Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV004799536
    Umfang: III, 230,36 S. : Ill.
    Anmerkung: Trier, Univ., Diss., 1991
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Presse ; Koreabild ; Textlinguistik ; Koreabild ; Presse ; Deutsch ; Sprachanalyse ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_276344197
    Umfang: III, 229, 36 S , Ill., graph. Darst
    Anmerkung: Trier, Univ., Diss
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV026094433
    Umfang: III, 229, 36 S. : Ill., graph. Darst.
    Anmerkung: Trier, Univ., Diss.
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Warschau/Berlin : De Gruyter Open
    UID:
    gbv_165914230X
    Umfang: 1 online resource (lxxxvi, 568 p.)
    ISBN: 9783486718348
    Serie: Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland
    Inhalt: Am 21. September 1949 stattete Bundeskanzler Adenauer den Alliierten Hohen Kommissaren auf dem Petersberg bei Bonn seinen Antrittsbesuch ab. Am selben Tag trat das von den westlichen Siegermächten des Zweiten Weltkriegs erlassene Besatzungsstatut für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Damit begann ein neues Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte. Zwar unterlag der junge Staat bis auf weiteres erheblichen Beschränkungen, doch er hörte auf, nur Objekt der internationalen Politik zu sein. Schon das Petersberger Abkommen vom 22. November 1949 hatte die Anknüpfung von Konsular- und Handelsbeziehungen mit dritten Staaten ermöglicht und damit den Weg geebnet zur Teilnahme in internationalen Organisationen wie der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit, den Sonderorganisationen der Vereinten Nationen und nicht zuletzt dem Europarat. Früh setzten Kontakte mit den bei den Hohen Kommissaren akkreditierten ausländischen Missionen ein. Bereits im März 1950 fanden sogar Sondierungen mit Repräsentanten des Jüdischen Weltkongresses statt und führten zu ersten Überlegungen zu den Möglichkeiten für die Wiedergutmachungsleistungen. Das Kernproblem aber bilden die Beziehungen zu den Besatzungsmächten. Besonders die schwierigen Anfänge der deutsch-französischen Freundschaft kommen in der Edition anschaulich zum Ausdruck. Ausführlich dokumentiert werden ferner die Pariser Verhandlungen über den Schuman-Plan, die ersten Bemühungen um eine Revision des Besatzungsstatuts sowie die Initiativen Konrad Adenauers in der Frage der äußeren Sicherheit des Bundesgebiets. Die Vorgeschichte des umstrittenen Sicherheitsmemorandums vom 29. August 1950 zeigt, daß schon seit April 1950 - noch vor Beginn des Korea-Kriegs - im Bundeskanzleramt detaillierte Pläne für die Aufstellung deutscher Sicherheitskräfte erwogen wurden. Die Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1949/59 belegen die Vielfalt der außenpolitischen Ziele, denen sich die Bundesregierung nach Inkrafttreten des Besatzungsstatuts widmete. Sie geben Aufschluß sowohl über die besonderen Modalitäten deutscher Außenpolitik unter dem Besatzungsstatut als auch über die organisatorische Vorgeschichte des Auswärtigen Amts. In Ergänzung der bereits im Jahr 1989 publizierten Gesprächsaufzeichnungen "Adenauer und die Hohen Kommissare 1949-1951" entsteht damit ein umfassendes Bild des außenpolitischen Auftakts der Regierung Adenauer. Die 175 ausführlich kommentierten und durch umfangreiche Register erschlossenen Dokumente belegen eindrucksvoll, daß die Bereitschaft zur gleichberechtigten Mitwirkung an den Verteidigungsanstrengungen des Westens genuin waren und erst später mit dem Verlangen nach erweiterter Handlungsfreiheit für die Bundesrepublik verknüpft wurde. Aus der Presse: "Die hier vorgelegten Dokuments sind gut kommentiert. Für den eiligen Leser haben die Bearbeiter ein Verzeichnis der Dokumente mit ausführlichen Regesten in den Band aufgenommen." Ursula Hüllbüsch, in Militärgeschichtliche Zeitschrift 2001.
    Anmerkung: In German
    In: 1949-1950
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486563085
    Weitere Ausg.: Druck-Ausgabe Erscheint auch als ISBN 9783486563085
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_735765324
    Umfang: Online-Ressource
    Ausgabe: Reproduktion 2012
    ISBN: 9783486718348
    Serie: Akten auswärtige Politik Deutschland 10-2012
    Inhalt: Review text: "Die hier vorgelegten Dokuments sind gut kommentiert. Für den eiligen Leser haben die Bearbeiter ein Verzeichnis der Dokumente mit ausführlichen Regesten in den Band aufgenommen." Ursula Hüllbüsch, in Militärgeschichtliche Zeitschrift 2001
    Inhalt: Main description: Am 21. September 1949 stattete Bundeskanzler Adenauer den Alliierten Hohen Kommissaren auf dem Petersberg bei Bonn seinen Antrittsbesuch ab. Am selben Tag trat das von den westlichen Siegermächten des Zweiten Weltkriegs erlassene Besatzungsstatut für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Damit begann ein neues Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte. Zwar unterlag der junge Staat bis auf weiteres erheblichen Beschränkungen, doch er hörte auf, nur Objekt der internationalen Politik zu sein. Schon das Petersberger Abkommen vom 22. November 1949 hatte die Anknüpfung von Konsular- und Handelsbeziehungen mit dritten Staaten ermöglicht und damit den Weg geebnet zur Teilnahme in internationalen Organisationen wie der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit, den Sonderorganisationen der Vereinten Nationen und nicht zuletzt dem Europarat. Früh setzten Kontakte mit den bei den Hohen Kommissaren akkreditierten ausländischen Missionen ein. Bereits im März 1950 fanden sogar Sondierungen mit Repräsentanten des Jüdischen Weltkongresses statt und führten zu ersten Überlegungen zu den Möglichkeiten für die Wiedergutmachungsleistungen. Das Kernproblem aber bilden die Beziehungen zu den Besatzungsmächten. Besonders die schwierigen Anfänge der deutsch-französischen Freundschaft kommen in der Edition anschaulich zum Ausdruck. Ausführlich dokumentiert werden ferner die Pariser Verhandlungen über den Schuman-Plan, die ersten Bemühungen um eine Revision des Besatzungsstatuts sowie die Initiativen Konrad Adenauers in der Frage der äußeren Sicherheit des Bundesgebiets. Die Vorgeschichte des umstrittenen Sicherheitsmemorandums vom 29. August 1950 zeigt, daß schon seit April 1950 - noch vor Beginn des Korea-Kriegs - im Bundeskanzleramt detaillierte Pläne für die Aufstellung deutscher Sicherheitskräfte erwogen wurden. Die Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1949/59 belegen die Vielfalt der außenpolitischen Ziele, denen sich die Bundesregierung nach Inkrafttreten des Besatzungsstatuts widmete. Sie geben Aufschluß sowohl über die besonderen Modalitäten deutscher Außenpolitik unter dem Besatzungsstatut als auch über die organisatorische Vorgeschichte des Auswärtigen Amts. In Ergänzung der bereits im Jahr 1989 publizierten Gesprächsaufzeichnungen "Adenauer und die Hohen Kommissare 1949-1951" entsteht damit ein umfassendes Bild des außenpolitischen Auftakts der Regierung Adenauer. Die 175 ausführlich kommentierten und durch umfangreiche Register erschlossenen Dokumente belegen eindrucksvoll, daß die Bereitschaft zur gleichberechtigten Mitwirkung an den Verteidigungsanstrengungen des Westens genuin waren und erst später mit dem Verlangen nach erweiterter Handlungsfreiheit für die Bundesrepublik verknüpft wurde. Aus der Presse: "Die hier vorgelegten Dokuments sind gut kommentiert. Für den eiligen Leser haben die Bearbeiter ein Verzeichnis der Dokumente mit ausführlichen Regesten in den Band aufgenommen." Ursula Hüllbüsch, in Militärgeschichtliche Zeitschrift 2001
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz