Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV045298457
    Format: 592 Seiten, 8 ungezählte Seiten : , Illustrationen, Karten, Porträts.
    ISBN: 978-3-608-96265-9
    Uniform Title: The fear and the freedom how the second world war changed us
    Content: In seinem international viel beachteten Buch erkundet Keith Lowe die globalen Aus- und Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs auf Nationen, Städte, Familien und Personen bis in die unmittelbare Gegenwart. Dabei erweist sich, warum und wie wir immer noch im Schatten der größten Menschheitskatastrophe leben. Der Zweite Weltkrieg war eines der katastrophalsten Ereignisse in der Geschichte der Menschheit. In ebenso packenden wie tief bewegenden Kapiteln erzählt Keith Lowe die globale Geschichte der Jahre nach 1945 mit ihren Licht- und Schattenseiten. Die neu entstandene Ordnung brachte zwei Supermächte, die sich in einem neuen, globalen Kalten Krieg gegenüberstanden, hervor. Anschaulich beschreibt und analysiert er eine Epoche der Zeitgeschichte, die von geopolitischem, gesellschaftlichem und ökonomischem Wandel zuvor nie gekannten Ausmaßes geprägt war. Zugleich entlarvt er dabei zahlreiche Mythen und Legenden, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden. In fesselnden und berührenden Kapiteln zeigt der Autor anhand individueller Einzelschicksale, wie Furcht und Freiheit als die beiden Hauptmotive das Leben der einfachen Menschen in der Nachkriegswelt prägten. Ein hochaktuelles Buch zum Verständnis unserer Gegenwart: Der Zweite Weltkrieg änderte nicht nur unsere Welt – er änderte auch uns und tut dies bis zum heutigen Tag.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zweiter Weltkrieg ; Auswirkung ; Einfluss ; Weltordnung ; Wirtschaft ; Wissenschaft ; Zweiter Weltkrieg ; Auswirkung ; Weltordnung ; Politischer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung ; Sozialer Wandel ; Zweiter Weltkrieg ; Auswirkung ; Weltordnung ; Politischer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung ; Sozialer Wandel ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Schmidt, Thorsten 1960-
    Author information: Gebauer, Stephan 1968-
    Author information: Lowe, Keith 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_9958087944202883
    Format: 1 online resource (80 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783842832336 , 3842832338
    Content: Die Darstellung des Modells aus der Sicht des Konfliktmanagements ermöglicht, die Beziehung zwischen dem Prinzipal und dem Agenten von der organisationstheoretischen und konflikttheoretischen Seite aus zu analysieren. Dabei ist das Modell der ‚hidden characteristics' als ein Motivationsinstrument positioniert und wird zur Lösung des Motivationsproblems in Organisationen eingesetzt. Die Autorin untersucht in dieser Studie, inwieweit sich der Anreizvertrag für die Unternehmen zur Lösung des latenten Konfliktes zwischen den „Agenten" und „Prinzipalen" in der realen Welt eignet.Das Prozess- und Strukturmodell des Konfliktmanagements können systematisch verwendet werden, um den Konflikt zwischen Prinzipal und Agent situationsbedingt zu modellieren. Eine mögliche Vorgehensweise für den Prinzipal als Konfliktmanager wird in diesem Werk präsentiert. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 3.1.3, Das Motivationsproblem:Da die Interessengegensätze Hauptursache für das Konflikt zwischen Prinzipal und Agenten sind, ist das Motivationsproblem bei der Organisationsgestaltung in dem Zusammenhang das relevante Problem, und wird demzufolge etwas näher (aus der organisationstheoretischen Sicht) betrachtet.Zentrale Fragestellung des Motivationsproblems ist die folgende: Wie kann der einzelne Mitarbeiter dazu bewegt werden, seine, ihm zugewiesenen Aufgaben im Hinblick auf das übergeordnete Organisationsziel optimal auszuführen? Da der einzelne Organisationsteilnehmer mit seiner Teilnahme an der Organisation auch immer seine eigenen Ziele verfolgt, ist hier a priori nicht von einer automatischen Ausführung der ihm übertragenen Aufgaben auszugehen. Die Lösung des Motivationsproblems ist also vorwiegend Gestaltung einer Anreizstruktur. Zu den Motivationsinstrumenten gehören, so Jost, materielle und immaterielle Entlohnung, Kontroll- und Beurteilungssysteme, die die
    Content: Aufgabenerfüllung der Organisationsteilnehmer messen und evaluieren, sowie Führungssysteme, die die direkte Beziehung zwischen einem Vorgesetzten und seinen Mitarbeitern betreffen.Da das Organisationsproblem durch die Lösung des Koordinations- und Motivationsproblems gelöst werden kann, darf die Wechselwirkung zwischen beiden Gruppen von Instrumenten nicht zu gering geschätzt werden. Zum einen stellen die Koordinationsinstrumente die übergeordneten Regeln dar und ihnen nachgeordnet sind die Motivationsinstrumente. Die ersteren geben schließlich den Ansatzpunkt für die Gestaltung der zweiteren. Zunächst werden die Aktivitäten der einzelnen Organisationsteilnehmer sowie deren Beziehungen untereinander geregelt, dann wird dafür gesorgt, wie eine entsprechende Aufgabenerfüllung und Kooperation der Beteiligten sichergestellt werden kann. Zum anderen können die einzusetzenden Motivationsinstrumente auch Rückkopplungen auf die geeignete Auswahl der Kooperationsinstrumente haben.Vom Interesse ist das Motivationsproblem in einer einzelnen Arbeitsbeziehung, deren zustande kommen übelicherweise in einem Arbeitsvertrag geregelt ist. Diese Betrachtungsweise liegt der Prinzipal-Agenten Theorie nahe. Unser Modell liefert auch die Verträge zur Lösung des aufgestellten Problems. Die Anforderungen an die vertragliche Gestaltung einer Arbeitsbeziehung, die sich aufgrund der Charakteristik einer solchen Beziehung ergeben, bedingen den Abschluss eines unvollständigen Vertrages. Dies bedeutet, dass die Parteien nicht für alle möglichen Situationen, die im Laufe der Beziehung eintreten können, im Vorhinein Leistungen und Gegenleistungen im Detail präzisieren können - die eingeschränkte Rationalität sowie Informationsasymmetrien stehen dem entgegen . Folglich kann das Problem der Gefahr der adversen Selektion, das diese Studie ausführlich behandelt, als ein spezifisches
    Content: Motivationsproblem in der Organisationslehre bezeichnet werden. Zudem ist es aus der vertragstheoretischen Sicht der interessanteste Fall der spezifischen Motivationsprobleme, da es einziges Problem ist, das das ex ante besteht - also wenn der Vertrag noch nicht vereinbart ist.Bei der Gestaltung einer geeigneten Anreizstruktur ist es nicht nur auf die Konsistenz mit den Koordinationsinstrumenten zu achten, die einzelnen Elemente der Anreizstruktur müssen auch miteinander konsistent sein, sowohl intra- als auch interpersonell . Kosten, die grundsätzlich mit der Setzung der Anreize für den Mitarbeiter verbunden sind, stellen zusätzliche Kosten, die bei der Wertschöpfung einer Arbeitsbeziehung nicht zu vernachlässigen sind. Diese Kosten werden auch als Motivationskosten bezeichnet. Dadurch können Synergien ausgenutzt und Vertrauen gebildet werden, sowie eine verbesserte Auswahl neuer Mitarbeiter und eine Verteilungsgerechtigkeit erzielt werden.Motivationstheorien des Mitarbeiterverhaltens im Zusammenhang der Organisationslehre zu studieren ist interessant, aber zu umfangreich, um zielgenaue Schlussfolgerungen für das hidden characteristics Modell zu ziehen. Doch die Erkenntnis, dass das Motivationsproblem ein der Organisationsprobleme ist und genau die Aufgabe des Prinzipals ist, gibt dem behandelten Modell einen größeren Rahmen und lässt es in einem breiterem Kontext analysieren. Die Nähe zu den Unternehmungen wird deutlicher, wenn man sich auf die Lösung der Organisationsprobleme konzentriert. Ein Ansatz zur Lösung des Organisationsproblems ist das Konfliktmanagement. Biographische InformationenMonika Gruszka wurde 1987 in Lodz geboren. Sie erlangte ihr Abitur in einer renommierten deutsch-polnischen Schule in Lodz. Anschließend absolvierte sie den Studiengang Economics an der Technischen Universität Berlin. Ihr berufliches Interesse liegt vor
    Content: allem in der Restrukturierung der Unternehmen, der Erhöhung der Effektivität der Mitarbeiter durch einen optimalen Arbeitsvertrag sowie dem Einfluss der Zusammenarbeitsentwicklung zwischen deutschen und polnischen Unternehmen in Hinblick auf die Finanzergebnisse. Außerberuflich interessiert sie sich für Fremdsprachen, insbesondere für die deutsche Sprache.
    Note: Description based upon print version of record. , 4.1. Intrinsische und extrinsische Motivation4.2. Der Verdrängungs-, Verstärkungs- und Übertragungseffekt aus Sicht der Prinzipal-Agenten Theorie; 4.3. Arbeitsmotivation der Agenten und Entlohnung; 5. Andere Sichtweisen; 5.1. Arbeitsfreudige Agenten mit Berichtspflichten - effiziente Fixlohnverträge; 5.2. Ein Experiment - soziale Präferenzen der Agenten mit verborgenen Eigenschaften; 6. Diskussion: Das Modells für hidden characteristics bezüglich der intrinsischer Motivation; 6.1. Eine mögliche Vorgehensweise für den Prinzipal als Konfliktmanager; 7. Zusammenfassung und Ausblick , LiteraturverzeichnisAutorenprofil , German
    Additional Edition: ISBN 9783842882331
    Additional Edition: ISBN 3842882335
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg :Spektrum Akademischer Verlag,
    UID:
    almahu_9947362000902882
    Format: II, 208 S. , online resource.
    ISBN: 9783827421692
    Content: Dieses Buch nimmt sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt der Physik, durch Mikro- und Makrokosmos: Lernen Sie die wichtigsten historischen Meilensteine kennen, verstehen Sie die Naturgesetze, dringen Sie vor zu den Grenzen des Wissens und philosophieren Sie mit über die ganz großen Fragen unserer Welt! Nachvollziehbar und für einen breiten Leserkreis verständlich erklärt Joanne Baker jede der „50 Schlüsselideen" auf zwei Doppelseiten – knapp und informativ, (fast) ohne Formeln, dafür mit informativen Exkursen, biographischen Skizzen, Bildern und Zeitleisten. Station für Station vermittelt Ihnen diese Reise ein Gefühl für das Gedankengebäude der modernen Physik. Der Bogen des Buches ist dabei weit gespannt: vom absoluten Nullpunkt bis zur Allgemeinen Relativitätstheorie, von Newton bis Neutron, von Lichtbrechung bis Raumzeit, von Thermodynamik bis Teleportation, von Schrödingers Katze bis zur String-Theorie. Das Mach'sche Prinzip -- Newtons Bewegungsgesetze -- Die Kepler'schen Gesetze -- Newtons Gravitationsgesetz -- Energieerhaltung -- Einfache harmonische Schwingungen -- Das Hooke'sche Gesetz -- Die Zustandsgleichung des idealen Gases -- Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik -- Der absolute Nullpunkt -- Die Brown'sche Bewegung -- Die Chaostheorie -- Die Bernoulli-Gleichung -- Newtons Farbtheorie -- Das Huygens'sche Prinzip -- Das Snellius'sche Gesetz -- Die Bragg'sche Gleichung -- Die Fraunhofer-Beugung -- Der Doppler-Effekt -- Das Ohm'sche Gesetz -- Flemings Rechte-Hand-Regel -- Die Maxwell'schen Gleichungen -- Das Planck'sche Strahlungsgesetz -- Der photoelektrische Effekt -- Die Schrödinger-Gleichung -- Die Heisenberg'sche Unbestimmtheitsrelation -- Die Kopenhagener Deutung der Quantentheorie -- Schrödingers Katze -- Das EPR-Paradoxon -- Das Pauli-Prinzip -- Supraleitung -- Rutherfords Atommodell -- Antimaterie -- Kernspaltung -- Kernfusion -- Das Standardmodell -- Die Feynman-Diagramme -- Das Higgs-Boson -- Die String-Theorie -- Die Spezielle Relativitätstheorie -- Die Allgemeine Relativitätstheorie -- Schwarze Löcher -- Das Olbers'sche Paradoxon -- Die Hubble-Konstante -- Der Urknall -- Die kosmische Inflation -- Dunkle Materie -- Die kosmologische Konstante -- Das Fermi-Paradoxon -- Das anthropische Prinzip.
    Note: Masse in Bewegung -- Das Mach’sche Prinzip -- Newtons Bewegungsgesetze -- Die Kepler’schen Gesetze -- Newtons Gravitationsgesetz -- Energieerhaltung -- Einfache harmonische Schwingungen -- Das Hooke’sche Gesetz -- Die Zustandsgleichung des idealen Gases -- Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik -- Der absolute Nullpunkt -- Die Brown’sche Bewegung -- Die Chaostheorie -- Die Bernoulli-Gleichung -- Wellen, Strom und Licht -- Newtons Farbtheorie -- Das Huygens’sche Prinzip -- Das Snellius’sche Gesetz -- Die Bragg’sche Gleichung -- Die Fraunhofer-Beugung -- Der Doppler-Effekt -- Das Ohm’sche Gesetz -- Flemings Rechte-Hand-Regel -- Die Maxwell’schen Gleichungen -- Quantenrätsel -- Das Planck’sche Strahlungsgesetz -- Der photoelektrische Effekt -- Die Schrödinger-Gleichung -- Die Heisenberg’sche Unbestimmtheitsrelation -- Die Kopenhagener Deutung der Quantentheorie -- Schrödingers Katze -- Das EPR-Paradoxon -- Das Pauli-Prinzip -- Supraleitung -- Atome und Teilchen -- Rutherfords Atommodell -- Antimaterie -- Kernspaltung -- Kernfusion -- Das Standardmodell -- Die Feynman-Diagramme -- Das Higgs-Boson -- Die String-Theorie -- Raum und Zeit -- Die Spezielle Relativitätstheorie -- Die Allgemeine Relativitätstheorie -- Schwarze Löcher -- Das Olbers’sche Paradoxon -- Die Hubble-Konstante -- Der Urknall -- Die Kosmische Inflation -- Dunkle Materie -- Die kosmologische Konstante -- Das Fermi-Paradoxon -- Das anthropische Prinzip.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783827421197
    Language: German
    Subjects: Physics
    RVK:
    Keywords: Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9961386152702883
    Format: 1 online resource (449 pages).
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839449288 , 3839449286
    Series Statement: TanzScripte 55
    Content: Gabriele Klein präsentiert eine neue Sichtweise auf die Arbeit des Tanztheaters Wuppertal: Die Entwicklung und Aufführung der Stücke, die Weitergabe von choreografischem Material und die Reaktionen der Öffentlichkeit werden als komplexe, voneinander abhängige und wechselseitige Übersetzungsprozesse dargestellt. Das Buch rückt zum ersten Mal die künstlerische Forschung vor allem bei den internationalen Koproduktionen des weltweit bekannten Ensembles in den Fokus und bietet umfangreiches empirisches Material in Form von Interviews mit Tänzer*innen, Mitarbeiter*innen und Publikum sowie ethnografische Studien an den koproduzierenden Orten. Eine Praxeologie des kulturellen und ästhetischen Übersetzens wird als tragfähiges Schlüsselkonzept für die Erforschung von Tanz und Kunst eingeführt.
    Content: »Man kann [das Buch] selektiv nach Interesse in kurzen Passagen lesen - mindestens mit ›Erkenntnisgewinn‹, teilweise auch mit Unterrichtsanregungen.« Sven Asmus, Schultheater, 43 (2020) »Ein umfangreiches und absolut lesenswertes Buch.« Jan Kuhlbrodt, Signaturen, 9 (2020) »[Die Lektüre] wird nur von einem übertroffen: vom Besuch eines Tanzabends von Pina Bausch.« Thomas Rothschild, Kultura-Extra, 31.07.2020 »Gabriele Klein [...] bietet eine phantastische Fülle an Informationen, sie arbeitet die charakteristischen Aspekte des künstlerischen Schaffens heraus und bettet die Stücke in ihren jeweiligen historischen, gesellschaftlichen und politischen Zeitkontext ein.« Karen Nölle, TraLaLit, 29.07.2020 O-Ton: »Das Erbe der Tanzpionierin« - Gabriele Klein im Interview bei SWR2 am 27.07.2020. »Viele ausführliche Werke über eines der bekanntesten Tanzensembles der Welt gibt es nicht. Das Buch bietet neue Perspektiven auf den Arbeitsprozess, die Mitglieder und die Rezeption des Tanztheaters Wuppertal und die Arbeit von Pina Bausch.« Michael Lausberg, www.scharf-links.de, 08.07.2020 »Dieses Buch [ist] so angelegt, dass es sich gut dafür eignet, alle Kulturinteressierten in Bauschs Kosmos einzuführen, und trotzdem Abschnitte enthält, die informative Nahrung auch für ausgefuchste Spezialisten bieten.« Helmut Ploebst, DerStandard, 27.03.2020 »Ein informatives und persönliches wie auch gesellschaftlich relevantes Lesevergnügen, nicht nur für ein Fachpublikum, sondern für eine breite Leserschaft.« Miriam Althammer, www.tanznetz.de, 26.02.2020 »Klein [bettet] das künstlerische Schaffen und Wirken der gesamten Kompanie in komplexe kulturelle, soziologische, aber auch intertextuelle Zusammenhänge ein. Das Ergebnis trägt entschieden dazu bei, zehn Jahre nach dem Tod der Künstlerin deren Langzeitwirkung in neuem Licht betrachten zu können.« Rico Stehfest, tanz, 1 (2020) »Eine Arbeit [...], die den Charakter eines Standardwerkes zur Legende und zum Phänomen Pina Bausch darstellt und viele der bisherigen Veröffentlichungen aus zweiter Hand [...] widerlegt, unterstützt und auch für die interessierte Nachwelt dokumentiert.« Peter Dahms, Tanzinfo Berlin, 07.10.2019 Besprochen in: hr2 Kulturcafe, 27.07.2020 NDR - Kulturnachrichten, 27.07.2020
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 6 Einleitung 8 Stücke 22 Compagnie 90 Arbeitsprozess 168 Solotänze 244 Rezeption 284 Theorie & Methodologie 342 Schluss 396 Verzeichnisse 412 Literatur 424 Abbildungen 442 Chronologie der Stücke 446 , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783837649284
    Additional Edition: ISBN 3837649288
    Language: German
    Subjects: General works , Musicology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History. ; History ; History.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1799883515
    Format: 471 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 13.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783351038960 , 3351038968
    Content: Im April 1952 begann vor dem Landgericht München ein Sensationsprozess. Angeklagt war der prominenteste Jude in Deutschland nach dem Krieg: Philipp Auerbach. Er hatte Auschwitz überlebt und stritt wie kein anderer für die Überlebenden des Holocaust. Seine Richter, ehemalige Nazis, verurteilten ihn wegen geringer Vergehen. Auerbach nahm sich noch am gleichen Tag das Leben. Sein Schicksal steht symbolhaft dafür, dass es die "Stunde Null" nach dem Krieg so nicht gegeben hat. Dass alte Eliten zu neuen wurden und der Antisemitismus fortlebte. Hans-Hermann Klares fulminante Biographie taucht die Nachkriegszeit in neues Licht. Sie lässt eine Welt wiederauferstehen, in der Hunderttausende Displaced Persons in Deutschland für ein Leben in Würde kämpfen mussten.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 463-470
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auerbach, Philipp 1906-1952 ; Auerbach, Philipp 1906-1952 ; Biografie ; Biografie ; Biographischer Beitrag ; Biografie
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9950000704502882
    Format: X, 539 S. 211 Abb., 92 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2025.
    ISBN: 9783662704868
    Content: Unsere wohl am weitesten entwickelten Sinnesorgane sind die Augen. Direkt mit dem Gehirn verbunden, speisen die hundert Millionen Lichtrezeptoren unserer Netzhaut geschätzte zehn Megabits pro Sekunde in unser Gehirn ein. So erlaubt uns das visuelle System seit frühester Kindheit, unsere Umwelt zu erfassen und zu interpretieren. Bereits die antiken Naturphilosophen haben sich mit Licht und dem Sehvorgang beschäftigt. Die Entwicklung der Wissenschaft, wie wir sie heute kennen, lässt sich anhand des Leitmotivs Licht gut nachzeichnen. Licht und verwandte Boten geben Auskunft über so faszinierende Phänomene wie die Babyjahre des Universums, Vergangenheit und Gegenwart entfernter Himmelskörper und die Beschaffenheit der mikroskopischen Welt. Sie sind ein Werkzeug in Kosmologie, Astronomie, Teilchenphysik und Medizin. Das Buch analysiert Ideen über Licht - seine Natur, Entstehung und Wirkung - von der griechischen Antike bis heute. Die Wechselwirkung zwischen Theorien, Methodologie, Instrumenten und mathematischen Werkzeugen der jeweiligen Zeit wird beleuchtet. Feuilletonistische Schlaglichter auf Kunst und Kultur machen den Zeitgeist lebendig, vor dessen Hintergrund diese Entwicklungen stattgefunden haben. Der Autor Martin Pohl ist (em.) Professor für experimentelle Teilchenphysik an der Uni Genf. Er ist erfahrener Lehrbuchautor, dieses Buch ist seine erste populärwissenschaftliche Publikation. .
    Note: 1 Augenlicht: Griechische Antike und Helenismus -- 2 Göttliches Licht: "Finsteres" Mittelalter -- 3 Ex oriente lux: Islamisches Mittelalter. - 4 Sternenlicht: Neuzeit. - 5 Ratio: Zeitgeist vor Newton. - 6 Lichtteilchen: Isaac Newtons Experimente und Theorie. - 7 Lichtwellen: als "Alternative" zu Lichtteilchen. - 8 Interferenz: Vorläufiges "Ende" der Lichtteilchen. - 9 Elektrodynamik: Licht als elektromagnetische Welle. - 10 Lichtquanten: Das Photon. - 11 Symmetrie: Übertragung auf andere Naturkräfte. -12 Kosmisches Licht: Licht in Kosmologie und Astrophysik. -13 Lichtwerkzeuge: Vom Mikroskop zum Synchrotronlicht. - 14 Verschränkung: Rätselhafte Konsequenzen der Quantenmechanik.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783662704851
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_9960070865402883
    Format: 1 online resource (211 pages)
    ISBN: 9783658350161 , 3658350164
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts Für Klimaschutz, Energie und Mobilität
    Content: This book presents an in-depth legal analysis of the use of renewable energy, particularly in heating applications within buildings in Germany. It explores the legal frameworks governing renewable energy deployment, including the Energy Performance of Buildings Directive and the Renewable Energy Sources Act. The book discusses Germany's climate protection goals and the role of energy law in facilitating the transition towards a sustainable energy system. The author, Dr. Simon, draws from his expertise in climate and energy law, providing valuable insights into the current legal status and future directions for renewable energy policies. The book is intended for legal scholars, policymakers, and professionals in the energy sector.
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- 1 Einleitung -- 2 Methodik -- Teil 1 Begriffserläuterung und klimapolitische Einordnung -- 3 Eingrenzung des Prüfungsgegenstandes über Begriffserläuterungen -- 3.1 Wärmebereich und Gebäudesektor -- 3.2 Wärmewende -- 3.3 Wärmeversorgung von Gebäuden -- 3.4 Einsatz von erneuerbaren Energien -- 3.5 Das Instrument einer EE-Wärme-Quote in EEWärmeG und GEG -- 4 Status Quo der Wärmewende und der EE-Wärme-Quote im Kontext der rechtspolitischen Klimaschutzziele -- 4.1 Stand der Klimaschutzpolitik auf UN-Ebene -- 4.1.1 Grundlagen und klimapolitische Zielerreichung auf UN-Ebene -- 4.1.2 Kyoto-Protokoll -- 4.1.3 Pariser Übereinkommen -- 4.2 Stand der Klimaschutzpolitik auf EU-Ebene -- 4.2.1 Klima- und Energiepaket 2020 -- 4.2.2 Der Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030 -- 4.2.3 EU-Klimagesetz und weitere politische Anstrengungen auf dem Weg zum klimaneutralen Europa -- 4.2.4 Klimapolitische Zielerreichung - EU als Vorbild für die Welt? -- 4.3 Stand der Klimaschutzpolitik in Deutschland -- 4.3.1 Integriertes Energie- und Klimaprogramm sowie Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 -- 4.3.2 Klimaschutzplan 2050 -- 4.3.3 Klimaschutzprogramm 2030 -- 4.3.4 Ergebnis des Koalitionsausschusses vom 3. Juni 2020 -- 4.3.5 Klimapolitischer Rechtsrahmen auf Bundesebene -- 4.3.5.1 Das Klimaschutzgesetz des Bundes -- 4.3.5.2 Das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) -- 4.3.6 Klimapolitischer Rechtsrahmen auf Landesebene -- 5 Stand der EE-Wärme-Quote in Deutschland -- 6 Ergebnis: Rechtspolitischer Handlungsbedarf und Handlungsspielraum -- Teil 2 Der aktuelle Rechtsrahmen zum Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden -- 7 Darstellung der Funktionsweise des GEG -- 8 Rechtliche Begriffsdefinition der erneuerbaren Energien als Grundlage der EE-Wärme-Quote -- 8.1 Der Begriff der erneuerbaren Energien im GEG. , 8.2 Der Begriff der erneuerbaren Energien der EE-RL -- 8.3 Die EE-Begriffe des EEG und des EnWG -- 8.4 Der EE-Begriff des KWKG -- 8.5 Ergebnis zum Begriff der erneuerbaren Energien -- 9 Rechtliche Prüfung der EE-Wärme-Quote -- 9.1 Der europarechtliche Rahmen der EE-Wärme-Quote -- 9.1.1 Allgemeine Vorgaben der EE-RL -- 9.1.2 Die Vorgaben der EE-RL für den Wärmebereich -- 9.1.2.1 Der Einbezug von Bestandsgebäuden und Gebäuden der öffentlichen Hand nach Artikel 15 EE-RL -- 9.1.2.2 Die EE-Wärme-Steigerungsrate des Artikel 23 Abs. 1 EE-RL -- 9.1.2.3 Die Berechnung der Steigerungsrate nach Artikel 23 Abs. 2 EE-RL unter Berücksichtigung von Abwärme -- 9.1.2.4 Die Benennung von ausführenden Stellen nach Artikel 23 Abs. 3 EE-RL -- 9.1.2.5 Der EE-Wärme-Maßnahmenkatalog des Artikel 23 Abs. 4 EE-RL -- 9.1.2.6 Vertiefung der neu eingeführten Maßnahme zu handelbaren Zertifikaten für EE-Wärme gemäß der EE-RL -- 9.1.2.7 Exkurs: Die Möglichkeit zur Einführung von EE-Wärme-Herkunftsnachweisen nach Artikel 19 Abs. 1 EE-RL -- 9.1.3 Die Vereinbarkeit der EE-Wärme-Quote mit sonstigem Sekundärrecht -- 9.1.4 Die Vereinbarkeit der EE-Wärme-Quote mit den Grundfreiheiten -- 9.1.5 Ergebnis zum europarechtlichen Rahmen der EE-Wärme-Quote -- 9.2 Die EE-Wärme-Quote des GEG -- 9.2.1 Anwendungsbereich der EE-Wärme-Quote -- 9.2.2 Die Verantwortlichen zur Erfüllung der EE-Wärme-Quote -- 9.2.3 Die Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien -- 9.2.4 Erfüllung der Nutzungspflicht durch anteiligen Einsatz erneuerbarer Energien (EE-Wärme-Quote) -- 9.2.4.1 Solarthermie-Quote -- 9.2.4.2 EE-Strom-Quote -- 9.2.4.3 Geothermie- und Umweltwärme-Quoten -- 9.2.4.4 Biomasse-Quote -- 9.3 Erfüllung im Quartier und Ersatzmaßnahmen zur EE-Wärme-Quote -- 9.3.1 Die Erfüllung der EE-Wärme-Quote im Quartier -- 9.3.2 Ersatzmaßnahmen zur EE-Wärme-Quote. , 9.4 Wechselwirkungen zwischen EE-Wärme-Quote und Gebäudeeffizienzmaßnahmen im GEG -- 9.5 Wechselwirkungen zwischen EE-Wärme-Quote und KWKG -- 9.5.1 Wechselwirkungen zwischen EEWärmeG und der Förderung von Wärmenetzen und - speichern -- 9.5.2 Wechselwirkungen zwischen EEWärmeG und KWK-Anlagen -- 9.5.2.1 Innovative KWK-Systeme -- 9.5.2.2 Bonus für innovative erneuerbare Wärme -- 9.6 Wechselwirkung zwischen EE-Wärme-Quote und BEHG -- 9.7 Die Kombination von Maßnahmen zur Erfüllung der EE-Wärme-Quote -- 9.8 Verfassungsrechtliche Bewertung der EE-Wärme-Quote des GEG -- 9.8.1 Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- 9.8.2 Vollzugsdefizit -- 9.8.3 Bewertung der EE-Wärme-Quote im Lichte der Grundrechte -- 10 Ergebnis zum aktuellen Rechtsrahmen des Einsatzes erneuerbarer Energien im Gebäudesektor -- Teil 3 Rechtliche Weiterentwicklungsoptionen -- 11 Rechtspolitische Zielvorgaben für die Weiterentwicklung der EE-Wärme-Quote -- 12 Ausgangspunkt 2020 - genügt das GEG zur Zielerreichung 2045? -- 13 Übergangsphase - vom heutigen Stand in Richtung 2050 -- 14 Ein harmonisierter EE- Begriff als Weiterentwicklungsoption im GEG -- 14.1 Erzeugungstechnologien für EE-Wärme als Anknüpfungspunkt -- 14.2 Vertiefung der Option einer EE-Definition über die Anknüpfung an die Treibhausgasminderung gemäß 103 GEG -- 14.3 Einbezug von grünem Strom in den EE-Begriff -- 14.4 Einbezug von grünem Wasserstoff in den EE-Begriff -- 15 Erweiterung der EE-Wärme-Quote im GEG -- 15.1 Einbezug des erweiterten EE-Begriffs -- 15.2 Erweiterung der EE-Wärme-Quote auf Bestandsgebäude -- 15.3 Erhöhung der EE-Wärme-Quote -- 15.4 Grundüberlegungen zu einem Zertifikate-System für EE-Wärme -- 15.5 Beibehaltung der Kombinationsmöglichkeiten und der Ersatzmaßnahmen -- 15.6 Förderrichtlinien -- 16 Ergebnis zur Weiterentwicklung der EE-Wärme-Quote -- 17 Zusammenfassung. , Anhang - Literatur- und Quellenverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Schäfer-Stradowsky, Simon Das Recht der Erneuerbaren Energien Zur Wärmeversorgung des Gebäudesektors Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2022
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949930896002882
    Format: XX, 378 S. 17 Abb., 16 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783662693551
    Content: Die beiden Säulen der modernen Physik sind die Quantenmechanik zur Beschreibung der subatomaren Welt sowie die allgemeine Relativitätstheorie zum Verständnis der Gravitation und des Universums. Zwischen diesen Theorien der ganz kleinen und ganz großen Dinge klafft in unserem physikalischen Weltbild ein hässlicher Riss. Ihn zu schließen und die Welt in einer vereinheitlichten Theorie des Ganzen zu beschreiben, ist der Heilige Gral der Physik. Der Schlüsselschritt hierbei ist die Vereinigung der Quantenmechanik und der allgemeinen Relativitätstheorie zu einer übergreifenden Theorie der Quantengravitation. Der Autor beschreibt die Entwicklung der Physik von der Antike bis heute und diskutiert kritisch die Wege zu einer vereinheitlichenden Theorie. Ist die Welt superdeterministisch oder supersymmetrisch? Sind die kleinsten Teilchen winzige schwingende Saiten? Ist die Stringtheorie die Weltformel, oder ist sie bereits widerlegt? Ist die Schleifenquantengravitation der Königs- oder ein weiterer Holzweg? Müssen wir die Gravitation quantisieren oder die Quanten gravitieren? Dr. Volker Knecht erklärt mit unerhörter Klarheit und Prägnanz das Dilemma der modernen Physik. Der Autor Dr. Volker Knecht ist freier Wissenschaftsautor sowie Gutachter für Manuskripte und Forschungsanträge. Nach seiner Promotion in Theoretischer Physik an der Universität Göttingen forschte er weitere 14 Jahre an der Schnittstelle zwischen Physik, Chemie, Biologie und Informatik. .
    Note: Prolog -- 1 Pioniere der Astronomie - und Relativität von Galilei bis Einstein -- 2 Einsteins Universum: Von der Krümmung der Raumzeit bis zur Idee des Urknalls -- 3 Spekulation, Kontroversen und Durchbruch - Atommodelle von Demokrit bis Rutherford -- 4 Es werde Licht - Wellen oder Quanten? -- 5 Fair ist foul und foul ist fair: die Wellennatur der Materieteilchen -- 6 Antimaterie und Quantenfelder - Gegenwelt und tiefere Realität -- 7 Subatomare Physik - vom Atomkern über Gottesteilchen bis zu den Grenzen des Wissens -- 8 Superstrings: Theorie von Allem oder nicht einmal falsch? -- 9 Schleifenquantengravitation: Königsweg zur Quantenraumzeit oder Luftschloss? -- 10 Superdeterminismus - ultimative Lösung oder das Ende der Wissenschaft? -- Epilog.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783662693544
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin :Ed. Filme im Wiss.-Verl. Spiess,
    Show associated volumes
    UID:
    almafu_BV005524496
    Format: 312 S. : zahlr. Ill.
    ISBN: 3-89166-130-4
    Series Statement: Edition Filme 7
    Note: Das WendersKino -- Eine stilanalytische Einführung in zehn Abschnitten -- Auf der Suche nach dem verlorenen Bild: zur Theorie des filmischen Blicks bei Wim Wenders -- Spiegel/Zauberspiegel: KinoFilm und KinematographenFilm -- Fenster zur Welt: Erste Bilder, Beobachtungen, Bewegungen, Hin zum Ausdruck, Kino und Realität, Kino als Schrift der Realität, Standpunkt und Dauer verändern den Blick, Dokument und Vision -- Poetische Visionen: das Leben/die Erzählung/die Rede, filmische Rede, Licht auf Bewegungen, die Kamera spüren lassen, Visionen von Melancholie und Einsamkeit, der Schatten des Todes, den ganzen Kudamm entlang, ein Geheimnis tut sich auf, die Möwe fliegt wie sie will -- Exkurs: Anschauung der Welt/Weltanschauung: der Erzähler, die Kamera: der filmische Erzähler, der filmische Blick, der Blick regelt und gestaltet -- Dem Alltäglichen auf der Spur: KinoStrategien/KinoPerspektiven, in die Weite schweifen, eine Möwe ist eine Möwe, auch Vergangenheit ist Gegenwart, die Kamera nimmt das Auge mit, wer spricht, erzählt, filmt ?, KinoPerspektiven -- Die 23 Filme des Wim Wenders
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1945- Wenders, Wim ; Bibliografie ; 1945- Wenders, Wim ; 1945- Wenders, Wim ; Film ; Werkverzeichnis ; Werkverzeichnis ; Werkverzeichnis ; Bibliografie ; Werkverzeichnis
    Author information: Grob, Norbert 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin :Verlag Volk u. Welt,
    UID:
    almahu_BV023500517
    Format: 466 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Soziale Anpassung ; Vampir ; Belletristische Darstellung ; Soziale Anpassung ; Vampir ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Muschg, Adolf, 1934-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages