 Gott, einige Gespräche -- 1.5.3 Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft -- 1.5.4 Kalligone -- 2. THEOLOGIE -- 2.1 EINLEITUNG -- 2.2 Über die ersten Urkunden des menschlichen Geschlechts, Älteste Urkunde des Menschengeschlechts -- 2.3 AUSEINANDERSETZUNG MIT DER THEOLOGIE DER AUFKLÄRUNG UND PRAKTISCHE THEOLOGIE -- 2.3.1 An Prediger, Fünfzehn Provinzialblätter -- 2.3.2 Erläuterungen zum Neuen Testament, Briefe zweener Brüder Jesu, Johannes Offenbarung, MARAN AΘA. , 2.3.3 Briefe, das Studium der Theologie betreffend, Briefe an Theophron, Entwurf der Anwendung dreier Akademischer Jahre für einen jungen Theologen -- 2.3.4 Predigten und Predigtdispositionen -- 2.3.5 Christliche Schriften (1794-1798) -- 2.3.6 Vorreden zu den Palmblättern, zu Andreä, Günther, J. G. Müller, Majer, Sakontala -- 2.3.7 Bußtagszettel 1776-1803, Hodegetische Abendvorträge 1799 -- 3. ÄSTHETIK, POETIK, LITERATURKRITIK -- 3.1 EINLEITUNG -- 3.2 URSPRUNG UND WESEN DER KUNST -- 3.2.1 Dithyrambische Rhapsodie über die Rhapsodie kabbalistischer Prose -- 3.2.2 Haben wir noch jetzt das Publikum und Vaterland der Alten? Parallele zwischen den griechischen und französischen Tragödienschreibern, Königsberger und Rigaer Rezensionen Über die neuere deutsche Literatur -- 3.2.3 Kritische Wälder I-IV -- 3.2.4 Rezensionen 1769-1800 -- 3.3 POETISCHE AVANTGARDE -- 3.3.1 Auszug aus einem Briefwechsel über Oßian und die Lieder alter Völker, Shakespear, Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen, Beiträge zu Lavaters ‚Physiognomischen Fragmenten' -- 3.3.2 Volkslieder (1778f.) -- 3.3.3 Preisschriften: Ursachen des gesunknen Geschmacks bei den verschiedenen Völkern, da er geblühet, Über die Würkung der Dichtkunst auf die Sitten der Völker in alten und neuen Zeiten, Über den Einfluß der schönen in die höhern Wissenschaften, Vom Einfluß der Regierung auf die Wissenschaften, Wissenschaften auf die Regierung. , 3.3.4 Biographische Essayistik, Beiträge zu Wielands ‚Teutschem Merkur', Boies ‚Deutsches Museum' und das ‚Hannoversche Magazin': Wie die Alten den Tod gebildet, Hutten, Reuchlin, Savonarola, Lessings Tod, Nekrolog auf Willamov, Winckelmann, Lessing, Sulzer, G. E. Lessing, Winkelmann, Von Ähnlichkeit der mittlern englischen und deutschen Dichtkunst, Andenken an einige ältere deutsche Dichter, Litterarischer Briefwechsel, Glaukon und Nicias, Ueber das Verlangen, Ueber die Seelenwanderung, Über di -- 3.3.5 Aisthetische Selbstsorge: Plastik und Vom Erkennen und Empfinden -- 3.3.6 Italienische Reise -- 3.4 ÜBER BILD, DICHTUNG UND FABEL -- 3.4.1 Über Bild, Dichtung und Fabel -- 3.4.2 Zerstreute Blätter: Theorie des Epigramms, Blätter der Vorzeit, Spruch und Bild bei den Morgenländern, Über Bild, Dichtung und Fabel, Paramythien, Fabeln und Parabeln, Legenden, Ob Malerei oder Tonkunst eine größere Wirkung gewähre? Cäcilia, Nemesis, Persepolis. Eine Muthmassung, Über Denkmal der Vorwelt, Tithon und Aurora, Vom Wissen und' Nichtwissen der Zukunft, Über Wissen, Ahnen, Wünschen, Hoffen und Glauben -- 3.4.3 Vom Geist der Ebräischen Poesie -- 3.4.4 Versuche über eine Poesie der Wahrheit: Aurora, Adrastea, Iduna, oder der Apfel der Verjüngung -- 4. PÄDAGOGIK -- 4.1 EINLEITUNG -- 4.2 KULTURPOLITISCHE UND PÄDAGOGISCHE ‚SEE-TRÄUME' -- 4.2.1 Rigaer Schulprogramm -- 4.2.2 Journal meiner Reise -- 4.3 PÄDAGOGISCHE PROGRAMMATIK -- 5. NACHDICHTUNGEN -- 5.1 EINLEITUNG -- 5.2 Frühe Nachdichtungen -- 5.3 Nachdichtungen 1770-1783 (Brutus, Philoktetes, Lieder der Liebe) -- 5.4 Nachdichtungen der 1780er und 1790er Jahre -- 5.5 Der Cid -- 6. POETISCHE WERK -- 6.1 EINLEITUNG -- 6.2 Frühe Lyrik -- 6.3 Gedichte aus Herders Weimarer Zeit -- III. WIRKUNG -- 1. Politische Rezeption -- 2. Die Debatte um Spinoza und ihre Folgen für die Herder-Rezeption in der nachkantischen Philosophie. , 3. Die Herdersche Philosophie als Aura der neuen sensualistischen Philosophie - Nachwirkungen Herders im Vormärz -- 4. Anthropologie -- 5. Herder und die Anthropologie der Spätaufklärung -- 6. Humanität und Bildung -- 7. Muster theologischer Herder-Rezeption -- 8. Herder und die Geschichte der Hermeneutik -- IV. BIBLIOGRAPHIE -- V. REGISTER -- Kurzbiographien -- Personenregister.
    Additional Edition: Print version: Heinz, Marion Herder Handbuch Boston : BRILL,c2016 ISBN 9783770548446
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edocfu_9961358882402883
    Format: 1 online resource (942 p.).
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783838558196
    Content: Dieses Fachlexikon ist ein bisher einmaliges Nachschlagewerk zum altsprachlichen Unterricht. Es verbindet erstmals Latinistik, Gräzistik und altsprachliche Fachdidaktik konsequent miteinander und integriert Erkenntnisse anderer für den Latein- und Griechischunterricht wichtiger Disziplinen. Zahlreiche namhafte Autor:innen aus Universität, Lehrerbildung und Schule behandeln in 110 Lemmata die zentralen Themen des altsprachlichen Unterrichts. Dazu zählen Bildungsziele, Digitalisierung, Sprach- und Lektüreunterricht, Übersetzung und Wortschatzarbeit, aber auch Artikel zu allen gängigen Schulautoren auf dem neuesten Stand fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung. Ausführliche Literaturangaben ergänzen jedes Lemma, ein detailliertes Register mit zusätzlichen Schlagwörtern erleichtert die Detailsuche. Das Lexikon bietet Lehramtsstudierenden, Referendar:innen und Lehrer:innen der Fächer Griechisch und Latein Informationen und Hilfe bei der Unterrichtsvorbereitung zu allen wichtigen Themen ihres Fachs.
    Note: Dieses einmalige Nachschlagewerk zum altsprachlichen Unterricht verbindet erstmals Latinistik, Gräzistik und altsprachliche Fachdidaktik konsequent miteinander. Zusätzlich wurden Erkenntnisse anderer für den Latein- und Griechischunterricht wichtiger Disziplinen eingebunden. Das neuartige Konzept spiegelt sich auch in der Kooperation der beiden renommierten Herausgeber wider, die jeweils Fachdidaktik bzw. Fachwissenschaft vertreten. 79 namhafte Autoren aus Universität, Lehrerbildung und Schule behandeln in 111 Lemmata die zentralen Themen des altsprachlichen Unterrichts. Dazu zählen nicht nur Bildungsziele, Digitalisierung, Sprach- und Lektüreunterricht, Übersetzung und Wortschatzarbeit, sondern auch Artikel zu allen gängigen Schulautoren auf dem neuesten Stand fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung. Die Lemmata bieten neben kompakten Beiträgen auch die Möglichkeit, zentrale Bereiche in größerem Zusammenhang auszuführen. Ein detailliertes Register mit zusätzlichen Schlagwörtern erleichtert die Detailsuche. Ausführliche Literaturangaben ergänzen jedes Lemma. , Vorwort Abkürzungen Abkürzungen wissenschaftlicher Publikationen Altphilologenverband, Deutscher (DAV) Aristoteles Attische Redner AU im internationalen Vergleich Aufgaben Außerschulische Lernorte Aussprache, Prosodie und Metrik des Lateinischen Bildungspläne Bildungswissenschaft(en) und Bildungsforschung Bildungsziele des Griechischunterrichts Bildungsziele des Lateinunterrichts Caesar Catull Christliche Literatur Cicero Deduktion - Induktion Denkmodell Deutschunterricht Differenzierung Digitalisierung Erwachsenenbildung Fabel Fachdidaktik Film Formale Bildung Fremdsprachenunterricht Gegenwartsbezug Gender Studies Geschichte der griechischen Sprache Geschichte der lateinischen Sprache Geschichte des altsprachlichen Unterrichts Geschichtsunterricht Graecum Handlungsorientierung Herodot Homer Horaz Humanismus Inklusion Inschriften Interpretation Kinder- und Jugendliteratur Klassische Philologie Komödie, griechische Komödie, römische Kompetenzorientierung Kreativität Kulturelles Lernen Latine loqui Latinum Lehrgangsformen Latein Lehrkräftebildung Lehrwerk Leistungsmessung Lektüreunterricht Lernspiel Linguistik Livius Lukian Lukrez Lyrik, griechische Martial Medien Mehrsprachigkeit Mittellateinische Literatur Motivation Naturwissenschaftlicher Unterricht Nepos Neulateinische Literatur Öffentlichkeitsarbeit Ovid Petron Philosophieunterricht Platon Plinius der Jüngere Politikunterricht Properz Quintilian Religionsunterricht Rezeption Rhetorik Roman Römisches Recht Sachkunde Sallust Satire Schulgrammatik Schultheater Seneca Sozialformen Spätantike Sprachbildung Sprachunterricht, griechischer Sprachunterricht, lateinischer Tacitus Textausgabe/Lesebuch Thukydides Tibull Tragödie, griechische Üben Übersetzen, didaktisches Übersetzen, literarisches Unterrichtsentwicklung durch pädagogische Diagnostik Unterrichtsplanung Vergil Visualisierung Vorsokratiker Wettbewerbe Wörterbucharbeit Wortschatzerwerb Xenophon Autorinnen und Autoren Register
    Additional Edition: ISBN 9783846358191
    Additional Edition: ISBN 9783825258191
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1656511134
    Format: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    ISBN: 9783763958603
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation 46
    Content: Der Projektbericht ist eine Zusammenfassung zum Bildungstransfer deutscher Ausbildungselemente in das griechische Berufsbildungssystem. Das Projekt MENDI hat zum Ziel, Teile des deutschen dualen Ausbildungssystems auf die griechischen Tourismusberufe zu übertragen. Dazu gehören der Aufbau von Berufsfachschulen und die Kooperation mit Betrieben zur Förderung des arbeitsplatzorientierten Lernens. Die deutschen und griechischen Autorinnen und Autoren schreiben mit wissenschaftlicher Expertise und aus praktischer Erfahrung über das Projekt. Das Themenspektrum umfasst theoretische Überlegungen zu Grenzen und Möglichkeiten des Bildungstransfers, Bewertungen zur Rolle der dualen Ausbildung in Griechenland bis hin zur perspektivischen Modernisierung der griechischen Tourismuswirtschaft. Die Ergebnisse dieser griechisch-deutschen Bildungszusammenarbeit sind teilweise in englischer Sprache verfasst.
    Additional Edition: ISBN 9783763958597
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Duale Ausbildung im Tourismus - das Projekt MENDI Bielefeld : wbv, 2018 ISBN 9783763958597
    Additional Edition: ISBN 3763958592
    Language: German
    Keywords: Griechenland ; Duales System ; Internationale Kooperation ; Tourismusindustrie ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Forschungsbericht
    Author information: Lehmkuhl, Kirsten 1959-
    Author information: Wolf, Stefan 1961-
    Author information: Eckelt, Marcus 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV047427534
    Format: 1 Online-Ressource (237 Seiten) , 2.456 MB
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783763958603
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation
    Content: Der Projektbericht ist eine Zusammenfassung zum Bildungstransfer deutscher Ausbildungselemente in das griechische Berufsbildungssystem. Das Projekt MENDI hat zum Ziel, Teile des deutschen dualen Ausbildungssystems auf die griechischen Tourismusberufe zu übertragen. Dazu gehören der Aufbau von Berufsfachschulen und die Kooperation mit Betrieben zur Förderung des arbeitsplatzorientierten Lernens. Die deutschen und griechischen Autorinnen und Autoren schreiben mit wissenschaftlicher Expertise und aus praktischer Erfahrung über das Projekt. Das Themenspektrum umfasst theoretische Überlegungen zu Grenzen und Möglichkeiten des Bildungstransfers, Bewertungen zur Rolle der dualen Ausbildung in Griechenland bis hin zur perspektivischen Modernisierung der griechischen Tourismuswirtschaft. Die Ergebnisse dieser griechisch-deutschen Bildungszusammenarbeit sind teilweise in englischer Sprache verfasst
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    edoccha_9958926068302883
    Format: 1 online resource (460 p.)
    Edition: 1st ed. 2011.
    ISBN: 3-476-05318-0
    Content: Homers Epen Ilias und Odyssee stehen am Anfang der abendländischen Schriftkultur. Ihre Wirkung auf die Literaturen Europas ist unschätzbar. Das Handbuch fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen, gibt einen Einblick in die historischen und kulturellen Hintergründe und untersucht die bis heute andauernden literarischen Nachwirkungen der homerischen Epen. Alle wesentlichen Themen der Homerforschung kommen zur Sprache: Erzähltechnik, Sprache, Metrik, orientalische Quellen, Textüberlieferung, Rezeption in Literatur, Kunst, Film u. v. a.
    Note: Description based upon print version of record. , Inhalt; Vorwort; Anmerkung des Verlags; I. Dichter und Werk; 1. Zu Homers Person; 2. Homerische Metrik; 3. Der sprachhistorische Hintergrund; 4. Formelsprache; 5. Homerische Poetik; 6. Ilias; 7. Odyssee; 8. Kyklische Epen; 9. Homerische Hymnen und satirische Epen (Pseudohomerica); 10. Die Überlieferungsgeschichte der homerischen Epen; 11. Geschichte der Homerforschung; II. Kontext; 1. Mündlichkeit und Schriftlichkeit; 2. Altorientalische Einflüsse auf die homerischen Epen; 3. Der Troianische Krieg: Historische Realität oder poetische Fiktion , 4. Homerische Strukturen: Status - Wirtschaft - Politik5. Götter; III. Nachwirkung; 1. Homer in der griechischen Literatur der Antike; 2. Homer in der lateinischen Literatur der Antike; 3. Homer im frühen Christentum; 4. Homer im lateinischen Mittelalter; 5. Homer in der Renaissance; 6. Homer in den romanischen Literaturen; 7. Homer in der deutschen Literatur; 8. Homer in der englischen Literatur; 9. Homer in den nordischen Literaturen; 10. Homer in den slawischen Literaturen; 11. Ilias, Odyssee und die Bildenden Künste; 12. Homer-Rezeption in der populären Kultur , 13. Grundzüge der Homer-RezeptionIV. Anhang; Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger; Namenregister; Sach- und Begriffsregister , German
    Additional Edition: ISBN 3-476-02252-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages