Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220457
    Format: 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748905998
    Series Statement: Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht v.92
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- Der Gang der Untersuchung -- 1 Die zugrundeliegende Problematik: Der Konzernkonflikt -- A. Vorteile einer Konzernstruktur gegenüber einer Einheitsgesellschaft mit unselbständigen Zweigniederlassungen -- B. Der Konzernkonflikt -- C. Schutzgüter des Konzernrechts -- I. Die Außenseiter -- II. Weitere schutzbedürftige Personen? -- 1. Die Leitungsorgane der Muttergesellschaft -- 2. Die Leitungsorgane der Tochtergesellschaft -- 3. Zwischenergebnis -- 4. Die Muttergesellschaft -- III. Schutz der Attraktivität einer Konzernierung -- 2 Die Rozenblum-Doktrin als Lösungsansatz und ihre Bedeutung im französischen Recht -- A. Einführung -- B. Der "abus de biens sociaux" als strafrechtliche Grundlage - Tatbestand -- I. Objektiver Tatbestand -- 1. Das Tatobjekt -- a. "Abus des biens ou du crédit" Art. L 241-3 Nr. 4 C.com. und Art. L 242-6 Nr. 3 C.com. -- aa. Begriff der "biens sociaux" -- bb. Begriff des "crédit social" -- b. "Abus des pouvoirs ou des voix" gem. Art. L 241-3 Nr. 5 C.com. und Art. L 242-6 Nr. 4 C.com. -- aa. Begriff der "pouvoirs sociaux" -- bb. Begriff der "voix" -- 2. Begriff der Verwendung -- 3. Widerspruch zum Gesellschaftsinteresse -- a. Bedeutung des Merkmals -- b. Straf- oder steuerstrafrechtlich relevante Maßnahmen -- c. Billigung der Gesellschafter -- d. Gefährdung sämtlicher konzernangehöriger Unternehmen -- II. Subjektiver Tatbestand -- 1. Das Vorsatzerfordernis -- 2. Das zusätzliche subjektive Element -- III. Tauglicher Täterkreis -- 1. Dirigeant de droit -- a. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen im Falle eines "abus de biens sociaux" -- b. Qualifikation einer juristischen Person als "dirigeant de droit" -- 2. Dirigeant de fait -- a. Positives Tun -- b. Leitungsmaßnahme -- c. Kontinuität -- d. Souveränität, Freiheit und Eigenständigkeit , 3. Verantwortlichkeit im Falle einer Unternehmensgruppe -- a. Die verantwortliche Person -- aa. Im Falle einer "gérance de fait" -- bb. Im Falle einer "gérance de droit" -- b. Praktische Aspekte -- 4. Teilnahme (complicité) -- IV. Potentielle Sanktionen -- C. Rechtfertigung: Die Rozenblum-Doktrin -- I. Bedarf einer Rechtfertigung im Falle einer Unternehmensgruppe -- II. Inhalt der Rozenblum-Doktrin -- 1. Der Gruppenkontext -- a. Vorliegen einer "Gruppe" -- aa. Zeitlicher Aspekt -- bb. Die Existenz einer finanziellen und rechtlichen Verbindung -- cc. Komplementarität -- aaa. Die Problematik konglomerater Konzerne -- bbb. Komplementarität in Abgrenzung zur Identität -- dd. Die "groupe unipersonnel" -- ee. Sonderfall: Leveraged Buyout -- ff. Zusammenfassung -- b. Vorliegen eines gemeinsamen Gruppeninteresses -- aa. Die Schwierigkeiten der Charakterisierung -- bb. Anhaltspunkt: Interesse der Muttergesellschaft? -- cc. Summation der Gesellschaftsinteressen? -- dd. Retrospektive wirtschaftliche Profitabilität? -- ee. Anhaltspunkt: Geschäftsführer? -- ff. Maßgeblichkeit des Interesses der Gesamtheit der Gruppengesellschaften -- aaa. Abstrakte und konkrete Faktoren -- bbb. Kategorien des Gruppeninteresses -- c. Vorliegen einer gemeinsamen Gruppenpolitik -- aa. Das Problem spontaner Entscheidungen -- bb. Inhaltliche Vorgaben -- cc. Ausschlussgründe -- dd. Das Erfordernis der Konzertierung -- ee. Das Erfordernis der Transparenz -- ff. Überprüfung der konkreten Maßnahme -- gg. Das Kriterium der Gruppenpolitik unter Berücksichtigung der Größe der Unternehmensgruppen -- 2. Die Anforderungen an die konkrete Maßnahme -- a. Die Existenz einer Gegenleistung und/oder das Bestehen eines gruppeninternen Gleichgewichts -- aa. Alternativität oder Kumulation -- aaa. Kumulation -- bbb. Alternativität -- ccc. Vorzugswürdige Position -- ddd. Konflikt mit der Gruppenpolitik? , bb. Der Begriff der Gegenleistung -- aaa. Die reine Gruppenzugehörigkeit? -- bbb. Materielle oder immaterielle Vorteile -- ccc. Person des Leistenden? -- cc. Die Existenz eines gruppeninternen Gleichgewichts -- b. Nichtüberschreitung der finanziellen Möglichkeiten der geschädigten Gesellschaft -- aa. Die unmittelbare Überschreitung der finanziellen Möglichkeiten durch die Maßnahme -- bb. Die Eingehung eines unvertretbaren, überproportionalen Risikos -- III. Entwicklung der Rozenblum-Doktrin: Von den Anfängen bis zur Gegenwart -- 1. Die Anfänge -- a. Tribunal correctionnel Seine 11e Chambre, Urteil vom 11.05.1955 -- b. Urteil "Willot": Tribunal correctionnel de Paris 11e Chambre, Urteil vom 16.05.1974 -- c. Urteil "Fruehauf": Cour d'appel de Paris, Urteil vom 22.05.1965 -- d. Urteil "Schlumpf": Tribunal de grande instance de Mulhouse, Urteil vom 25.03.1983 -- 2. Das Urteil Rozenblum und die Rozenblum-Doktrin -- a. Der Sachverhalt -- b. Die Vorinstanz zum Urteil Rozenblum: Das Urteil des Tribunal correctionnel de Paris 31e Chambre vom 29.04.1983, Gaz. Pal. 1983, jurisp., S. 425 -- c. Das Urteil "Rozenblum" der Cour de Cassation vom 04.02.1985 -- 3. Fortentwicklung der Rozenblum-Doktrin im Rahmen einzelner bedeutsamer Urteile -- a. Cass.crim.: Urteil vom 06.04.2016 -- Urteil Nr. 15-80.150 -- b. Cass. crim.: Urteil vom 01.02.2017 -- Urteil Nr. 15-85.199 -- c. Cass. crim.: Urteil vom 07.12.2016 -- Urteil Nr. 15-85.843 -- D. Kritische Rezeption der Rechtsprechung zum Rechtfertigungsgrund der Rozenblum-Doktrin -- E. Die Besonderheiten und Kritikpunkte an dem Ansatz der Rozenblum-Doktrin -- I. Das Merkmal der "Gruppenpolitik" -- II. Die Effektivität -- III. Notwendigkeit eines "Erfassungs- und Kontrollsystems"? -- IV. Die mangelnde Information der Geschäftsführer abhängiger Gesellschaften -- V. Die mangelnde Präzision , VI. Legitimität der Berücksichtigung des Konzerninteresses? -- VII. Eignung als Ansatz im wirschaftlich erfolgreichen Konzern? -- F. Die legislative Entwicklung in Frankreich: eine Abkehr von der Rozenblum-Doktrin? -- G. Die Bedeutung der Rozenblum-Doktrin im Gesamtgebilde der Konzernproblematik und ihre Anwendbarkeit auf zivilrechtliche Haftungsinstitute -- H. Einzelne anderweitige Institute im Bereich des französischen Konzernrechts und die Ausstrahlungswirkung der Rozenblum-Doktrin hierauf -- I. Der Sonderfall der "action civile" im Strafverfahren -- 1. Die "action civile" im Strafverfahren -- 2. Die Geschädigten -- a. Die "action individuelle": Die Klage im eigenen Namen und für eigene Rechnung -- b. Die "action civile" zugunsten der Gesellschaft -- aa. Die "action sociale ut singuli" bzw. "action social ut plures" -- bb. Die "action sociale ut universi" -- cc. Das Verhältnis der "action sociale ut singuli" bzw. "ut plures" zu der "action sociale ut universi" -- II. Einzelne weitere Institute -- 1. Der "abus de majorité" -- a. Das Institut -- b. Die Anwendbarkeit der Rozenblum-Doktrin auf den "abus de majorité"? -- 2. Die zivilrechtliche Haftung der Geschäftsführer -- a. Das Institut -- b. Das Verhältnis der zivilrechtlichen Geschäftsleiterhaftung zur Rozenblum-Doktrin -- 3. Die Kontrolle von Vereinbarungen zwischen konzernangehörigen Unternehmen: "conventions réglementées" -- a. Die Vereinbarungskontrolle im Rahmen der SA -- b. Die Vereinbarungskontrolle in der Sàrl -- c. Anwendbarkeit der Rozenblum-Doktrin auf die Vereinbarungskontrolle im Konzern? -- 4. Der Straftatbestand der "banqueroute" (Bankrott) -- a. Verhältnis zum Straftatbestand des "abus de biens sociaux" -- b. Anwendbarkeit der Rozenblum-Doktrin? -- c. Ausnahmefälle -- 5. Zusammenfassung -- 3 Die Rezeption der Rozenblum-Doktrin außerhalb Frankreichs , A. Einzelne Ansätze zur Entwicklung eines Konzernrechts auf europäischer Ebene unter Hinzuziehung des Leitbilds der Rozenblum-Doktrin -- I. Der Vorschlag des Forum Europaeum Konzernrecht aus dem Jahre 1998 -- II. Der Vorschlag des Forum Europaeum on Company Groups aus dem Jahre 2015 -- B. Die Rezeption der Rozenblum-Doktrin im tschechischen Recht -- I. Regelungen zur Ausübung eines Einflusses, der zu einer Beeinträchtigung führt: 71 ZOK ff. -- II. Regelungen zur "Beherrschung" iSv 74 I ZOK -- III. Regelungen über die Konzerne, 79 ZOK -- IV. Unterschiede zum französischen System -- V. Zusammenfassung und Wertung -- 4 Die Treuepflicht als Lösungsansatz im faktischen GmbH-Konzern -- A. Die Bedeutung der GmbH als Konzernbaustein -- B. Besondere Gefährdungslage im Falle einer GmbH als Baustein im faktischen Konzern -- C. Die Inexistenz eines kodifizierten GmbH-Konzernrechts -- D. Der faktische GmbH-Konzern -- E. Die Treuepflicht im faktischen GmbH-Konzern -- I. Der Schutz der Gläubiger der abhängigen Gesellschaft im faktischen GmbH-Konzern -- 1. In der mehrgliedrigen abhängigen GmbH -- 2. In der abhängigen GmbH im Alleinbesitz bzw. der abhängigen GmbH ohne opponierende Minderheit -- a. Treuepflicht -- b. Sonstige Schutzmechanismen -- aa. Kapitalerhaltung gem. 30, 31 GmbHG -- bb. Existenzvernichtungshaftung -- II. Der Schutz der Minderheitsgesellschafter der abhängigen Gesellschaft im faktischen GmbH-Konzern durch die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht -- 1. Die Treuepflicht und ihre Ausprägung des "allgemeinen Schädigungsverbots" -- 2. Bezugsgruppen der Treuepflicht -- 3. Aus dem Schädigungsverbot resultierende Verhaltenspflichten des Mehrheitsgesellschafters bzw. des herrschenden Unternehmens -- a. Orientierung an 311 AktG und der "business judgement rule" -- b. Einzelheiten des allgemeinen Schädigungsverbots , 4. Das treuepflichtbasierte Schädigungsverbot im mehrstufigen Konzern
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Krafft, Anne Kristin Die Rozenblum-Doktrin, ihre Fortschreibung bis zur Gegenwart und ihr Vergleich zur Treuepflicht im faktischen GmbH-Konzern Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765133
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220633
    Format: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748922155
    Series Statement: Bochumer Juristische Studien zum Zivilrecht v.8
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- OMG - German Legal Dogmatics! Was nützt deutsche Rechtsdogmatik? -- I. Was ist Rechtsdogmatik? -- 1. Versuch einer Umschreibung -- 2. Typisch deutsch? -- II. Wo steht die Rechtsdogmatik? -- 1. Rechtsdogmatik und Recht -- 2. Rechtsdogmatik, Nachbarwissenschaften und Grundlagenfächer -- a) Rechtsdogmatik und Rechtsphilosophie -- b) Rechtsdogmatik und Methodenlehre -- 3. Rechtsdogmatik, Rechtswissenschaft und Rechtspraxis -- III. Wie erscheint Rechtsdogmatik? -- 1. Teilrechtsdogmatiken -- 2. Qualitätsstufen und Stilfragen -- IV. Was verheißt Rechtsdogmatik? -- 1. Rechtsentfaltung -- 2. Systementwicklung -- 3. Entlastung und Erleichterung -- 4. Selbstreflexion -- V. Was verlangt Rechtsdogmatik? -- VI. Literaturverzeichnis -- Deutsche Kommentarkultur - ein Beispiel für China? -- I. Der Gesetzeskommentar als Literaturgattung -- 1. Begriffsklärung -- 2. Entwicklung -- 3. Anspruch und Typologie -- a) Kurzkommentare -- b) Handkommentare -- c) Mittlere und große Kommentare -- II. Kommentare und Rechtsdogmatik -- 1. Kommentare als Hort der Rechtsdogmatik -- 2. Kommentare und inneres System -- a) Rechtsentfaltung -- b) Systementwicklung -- c) Entlastung und Erleichterung -- d) Selbstreflexion -- III. Welche Kommentare braucht China heute? -- 1. Rahmenbedingungen -- 2. Pflanzt Bäume! -- IV. Zusammenfassung -- V. Übersicht der Kommentare zum dBGB -- 1. Erläuterungsbücher -- 2. Handkommentare -- 3. Kommentare "mittlerer Größe" -- 4. Großkommentare -- VI. Literaturverzeichnis -- Symposium zum Allgemeinen Teil des BGB bei der Rechtsarbeitskommission des Ständigen Komitees des Nationalen Volkskongresses der VR China am 14. und 15. April 2016 in Peking -- I. Fragenliste der Rechtsarbeitskommission -- II. Arbeitspapiere -- 1. Rechtsobjekte - Stellungnahme zu Frage 4 -- a) Einleitung -- b) Zu den  90-103 , c) Welche weiteren Rechtsobjekte kennt das deutsche Zivilrecht? -- aa) Weitere Rechtsobjekte des Zivilrechts -- bb) Weitere Rechtsobjekte im sonstigen Privatrecht -- d) Mit der wirtschaftlichen und technischen Entwicklung entstehen neuartige Rechtsobjekte, wie zum Beispiel das virtuelle Vermögen. Wie haben der Gesetzgeber und die Rechtsprechung darauf reagiert? -- aa) Die Schöpfung digitaler Werke -- bb) Herrschafts- und Nutzungsrechte an digitalen Werken und Inhalten -- cc) Der digitale Nachlass -- e) Wie ordnet das Zivilrecht Sperma, Ova und Embryonen ein? -- aa) Rechtssubjekt und Rechtsobjekt -- bb) Körper, Körperteile, Organe und Leichnam -- cc) Keimzellen (Sperma, Ova) -- dd) Embryonen -- f) Anhang: Zusammenstellung der Immaterialgüterrechte mit Rechtsquellen -- (1) Nationales Recht -- (2) Europäisches Recht -- (1) Nationales Recht -- (2) Europäisches Recht -- (1) Nationales Recht -- (2) Europäisches Recht -- (1) Nationales Recht -- (2) Europäisches Recht -- (1) Nationales Recht -- (2) Europäisches Recht -- (1) Nationales Recht -- (2) Europäisches Recht -- (1) Nationales Recht -- (2) Europäisches Recht -- 2. Gesetzliche Verbote - Stellungnahme zu Frage 5 -- a) Einleitung -- aa) Auslegungsregel -- bb) "Scharnierfunktion" -- b) Was wird unter einem gesetzlichen Verbot verstanden? -- c) Wie weit erstreckt sich das Verbot? -- aa) Quantitativer Umfang eines Verbotes -- bb) Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft -- d) Gibt es allgemeine Kriterien zur Feststellung, was "gesetzliche Verbote" sind? -- aa) Die Adressaten -- bb) Gemeinschaftsinteressen und Drittschutz -- cc) Subjektive Kriterien -- e) Weitere Rechtsfolgen von Verstößen -- aa) Die Abwicklung nichtiger Rechtsgeschäfte -- bb) Welches rechtliche Schicksal haben Rechtsgeschäfte, die gegen zwingende Bestimmung verstoßen, die kein gesetzliches Verbot darstellen? , 3. Verjährung - Stellungnahme zu Frage 6 -- a) Einleitung -- aa) Fristen -- bb) Hindernisse der Verjährung -- (1) Neubeginn -- (2) Hemmung -- (3) Ablaufhemmung -- cc) Vereinbarungen über die Verjährung -- dd) Wirkungen -- ee) Verjährung und Anspruchskonkurrenz -- b) Nach dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts hat sich die vom BGB vorgeschriebene regelmäßige Verjährung von 30 Jahren auf drei Jahre reduziert. Was sind die Gründe für die Änderung? -- aa) Begründung des Entwurfs -- bb) Alte und neue praktische Probleme des Verjährungsrechts -- cc) Eigene Stellungnahme -- c) Welche besonderen Überlegungen stehen hinter der dreißigjährigen Verjährung bei Ansprüchen aus Eigentum und bei anderen dinglichen Rechten? -- d) Können die Regelungen über Verjährung auch auf eingetragene Grundstücksrechte angewendet werden? -- e) Hinweis auf weitere unverjährbare Rechtspositionen -- 4. Rechte der natürlichen Person - Stellungnahme zu Frage 7 -- a) Gesetzeslage -- b) Gründe für die fragmentarische Gesetzeslage -- c) Rechtsdogmatischer Regelungsbedarf -- Die rechtliche Behandlung von Willensmängeln -- Abstract -- I. Einleitung -- II. Willensmängel im deutschen BGB -- 1. Bewusste Willensmängel -- a) Geheimer Vorbehalt,  116 BGB -- b) Scheingeschäft,  117 BGB -- c) Die Scherzerklärung,  118 BGB -- 2. Die Irrtumslehre -- a) Anfechtungstatbestände -- aa) Erklärungsirrtum (Irrung),  119 Abs. 1, 2. Alt. BGB -- bb) Inhaltsirrtum,  119 Abs. 1, 1. Alt. BGB -- cc) Übermittlungsfehler,  120 BGB -- dd) Fehlen des Erklärungsbewusstseins -- ee) Eigenschaftsirrtum,  119 Abs. 2 BGB -- b) Gemeinsame Anfechtungsvoraussetzungen und Ausschlussgründe -- aa) Kausalität -- bb) Anfechtungsfrist,  121 BGB -- cc) Verzicht, Bestätigung -- dd) Anfechtungsgrund als Reurecht? -- c) Die Schadensersatzpflicht des  122 BGB -- d) Sonderprobleme , aa) Rechtsfolgenirrtum -- bb) Unterschreiben ungelesener Urkunden und Blankounterschrift -- cc) Kalkulationsirrtum, beiderseitiger Motivirrtum und Grundlagenirrtum,  313 Abs. 2 BGB -- III. Willensmängel im DCFR -- 1. Überblick -- 2. Voraussetzungen der Anfechtung -- a) Die relevanten Fehler -- b) Die Verantwortlichkeit des Gegners -- c) Verantwortlichkeit und Risiko des Irrenden -- 3. Rechtsfolgen -- a) Anfechtung -- b) Teilanfechtung -- c) Anfechtungsrecht gewährt kein Reurecht -- d) Vertragsanpassung -- 4. Konkurrenzen -- a) Konkurrenz zum Schadensersatz -- b) Konkurrenz zum Verbraucherrecht -- IV. Willensmängel im Allgemeinen Teil des ZGB der VRC -- 1. Überblick -- 2. Tatbestände der Willensmängel -- a) Mangelnde Ehrlichkeit -- b) Schwerwiegendes Missverständnis -- c) Täuschung, Drohung und Wucher -- 3. Geltendmachung und Rechtsfolgen der Willensmängel -- a) Geltendmachung -- b) Erlöschen des Anfechtungsrechts -- c) Teilnichtigkeit -- d) Restitution und Schadensersatz -- e) Vertragsanpassung -- V. Zusammenfassung -- VI. Literaturverzeichnis -- Allgemeines Schuldrecht im System des Zivilrechts -- I. Fragestellung -- II. Funktionen und Standort des allgemeinen Schuldrechts -- 1. Vorbilder -- 2. Der Bezugspunkt des allgemeinen Schuldrechts -- 3. Funktionen eines allgemeinen Schuldrechts -- 4. Standort des allgemeinen Schuldrechts -- III. Regelungsgegenstände des allgemeinen Schuldrechts -- 1. Grundstruktur -- 2. Allgemeines Vertragsrecht -- 3. Allgemeines Schuldrecht im engeren Sinne -- IV. Allgemeines Schuldrecht im Entwurf eines chinesischen ZGB -- V. Literaturverzeichnis -- Haftung aus Vertrag und aus Delikt -- I. Gemeinsamkeiten -- 1. Einheitliche Haftungsgrundlage? -- 2. Einheitliche Haftungsstruktur -- II. Differenzierungen -- 1. Schaden und Interesse -- 2. Materieller und immaterieller Schaden , 3. Begrenzung der haftungsausfüllenden Kausalität -- III. Konkurrenzen -- 1. Materiellrechtliche Probleme -- 2. Prozessuale Probleme -- IV. Literaturverzeichnis -- Die Rechtsbehelfe bei verspäteter Leistung nach deutschem BGB - modernes oder marodes Schuldrecht? -- I. Überall Schuldrechtsmodernisierung -- II. Der Plan und die Obstakel -- III. Schadensersatz statt der Leistung gem.  281 und Rücktritt gem.  323 BGB -- 1. Überblick -- 2. Nachfrist bei nicht erbrachter Leistung -- 3. Entbehrlichkeit der Nachfrist -- 4. Dogmatische Konsequenzen -- IV. Schuldnerverzug -- 1. Voraussetzungen des Verzuges -- 2. Rechtsfolgen des Verzuges -- 3. Das Verhältnis von Schadensersatz statt der Leistung und Verzugsschaden insbesondere -- V. Ergebnisse -- VI. Literaturverzeichnis -- Mehrheiten von Schuldnern und Gläubigern -- I. Einleitung -- II. Die deutsche Rechtslage -- 1. Gläubigermehrheiten -- a) Teilgläubigerschaft -- b) Mitgläubigerschaft -- c) Gesamtgläubigerschaft -- 2. Schuldnermehrheiten -- a) Teilschuld -- b) Gemeinschaftliche Schuld -- c) Gesamtschuld -- aa) Voraussetzungen -- bb) Abgrenzung -- cc) Außenverhältnis zum Gläubiger ( 422-425 BGB) -- dd) Innenverhältnis der Gesamtschuldner ( 426 BGB) -- ee) "Gestörte" Gesamtschulden -- III. Die chinesische Gesetzeslage -- 1. Systematik -- 2. Gläubigermehrheiten -- a) Teilgläubigerschaft -- b) Gesamtgläubigerschaft -- 3. Schuldnermehrheiten -- a) Teilschuldnerschaft -- b) Gesamtschuldnerschaft -- IV. Literaturverzeichnis -- Brauchen wir ein Handelsgesetzbuch? -- I. Äußeres System: HGB und BGB in Deutschland -- 1. Historisch-genetische Vorbemerkung -- 2. Inhalt des HGB -- a) Erstes Buch - Handelsstand -- b) Zweites Buch - Handelsgesellschaft und stille Gesellschaft -- c) Drittes Buch - Handelsbücher -- 3. Zwischenbilanz -- II. Inneres System: Friktionen zwischen allgemeinem Vermögensrecht und Handelsrecht , III. Einzelfragen des Vierten Buches - Handelsgeschäfte
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Windel, Peter A. OMG - German Legal Dogmatics! : Beiträge zum Internationalen Rechtsdialog Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848778126
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechtsdogmatik ; Rezeption ; China ; Japan ; Frankreich ; Privatrecht ; Reform ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Stuttgart [u.a.] :Deutsche Verl.-Anst.,
    UID:
    almafu_BV004292673
    Format: 263 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Vershofen, Wilhelm 1878-1960
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    S.l. : [Gedruckt in Europa im Jahr 1575. Pennsylvanien, gedruckt [bey Johann Albrecht]
    UID:
    gbv_55529451X
    Format: [12], 675, [5] p , 21 cm. (8vo)
    Edition: [Chester, Vt Readex, a division of Newsbank, Inc 2002- Online-Ressource Early American imprints. First series ; no. 27310
    Note: Includes files in TIFF, GIF and PDF formats with inclusion of keyword searchable text , Errors in paging: p. 455, 640 misnumbered 545, 340 , Evans, 27310 , Leaves 2R5 and 2R6 are cancels , Place of publication and printer's name supplied by Evans , Microform version available in the Readex Early American Imprints series , Menno Simons Ausgang von der Römischen Kirche -- Das Fundament des christlichen Glaubens -- Von dem rechten wahren christlichen Glauben -- Von der Wiedergeburt oder neuen Creatur -- Eine tröstliche Vermahnung and die zerstreuten Kinder Gottes -- Eine tröstliche Vermahnung von dem Leiden, Creutz und Verfolgung der Gläubigen -- Eine sehr liebliche Meditation ... auf den 25. Psalm -- Von der geistlichen Auferstehung -- Von der Excommunication, Bann oder Absonderung -- Eine liebliche Unterweisung und Lehre von der Kinderheit
    Language: German
    Keywords: Cancel leaves (Printing) ; Cancel leaves (Printing)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen :Vandenhoeck & Ruprecht,
    UID:
    almahu_9949711411902882
    Format: 1 online resource (330 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-666-36860-3 , 3-647-36860-1
    Series Statement: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I. Ein »armer« Pfalzgraf als König, das segmentierte Reich und die Reichsfinanzen: Überlieferung - Forschung - Fragestellung -- II. Ruprecht - ein Hausmachtkönig zwischen Amberg und Heidelberg -- III. Refinanzierungsmöglichkeiten des Königtums: Reichsstädte - Juden - Kirche -- 1. Grundlagen -- 2. Reichsstädtische Steuern und Leistungen für das Königtum - Versuch eines Überblicks -- a. Die schwäbischen Reichsstädte -- b. Die fränkischen Reichsstädte -- c. Die Wetterauer Reichsstädte -- d. Die Reichsstädte am Bodensee -- e. Reichsstädte unter dem »Schirm« der Pfalzgrafschaft -- f. Die west-, mittel- und norddeutschen Reichsstädte -- g. Fazit - Jahrsteuern der Reichsstädte -- 3. Steuern, Abgaben und Kredit der jüdischen Gemeinden und Juden im Reich -- 4. Auf nach Rom - der Kirchenzehnte zur geplanten Kaiserkrönung in den Jahren 1403 bis 1405 -- IV. ›Government at work‹: »Registrum camere domini regis« - der Dispositionsfonds des Königs -- 1. Wendungen - die Vorbereitungen zum Italienzug -- 2. Das Register und die Finanzabenteuer in Italien (1401/02) -- V. Kreditverhältnisse - nichts als Schulden des Königs? -- 1. Politische Theorie und politische Realitäten -- 2. Kreditverhältnisse - nichts als Zahlen und Konjunkturen -- 3. Wie bringt man jemanden dazu, bei den systemischen Unsicherheiten Gläubiger des Königs werden zu wollen? Kreditwerbung des Königs und die Kosten seiner »Überziehungskredite« -- 4. Rechnende stadtbürgerliche Unternehmer und kühne Adlige - personale Verflechtungen des königlichen Kredits -- a. Der König und seine Städte - die Gläubiger aus Nürnberg und Regensburg -- b. Der König als Landesherr der Oberpfalz - städtische und adlige Gläubiger -- c. Der König und seine adligen Klienten im Reich - Fürsten, Grafen, Herren und Ritteradlige als Gläubiger. , VI. Schluss - König Ruprecht und die Reichweiten seines politischen Spiels, Zeit über Kredit zu kaufen -- VI. Conclusion - King Ruprecht and the scope of his political game to buy time via credit -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellen -- Literatur -- Anhang -- 1. Verzeichnisse der Jahrsteuern der Reichsstädte außer dem Elsaß und dem Norden des Reiches (1401 und wohl um 1410/11) -- 2. Schwäbische Reichsstädte -- 3. Fränkische Reichsstädte -- 4. Wetterauer Reichsstädte -- 5. Reichsstädte am Bodensee -- 6. Pfälzische Pfandstädte -- 7. Reichsstädte der Landvogtei Elsass -- 8. Reichsstädte der Landvogtei Ortenau -- 9. Reichsstädte im Norden -- 10. Der Romzugszehnte der Jahre 1404/05 -- 11. Königliches Kammerregister des Kammerschreibers Johannes -- 12. Akteure von Kredit und Pfandschaft -- 13. Königlicher Kredit 1400-1410 -- Register.
    Additional Edition: Print version: Fouquet, Gerhard Die geliehene Zeit eines Königs Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2022 ISBN 9783525368602
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048830823
    Format: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783830543879
    Series Statement: Kirche und Recht - Beihefte v.7
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- 1 Orientalische Katholiken in Deutschland - eine Einführung -- 1.1 Aktuelle Situation -- 1.2 Die katholischen Ostkirchen -- 1.2.1 Begriff: "Kirchen eigenen Rechts" -- 1.2.2 Begriff: "Ritus" -- 1.2.3 Terminologie -- 1.2.4 Formen von Kirchen eigenen Rechts -- 1.2.5 Ist "orientalisch-katholisch" auch "römisch-katholisch"? -- 1.3 Gegenstand, Ziel und Methode dieses Bandes -- 2 Grundlegende Rechte und Pflichten mit Bezugauf den Heiligungsdienst -- 2.1 Gleichheit -- 2.2 Recht auf die geistlichen Güter -- 2.3 Recht auf Gottesdienst gemäß   dem eigenen Ritus -- 2.4 Pflicht, den eigenen Ritus zu beachten -- 2.5 Ausnahmen von der Pflicht, den eigenen Ritus zu beachten -- 2.5.1 Teilnahme an der Liturgie anderer Kirchen sui iuris -- 2.5.2 Teilnahme an nichtkatholischer Liturgie -- 2.5.3 Anpassung der Buß- und Feiertage -- 2.5.4 Nicht bindendes Partikularrecht -- 2.5.5 Wechsel der Ecclesia sui iuris -- 2.6 Pflicht der kirchlichen Autorität, die Riten zu fördern -- 2.6.1 Auch lateinische Diözesanbischöfe verpflichtet -- 2.6.2 Inhalt der Pflicht -- 2.6.3 Reichweite der Pflicht -- 2.7 Rechte der orientalischen Hierarchen -- 2.8 Zusammenschau und Vergleich -- 3 Zugehörigkeit zu einer Kirche eigenen Rechts -- 3.1 Zuschreibung bei Taufe von Personen unter 14 Jahren -- 3.1.1 Die Eltern gehören derselben Ecclesia sui iuris an -- 3.1.2 Die Eltern gehören verschiedenen Ecclesiae sui iuris an -- 3.1.3 Nur ein Elternteil ist katholisch -- 3.1.4 Unverheiratete Mutter -- 3.1.5 Unbekannte Eltern -- 3.1.6 Adoptiveltern -- 3.1.7 Ungetaufte Eltern -- 3.2 Zuschreibung bei Taufe von Personen über 14 Jahren -- 3.3 Wechsel der Ecclesia sui iuris -- 3.3.1 Übertritt durch Reskript des Apostolischen Stuhls -- 3.3.2 Übertritt mit schriftlicher Zustimmung beider Bischöfe -- 3.3.3 Übertritt bei Ehe -- 3.3.4 Übertritt der Eltern , 3.3.5 Verfahren bei Übertritt -- 3.4 Zugehörigkeit bei Konversion -- 3.5 Eintragung im Taufbuch -- 3.5.1 Eintragungspflicht -- 3.5.2 Deutsches Partikularrecht -- 3.5.3 Praktische Probleme bei Migration -- 3.6 Kirchenzugehörigkeit im staatlichen Recht -- 3.7 Beispiele -- 3.8 Zusammenfassung in Leits tzen -- 4 Welches Recht für Ostkatholiken in Deutschland gilt -- 4.1 Gesamtkatholisches Recht -- 4.2 Gemeinsames Recht der ostkatholischen Kirchen -- 4.3 Orientalisches Partikularrecht -- 4.3.1 Partikularrecht einer gesamten Ecclesia sui iuris -- 4.3.2 Partikularrecht der Herkunftseparchie -- 4.4 Lateinisches Partikularrecht -- 4.4.1 Diözesanes Recht -- 4.4.2 Partikularrecht der Bischofskonferenz -- 4.4.2.1 Betroffene Regelungsmaterien -- 4.4.2.2 Grundlagen für Rechtsetzungskompetenzen der Bischofskonferenz -- 4.4.2.3 Unzureichende Lösungen -- 4.5 Zweifel hinsichtlich der Geltung -- 4.6 Staatskirchenrecht -- 4.7 Zusammenschau -- 4.8 Würdigung -- 5 Wohnsitz und Zuständigkeit -- 5.1 Wohnsitzrecht -- 5.1.1 Grundzüge -- 5.1.2 Interrituelles Wohnsitzrecht -- 5.1.3 Orientalische Katholiken in Migration -- 5.2 Seelsorgestrukturen für Ostkatholiken in Deutschland -- 5.2.1 Arten von Seelsorgestrukturen -- 5.2.2 Kriterien für die Zugehörigkeit zu den Seelsorgestrukturen -- 5.3 Verhältnis zu den lateinischen Territorialstrukturen -- 5.3.1 Hierarchien mehrerer Ecclesiae sui iuris im selben Territorium -- 5.3.2 Lateinische Pfarreien und Seelsorgeeinheiten für Ostkatholiken -- 5.3.3 Besonderheiten in einem System gemäß c. 916 5 CCEO -- 5.3.4 Beispiele aus deutschen Diözesen -- 5.4 Spezielle Anwendungsgebiete -- 5.4.1 Traubefugnis -- 5.4.2 Zuständigkeit für die Taufspendung -- 5.4.3 Zuständigkeit für Konversionen -- 5.4.4 Gerichtsstände in Ehenichtigkeitsprozessen -- 5.5 Abhilfe bei Mangel der Zust ndigkeit oder Befugnis -- 5.5.1 Suppletion , 5.5.2 Heilung in der Wurzel -- 6 Taufe -- 6.1 Hinführung -- 6.1.1 Theologische Hinführung -- 6.1.2 Situation in Deutschland -- 6.2 Rechtslage -- 6.2.1 Taufspender -- 6.2.1.1 Ordentlicher Taufspender -- 6.2.1.2 Außerordentlicher Taufspender -- 6.2.2 Paten -- 6.2.3 Taufnachweis -- 6.3 Spezielle Interrituelle Konstellationen -- 6.3.1 Zuständigkeit -- 6.3.1.1 Grundzüge -- 6.3.1.2 Lateinische Ortspfarreien und Seelsorgeeinheiten für Ostkatholiken -- 6.3.1.3 Beispiele aus deutschen Diözesen -- 6.3.1.4 Notfall -- 6.3.2 Der Diakon als Taufspender -- 6.3.3 Paten einer anderen ESI -- 6.4 Besondere Fragestellungen und Probleme -- 6.4.1 Taufnachweis und bedingungsweise Taufe -- 6.4.2 Eintragung in das Taufbuch -- 6.4.3 Paten im Ausland -- 6.5 Beispiele -- 6.6 Zusammenfassung in Leits tzen -- 7 Firmung bzw. Myronsalbung -- 7.1 Hinführung -- 7.1.1 Theologische Hinführung -- 7.1.2 Situation in Deutschland -- 7.2 Rechtslage -- 7.2.1 Weihe des heiligen Myrons -- 7.2.2 Ordentlicher Spender des Sakraments -- 7.2.3 Firmalter und Firmvorbereitung -- 7.2.4 Paten -- 7.3 Spezielle interrituelle Konstellationen -- 7.3.1 Lateinischer Spender - orientalischer Empf nger -- 7.3.2 Orientalischer Spender - lateinischer Empfänger -- 7.4 Besondere Fragestellungen und Probleme -- 7.4.1 Firmvorbereitung und Firmunterricht -- 7.4.2 Nachweis der Firmung -- 7.5 Beispiele -- 7.6 Zusammenfassung in Leitsätzen -- 8 Eucharistie -- 8.1 Hinführung -- 8.1.1 Theologische Hinführung -- 8.1.2 Situation in Deutschland -- 8.2 Rechtslage -- 8.2.1 Die eucharistischen Gaben -- 8.2.2 Kommunionspendung durch Laien -- 8.2.3 Erstkommunion -- 8.3 Spezielle interrituelle Konstellationen -- 8.3.1 Spendung der Eucharistie -- 8.3.1.1 Grundzüge -- 8.3.1.2 Krankenkommunion und Wegzehrung -- 8.3.2 Konzelebration von Priestern verschiedener ESI -- 8.3.2.1 Rechtslage -- 8.3.2.2 Erteilung der Erlaubnis , 8.3.2.3 Liturgischer Ritus der Feier -- 8.3.3 Messstipendium bzw. Opfergaben -- 8.4 Besondere Fragestellungen und Probleme -- 8.4.1 Handkommunion infolge der COVID-19-Pandemie -- 8.4.2 Erfüllung der Sonntagspflicht -- 8.4.3 Kommunionunterricht und Erstkommunion sowie Eintragung in das Verzeichnis der Pfarrei -- 8.5 Beispiele -- 8.6 Zusammenfassung in Leits tzen -- 9 Buße -- 9.1 Hinführung -- 9.1.1 Theologische Hinführung -- 9.1.2 Situation in Deutschland -- 9.2 Rechtslage -- 9.2.1 Reservierte Sünden -- 9.2.2 Reservierte Tatstrafen -- 9.3 Spezielle Interrituelle Konstellationen -- 9.3.1 Lateinischer Beichtvater - orientalischer Pönitent -- 9.3.2 Orientalischer Beichtvater - lateinischer Pönitent -- 9.4 Offene Probleme -- 9.5 Beispiele -- 9.6 Zusammenfassung in Leitsätzen -- 10 Krankensalbung -- 10.1 Hinführung -- 10.1.1 Theologische Hinführung -- 10.1.2 Situation in Deutschland -- 10.2 Rechtslage -- 10.3 Spezielle Interrituelle Konstellationen -- 10.4 Offene Probleme -- 10.5 Beispiele -- 10.6 Zusammenfassung in Leits tzen -- 11 Heilige Weihe -- 11.1 Hinführung -- 11.1.1 Theologische Hinführung -- 11.1.2 Situation in Deutschland -- 11.2 Rechtslage -- 11.2.1 Weihestufen -- 11.2.2 Spender -- 11.2.3 Weiheentlassschreiben -- 11.2.4 Empfänger -- 11.3 Spezielle Interrituelle Konstellationen -- 11.3.1 Ausbildung in Priesterseminaren einer anderen ESI -- 11.3.2 Weihe eines eigenen Untergebenen, der einer anderen ESI angehört -- 11.4 Offene Probleme - Einsatz verheirateter Priester -- 11.5 Beispiele -- 11.6 Zusammenfassung in Leits tzen -- 12 Ehe -- 12.1 Hinführung -- 12.1.1 Theologische Hinführung -- 12.1.2 Situation in Deutschland -- 12.2 Rechtslage -- 12.2.1 Ehehindernisse -- 12.2.2 Ehekonsens -- 12.2.3 Eheschließungsform -- 12.2.3.1 Trauungsbefugnis von Ortsordinarius und Pfarrer -- 12.2.3.2 Diakone und Laien -- 12.2.3.3 "Gemeinsame Trauung" , 12.2.3.4 Konfessionsverschiedene Ehen -- 12.2.3.5 Dispens von der Formpflicht -- 12.2.3.6 Vorrang des Pfarrers des Bräutigams -- 12.2.3.7 Noteheschließung -- 12.2.4 Trauverbote -- 12.3 Spezielle interrituelle Konstellationen -- 12.3.1 Zust ndigkeit und Traubefugnis des Zelebranten -- 12.3.2 Materielles Eherecht der Brautleute -- 12.3.3 Formvorschriften -- 12.3.4 Liturgischer Ritus -- 12.4 Besondere Fragestellungen und Probleme -- 12.4.1 Fehlende Urkunden -- 12.4.2 Feststellung des Ledigenstandes im Brautexamen -- 12.4.3 Ehevorbereitungsprotokoll -- 12.4.4 Eintragung der Eheschließungsfeier -- 12.4.5 Exkurs: Ehenichtigkeitsprozesse -- 12.5 Beispiele -- 12.6 Zusammenfassung in Leits tzen -- 13 Heilige Orte und Zeiten -- 13.1 Hinführung -- 13.1.1 Theologische Hinführung -- 13.1.2 Situation in Deutschland -- 13.2 Rechtslage -- 13.2.1 Heilige Orte -- 13.2.2 Heilige Zeiten - Feier- und Bu tage -- 13.3 Spezielle Interrituelle Konstellationen -- 13.3.1 Delegation der Weihe einer Kirche -- 13.3.2 Geltung von Feier- und Bußtagen in der Diaspora -- 13.4 Offene Probleme -- 13.4.1 Zuständigkeit für das kirchliche Begräbnis -- 13.4.2 Leitung kirchlicher Begräbnisse durch Laien -- 13.5 Beispiele -- 13.6 Zusammenfassung in Leitsätzen -- 14 Interrituelles Kollisionsrecht -- 14.1 Kollisionsrecht im kirchlichen und im weltlichen Bereich -- 14.2 Anknüpfungsmomente in den Rechtsquellen und in der Kanonistik -- 14.2.1 Rechtswahl -- 14.2.2 Lex fori -- 14.2.3 Locus regit actum -- 14.2.4 Das strengere Recht -- 14.2.5 Das günstigere Recht -- 14.2.6 Das weitergehende Recht -- 14.2.7 Allein das Recht des Spenders -- 14.2.8 Allein das Recht des Empfängers -- 14.2.9 Ehe: für jeden Gatten beide Rechte -- 14.2.10 Ehe: für jeden Gatten nur sein Recht -- 14.2.11 Ehe: Recht des Zelebranten -- 14.3 Systematischer Ansatz -- 14.3.1 Zuständigkeit , 14.3.2 Voraussetzungen auf Seiten des Spenders
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berkmann, Burkhard Josef Migration von ostkatholischen Gläubigen Stuttgart : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2022 ISBN 9783830551669
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderung ; Sakramentenpastoral ; Kanonisches Recht ; Unierte Ostkirchen ; Deutschland ; Sakramentenpastoral ; Katholische Kirche Codex canonum ecclesiarum orientalium
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_239622510
    Format: 4 ungezählte Seiten, 84 Seiten , 2°
    Note: Leichenpredigt auf Friedrich von Görne, Staats- und Kriegsrat, † 24. Juni 1745 , Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Brandenburg, Gedruckt bey Christian Hallen, Königl. Preuß. privil. Buchdrucker. - Erscheinungsjahr nach Sterbejahr
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion Löseke, Christoph Albrecht, 1676 - 1753 Die wahre Seelen-Ruhe und das Vergnügen eines Gläubigen, Wurde, Als der Hochwürdige und Hoch-Wohlgeborne Herr, Herr Friederich von Görne/ Königlich-Preußischer wircklicher Geheimter Staats- und Krieges-Rath ... Den 24sten Junii 1745. ... in dem 75sten Jahr seines Alters, im Herrn sanft und selig entschlafen, Den 27sten ejusd. in Gollwitz, in sein Erb-Begräbniß beygesetzet war, Und am X. Sonntage nach Trinitatis, aus Ps. 73, 25. 26. Jn einer Leich-Predigt, Bey volckreicher Versammlung in Plaue vorgestellet Brandenburg : Gedruckt bey Christian Hallen, 1745
    Language: German
    Keywords: Leichenpredigt
    Author information: Halle, Christian -1755
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB05127940
    Format: 1 Partitur (70 Seiten) , Illustrationen , 30 cm
    Edition: 1
    ISBN: 9783927190139
    Note: A, a, a, der Winter, der ist da. Advent, Advent. Alle Jahre wieder. Am Weihnachtsbaume. Der Christbaum. Der Himmel auf Erden. Die heil'gen drei König. Es ist ein Ros' entsprungen. Es kommt ein Schiff. Heiligste Nacht. Herbei, o ihr Gläubigen. Ich steh an deiner Krippen. Ihr Kinderlein kommet. In dulci jubilo. Joseph, lieber Joseph mein. Kling Glöckchen. Kommet, ihr Hirten. Lasst uns froh und munter sein. Leise rieselt der Schnee. Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich. Macht hoch die Tür. Maria durch ein'n Dornwald ging. Morgen, Kinder wird's was geben. Morgen kommt der Weihnachtsmann. O, du fröhliche. O Heiland, reiss den Himmel auf. O Tannenbaum. Schneeflöckchen, Weissröckchen. Stille Nacht. Still, still, still. Süsser die Glocken. Vom Himmel hoch, da komm ich her. Vom Himmel hoch, ihr Englein kommt. Was soll das bedeuten?
    Language: German
    Keywords: Weihnachtslied ; Musikdruck ; Musikdruck
    Author information: Büttner, Christine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_833146823
    Format: [1] Bl., 48 S. , 2°
    Edition: Online-Ausg. Berlin Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 2015 Online-Ressource (Text) Preußen 17 digital - Nova
    Note: Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Franckfurt an der Oder/ gedruckt bey Christoph Zeitlern. , Geheimes Staatsarchiv PK
    Additional Edition: Druckausg. Treuer, Gotthilf, 1632 - 1711 Der Göttliche Trost einer Christ-gläubigen Gebährerin in der harten Geburths-Noth und endlich folgendem Leibes-Tod Aus 1. Joh. III,2. Bey ansehnlicher/ Volckreichen Leichen-Bestattung Der Edelen/ Wohl-Ehrbahren/ Viel-Ehr- und Tugend-Reichen Frauen Susannen Elisabeth Schillingin/ Des Wohl-Ehrwürdigen und Hoch-Wohl-Gelahrten Herrn M. Joh. Wilhelm Gerresheims, Wohlverdienenden Predigers und Seel-Sorgers der Gemeine Gottes bey der Unter-Kirchen zu Franckfurt an der Oder/ Wehrtesten Ehe-Liebsten/ Welche Nach der am Heil. Feste der Him[m]elfahrt Christi überstandenen Geburth/ und vorher erduldeten schweren Kranckheit/ am Son[n]tag Exaudi, den 20ten Maii des 1694sten Jahres/ auf das vollgültige Verdienst ihres Heylandes Jesu/ ihr mühseeliges Leben beschlossen/ und nebst ihrem/ in ihren Armen beygelegten/ nur eine Stunde alt gewordenen Söhnlein/ George Melchiorn/ in gedachter Kirche begraben/ In der Christlichen LeichPredigt Monntags in Pfingsten den 28sten Maii angewiesen und vorgestellet Auch zum Druck auf Begehren ausgefertiget Franckfurt an der Oder : Zeitler, 1694
    Language: German
    Keywords: Leichenpredigt
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Treuer, Gotthilf 1632-1711
    Author information: Zeitler, Christoph 1637-1710
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_813653991
    Format: [1] Bl., 48 S. , 2°
    Note: Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Franckfurt an der Oder/ gedruckt bey Christoph Zeitlern.
    Additional Edition: Digitalisierte Ausg. Treuer, Gotthilf, 1632 - 1711 Der Göttliche Trost einer Christ-gläubigen Gebährerin in der harten Geburths-Noth und endlich folgendem Leibes-Tod Aus 1. Joh. III,2. Bey ansehnlicher/ Volckreichen Leichen-Bestattung Der Edelen/ Wohl-Ehrbahren/ Viel-Ehr- und Tugend-Reichen Frauen Susannen Elisabeth Schillingin/ Des Wohl-Ehrwürdigen und Hoch-Wohl-Gelahrten Herrn M. Joh. Wilhelm Gerresheims, Wohlverdienenden Predigers und Seel-Sorgers der Gemeine Gottes bey der Unter-Kirchen zu Franckfurt an der Oder/ Wehrtesten Ehe-Liebsten/ Welche Nach der am Heil. Feste der Him[m]elfahrt Christi überstandenen Geburth/ und vorher erduldeten schweren Kranckheit/ am Son[n]tag Exaudi, den 20ten Maii des 1694sten Jahres/ auf das vollgültige Verdienst ihres Heylandes Jesu/ ihr mühseeliges Leben beschlossen/ und nebst ihrem/ in ihren Armen beygelegten/ nur eine Stunde alt gewordenen Söhnlein/ George Melchiorn/ in gedachter Kirche begraben/ In der Christlichen LeichPredigt Monntags in Pfingsten den 28sten Maii angewiesen und vorgestellet Auch zum Druck auf Begehren ausgefertiget Franckfurt an der Oder : Zeitler, 1694
    Additional Edition: Digitalisierte Ausg. Treuer, Gotthilf, 1632 - 1711 Der Göttliche Trost einer Christ-gläubigen Gebährerin in der harten Geburths-Noth und endlich folgendem Leibes-Tod Aus 1. Joh. III,2. Bey ansehnlicher/ Volckreichen Leichen-Bestattung Der Edelen/ Wohl-Ehrbahren/ Viel-Ehr- und Tugend-Reichen Frauen Susannen Elisabeth Schillingin/ Des Wohl-Ehrwürdigen und Hoch-Wohl-Gelahrten Herrn M. Joh. Wilhelm Gerresheims, Wohlverdienenden Predigers und Seel-Sorgers der Gemeine Gottes bey der Unter-Kirchen zu Franckfurt an der Oder/ Wehrtesten Ehe-Liebsten/ Welche Nach der am Heil. Feste der Him[m]elfahrt Christi überstandenen Geburth/ und vorher erduldeten schweren Kranckheit/ am Son[n]tag Exaudi, den 20ten Maii des 1694sten Jahres/ auf das vollgültige Verdienst ihres Heylandes Jesu/ ihr mühseeliges Leben beschlossen/ und nebst ihrem/ in ihren Armen beygelegten/ nur eine Stunde alt gewordenen Söhnlein/ George Melchiorn/ in gedachter Kirche begraben/ In der Christlichen LeichPredigt Monntags in Pfingsten den 28sten Maii angewiesen und vorgestellet Auch zum Druck auf Begehren ausgefertiget Franckfurt an der Oder : Zeitler, 1694
    Language: German
    Keywords: Leichenpredigt
    URL: Volltext  (2015 digitalisiert von: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Exemplar mit der Signatur: 4 in: 4" Ee 647)
    URL: Volltext  (2015 digitalisiert von: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Exemplar mit der Signatur: VIII. HA, B. 46, Nr. 15)
    Author information: Treuer, Gotthilf 1632-1711
    Author information: Zeitler, Christoph 1637-1710
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages