Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV005117711
    Format: 111 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1772-1829 Schlegel, Friedrich von
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_368053059
    Format: 234 S , Ill
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3886196925
    Series Statement: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung N.F., 2003
    Content: Der Untertitel des Bandes verrät: Nicht nur der literarische Nachlass von Marx und Engels und seine Veröffentlichung in der Marx-Engels-Gesamtausgabe, sondern ebenso das Schriftgut von Freunden, Demokraten und Schriftstellern des 19. Jahrhunderts ist im Blickfeld von Marx-Engels-Forschern und Historikern, die in dessen Erschließung eine wichtige Voraussetzung für die historisch-kritische MEGA sehen. So werden in den Auf-sätzen erstaunliche und spannende Geschichten über diese Nachlässe erzählt, die vom mühseligen Suchen und beglückenden Finden und ebenso von schwierigen Problemen ihrer Edition berichten. Der internationale AutorInnenkreis, der sich anlässlich des 70. Geburtstages des Historikers und Marx-Engels-Editors Prof. Martin Hundt in Berlin versammelt hatte, bezeugt das rege Interesse und die Notwendigkeit, sich angesichts gegen-wärtiger finanzieller Probleme öffentlicher Einrichtungen für die Bewahrung literarischer Nachlässe nachdrücklich einzusetzen und deren Zugang durch Edition zu ermöglichen. Der Band wendet sich nicht nur an Spezialisten, an Bibliothekare und Archivare, an Interessierte historischer und biografischer Forschungen, sondern auch an all jene, die durch ihr persönliches Engagement diesen Teil des Kulturguts erhalten und pflegen
    Note: "--dass am Ende nur selber-Lesen Klug macht" für Martin Hundt-eine Laudatio / Hans Jörg Sandkühler -- Martin Hundts Beitrag zur historisch-kritischen Edition der publizistischen Arbeiten von Marx und Engels in der MEGAp2s / Richard Sperl -- Martin Hundts Beitrag zu Briefeditionen / Rolf Dlubek -- Auf den Spuren des Archivs der Familie Engels / Galina Danilovna Golovina -- "Ich hätte dich mit diesem Klatsch nicht behelligt" : Engels im Briefwechsel mit Sorge und Schlüter in den USA (1888-1890) / Gerd Callesen -- Eine andere Politik : Heines Republikanismus / Bodo Morawe -- Das Schicksal des Nachlasses von Achim und Bettina von Arnim in den Händen ihrer Nachkommen / Peter-Anton von Arnim -- Der verstreute Wilhelm-Wolff-Nachlass, sein Schicksal und seine Bedeutung für die Geschichte der demokratischen und Arbeiterbewegung von 1830 bis 1864 / Walter Schmidt -- Weerths englische Lektüre : zu den Weerth-Autographen in der Sammlung Bruno Kaiser, Staatsbibliothek zu Berlin / Bernd Füllner -- Quellen und Editionen von Briefen der Schriftsellerinnen der Romantik und des Vormärz / Lorely French -- Karl Nauwerck : vom Zufall einer Biografie / Lars Lambrecht -- Wer ist Rudolph von Gerolstein? : zur Literaturgeschichte und Geschichte der Heiligen Familie von Marx und Engels / Olaf Briese -- "Bleib gesund, mein liebster Sohn Fritz--" : Mathilde Franziska Annekes Briefe an Friedrich Hammacher 1846-1849 / Erhard Kiehnbaum -- Eine Zeitung geht um in Europa : das marxsche Exemplar der Neuen Rheinischen Zeitung / François Melis -- Schlusswort / Martin Hundt -- Selbstzeugnisse eines bewegten Lebens für das Frauenrecht : der Nachlass von Louise Otto-Peters und seine Erschliessung / Irina Hundt -- Die "Entdeckung" von Marx-Briefen im Nachlass von Moritz Elsner und deren Erstveröffentlichung / Rolf Hecker -- Der alte Engels und der junge Borkheim : ein Briefwechsel-Fragment / Heinrich Gemkow
    Language: German
    Subjects: History , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Junges Deutschland ; Nachlass ; Edition ; Vormärz ; Nachlass ; Edition ; Marx, Karl 1818-1883 ; Umkreis ; Nachlass ; Edition ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Vollgraf, Carl-Erich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1616503858
    Format: XII, 288 Seiten , 22 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 3495487123 , 9783495487129
    Series Statement: Beiträge zur Schelling-Forschung 6
    Uniform Title: Schlechte Unendlichkeit als Figur der Hegelschen Philosophie und ihrer Kritik durch Schelling und Kierkegaard
    Note: 4201 Dissertation erschienen unter dem Titel: Schlechte Unendlichkeit als Figur der Hegelschen Philosophie und ihrer Kritik durch Schelling und Kierkegaard , Dissertation Universität Freiburg (Breisgau) 2013 , Einleitung -- Hegel -- Die Entwicklung des Begriffs der schlechten Unendlichkeit im frühen Denken Hegels der Jenaer Zeit -- Traditionslinien -- Versuch einer ersten allgemeinen Einordnung : Aktual wirkliche und potentielle Unendlichkeit -- Hegels kritische Auseinandersetzung mit Spinoza -- Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen -- Die Differenzschrift Hegels -- Entstehung des unendlichen Progresses schlechter Unendlichkeit aus einem inneren Widerspruch der Reflexion -- Kritik der fichteschen Philosophie -- Fortsetzung der Fichtekritik im NaturrechtsAufsatz im Hinblick auf Hegels Tragödienmodell -- Die Phänomenologie des Geistes -- Einheit der Widersprüche im System -- Der 'sich vollbringende Skeptizismus' als Movens und Form einer Geschichte des Selbstbewusstseins -- Zweifel und Verzweiflung -- Erste Stufe des Selbstbewusstseins : Herrschaft und Knechtschaft -- Der antike Skeptizismus -- Die vergessene Vorgeschichte des Ich = Ich im unglücklichen Bewusstsein -- Das unglückliche Bewusstsein und seine vorläufige Versöhnung im abstrakten Begriff der Vernunft -- Erfüllung des abstrakten Vernunftbegriffs in der Sittlichkeit -- Urszene der Moralität : der tragische Gegensatz in der Antigone im Unterschied zu Ödipus -- Höhepunkt und Rrisis des moralischen Selbstbewusstseins im Gewissen -- Selbstermächtigung des einzelnen Subjekts als alleiniger Wesenheit -- Ich = Ich als Wechsel des unglücklichen Bewusstseins mit sich selbst -- Die Wissenschaft der Logik -- Der Anfang mit dem reinen Sein -- Unterscheidung von Verstand und Vernunft in der Logik des Daseins (im Kontext der hegelschen Spinozakritik) -- Endlichkeit und Unendlichkeit -- Ewige Vergänglichkeit des 'Etwas' in seiner Bestimmung als Seiendes -- Wahre und schlechte Unendlichkeit -- Hegels Kritik an Kant und Fichte -- Das Sollen und das Erhabene -- Das Erhabene als Pathos der Gegenwartslosigkeit -- Überwindung des Symbolisch-Erhabenen in der klassischen Antike -- Das Schöne als Ideal -- Unendlicher Anspruch christlicher Einzelheit -- Die schlechte Wiederholung des Erhabenen in der Neuzeit -- Prosa der Welt -- Verfehlung der Einzelheit in der Romantik -- Schelling -- Die Weltalter -- Erschliessung der Welt und des Willens als ihrer inneren Wirklichkeit aus der Tatsache der Freiheit -- Wahre und scheinbare Zeit -- Die Geschichte der neueren Philosophie -- Dialektischer Fortschritt im Scheitern der Philosophie als Wissenschaft -- Hegel als Episode -- Unmöglichkeit einer Vermittlung der Positionen Hegels und Schellings -- Positive und negative Philosophie -- Dialektik des Seins als Wille -- Potenzenlehre -- Die Philosophie der Offenbarung 1841-42 -- Die Überwindung der scheinbaren Zeit des Kronos als erzählte Vergangenheit im Mythos -- Kierkegaard -- Der Gegensatz von Zweifel und Verzweiflung -- Kierkegaards Position zu Hegel -- Die Philosophischen Brocken -- Ethisches Interesse und ästhetisch-philosophische Gleichgültigkeit -- Die Hegelkritik der Abschliessenden unwissenschaftlichen Nachschrift -- Das Problem des Übergangs in Der Begriff Angst -- Ästhetisches Existieren -- Die Wiederholung -- Exkurs : Vergleich der Wiederholung Kierkegaards mit der ewigen Wiederkunft Nietzsches (als gelingender Wiederholung im Ästhetischen) -- Das Problem der Kontinuität in der dialektischen Geschichtsphilosophie am Beispiel Marx' und Benjamins -- Dialektische Logik des Kapitals -- Die List der Vernunft in der marxschen Geschichtsphilosophie (am Beispiel des 24. Kapitels des Kapitals) -- Wiederholung der Hegelkritik Schellings und Kierkegaards (nach ihrer praktischen Seite) in der Marxkritik Benjamins -- Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Namensregister -- Sachregister.
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von 1775-1854 ; Kierkegaard, Søren 1813-1855 ; Unendlichkeit ; Philosophie ; Hochschulschrift
    Author information: Unger, Daniel 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949557044302882
    Format: 1 online resource (448 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5354-2
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft ; 235
    Content: Wie kann ein Umbau technischer Geräte, von Prozessen und Infrastrukturen aus einer Postwachstumsperspektive aussehen? Mit dem Ansatz der konvivialen Technik stellt Andrea Vetter eine empirische Technikethik vor, die sie durch ethnographische Erkundungen in der Technikproduktion sowie die Sichtung historischer Quellen zu »alternativer« Technik entwickelt hat. Anhand der Beispiele Komposttoilette und Lastenfahrrad arbeitet sie die zentralen Kriterien für eine postwachstumstaugliche Technikbewertung aus: Verbundenheit, Zugänglichkeit, Anpassungsfähigkeit, Bio-Interaktion und Angemessenheit.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort und Dank -- , 1. Warum Technik? -- , 1.1 Technik als Problem -- , 1.2 Ein anderes Technoimaginäres als konkrete Utopie -- , 1.3 Wissen über Technik -- , Anmerkungen -- , 2. Konvivialität -- , 2.1 Konvivialität als Begriff: Bedeutungen und Verwendungen -- , 2.2 Konvivialität als erkenntnistheoretische Kategorie -- , 2.3 Konvivialität als normative Kategorie -- , 2.4 Konvivialität als politische Kategorie -- , 2.5 Rekapitulation: Was ich mit Konvivialität meine -- , Anmerkungen -- , 3. Konviviale Forschung -- , 3.1 Forschungsperspektive -- , 3.2 Forschungsdesign -- , 3.3 Das Material: Erhebung, Sicherung, Auswertung -- , 3.4 Endprodukt(e): Darstellungen -- , Anmerkungen -- , 4. Konzeptionen anderer Technik -- , 4.1 Vorüberlegungen: Technikkritik und Moderne -- , 4.2 Historische Technikkritik von der Romantik bis zur Nachkriegsmoderne -- , 4.3 Alternativkulturelle Technikkonzeptionen der 1970er Jahre -- , 4.4 Heterodoxe Technikkonzeptionen seit 2000 -- , 4.5 Synthese -- , Anmerkungen -- , 5. Die Komposttoilette -- , 5.1 Klogeschichte(n) -- , 5.2 Untersuchte Komposttoiletten: Beschreibung und Ebenen -- , 5.3 Dimensionen der Komposttoilette -- , 5.4 Die Komposttoilette als konviviale Technik -- , Anmerkungen -- , 6. Das Lastenfahrrad -- , Einleitung -- , 6.1 Lastenradgeschichte(n) -- , 6.2 Untersuchte Open-Source-Lastenfahrräder: Beschreibung und Ebenen -- , 6.3 Dimensionen des Open-Source-Lastenrads -- , 6.4 Das Lastenfahrrad als konviviale Technik? -- , Anmerkungen -- , 7. Die Matrix für konviviale Technik -- , 7.1 Dimensionen und Ebenen -- , 7.2 Anwendungsmöglichkeiten -- , Anmerkungen -- , 8. Fazit und Folgerungen: für eine konviviale Technik -- , Einleitung -- , 8.1 Beiträge zur Empirischen Kulturwissenschaft -- , 8.2 Beiträge zum Degrowth-Diskurs -- , 8.3 Politischer Ausblick -- , Anmerkungen -- , Literaturverzeichnis -- , Anhang , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783837653540
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6396350
    Format: 1 online resource (359 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783527826834
    Series Statement: Für Dummies Series
    Note: Intro -- Titelseite -- Impressum -- Über die Autorin -- Über die Fachkorrektorin -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Törichte Annahmen über die Leserin -- Was Sie nicht lesen müssen -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Welchen Einfluss Ihr Lebensverlauf auf Ihre Finanzen hat -- Kapitel 1: Ihre Finanzen im Griff -- Wozu das alles? -- Wie geht das? -- Kapitel 2: So bleibt mehr Geld: Einkommen steigern und Ausgaben senken -- Einkommen erhöhen -- Ausgaben reduzieren -- Kapitel 3: Geld und Liebe: Untrennbar miteinander verbunden -- Rechnen statt Romantik - Liebe hat etwas mit Vermögensaufbau zu tun -- Blind vor Liebe -Auswirkungen gemeinsamer Entscheidungenauf die eigenen Finanzen -- Kontenmodelle -- Gewaltiges Einsparpotenzial -- Das Thema an den Mann bringen -- Kapitel 4: Die eheähnliche Lebensgemeinschaft -auch bekannt als »wilde Ehe« -- Die wilde Ehe: Aus Sicht des Gesetzgebers sind Sie sich fremd -- Ansprüche gegen andere: Die Rechtsprechung behandelt Sie und Ihren Partner nicht mehr wie Fremde -- Kapitel 5: Es wird richtig ernst: Liebe mit Trauschein -- Witwenrente -- Steuervorteile als Ehepaar -- Regelungen bei Trennung und Scheidung -- Folgen der Eheschließung für den Bezug von Sozialleistungen -- Vorteile beim Erben und Schenken -- Kapitel 6: Ein Vertrag für die Liebe -- Wann ein Ehevertrag Sinn macht -- Vereinbarungen zum Güterstand -- Versorgungsausgleich -- Regelungen zum Unterhalt -- Das Papier nicht wert: sittenwidrige Eheverträge -- Gültigkeit und Kosten eines Ehevertrags -- Ehevertrag ohne Ehe: Partnerschaftsvertrag -- Kapitel 7: Familiengründung -- Kinder als teures Vergnügen? -- Erwerbsbiografie von Müttern -- Für Selbstbetreuerinnen: Elterngeld -- Für Steuerzahlerinnen: Steuervorteile , Für Altersvorsorgerinnen: Riester-Zulage mit Kindern -- Für Häuslebauerinnen: Baukindergeld -- Teil II: Absichern statt untergehen -- Kapitel 8: Versicherungen für existenzbedrohende Risiken -- Absicherung des Erwerbseinkommens -- Schutz vor Schadensersatz -- Versichern des Immobilienvermögens -- Erstattung von Krankheits- und Pflegekosten -- Risikolebensversicherung -- Der Staat erleichtert die Absicherung durch Steuererstattungen -- Kapitel 9: Immobilien: »Betongold« als Absicherung? -- Ist Miete zum Fenster hinausgeworfenes Geld? -- Alternative für Mieterinnen: in Wertpapiere investieren -- Vergleich zwischen Mieterin und Käuferin -- Entscheidungskriterien für Ihre eigene Situation -- Typ Mieterin oder Eigenheimbesitzerin? -- Der große Unterschied: Selbst genutzt oder vermietet -- Sichert man sich mit einer Immobilie gut ab? -- Kapitel 10: Heute schon an morgen denken: Altersvorsorge -- Ihre Rentenplanung -- Unterschiedliche Möglichkeiten der Altersvorsorge -- Teil III: Gezielt zur finanziellen Unabhängigkeit -- Kapitel 11: Finanzplanung ist das A und O -- Wo starten Sie? Bestandsaufnahme -- Meine Ziele und Wünsche -- Wie kommen Sie dorthin? -- Wie schaffen Sie es, ohne fremde Hilfe Ihren Plan umzusetzen? -- Halten Sie Ihre Planung auf Kurs -- Kapitel 12: Vermögensaufbau und Verteilung auf unterschiedliche Anlageklassen -- Qual der Wahl: die unterschiedlichen Anlageklassen -- Das magische Dreieck der Geldanlage -- Was Asset Allokation bringt -- Die richtige Mischung macht's -- Anpassen durch Umschichten -- Kapitel 13: Erfolgsfaktoren -- Schlau sein wie Einstein: den Zinseszinseffekt nutzen -- Auf die Vermögensschraube statt auf die Kostenschraube setzen -- Eigenes Wissen zahlt sich aus -- Die perfekte Anlagestrategie für Frauen: Buy and Hold -- Schulden abbauen hat die beste Rendite -- Alles ins Lot bringen: Rebalancing , Teil IV: Entspannte Geldanlage -- Kapitel 14: Risikoarmes Investieren -Vom Tagesgeld über Festgeld bis zur Staatsanleihe -- Was es mit dem risikoarmen Anlegen auf sich hat -- Tagesgeld: wertstabil und immer verfügbar -- Festgeld: höherer Zins, aber unflexibel -- Staatsanleihe: Kreditgeberin für Staaten werden -- Steuern werden an der Quelle erhoben -- Kapitel 15: Der Aktienmarkt - Mehr Ertrag auf lange Sicht -- Werden Sie Unternehmenseigentümerin -- Aktie ist nicht gleich Aktie: auf die Unternehmensgröße kommt es an -- Dividenden lassen die Kasse klingeln -- Kursentwicklung: Am besten, es geht nur nach oben -- Woher die Angst vor Aktien kommt -- Haltedauer statt Timing als Renditegarant -- Ran an die Aktien: Viele Single-CDs oder die aktuellsten Bravo-Hits? -- Kapitel 16: Mit ETFs in den ganzen Aktienmarkt investieren -- Ein Korb voller Aktien -- Auf den Index kommt es an -- Passive ETFs oder aktiv gemanagte Fonds? -- Was kostet der Spaß? -- Kurs- oder Performanceindex -- Wertvolles Hilfsmittel: Chartvergleich -- Auswahl von ETFs -- Der Fiskus hebt auch die Hand auf -- Kapitel 17: Wertpapierkauf: endlich loslegen -- Einkaufen an der Börse -- Außerbörslicher Handel -- Ohne Depot kein Wertpapier -- Kauf und Verkauf von Wertpapieren -- Kapitel 18: Für Mischfreudige: Beton, Edelmetalle und Rohstoffe -- Gold und andere Edelmetalle -- Rohstoff-ETFs: indexbasiert auf alle Rohstoffe setzen -- Kapitel 19: Behavioral Finance -- Verlustvermeidung: Verluste schmerzen mehr als Gewinne erfreuen -- Regret: Die Angst, eine Entscheidung zu bereuen -- Recency: Von der Vergangenheit auf die Zukunft schließen -- Herding: Immer den anderen nach -- Overreaction: Überreagieren bei der Geldanlage -- Home Bias: Am liebsten auf den Heimatmarkt setzen -- Teil V: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 20: Zehn Gründe, weshalb Sie sich (als Frau) selbst um Ihr Geld kümmern sollten , Viele Probleme lassen sich mit Geld lösen -- Mit eigenem Finanzwissen können Sie am besten Vermögen aufbauen -- Frauen in Beziehungen laufen Gefahr, sich finanziell abhängig zu machen -- Die gesetzliche Rente reicht für Frauen erst recht nicht -- Frauen leben länger als Männer -- Geld sorgt für Einfluss in der Gesellschaft -- Wer sich auskennt, fällt nicht auf das Ehegattensplitting hinein -- Frauen, die sich selbst um ihre Finanzen kümmern, sind Vorbilder für andere -- Rechtliche Rahmenbedingungen haben viel Einfluss auf eigene Finanzen -- Sich selbst um die Finanzen zu kümmern entlastet die Männer -- Kapitel 21: Zehn Irrtümer bei der Geldanlage -- Irrtum 1: Je weniger Steuern ich bezahle, desto besser ist es -- Irrtum 2: Ich muss mich nicht um mein Geld kümmern, weil ich keines habe -- Irrtum 3: Das mit dem Vermögensaufbau hat noch Zeit -- Irrtum 4: Über Geld spricht man nicht -- Irrtum 5: Aktien sind nur für Reiche geeignet -- Irrtum 6: Es ist genug, auf wenige Pferde zu setzen -- Irrtum 7: Schnäppchenjäger sparen Geld -- Irrtum 8: Pläne bringen nichts, in der Zukunft kommt eh alles anders -- Irrtum 9: Ich bekomme eine hohe Rendite ohne Risiko in kurzer Zeit -- Irrtum 10: Verluste sind nichts für mich, mein Geld bleibt auf dem Konto liegen -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Additional Edition: Print version: Breloer, Lisa Finanzielle Unabhängigkeit Für Frauen Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2020 ISBN 9783527717194
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949702973702882
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783846764817 , 9783770564811
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Content: Welche Antworten gibt die Literatur auf die Frage nach den Bedingungen und Möglichkeiten eines Selbstentwurfs, also jenes Prozesses der Identitätsbildung, den ein Individuum durchläuft, wenn es nach individueller Selbstbeschreibung strebt? Orientierungs- und Reibungspunkte von Selbstentwürfen bilden kulturelle Narrative, also jene Denkangebote, die eine jeweilige Kultur zur jeweiligen Zeit für das Individuum bereithält. Sie umfassen Diskurse über Ethnie, Religion, Geschlecht, soziale Werte usf. Einsatzpunkt der Studie ist die Aufklärung, weil sich hier die moderne Idee vom bürgerlichen Individuum herausbildet, die bis heute Gültigkeit hat. Untersucht werden Erzählungen, Redeweisen und Denkmuster, die in literarischen Texten von u.a. Jean-Jacques Rousseau, über Ludwig Tieck und Arthur Schnitzler, hin zu Eva Menasse und Julia Franck ablesbar sind.
    Note: Front Matter -- Copyright page -- Vorwort -- Literarische Reflexionen der Bedingungen und Möglichkeiten ein Selbst auszubilden -- Die eigene Herkunft als Rätsel und Schrecken oder wie die Literatur der Romantik Kindheit problematisiert -- Die Dekonstruktion von Selbstentwürfen oder die Diagnose vom unrettbaren Ich um 1900 -- Familiengeheimnisse und die Schrecken des 2. Weltkriegs oder wie die eigene Stimme gesucht wird -- Die Problematik jüdischer Identität im Kontext des Holocaust oder wie Herkunftsnarrative gedeutet werden müssen -- Entscheidungsschwäche als Problem (männlicher) Subjektkonstitution oder wie die Nachmoderne das Individuum überfordert -- Körperautonomie und kulturelle Zuschreibung oder wie ,natürliche' Mutterliebe und Mütterlichkeit in Literatur und Film problematisiert werden -- Fazit: Kulturelle Narrative der Selbstbildung -- Back Matter -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Selbstentwürfe: Kulturelle Narrative des Selbst in der deutschsprachigen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2020
    Language: English
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV042429271
    Format: 1 Online-Ressource (X, 142 S.)
    ISBN: 9783322843067 , 9783528065904
    Note: Es gibt zwei Welten der Kryptographie. Der einen Welt scheint, von außen betrachtet, ein Hauch von Abenteuer und Romantik anzuhaften. Man denkt an Sherlock Holmes und James Bond, sieht Massen von Menschen mit Codebüchern operieren und lange Buchstabenkolonnen statistisch untersuchen; es ist die Welt der ENIGMA und anderer Chiffriermaschinen, bei deren Anblick das Herz jedes Antiquitätensammlers höher schlägt. Dies ist die Welt der "klassischen" Kryptographie. Demgegenüber ist die andere Welt, die der modernen Kryptographie, bestimmt durch Stichworte wie Datenautobahn, elektronisches Geld, digitale Signatur oder Chipkarte. Die Menschen, die man hier trifft, sind Medienexperten, Banker, Mathematiker und Informatiker. Dieses Buch handelt von der modernen Kryptographie. Die Unterscheidung in zwei Welten ist nicht nur äußerlich, sondern auch entscheidend durch die innere Entwicklung der Kryptologie geprägt. Für die moderne Kryptographie sind die Jahreszahlen 1976 und 1985 wichtig. Im Jahre 1976 veröffentlichten Whitfield Diffie und Martin Hellman das Prinzip der Public-Key-Kryptographie. Mit ihrer bahnbrechenden Arbeit (und dem zwei Jahre später veröffentlichten RSA-Algorithmus) wurde ein jahrtausendealtes "unlösbares" Problem denkbar elegant gelöst: Während in der Welt der alten Kryptologie je zwei Teilnehmer, die geheim miteinander kommunizieren wollten, schon vorher ein gemeinsames Geheimnis haben mußten (ihren "geheimen Schlüssel"), ist dies in der Public-Key­ Kryptographie nicht mehr der Fall: Jeder, auch jemand, der mit mir noch nie Kontakt hatte, kann mir eine verschlüsselte Nachricht schicken, die nur ich entschlüsseln kann
    Language: German
    Keywords: Kryptologie ; Lehrbuch
    Author information: Schwenk, Jörg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV042430653
    Format: 1 Online-Ressource (X, 143S.)
    Edition: 3., verbesserte Auflage
    ISBN: 9783322928597 , 9783528265908
    Note: Es gibt zwei Welten der Kryptographie. Der einen Welt scheint, von außen betrachtet, ein Hauch von Abenteuer und Romantik anzuhaften. Man denkt an Sherlock Holmes und James Bond, sieht Massen von Menschen mit Codebüchern operieren und lange Buchstabenkolonnen statistisch untersuchen; es ist die Welt der ENIGMA und anderer Chiffriermaschinen, bei deren Anblick das Herz jedes Antiquitätensammlers höher schlägt. Dies ist die Welt der "klassischen" Kryptographie. Demgegenüber ist die andere Welt, die der modernen Kryptographie, bestimmt durch Stichworte wie e-Commerce, Public Key-Infrastuktur, digitale Signatur oder Chipkarte. Die Menschen, die man hier trifft, sind Medienexperten, Banker, Mathematiker und Informatiker. Dieses Buch handelt von der modernen Kryptographie. Die Unterscheidung in zwei Welten ist nicht nur äußerlich, sondern auch entscheidend durch die innere Entwicklung der Kryptologie geprägt. Für die moderne Kryptographie sind die Jahreszahlen 1976 und 1985 wichtig. Im Jahre 1976 veröffentlichten Whitfield Diffie und Martin Hellman das Prinzip der Public-Key-Kryptographie. Mit ihrer bahnbrechenden Arbeit (und dem zwei Jahre später veröffentlichten RSA-Algorithmus) wurde ein jahrtausendealtes "unlösbares" Problem denkbar elegant gelöst: Während in der Welt der alten Kryptologie je zwei Teilnehmer, die geheim miteinander kommunizieren wollten, schon vorher ein gemeinsames Geheimnis haben mußten (ihren "geheimen Schlüssel"), ist dies in der Public-Key­ Kryptographie nicht mehr der Fall: Jeder, auch jemand, der mit mir noch nie Kontakt hatte, kann mir eine verschlüsselte Nachricht schicken, die nur ich entschlüsseln kann
    Language: German
    Keywords: Kryptologie ; Lehrbuch
    Author information: Schwenk, Jörg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9958355293302883
    Format: 1 online resource (416p.)
    Edition: Reprint 2010
    ISBN: 9783110946215
    Series Statement: Hermaea. Neue Folge ; 92
    Content: Die Studie untersucht frühromantische Individualitätskonzepte und ihre Aktualität in Literatur und Philosophie der ästhetischen Moderne nach 1945. Ausgehend von Novalis' philosophischen Reflexionen zur intersubjektiven Verfaßtheit des Ich wird die poetische Konstruktion des Selbst in seinem literarischen Werk herausgearbeitet. Ein zentrales Problem der Subjektivitätsphilosophie, die Vermittlung von Gefühl und Gedanke, wird hier in Motiven der Zweigeschlechtlichkeit des Ich, des Traumbewußtseins sowie der Liebesutopie verhandelt und in eine Ethik der 'Lebenskunst' überführt. Diese Verbindung von Philosophie und Literatur, Ethik und Ästhetik ist Kennzeichen der Romantik-Rezeption nach 1945. Dies wird exemplarisch anhand der Werke Ingeborg Bachmanns, Christa Wolfs und Michel Foucaults gezeigt. Das Interesse der Autorinnen gilt der Überschreitung der Geschlechteropposition in der Frühromantik. Bei Foucault werden ästhetische Widerstandspraktiken im Blick auf die moderne Pluralisierung von Diskurs- und Machtformationen entwickelt. Die Arbeit weist sowohl die Novalis-Rezeption der genannten Autorinnen und Autoren nach, als auch die produktive Fortentwicklung seiner Konzeption unter den Bedingungen einer Literatur und Ethik 'nach Auschwitz'.
    Note: Frontmatter -- , Einleitung -- , I. »Ich ist eine Kunst – ein Kunstwerck.« Philosophisch-literarische Selbstverhältnisse im Werk Friedrich von Hardenbergs (Novalis) -- , II. Verzicht auf erpreßte Autorität. Entwürfe des Ich in Ingeborg Bachmanns ›Todesarten‹-Projekt -- , III. »Die große Hoffnung oder über die Schwierigkeit, ›ich‹ zu sagen«. Poetische Selbstversuche im Werk Christa Wolfs -- , IV. Antike Ästhetik der Existenz und moderne Lebenskunst: Zum Werdegang des etho-poetischen Subjekts im Denken Michel Foucaults -- , Nachwort -- , Literaturverzeichnis -- , Personenregister , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-186708-3
    Additional Edition: ISBN 978-3-484-15092-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_169468508X
    Format: 1 Online-Ressource (3247 Seiten)
    ISBN: 9783787335459
    Content: Begriffe Abbild / Abbildtheorie: Abduktion: Absicht: Absolute, das: abstrakt / konkret: Abstraktion: Achtung: Adaption: Affekt / Affektenlehre: Aggregation: Aggression: Akt / Potenz: Algorithmus: Allgemeines / Besonderes / Einzelnes: Altruismus / Egoismus: Analogia entis: Analogie: Analyse: Analytisch / synthetisch: Analytische Philosophie: Anarchismus: Andere / Andersheit / Anderssein: Anerkennung: Angemessenheit: Angst / Furcht: Anpassung / Adaption: Anschauung: Anthropologie, philosophische: Anthropozentrismus: Antinomie: Antizipation: Aporie: Apperzeption: Apriori / aposteriori: Arbeit: Argument / Argumentationstheorie: Ästhetik, philosophische: Atheismus: Atomismus: Aufhebung: Aufklärung: Aufmerksamkeit: Ausdruck: Aussage / Satz / Proposition: Autorität: Axiom / Axiomatik: Basis / Überbau: Basissätze: Bedeutung: Bedingung: Bedürfnis: Befreiungsphilosophie / Befreiungsethik: Begehren / Begierde: Begriff: Begriffsbildung / Definition: Begriffslogik / Begriffsgeschichte: Begründung: Behauptung: Bestätigung: Bewegung: Beweis: Beweistheorie: Bewusstsein: Bild / Bildtheorie: Bildung / Erziehung: Bioethik: Böse, das: Buddhismus und Philosophie: Bürger / Citoyen / Bourgeois: Bürgerliche Gesellschaft / civil society: Chaos / chaotische Systeme: Chiliasmus: Christentum: Daoismus und Philosophie: Dasein: De re / de dicto: Deduktion: Deduktion, transzendentale: Definition: Deismus: Dekonstruktion: Deliberation / deliberative Demokratie: Demokratie: Denken: Designator: Determinismus / Indeterminismus: Dialektik: Differenz / différance: Differenzprinzip: Diktatur: Dilemma: Ding / Ding an sich: Ding / Eigenschaft: Diskurs / Diskurstheorie: Diskursethik: Disposition: Dispositionsprädikate: Dritte, der: Ehrfurcht: Eigentum / Besitz: Einbildung / Einbildungskraft: Eine, das: Einfühlung / Empathie: Einheit / Vielheit: Einheitswissenschaft: Einstellung / propositionale Einstellung: Eklektik: Emanation: Emanzipation: Emergenz: Emotion / Gefühl: Empfindung: Empirie: Empiriokritizismus: Empirismus: Empirismus, logischer: Endlichkeit / Unendlichkeit: Engagement: Entelechie: Entfremdung: Entscheidung / Entscheidungstheorie: Entwicklung: Enzyklopädie: Épistémologie: Epoche: Ereignis: Erfahrung: Erhabene, das: Erinnerung: Erkenntnis / Erkenntnistheorie: Erklärung: Erlebnis: Erste Philosophie: Eschatologie: Essentialismus: Ethik / Moral / Moralphilosophie: Ethik, analytische: Ethik, angewandte: Ethik, evolutionäre: Ethik, interessenbasierte: Ethik, medizinische: Ethik, ökologische: Evidenz: Evolution / Evolutionstheorie: Existenz / Existenzphilosophie / Existentialismus: Experiment: Experimentalsysteme: Expertensysteme: Extension / Intension: Externalismus / Internalismus: Faktizität: Fallibilismus: Falsifikation / Falsifikationismus: Fatalismus: Fetisch / Fetischismus: Fiktion / Fiktionalismus: Film: Folgerung: Folter: Form / Materie: Formalisierung: Forschung: Fortschritt: Frage: Freiheit: Fremd / Fremdheit: Frieden: Funktion: Fürsorge: Ganzes / Teil: Gattung / Gattungswesen: Gedankenexperiment: Gegensatz / Widerspruch: Gegenstand: Gegenwart: Gehirn und Geist: Geist: Geistesgeschichte: Geisteswissenschaften: Geltung / Gültigkeit: Gemeinsinn / sensus communis: Gemeinwille / volonté générale: Genie: Gerechter Krieg: Gerechtigkeit: Geschichte / Geschichtsphilosophie: Geschmack: Gesellschaft / Gesellschaftstheorie: Gesellschaftsvertrag / contrat social: Gesetz / Gesetzmäßigkeit: Gestalt / Gestalttheorie: Gesunder / gemeiner Menschenverstand: Gewaltenteilung: Gewissen: Gewissensethik: Gewissheit: Gleichheit / Ungleichheit: Globalisierung / Mondialisierung: Glück / Glückseligkeit: Goldene Regel: Gottesbegriffe / Gottesbeweise: Grund / Gründe: Grundrechte: Gute, das / Güte: Habitus: Handlung / Handlungstheorien: Hedonismus: Hegemonie: Hermeneutik: Hinduismus und Philosophie: Historismus: Hoffnung: Holismus: Humanismus: Hypothese: Ich: Ideal: Idealismus: Ideation / Idealisierung: Idee: Identifizierung / Unterscheidung: Identität / Diversität: Identitätsphilosophie: Ideologie: Immanenz / Transzendenz: Imperativ: Implikatur: Indexikalität: Individuum: Induktion: Information: Inkommensurabilität: Institution: Instrumentalismus: Intellekt: Intellektuelle Anschauung: Intelligenz: Intelligibel / Intelligible, das: Intentionalität: Interaktion / Interaktionismus: Interaktionismus / Interaktion (Philos. des Geistes): Interesse: Interpretation / Interpretationsphilosophie: Intersubjektivität: Introspektion: Intuition: Ironie: Irrationalität / Irrationalismus: Irrtum: Islam und Philosophie: Jüdische Philosophie: Kalkül: Kapital / Kapitalismus: Kasuistik: Kategorie: Kategorienfehler: Kausalität: Klugheit: Kognition / Kognitionswissenschaften: Kognitivismus / Nonkognitivismus: Kohärenz: Komische, das: Kommunikation / kommunikatives Handeln: Kompetenz: Komplementarität: Konditionale, kontrafaktische: Konfuzianismus und Philosophie: Konstitution: Konstruktion: Konstruktivismus: Kontext / Kontextualismus: Konventionalismus: Korrespondenz / Korrespondenztheorie der Wahrheit: Kosmopolitismus: Kosmos / Kosmologie: Krise: Kritik: Kritische Theorie: Kritischer Rationalismus: Kultur: Kulturphilosophie: Kulturrelativismus: Kulturwissenschaft(en): Kunst / Künste: Künstliche Intelligenz: Kybernetik: Lachen: Leben: Lebensphilosophie: Lebenswelt: Legalität / Legitimität: Leib / Seele-Problem: Leidenschaften: Lernen: Letztbegründung: Liberalismus / Kommunitarismus: Liberterianism: Liebe: Logik: Logik, deontische: Logik, dialogische: Logik, epistemische: Logik, mehrwertige: Lüge: Lust / Unlust: Machsches Prinzip: Macht / Herrschaft / Gewalt: Marxismus und Philosophie: Maß (Naturphilosophie): Masse (philos.): Materialismus: Materie: Medialität / Medien: Meinung / Glaube: Mensch: Menschenrechte: Menschwerdung: Menschenwürde: Menschheit: Messung / messen: Metaethik: Metapher: Metaphysik / Metaphysikkritik: Metasprache / Objektsprache: Methode / Methodologie: Methodologischer Individualismus: Migration: Mimesis: Minderheitenrechte: Mitleidsethik: Modallogik: Modell: Moderne / Postmoderne: Mögliche Welten: Möglichkeit: Monas / Monade / Monadologie: Monismus / Dualismus: Moral und Recht: Moralische Gefühle: Multikulturalismus: Muße: Mystik: Mythos / Mythologie: Nachhaltigkeit: Name: Narration: Nation: Natur: Naturalismus / Naturalisierung: Naturalistischer Fehlschluss: Naturgeschichte: Naturgesetz: Naturphilosophie: Naturrecht: Naturschutz: Naturwissenschaften: Naturzustand: Negation: Neid: Neigung: Neopositivismus: Neukantianismus: Neurophilosophie: Nichts: Nihilismus: Noema / noesis: Nominalismus: Nomothetisch / idiographisch: Normalität: Normativ / deskriptiv / faktisch: Normen: Notwehr: Notwendigkeit: Nutzen: Objektivismus: Objektivität: Öffentlichkeit: Okkasionalismus: Ökonomie / Wirtschaft: Ontologie: Operationalismus: Optimismus / Pessimismus: Ordnung: Organismus: Orientierung: Pantheismus: Paradigma: Paradox / Paradoxie: Paralogismus: Parteilichkeit: Partizipation: Performanz: Person / Persönlichkeit: Perspektive: Perspektivität, epistemische: Pflicht / Pflichtethik: Phaenomena / Noumena: Phänomen: Phänomenologie: Phantasie: Philologie: Philosophie, angewandte: Philosophie der Biologie: Philosophie der Mathematik: Philosophie der Musik: Philosophie der normalen Sprache: Philosophie der Physik: Philosophie des Geistes: Philosophie und Geschlechter: Philosophie und Ökonomik: Philosophie und Wissenschaft: Philosophiebegriffe: Philosophiegeschichte: Physikalismus: Pluralismus: Poetik: Poiesis / techne: Polis: Politik / politische Philosophie: Positivismus: Postulat: Prädikat / Prädikation: Präferenz: Pragmatik: Pragmatismus: Präskription / Präskriptivismus: Prästabilierte Harmonie: Präsupposition: Praxis: Prinzip: Private Sprache: Probabilismus: Problem: Prokrustik: Protophysik: Prozess: Psychologismus: Psychophysik: Psychophysischer Parallelismus: Qualia: Qualität / Quantität: Rassismus: Rationale Rekonstruktion: Rationalismus: Rationalität: Raum: Raumzeit: Realismus: Realität / Wirklichkeit: Recht / Gesetz (juristisch): Rechte zukünftiger Generationen: Rechtfertigung: Rechtfertigung, epistemische: Rechtsphilosophie: Rechtsstaat: Reduktionismus / Reduktion: Reduktion, phänomenologische: Referenz: Reflexion: Regel / Regelfolgen: Reich, drittes (logisch, epistemologisch): Relativismus: Religion / Religionsphilosophie: Renaissance: Repräsentation: Repräsentation, politische: Revolution, politisch-soziale: Revolution, wissenschaftliche: Rhetorik: Romantik: Säkularisierung: Sanktion: Schema / Schematismus: Schluss / Schließen: Scholastik: Schöne, das: Schuld: Seele: Sein / Seiendes: Sein-Sollen-Problem: Sehen: Selbstbestimmung: Selbstbewusstsein: Selbsterhaltung: Selbstorganisation: Selbsttötung: Semantik: Semiotik: Sensualismus: Sicherheit: Simulation: Sinn: Sinn und Bedeutung: Sinnesdaten: Sinnlichkeit: Sittlichkeit: Skepsis / Skeptizismus: Sokratik: Solidarität: Solipsismus: Sophisten / Sophistik: Sorge: Souveränität: Sozialethik: Sozialphilosophie: Sozialstaat: Sozialwahl: Sozialwissen...
    Note: Bd. 1: A-H, Bd. 2: I-P, Bd. 3: Q-Z
    Additional Edition: ISBN 9783787319992
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783787319992
    Additional Edition: Erscheint auch als CD-ROM-Ausgabe Enzyklopädie Philosophie Hamburg : Meiner, 2010 ISBN 9783787319992
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Philosophie ; Wörterbuch
    Author information: Regenbogen, Arnim 1939-
    Author information: Schürmann, Volker 1960-
    Author information: Borchers, Dagmar 1965-
    Author information: Stekeler, Pirmin 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages