Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Halle (Saale) :Mitteldeutscher Verlag,
    UID:
    almafu_BV003366414
    Format: 343 Seiten.
    Series Statement: Sonderband der Essay-Reihe
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialistischer Realismus ; Literaturtheorie ; Literatur ; Ideologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Anthologie ; Anthologie ; Aufsatzsammlung
    Author information: Auer, Annemarie 1913-2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig :Breitkopf and Härtel,
    UID:
    almafu_9959641538502883
    Format: 1 online resource (1 score 136 p.)
    Series Statement: Classical scores library.
    Uniform Title: Antigone
    Note: Full score. , Title from HTML t.p. (viewed Mar. 20, 2009). , Introdution -- No. 1 Strophe I, Coro I: Strahl des Helios, schönstes Licht -- No. I- Gegegstrophe I, Coro II: Ueber unserem Dach umgähnt -- No. I- Strophe 2. Coro I. II. unisono. Neidergeschmettert zur dröhnenden Erde -- No. I- Gegenstrophe 2. Coro I. II. Aber die namenverleihende Nike kam -- No. I- Recit. Solo. Doch hier nach uns des Menökeus Sohn -- No. II. Strophe I Coro I. Vieles Gewaltige lebt -- No. II. Gegenstrophe I Coro II. Flüchtiger Vögel leichte Schaar -- No. II. Strophe 2 Coro II. Und das Wort und den Flüchtigen -- No. II. Gegenstrophe 2 Coro I. II. In Erfindungen listiger Kunst -- No. II. Recit Coro I. II. unisone Was seh\' ich? Erscheint von den Göttern -- No. IIa. Recit. Der Chorführer: Dort naht vom Thor Ismene -- No. III. Strophe 1. Coro I. II. unisono: Ihr Seligen deren Geschick -- No. III. Gegenstrophe 1. Basso II del Coro I solo: Wohl seh\' ich in Labdakos\' Haus -- No. III. Strophe 2. Coro I. II. Wer mag deine Gewalt -- No. III. Gegenstrophe 2. Coro I. II. Denn die schweifende Hoffnung -- No. IV Strophe. Tenore I. II. Basso I. II. Soli: O Eros, Allsieger im Kampf! -- No. IV Gegenstrophe. Tenore I. II. Basso I. II. Soli: In böse Schuld lockst du -- No. IV Coro I. II. unisono: Auch mich führt schon -- No. IV. Recit. Antigone: O seht mich, Bürger -- No. IV. Coro I. II. unisono: Doch würdig des Ruhms -- No. V. Recit. Der Chorführer: Noch toset des Sturmes Gewalt -- No. V. Strophe 1. Coro I. Auch der Danaë Reiz -- No. V. Gegenstrophe 1. Coro II. Dryas\' zornigen Sohn -- No. V. Strophe 2. Coro I. An der kyanischen Fluth -- No. V. Gegenstrophe 2. Coro I. II. unisono. Und es vergingen im Leiden die Elenden -- No. VI Strophe 1 Coro I. II. Vielnamiger, Wonn\' und Stolz der Kadmosjungfrau -- No. VI Gegenstrophe 1. a. Coro I. Auf dem Felsen mit dopplem Haupt -- No. VI Gegenstrophe 1. b. Coro I. II. Dir singt grüner Strand -- No. VI Strophe 2. Coro I. II. Die Stadt, die du stets -- No. VI Gegenstrophe 2. Coro I. II. O du gluthausssprüh\'nder -- No. VII Coro I. II. unisono: Hier kommt er ja selbst -- No. VII Recit. Kreon: O wehe, sinnlosen Sinnes -- No. VII. Coro I. II. unisono: Gewiinn begehrst du -- No. VII. Coro I. II. unisono: Erflehe nichts, Herr -- No. VII. Coro I. II. unisono: Viel köstlicher ist als Glückes-Genuss.
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Halle (Saale) : Mitteldt. Verl.
    UID:
    gbv_193042282
    Format: 343 S. , 20 cm
    Series Statement: Essay-Reihe Sonderbd.
    Language: German
    Keywords: Essay
    Author information: Auer, Annemarie 1913-2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Halle (Saale) : Mitteldt. Verl.
    UID:
    kobvindex_SLB509026
    Format: 343 S.
    Series Statement: Essay-Reihe : Sonderband
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1086558057
    Format: 419 S. , Ill. , 4°
    Note: Enth.: A B C, die Katze lief in'n Schnee. Abend wird es wieder. Abrede. Ach, bin ich nicht ein armer Mann. Ach Blümlein blau verdorre nicht. Ach, den ich hätt so gern. Ach Elslein, liebes Elselein. Ach Jungfer, ich will ihr was. Ach Lieske, komm doch fer de Dör. Ach schönster Schatz, mein Augentrost. Ach, was mag mein Schatz wohl denken. Ach, wenn doch min Schätzel. Ach, wenn ick doch eist mal. Ach, wie ist's möglich dann. Adam hatte sieben Söhn. Ade zur guten Nacht. Annchen von Tharau. Af Matzlbach bin i gfahrn. Alle Jahre wieder. Alle Leute wollens wissen. Alle meine Enten. Alles neu macht der Mai. Alle Vögel sind schon da. Alleweil ein wenig lustig. Alleweil kann mer net lustig sein. All mein Gedanken. Als der Großvater die Großmutter nahm. Als die wunderschöne Anna. Als Gott den Adam hat erschaff'n. Als ich an einem Sommertag. Als ich ein jung Geselle war. Als ich einmal reiste. Als wir jüngst in Regensburg waren. Alter märkischer Bauemtanz. Altes Hiddenseer Trinklied. Am Brunnen vor dem Tore. Am Frei bin i ganga. Am Sonntag, da kocht die Meistrin Bohnen. Am Sonntag in aller Früh. Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen. An dem Himmel sind zwei Sterne. An der Saale hellem Strande. An der Weichsel, gegen Osten. Anna Marie, wend di. An Schlosser hot an Gsellen ghot. A's Buerlala geburen wier. As Deandl mitn rotn Miada. As de junge Mann op Frien utgahn. Auf, auf, ihr Wandersleut. Auf, auf, zum fröhlichen Jagen. Auf dem Berg, da fließt ein Wasser. Auf dem Berge, da wehet der Wind. Auf dem Berg so hoch da droben. Auf dem Wasser, da schwimmt ein Schwan. Auf de schwäbsche Eisebahne. Auf dieser Welt hab ich kein Freud. Auf einem Baum ein Kuckuck saß. Auf em Wase graset d'Hase. Auf Erden, auf Erden. Auf grüner Wies ging's Mägdelein. Auf, ihr Brüder, seid wohl daran. Auf, ihr wilden Männer. Auf jenem Berge, da möcht ich wohnen. Auf, Matrosen, die Anker gelichtet. Auf Posten. Aus ist’s mit mir. Backe, backe Kuchen. Bald gras ich am Neckar. Bauernsonntag. Bei der Nacht. Beim Kronenwirt. Bekränzt mit Laub. Bettelhochzeit. Bettlerlust. Bin i net a lustiger Fuhrmannsbue. Bin i net a Pürschle. Bin i niat a schäina Roußbuttnbou. Blinde Koh. Brüder, freut euch in der Runde. Buerlala. Buko van Halberstadt. Bum, bam, beier. Bunt sind schon die Wälder. , Enth. außerdem: Christinchen ging im Garten. Da droben auf jenem Berge. Da drobn af dem Bergal, gugu. Da drunten in dem tiefen Tale. Danz, danz Quieselche. Dar but‘n in de Masch. Darf mein Unglück niemand klagen. Dar weer enmal en lütje Burdeern. Dar weer ok mal en Hochtiedsspaß. Das alte ist vergangen. Das Bäuerlein fragt den Schneider. Das Bettelweib. Das Bodenseelied. Das bucklige Männlein. Das faule Gretchen. Das Funkenlied von Köln. Das Gläselein muß wandern. Das große Flachsernten. Das Junggesellenlied. Das Lieben bringt groß Freud. Das Lied vom Wasser und vom Wein. Das Lügenlied. Das Mädchen wollt einen Freier haben. Das schlesische Himmelloch. Das Straßburger Mädchen. Das Wandern ist des Müllers Lust. Das Weib zum Biere ging. Das Wirtshaus an der Lahn. Dat du min Leevsten büst. Dat vergrellte Schätzken. De Deern mit de twee Brügams. De Drickes. De Hochtiedspaß. Deine Schönheit wird vergehn. De junge un de ole Mann. De Kehraus, de Kehraus. Denk ich allweil. De Oadeboar. De Paltrock. De Piep Tabak . Der badische Kehraus. Der Berliner selbst sich lobt. Der blinde Jost. Der Butzemann. Der Christbaum ist der schönste Baum. Der Fleischer mit der Fleischbank. Der gute Kamerad. Der hat vergeben das ewig Leben I Nr. . Der helle Tag bricht an. Der Jäger in dem grünen Wald. Der Jäger längs dem Weiher ging. Der Jungbrunnen. Der Kehraus. Der König in Thule. Der Kuckuck ist ein braver Mann. Der Kuckuck ist ein kluger Mann. Der Lindenbaum. Der Mai, der Mai, der lustige Mai. Der Maien ist kommen. Der Mai ist gekommen. Der Mai tritt ein mit Freuden. Der Mond ist aufgegangen. Der Obedrauf. Der Plumpsack. Der Postilion. Der Pumpenschnörkel. Der rheinische Kehraus. Der Schlemmerhimmel. Der schöne Hans. Der Siebensprung. Der Soldat. Der Spielmann. Der Tod von Basel. Der Vugelbärbaam. Der wachsame Hahn. Der Winter ist vergangen. Der Wirtin Töchterlein. Der Zaun, der wird geflochten. Des Abends wollt ich schlafen gehn. De Schwed'sche Hiring. Des hot mer mei Mutter erlaabt. Des Morgens zwischen drein und vieren. Deutschlandlied. De Zoanowsche. , Enth. außerdem: Die bange Nacht ist nun herum. Die Binschgauer Wallfahrt. Die Binschgauer wollten wallfahrten. Die Blümelein, sie schlafen. Die Brombeeren. Die Erbfehler. Die fleißigen Waschfrauen. Die Fraa, die wollt zum Tanzplatz geh. Die Gedanken sind frei. Die heilgen drei König. Die Katz, die läßt das Mausen nicht. Die Leineweber. Die liebe Maienzeit. Die lustigen Hammerschmiedgselln. Die Reise nach Jütland. Die Rosen blühen im Tale. Die schöne Bernauerin. Die schwarzbraune Hexe. Die Sonne scheint nicht mehr. Die Spröde. Die Tiroler sind lustig. Die untreue Braut. Die Vöglein in dem Walde. Die Wäldermaidli. Dochter, wullt du’n Mann hem?. Dornröschen war ein schönes Kind. Dort auf gen Leidle. Dort drauß auf selben Berge. Dort hinterm See am wilden Wasser. Dort in den Weiden. Dort jenes Seechen. Dort niedn in jenem Holze. Dort unten im Tale. Dort unt‘ im selben Gründla. Drauß ist alles so prächtig. Dree Dag. Dreikönige. Drei Laub auf einer Linden. Drei Lilien, drei Lilien. Dreimal ums Städtele. Drei Woche vor Ostern. Droben auf grüner Waldheid. Droben im Oberland. Drunten im Unterland. D' Stadtleut' henns gut. Du, du dalketer Jagersbua. Du, du liegst mir im Herzen. Du lieber, heilger, frommer Christ. Du mein einzig Licht. Durchs Wiesetal gang i jetz na. E Baurebüeble mag i net. E bissele Lieb. Edelmann und Schäfer. Ehemanns Leiden. Ehestandsklagen . Ehre sei Gott in der Höhe. Ei Büble. Ei, du mein lieber Goldschmied. Eifeler Frauentanz . Eifersucht. Ei ja ja, das freuet mich. Eija, slap söt. Ei, Mädle, wenn's de schnaderet. Ei Mutter, liebe Mutter. Ein Brautpaar wollt zur Kirche gehn. Ein Bürstenbinder bin ich ja. Eine kleine Weile. Einen Ring trag ich von dir. Ein Heller und ein Batzen. Einigkeit und Recht und Freiheit. Ein Jäger aus Kurpfalz. Ein Knäblein ging spazieren. Ein Männlein steht im Walde. Ein Postknecht ist ein armer Wicht. Ein Schäfer trägt Sorgen. Ein Schifflein sah ich fahren. Ein schwarzbraunes Mädchen hat ein Feldjäger. Einst wollte ich nach Rosen gehn. Eins, zwei, drei oder vier. Ein Tiroler wollte jagen. Ein Vogel wollte Hochzeit machen. Ei, was bin i für e lustiger Bue. Ei, wie gehts im Himmel zu. En Buer leert sick een Paltrock snien. En Groffsmid seet in goder Roh , Enth. außerdem: Es blies ein Jäger wohl in sein Horn. Es blühn drei Rosen auf einem Zweig. Es dunkelt schon in der Heide. Es, es ist ein harter Schluß. Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht. Es flieget ein Tauber. Es flog ein kleins Waldvögelein. Es freit ein wilder Wassermann. Es fuhr sich ein Pfalzgraf. Es gäiht da Wind va Säiwrick her. Es geht bei gedämpfter Trommel Klang. Es geht durch alle Lande. Es geht ein böses Ding herum. Es ging ein Jungfrau zarte. Es ging ein schwarzbrauns Mädchen. Es ging 'ne Zieg'. Es hat ämol gerähnt. Es hatt ein Bauer ein schönes Weib. Es hat ein schwarzbrauns Mädelein. Es hat sich halt eröffnet. Es hatt' ein Schwab ein Töchterlein. Es isch no nit lang. Es ist alles dunkel. Es ist ein Ros entsprungen. Es ist ein Schnee gefallen. Es ist ein Schnitter. Es ist mir nicht immer so wohlgemut. Es kam ein fremder Schleifer daher . Es kam ein Herr zum Schlößli. Es kann mich nichts Schönres erfreuen. Es kommt die stille Nacht herein. Es kommt ein Schiff geladen. Es liegt ein Schloß in Österreich. Es reiten drei Reiter zu München hinaus. Es ritt ein Reiter sehr wohlgemut. Es ritt ein Reiter wohl durch das Ried. Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus. Es saß ein Käfer. Es saß ein kleins Waldvögelein. Es saß ein schneeweiß Vögelein. Es scheinet schon wieder. Es soll sich ja keiner. Es stand ein Bäumlein im tiefen Tal. Es stand ein Baum im Odenwald. Es stand eine Lind im tiefen Tal. Es steht ein Wirtshaus an der Lahn. Es steht sich auf unserer Wiesen. Es stieß ein Jägersmann. Es sungen drei Engel. Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann. Es trieb ein Schäfer seine Herde hinaus. Es war ein Jäger wohlgemut. Es war ein König in Thule. Es war ein Männlein. Es war einmal ein Reitersmann. Es war ein Markgraf an dem Rhein. Es waren drei Gesellen. Es waren zwei Königskinder. Es welken alle Blätter. Es wohnte eine Müllerin. Es wohnt ein Müller an jenem Teich. Es wollte ein Mädchen spinnen. Es wollt ein Jägerlein jagen. Es wollt ein Mädchen früh aufstehn. Es wollt ein Mädchen Wasser schöpf'n. Es wollt ein Mägdlein tanzen gehn. Es wollt ein Mägdlein wohl früh aufstehn. Es wollt ein Schneider wandern. Es wollte sich einschleichen. Es wor emol e Schuster. Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein. Es zogen drei Kön'ge aus Mohrenland. Es geht nix üwer'n Appeltaat. Es geht nix üwer die Gemütlichkeit. Et ging en Reiter langs de Kant. Et sall mich ens verlange. Et wasen twei Kunnigeskinner. , Enth. außerdem: Falkenlied. Falsche Liebe. Fastnachtslied zum Rummeltopf. Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß gehn. Feins Madl, sei neat a so betrübt. Frau Nachtigall, kleins Vögelein. Frau Nachtigall, wach auf. Freiheit, die ich meine. Freiledig fahr ich durch die Welt. Freud und Glück. Freunde, jetzt sind wir zusammen. Freut euch des Lebens. Freut euch, ihr Liebesleut. Freut euch, ihr Schäfersleut. Fröhlich soll mein Herze springen. Fuchs, du hast die Gans gestohlen. Fünf Söhne. Fuhr aus Königsberg heimwärts. Gäih üwan schmaln Rain. Gah von mi. Gar hoch auf jenem Berge. Gehn m'r weng 'rüber. Gelobet seist du, Jesu Christ. Geschtern hats gregnet. Gesegn dich Laub. Gesellen, stimmet mit mir ein. Gesellentrinklied. Gestern Abend, da ging ich wohl. Gestern Abend ging ich aus. Gestern Abend in der stillen Ruh. Gestern Abend war Vetter Michel da. Gestern bei Mondenschein. Gesungener Eß- und Trinkspruch. Ging ein Weiblein Nüsse schütteln. Gistern abend weer Vetter Michel hier. Glück auf, Glück auf!. Goldne Abendsonne. Gottscheer Morgenlied. Großvatertanz. Grottkauer Vesper. Grün sind alle meine Kleider. Grüß Gott, du schöner Maie. Gruttke is an schine Stadt. Guten Abend, euch allen hier beisamm. Guten Abend, gut Nacht. Guten Abend, Herr Spielmann . Guter Mond, du gehst so stille. Gut Nacht, mein allerliebster Schatz. Hab mein Wage vollgelade. Hänschen klein. Hänschen satt in'n Schostein. Häsleins Klage. Hahnentanz. Haidl Bubaidl. Hallo, Hallo. Hal mi den Saalhund. Hamburg ist ein wunderschönes Städtchen. Ham, ham, ham. Handwerksburschenlied. Hannemann kummt vun Jütland an. Hansel dein Gretelein. Hans hat Hosen an. Hans im Schnokeloch. Hans Naber. Hast gesagt, du wollst mich nehmen. Hat eins geschlagen. Heidel, didel deper. Heidenröslein. Heidideldit, den schwed'schen Hiring. Heile, heile, heile. Heiligste Nacht. Heimweg von der Lese . Heißa, Kathreinerle. Heit is Kerb. Herauf nun, du hellichter Tag. Her Smid, Herr Smid. Herzlich tut mich erfreuen. Heunt scheint da Maun sua schain. Heut Abend scheint der Mond. Heut ist ein freudenreicher Tag. Heut noch sind wir hier zu Haus. Heut soll das große Flachsernten sein. Heut vor drei Wochen . Hier liegen die Felder. Hinter meiner Schwiegermutter. Hinter mei'n Vater sei Stadel. Hinterm See dort die vier Eichen. Hör, Liebchen, was ich sagen will. Hört, ihr Herm, und laßt euch sagen. Hört zu, ihr lieben Mädchen. Holzapfeltanz. Hons ging zum Tor hinaus. Hopp, hopp, hopp. Hopp, Marjänche. Hopsa, riber und niber. Hopsa, Schwabenliesel. Horch, was kommt von draußen rein. , Enth. außerdem: I bin a Steirabua. Ich bin der Lumpenmann. Ich bin die kleine Nienburgerin. Ich bin ein jung Soldat. Ich bin ein Musikante. Ich fahr dahin. Ich fang mir einen Floh. Ich geh mit meiner Laterne . Ich geseh mir zwei Falken fliegen. Ich ging durch einen grasgrünen Wald. Ich ging einmal im Garten. Ich ging einmal spaziern. Ich ging emol spaziere. Ich ging in einer Nacht. Ich ging in Rosengarten. Ich hab die Nacht geträumet. Ich habe den Frühling gesehen. Ich habe mein Feinsliebchen. Ich hab e schön Häusel am Rhein. Ich hab mich ergeben. Ich hab mir einen Garten gepflanzet. Ich hab mir eines erwählet. Ich hab mir mein Kindel. Ich hab mir mein Weizen. Ich hatt einen Kameraden. Ich hört ein Sichelein rauschen. Ich hua mer ma Kindl. Ich kann und mag nicht fröhlich sein. Ich schieß den Hirsch. Ich spring an diesem Ringe. Ich steh an deiner Krippe hier. Ich steh auf einem hohen Berg. Ich trag ein goldnes Ringelein. Ich weiß ein Maidlein. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten. Ich will den Herren singen. Ich will euch erzählen. Ich will in Garten gehen. Ich wollt ein Bäumlein steigen. Ick hey se nich up de Scholen gebracht. Ick un min Lisbeth. Ihr Hirten, erwacht. Ihr Kinderlein, kommet. Ihr lustigen Hannoveraner. Ik hebbe vyf leve Söneken hat. Im Aargäu sind zweu Liebi. Im frischen grünen Wald. Im Frühtau zu Berge. Im Himmel, im Himmel. Im Krug zum grünen Kranze. Im Märzen der Bauer. Im Maien die Vögelein singen. Im schönsten Wiesengrunde. Im Sommer ist gut wandern . Im Sommer, wenn der Kuckuck. Im Wald bei der Amsel. Im Wald und auf der Heide. In den Garten wolln wir gehen. In der schönen Rosenzeit. In dulci jubilo. In Eghaland, wenn Kirwa is. In einem kühlen Grunde. In Gluckgluck leb ich. In meines Vaters Garten. Innsbruck, ich muß dich lassen. Ins Mueter Stüebele. In stiller Nacht. Isch das nit än eländs Läwe. Ist das nicht ein hübsches Mädchen. Ist wieder eins aus . I woas nit, wie mir is. I woaß a schöni Glock'n. , Enth. außerdem: Jänsken von Bremen. Jan Hinnerk. Je höher der Kirchturm. Jetzt danzt Hannemann. Jetzt fängt das schöne Frühjahr an. Jetzt fahrn wir übern See. Jetzt gang i ans Brünnele. Jetzt ist wieder Sonntag. Jetzt kommen die lustigen Tage. Jetzt kommt die Zeit. Jetzt laßt uns mal singen. Jetzt reisen wir zum Tor hinaus. Jetzt wollen wir eins singen. Joseph, lieber Joseph mein. Jubheidi und jubheida. Juchhe, Hochtied un Hochtied. Jühe, glücklich wird min Gret. Jule ist ein schönes Kind. Junfger Martchen heiß ich. Jungfrau mit dem roten Rock. Käferhochzeit. Kan schinnern Baam. Kappelminchs Tanz. Kappelminch, willst du tanzen. Kein Feuer, keine Kohle. Kein schöner Land. Kennt ihr die Geschichte. Kennt ji al dat nige Leed. Kinderreigen beim Zaunbilden. Kinderschlaflied. Kind, wo bist du hingewesen. Kinne, winne, winnchen. Kirchweihlied. Köln am Rhein, du schönes Städtchen. Kommet, ihr Hirten. Komm, komm, Bibele, komm. Komm, lieber Mai, und mache. Kommt a Vogerl geflogen. Kommt, ihr Gspiclen. Komm wieder zur rechten Zeit. Koseliedchen. Kuckuck, rufts aus dem Wald. Küßchentanz. Küssetanz. Kume, kum, Geselle min. Laß doch der Jugend ihren Lauf. Laßt uns all nach Hause gehen. Laßt uns das Kindlein wiegen. Laßt uns froh und munter sein. Laßt uns lauschen. Laterne, Laterne. Leise rieselt der Schnee. Leuchten am Himmel Sternlein viel. Liebesverdruß. Lied der Hufschmiede. Lippe-Detmold, eine wunderschöne Stadt. Lobt Gott, ihr Christen alle gleich. Loot ons noch ens drenken. Lorelei. Lott ist tot. Lütt Anna, Susanna. Luise ging im Garten. Lustige Hochzeit. Lustig ist das Zigeunerleben. Lustig ists Matrosenleben. , Enth. außerdem: Machet auf das Tor. Mädchen, geh du nur heim. Mädele, ruck, ruck, ruck. Mädel, hopf in d' Höh. Mädel, wasch dich, putz dich. Maidel, bist bäis. Maikäfer flieg. Mairegen. Man kauft sich einen wachsamen Hahn. Maria durch ein Domenwald ging. Martinslicd. Mehlbüdelleed. Mei Mutter mag mi net. Mein Augentrost. Mein Glück, das gibt ein Wagen voll. Mein Handwerk fällt mir schwer. Mein Herz hat sich gesellet. Mein Herzlein tut mir gar zu weh. Mein Lieb ist wie der Morgenstern. Mein Mädel hat einen Rosenmund. Mein Röslein. Mein Schätzlein kommt von ferne. Mein Schatz, der geht den Krebsgang. Mein Schatz, der ist auf die Wanderschaft. Mein Sohn will heirat’n. Mei Schätzle ist fein. Mei Schätzle mag mi nimmer. Mei Schatz ischt a Reiter. Menschen, die ihr wart verloren. Mir gefällt das Eh'standsleben. Mir ist ein schöns brauns Maidelein. Mir san halt die lustigen Hammerschmiedgselln. Mit dem Pfeil, dem Bogen. Mit lautem Jubel!. Morgen, Kinder, wirds was geben. Morgen kommt der Weihnachtsmann. Morgen marschieren wir. Morgen muß ich fort von hier. Morgen will mein Schatz verreisen. Mudder Wittsch. Muß ich stets in Trauren leben. Muß i denn, muß i denn zum Städtele ‘naus. Muß wandern. Nach grüner Farb mein Herz verlangt. Nach Ostland wollen wir reiten. Nachtigall, ich hör dich singen. Neujahr-Ansingelied. Neujahrslied. Niederländisches Dankgebet . Niederrheinischer Appeltaatetanz. Nikolauslied. Nimm sie bei der schneeweißen Hand. Noch emol gesonge. Nu lat uns sing'n dat Abendleed. Nun ade, du mein lieb Heimatland. Nun eßt und trinkt. Nun ruhen alle Wälder. Nun will der Lenz uns grüßen. Och, Modr, ick well en Ding han. O Dannebom. O du fröhliche. O du lieber Augustin. O du liebs Ängeli. O du schöner Rosengarten. O freudenreicher Tag. O Hannes, wat en Haut. O Heiland, reiß die Himmel auf!. O Herze, Herze. O i herzensschöns Schozzerl. O Mooder, de Finken sin dood. O Schipmann. O selige Nacht. O Straß burg. O Tannenbaum, du trägst ein grünen Zwei. O Tannenbaum, o Tannenbaum. O, wie ist es kalt geworden. , Enth. außerdem: Pastuurn sin Kauh. Pommernlied. Prinz Eugen. Puppentanz. Putthehneke, Putthehneke . Rähne, Rähnendröppche. Rätsellied. Rau, rau, Rommelsdöppen. Recht vergnügt kann man nur leben. Regenliedchen. Regiment sein Straße zieht. Regina wollt in Garten gehn. Reigen um den Maibaum. Reim dich oder ich freß dich. Reiterlied. Reiters Abschied. Reiter schmuck und fein. Rheinisches Kirmeslied. Rheinisches Trinklied. Ringel, Rangel, Rosen. Ringlein als Trost beim Abschied. Rosentanz. Rosestock, Holderblüh. Rote Bäckle. Rundgesang beim Trinken. Rusel, wenn du meine wärst. Saarländer Kehraus. Sah ein Knab ein Röslein stehn. Sandmännchen. Sankt Martin. S‘ Bettelweibel wollte Wein trinken gehn. Schäfer, sag, wo tust du weiden. Schäfers Liebeslied. Schäfertanz. Schätzchen, sag, was fehlt denn dir. Schätzle, bist stolz. Schatz, du bleibst hier. Schatz, mein Schatz. Schaugts aussi, wias regnt. Schaukellied. Schenk ein ein volles Glas. Scherenschleiferlied. Scherzlied aus der Faschingszeit. Scherzlied der Handwerksburschen. Schifferlied. Schlaf, du Liebe Kleine. Schlaf, Kindchen, balde. Schlaf, Kindlein schlaf. Schlaf, mein Kindelein. Schlaf sanft und wohl. Schlaf wohl, du Himmelsknabe du. Schlesischer Bauernhimmel. Schleswig-Holstein, meerumschlungen. Schloap, min Muske. Schlupft alle durch. Schneider, den mag ich nit. Schneiders Höllenfahrt. Schneidri, schneidra. Schö jung is mei Blut. Schöne Augen, schöne Strahlen. Schön ist die Jugend. Schön ist die Welt. Schön ist so weit. Schönster Abendstern. Schönster Schatz auf Erden. Schönstes Mädchen auf dieser Erde. Schwarzbraun ist die Haselnuß. Schwefelhölzle. Schwesterlein, wann gehn wir nach Haus. Sehnsucht nach dem Frühling. 's gäiht da Wind va Säiwrick her. Siebenbürgen, Land des Segens. Sie gleicht wohl einem Rosenstock. 's isch no nit lang. 's ist alles dunkel. Sitt en lütje Deern. Sitzt e klois Vogerl. So fahren die Damen. So geht es in Schnützelputz Häusel. So grün als ist die Heiden. Soldatenscherzlied. Soll ich euch mein Liebchen nennen. Sollt heut der Mond. So schön wie eine Rose. So seht mal an mein rosa Kleid. So treiben wir den Winter aus. So tret‘n wir denn herfüre. Spielleut, machts den auf. Spinn, spinn, meine liebe Tochter. Spring auf, feins Hirschelein. Steh auf hohem Berge. Steh nur auf, du Handwerksgesell. Stehn zwei Stern am hohen Himmel. Stell hei sich nich scheif an. Stille Nacht, heilige Nacht. Still, still, still. Störtebeckerlied. Störtebecker und Gode Michel. Suchen des Schatzes. Süßer die Glocken nie klingen. Summ, summ, summ. Suse, liebe Suse. 's war immer asu. , Enth. außerdem: Tanzliedchen. Tanz mir mal die Siebensprünge. Tanz mir nicht mit meiner Jungfer Käthen. Tanz mit mir. Tanz rüber, tanz nüber. Teufelsspiel. Trariro, der Sommer, der ist do. Trauer über Trauer. Trinklied am Polterabend. Trinklied am Rhein. Tritt in den Kreis. Tröstung. Tuk, mien Hähneken. Üb immer Treu und Redlichkeit. Uf de Hei wachst de Klei. Ull Mann wull rieden. Und als die Schneider Jahrstag hattn. Und in dem Schneegebirge. Und schau ich hin, so schaust du her. Und unser lieben Frauen. Und wenn der Jäger. Un jetz isch us. Un kümmt de leeve Sunndag an. Unser Bruder Malcher. Unsre Mutter hat die Gänse abgeruppt. Unter der Eiche. Unter einer grünen Linde. Untreue. Verstohlen geht der Mond auf. Vetter Michel. Viel Freuden mit sich bringet. Vögele im Tannenwald. Vogelhochzeit. Vogtländisches Tanzlied. Vo Luzern uf Wägis zue. Vom Himmel hoch, da komm ich her. Vom Himmel hoch, o Engel kommt. Von der Weintaufc. Von Stralsund, seggt he. Vor und nach der Hochzeit . Wach auf, meins Herzens Schöne. Wach nur auf, du Handwerksgesell. Wärst du nit so hübsch. Wagen fahr'n. Wahre Freundschaft. Waib, sollst ham gehn. Was braucht ma auf an Bauerndorf. Was bringt der Weihnachtsmann. Was fang ich an. Was hab ich denn meinem Feinsliebchen getan. Was helfen mir tausend Dukaten. Was macht der Fuhrmann. Was soll das bedeuten. Was soll i denn singe. Was trägt die Gans auf ihrem Schnabel. Was wölln wir auf den Abend tun. Was wünschen wir dem Herrn ins Haus. Wat heff ick denn min Schätzken dan. Weib, du sollst gschwind. Weihnachtslied der Hirten. Weiß ich ein schönes Röselein. Weiß mir ein Blümlein blaue. Weißt du, wieviel Sterne stehen. Wem Gott will rechte Gunst erweisen. Wenn alle Brünnlein fließen. Wenn alle untreu werden. Wenn das Glöcklein fünf Uhr schlägt. Wenn der Pott aber nu e Loch hat. Wenn die Bettelleute tanzen. Wenn die Nachtigallen schlagen. Wenn hier en Pott. Wenn i auf Amorbach geh. Wenn ich die Blümlein schau. Wenn ich ein Vöglein wär. Wenn i mei Schotzerl. Wenn in stiller Stunde. Wenn keine Bergleut wär'n. Wenn ma bim Bure deint. Wenn mer Suntichs ei de Kerche gin. Wenn sich die Hahnen krähen. Wenn wir marschieren. Wer bekümmert sich drum. Wer geht mit, juchhe. Wer so ein faules Gretchen hat. Wer will schöne Rosen pflücken. , Enth. außerdem: Widele, wedele. Widewenne heißt meine Puthenne. Wie herrlich ist's im Wald. Wie kann man Rosen pflücken. Wie komm ich denn zur Tür herein. Wie kommts, daß du so traurig bist. Wie könnte denn heute die Welt noch bestehen. Wie machen's denn die Advokaten. Wie scheint der Mond so hell. Wie schön blüht uns der Maien. Wie sind mir meine Stiefel geschwoll'n. Wille, willewill. Will ich in mein Gärtchen gehn. Winter, ade. Wir Bergleute hauen fein. Wir kommen daher an das Fenster getret‘n. Wir sind fünf Mädchen. Wir sitzen so fröhlich. Wir treten zum Beten. Wo e kleins Hüttle steht. Wo gehst du hin, du Stolze. Wohlan die Zeit ist kommen. Wohlauf, ihr Wandersleut. Wohlauf in Gottes schöne Welt. Wohlauf, Kameraden, aufs Pferd. Wohl heute noch und morgen. Wohlauf noch getrunken. Wo ist denn das Mädchen. Wolgadeutsches Tanzlied. Wolln heimgehn. Wollt ihr wissen. Wo mag denn nun mein Christian sein. Worom hot denn mei Vater. Wo tanze denn die Bube. Wunderschön prächtige. . Zau dich, Frau. Zehntausend Mann. Zeigt her eure Füßchen. Ze Krine, ze Krine. Zimmermannslied. Zo Döhnen ob dem Knöppchen. Zogen einst fünf wilde Schwäne. Zu Bethlehem geboren. Züseli. Zu Frankfurt an der Oder. Zu Frankfurt is e Spaß bassiert. Zu Kronstadt. Zu Lauterbach hab i mein Strumpf verlorn. Zum Tanze, da geht ein Mädel. Zu Regensburg auf der Kirchturmspitz. Zu Straßburg auf der Schanz. Zwei blaue Blümelein. Zwische Basel un Minschter. Zwischen Berg und tiefem Tal. Zwischen Brix und Komothau.
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Deutsches Sprachgebiet ; Volkslied ; Anthologie
    Author information: Kneip, Gustav 1905-1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB15919896
    Format: XI, 316 Seiten , 22 cm
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 3872261118
    ISMN: M-2203-0111-3
    Note: Abend will werden. Ach, Lieb, wie unrecht tust du mir. Adios mi chaparita. Affen. Akoko bae. AI die willen te ka'pren varen. Alle, die mit uns kapern fahren. Allemaal larie. Als Christus kam zur Erden. Als Gott, der Herr, im fremden Land. Als ich in meines Vaters Hof. Als Nikolaus Bischof von Myra war. am 25. Dezember. An den vier Advent-Sonntagen. Andulko. Anne de Bretagne. Anne Marieken. April. Arche Noah. Au clair de la lune. Auf dem Fernsehturm. Auf den Flößen klingen Lieder. Auf der Flucht. Auf der Weichsel. Auf die Schule freu ich mich. August, halt fern der Blitze Zorn. Aus Altem wächst das Neue. Bauernvolk und Hirtenschar. Bei dem Dämmerlichte. Bei des Mondes Scheine. Beim Nachhausegehen. Bella Bimba. Bingo. Bir gün bir hirsiz karga. Biron. Bitte, gib mir doch ein Zuckerstückchen. Blau ist der Himmelsbogen. Blaubeeren leuchten. Blumensterne. Brachte mein Gott nicht Rettung. C'etait a l'heure de minuit. C'etait. Anne de Bretagne. Caramba, ja Samba. Chavaliers de la table ronde. Christus ist geboren. Crucifixion. Cucaracha. Da die Zeit erfüllet ist. Da drüben bei den Feldern. Da kamen drei Könige. Da war 'ne Frau, die spann. Daar kwam ene boer. Das Jagdhorn klingt. Das Osterfest. Das Paradies auf Erden. Das will ich mir schreiben. Dashing through the snow. Den Pflug zieht mir der März aufs Feld. Den Schlitten zieht mein Pferd. Der bunte Herbst. Der Feber ist gewisslich kalt. Der Hartnäckige. Der Juni koset Korn und Klee. Der Kinder-Jahreskreis. Der kleine Hirtenknab. Der Kuckuck. Der Kuckuck auf dem Turme. Der Kuckuck ist ein kluger Mann. Der Lederball. Der Sieg hat heute euch erwählt. Der Sommer erfreut das Gestade. Der Tag will gehn. Der Tippelbruder Michael Finnigin. Der Urlaub. Der Verkehr hat drei Gesichter. Der weiße Schnee. Der Winter ist gekommen. Der Winter ist vergangen. Der Winter ist zu Ende. Der Zimbalpfad. Dezember (Kanon). Dezember, Dezember. Didn't my Lord. Die Cucaracha. Die Gläser ergreifet. Die Köchin und der Trommler. Die liebe Zeit. Die Pflanzen feiern Hochzeit heut'. Die schöne Tilla. Die Straßen sind nicht grade. Die Wolken reiten durch das Grau. Don Pedrillo. Dormi, dormi bei bambin. Dormito ninito. Drei Segelschiffe. Drei Trommler jung. Durch die Straßen , Eia, hört, ihr Leut. Ein Bauer hieß Fritz. Ein glücklich Neujahr. Ein holder Buhle ist der Mai. Ein Kamel auf Schwielensohlen. Ein lustig Leben. Eine Köchin liebt' ein Trommler. Einer trage des andern Last. Elefant. Engel haben Himmelslieder. Englisches Jägerlied. Entre le boeuf et l'änegris. Er hält die ganze Welt. Es dunkelt früh der Abend schon. Es ist ein Kindchen auf Erden geborn. Es ist für uns eine Zeit angekommen. Es kam ein Bauer. Es war ein Jungfrau auserkoren. Es war in tiefer Mitternacht. Esta si que es noche buena. Ev'ry person in the nation. Fällt ein Apfel. Fahr einer Wasser im Heideland. Farbig ist die Cucaracha. Februar. Freude und Trost. Fröhlich, ihr Hirtelein. Fuchs. Gebt die Fackel, hebt die Laterne. Gebt einen Pfennig für den Leierkastenmann. Gegrüßt seist du, Maria. Gemach, April, du loser Schalk. Gentil coq'licot. Gestern abend promenierte ich am Strande. Gewiss, mein Freund. Gibt's heut nacht zur Weihnachtsfeier. Glück und Freud. God rest you merry. Gottes Güte. Gratulation. Greensleeves. Großer Stern und kleiner Stern. Grüß dich Gott, Sankt Nikolaus. Guten Appetit. Hallo, Taxi! Hase. He's got the whole world. Hei, wie in Rio das Licht sprüht. Heil'ge Nacht. Hej, hej, povim vam. Herbergssuche. Herr, befiehl, dass ich komm' zu dir. Het was een maged uitverkoren. Heut abend, da wollen wir das Korn schneiden. Hirten, er ist geboren. Hirten, lasst uns gehen. Ho, Jänner. Hoch auf die Gipfel. Hoch im Baum ein Rabe sitzt. Hört zu, ihr Menschen. Hohe Schule gibt's im Zirkuszelt. Honig, den mag ich. Horch, jemand klopft an deine Tür. Horch, was wie ein Brummbass klingt. Hu und schu, so schleicht. Hüpf ich herum durch das Gras. Hurra, ihr Leut'. l saw three ships come sailing in. Ich bin ein kleiner Hirtenknab. Ich bin nur ein Fischer. Ich gehe in mein Gärtelein. Ich sag adeIch schwitze, schwitze, schwitze. Ich steh' hier vor der Tür. Ihr Fischlein. Ihr Hirten. Im Januar beginnt das Jahr. Im Land der Griechen. Imitez, amis bergers. Immer listig, immer schlau. In England in Gottes Namen: Amen. In Gottes Namen scheiden wir. In Hamburgs Hafen lagen drei Schiff. In Madrid lebt einst ein Maler. In tiefer Mitternacht. J'ai descendu dans mon jardin. Ja, ins Wirtshaus müssen wir gehen. Ja, morgen, |uana. Ja, was. Jahreslied. Jan Piddewitt. Januar. Jedermann im ganzen Lande. Jesus, lieber Bruder mein. Jingle Bells. Johnny. Josef küsst den Jesusknaben. Juli. Junge Männer, ich möchte euch warnen. Jungfrau Maria nach Bethlehem ging. Juni , Kad su se dva. Käse-Kanon. Kalinka. Kamel. Kanon-Jahreskreis. Katharina. Kein Gras kann noch so grüne sein. Kennt ihr Anne von Bretagne. Kinder, Kinder, tanzt und singt. Kinderweihnacht. Kohl pflanzen. Komm herein. Kommt herab die dunkle Nacht. Kommt, ach kommt nach Bethlehem. Kommt, ihr Hirten. Kookaburra. Kornschneiden. Krokodil. L'amour de moi. La Cucaracha. Lasst uns singen. Lasst weiden eure Herden. Laternenlied. Lavender's blue. Leb wohl, du meine Kleine. Lebet wohl. Liebe Freunde. Lieber, guter Nikolaus. Liebeslied. Liegt ein Kitz allein im Grase. Limu, limu leinen. Lobet und preiset. Lobt den Heiligen Geist. Löwe. Lustig trommeln Buntspechte durch den Wald. Lustige Hirten, fröhliche Knaben. Ma come bali bella bimba. Mädchen, darf ich mit dir gehn? März. Mahlzeit. Mai. Manana. Manch Öchslein muss das Leben lassen. Manchmal bin ich wie ein mutterlos' Kind. Marabu. Maria sieht eine leere Scheuer. Maria vede una campanella. Marlbrough. Marlbruck zog aus zum Kriege. Martin. Martinsfest. Maus Maus und Ratz. Mein kleines Huhn. Mein Papa. Miau, miau. Michael. Michael Finnigin. Michel, bring das Boot an Land. Mittagsschlaf. Mon papa. Morgens früh. Musica. Muss in den Ecken mich verstecken. Narri Narro. Neue Schuhe. Niemand erkennt mein Elend. Nikolaus, der heil'ge Mann. Nobody knows. November, schlag der Scheiter viel. Nu zijt wellekome. Nun sei uns willkommen. Nun wein nicht, mein Kindlein. Nur du. O du schöner Nachmittag. O Soldier. Oh when the Saints. Oh, wenn die Heil'gen ziehen ein Oktober. One little copper for the hurdy-gurdy-man. Pack den Koffer. Pfeifer Tim. Pferde. Pflanzenhochzeit. Pflastern will ich meine Pfade. Pinguin. Plaisir d'amour. Polka. Ponypferdchen. Pudding für starke Männer. Quält dich mal das Reiseweh. Quand Biron voulut danser. Quanno nascette Ninno. Quark, Quark, Quark. Rabe und Fuchs. Reh. Rosmarin blau. Rot-Gelb-Grün. Sag nicht adieu. Sag, Anne Marieken. San Jose al Nino. Jesus. Sankt Josef und das Kind. Sankt-Martinslied. Savez vous planter les choux. Schatz, im Dorf kauf Ziegelsteine. Schaukeln hinab, hinauf. Schlafe, schlafe, schönes Kind. Schniefnase und Sammetpfote. Schön ist die Welt. Schöne Müllerin. Schöner Tag weicht schöner Nacht. Schulanfang. Schwimmvogel Pinguin. Seht das Kind. Seht meine Hände. Seht, es naht die heilige Zeit. Seht, ich bin ein Elefant. Seid willkommen. Seit langem warten wir darauf. September, güldenes Gebreit. Sie kreuzigten meinen Herrn. Sie zogen von Jerusalem. Sie, die ich liebe Siegesruf. Sing, Senorita. Singen, das wollen wir. So sä' ich meinen Samen. So tanzen wir wie Bella Bimba. Sokrates. Soldat, Soldat. Somebody's knockin'. Sometimes l feel. Sommerhitze. Ständchen. Stille Nacht. Streck aus die Hand. Sü cantemo. Süßes Mädel, bitteschön. , Täglich kleiner wird der Bogen. Tanzbär. Tanzen und Springen. Tanzlied vom Löwenzahn. Tanzt und singt. Ten green bottles. The dusky night rides down. The hurdy-gurdy-man. There was an old chap. They crucified my Lord. Tiernamen-Salat. TigerTilla wurde sie genannt. Tiritomba. Tue tue Un flambeau, Jeanette. Und wolln wir zusammen die Mahlzeit verbringen. Uns ist geboren ein Kindelein. Unser aller Freude. Unser Auto. Unsrer Wünsche bunter Kranz. Unterwegs. Up was l on my father's farm. Vamos pastorcillosVeinticinco de diciembre. Verkündigung. Vertrauen. Vive l'amour. Vive la peperpusse. Wan neer de koekoek roept in Mei. War süß der Wein. Warnung. Was fällt vom Himmel auf die Erde? Was ist heut für'n Tag? Was nur nimmt man für Sachen. Was schnieft und schnauft im Laub. Was woll'n wir singen? Weckruf. Weggeleit. Weinbergschnecke, Hering. Weit übers Land wird mein Pferdchen heute traben (Refrain von „Bitte gib mir doch ein Zuckerstückchen“) = Ponypferdchen. Wenn Biron zum Tanze geht. Wenn der Schnee im Frühling taut. Wenn die Schule ist zu Ende. Wenn ein Kind Geburtstag hat. Wenn im Tal die Gitarre klingt. Wenn in der Steppe der Löwe brüllt. Wenn morgens früh die Sonn' aufgeht. Wenn neu der Kuckuck ruft im Mai. What are little boys made of. When Johnny comes marching home. Wie bin ich froh, wenn Weihnacht ist. Wie ein Wild auf freiem Felde. Wie schnell vergeht der Liebe erstes Glück. Will der Sommer nun verglühen. Willkommen euch allen. Winterfreuden. Wir fahren Schlitten. Wir feiern Willkomm in Saus und Braus. Wir grüßen euch in unsrer Runde. Wir möchten mit euch wetten. Wir sind bereit zur Winterszeit. Wir zählen Jahr um Jahr. Wisst ihr wohl, wie pflanzt man Kohl. Wo warst du seit dem letzten Mal? Zehn Kamele. Ziegen. Zieht hin nach Süd der Goldpirol. Zu den Zicklein spricht die Ziege. Zuckerbusch. Zumba. Zur Begrüßung von St. Nikolaus. Zwei junge Männer schlendern durstig. Zwischen Ochs und Eselein. Zwölf Fenster hat mein Häuschen
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Musical Score
    Musical Score
    Leipzig : Hofmeister
    UID:
    kobvindex_ZLB09057889
    Format: 261 Seiten , Ill. ; Notenbeisp.
    Edition: 3. Aufl./ Reprint d. Ausg. Leipzig 1913
    ISBN: 3733100344
    Content: " Das Volkslied ist nun einmal da - daran können wir nicht vorbei-, es ergreift uns stark und tief, und die Antwort auf das Warum? bleiben wir schuldig ." So hieß es im Vorwort der 10. Auflage, Leipzig 1913, und so ist es heute noch und wieder .
    Note: Ach, Blümlein blau . Ach Elslein, liebes... Ach Gott wie weh tut . Ade zur guten Nacht . All mein Gedanken . Als die Preußen marschierten . Als die wunderschöne . Als ich ein jung Geselle war . Als wir jüngst in Regensburg waren . Am Montag fängt die Wochen an . As Deandl mitn rotn . Auf dieser Welt hab ich . Auf jenem Berge da . Auf-m Wasa . Aus Lüneburg sein . Bei Waterloo, da fiel . Bin i net a lustiger . Bin i net a Pürschle auf der . Bist du des Goldschmieds . Brüder, Brüder, wir müssen . Brüder, freut euch . Brüder, uns ist alles gleich . Da droben auf jenem Berge . Da drunten in dem tiefen . Da Jesus in den Garten . Danz, danz, Quieselche . Das Lieben bringt groß . Dat du min Leevsten . Dei oben uff em Bergli . Der blinde Jost hat eene Deeren . Der grimmig Tod . Der helle Tag bricht an . Der Jäger in dem grünen . Der König von Sachsen . Der Kuckuck auf dem Zaune . Der mayen, der mayen . Der Mond ist aufgegangen . Der Winter ist vergangen . Des Morgens zwischen , Die Binschgauer . Die Fraa wollt uff . Die Gedanken sind frei . Die Leineweber . Die liebe Maienzeit . Die Reise nach Jütland . Die Rosen blühen im Tale . Die Vöglein in dem Walde . Do drobn af dem Bergal . Dort niedn in jenem Holze . Dort oben, dort oben vor . Drei Laub auf einer Linden . Drei Lilien, drei Lilien . Droben im Oberland . Du mein einzig Licht . Durchs Wiesetal gang i . Ei Büble, wennst mich so . Ei Mutter, liebe Mutter . Ei, was bin i für e lustiger . Ein Bäumlein stand . Ein Fähndrich zog um . Ein Jäger aus Kurpfalz . Ein Postknecht ist ein . Ein Schäfer über die Brücke . Ein Schifflein sah ich . Ein schwarzbraunes Mädchen . Ein Vogel wollte Hochzeit machen . Es blühn drei Rosen . Es blies ein Jäger . Es Burebüebli mah-n-i nit . Es dunkelt schon in der Heide . Es, es, es und es . Es fiel ein Reif . Es freit ein wilder Wassermann . Es fuhr sich ein Pfalzgraf . Es geht eine dunkle Wolk . Es hat ein Bauer drei . Es hat ein Bauer ein schönes Weib . Es hätt e Bur , Es hat ein Schwab ein . Es ist der Morgensterne . Es ist ein Ros entsprungen . Es ist ein Schnee gefallen . Es ist ein Schnitter . Es liegt ein Schloß . Es reit der Herr und auch sein Knecht . Es reit der Herr von Falkenstein . Es reiten drei Reiter . Es reiten itzt die ungrischen . Es ritt ein Herr mit seinem . Es ritt ein Reiter sehr wohlgemut . Es ritt ein Reiter wohl durch . Es ritten drei Reiter . Es saß ein Käfer auf m Bäumel . Es saß ein Käferlein . Es saß ein klein wild . Es soall sich doach Kaaner . Es stand ein Lind im tiefen Tal . Es steht ein Baum . Es steht ein Lind . Es taget vor dem Walde . Es tönt des Abendglöckleins Schlag . Es war ein Markgraf . Es waren einmal drei Reiter . Es waren drei Gesellen . Es welken alle Blätter . Es wohnt ein Müller . Es wohnte eine Müllerin . Es wollt ein Jägerlein jagen . Es wollt ein Mägdlein tanzen . Es wollt ein Mägdlein wohl . Es wollt ein Mägdlein früh aufstehn . Es wollt einmal ein edler . Es wollt ein Schneider , Es wollte sich einschleichen . Et wassen twe Künigeskinner . Feinsliebchen, du sollst mir . Frau Nachtigall, kleins . Frisch auf! Frisch auf! . Frisch auf, Soldatenblut . Gar hoch auf jenem Berge . Gar lieblich hat sich gesellet . Gesegn dich Laub . Gestern bei Mondenschein . Glück auf! Glück auf! . Gott gnad dem großmächtigsten Kaiser . Gut Gsell, und du mußt . Hab mein Wage vollgelade . Hans Naber, ick hebb et ju . Hansel, dein Gretelein . Herzlich tut mich erfreuen . Hört, ihr Herren . Horch, was kommt von draußen rein . Ich armes Maidlein klag . I bin a Steirabua . Ich bin ein jung Soldat . Ich fahr dahin . Ich ging durch einen grasgrünen Wald . Ich ging emol spazieren . Ich hab die Nacht geträumet . Ich habe mein Feinsliebchen . Ich habe mir eines erwählet . Ich hab mir mein Weizen . Ich hört ein Sichelein . Ich schell mein Horn . Ich spring an diesem Ringe . Ich steh auf einem hohen . Ich weiß ein Maidlein . Ich weiß mir ein Liedlein . Ich wollt gern singen , Ihr lustigen Hannoveraner . Ick hebbe se nich . Im Ärgäu sind . Innsbruck, ich muß dich lassen . In stiller Nacht . Ins Mueter Stüebeli . Ist es denn nun . Jänsken von Bremen . Jatz wölln mar grien . Je höher der Kirchturm . Jetzt gang i ans Brünnele . Jetzt geht der Marsch ins Feld . Jetzt kommt die Zeit . Jetzt reisen wir zum Tor . Johann von Nepomuk . Kein Feuer, keine Kohle . Kein schönrer Tod . Köln am Rhein . Kume, kum, Geselle min . Laßt uns singen . Lille, du allerschönste Stadt . Lippai, steh auf . Lippe-Detmold . Luise ging im Garten . Lustig ists Matrosenlebn . Maria durch ein Dornwald ging . Maria wollt einst . Meerstern, ich dich grüße . Mei Mutter mag mi net . Mein Schatz, der ist auf die . Mir ist ein schöns brauns Maidelein . Mit Lust tät ich ausreiten . Morgen marschieren wir . Morgen will mein Schatz verreisen . Musketier seins lustge . Muß i denn, muß i denn . Nachtigall, ich hör dich . Nimm sie bei der schneeweißen Hand . Nu lat unz singn , Nun ade, jetzt muß ich . O Schipmann, o Schipmann . O Straßburg . O vijand, wat . O wunderbares Glück . Prinz Eugenius, der edle . Regina wollt in Garten gehn . Rosestock, Holderblüt! . Schätzchen, sag, was fehlt . Schatz, mein Schatz . Schaugts aussi . Schirrt die Rosse . . Schlaf, mein Kindelein, schlaf . Schlaf sanft und wohl . Schön ist die Jugend . Schwesterlein, Schwesterlein, wann gehn wir .Setzt zusammen die Gewehre . Sie gleicht wohl . S isch äben e Mönsch . S isch no nit lang . S ist alles dunkel . Sitzt e klois Vogerl . So grün als ist . Spinn, spinn, meine liebe . Spring auf, spring . Stand ich auf hohem Berge . Steh nur auf . Stehn zwei Stern am hohen Himmel . Sterben ist ein schwere Buß . Still, still, still . Tanz rüber, tanz nüber . Ufm Berge, da geht der Wind . Un dorbi wahnt hei . Und unser lieben frauen . Unser Hans haut Huasn . Verstohlen geht der Mond auf . Vo Luzern uf Wäggis zue . Vom Himmel hoch . Wach auf, meins Herzens Schöne , Wach auf, wach auf, mein Schatz allein . War einst ein bayrischer Husar . Wär ich ein wilder Falke . Was hab ich denn meinem Feinsliebchen getan . Was helfen mir tausend Dukaten . Was wölln wir auf den Abend . Weiß mir ein Blümli blaue . Wenn alle Brünnlein fließen . Wenn der Topp aber nu . Wenn ich auf Amorbach geh . Wenn ich ein Vöglein wär . Wenns die Soldaten durch die Stadt marschieren . Wer bekümmert sich drum . Wer große Wunder . Wie kommst, daß du so traurig bist . Wie maches denn die Schneider? . Wie schön blüht uns der Maien . Wie scheint der Mond so hell . Wir preußischen Husaren . Wir zogen in das Feld . Wo bist du denn geblieben . Wo e kleins Hüttle steht . Wo find ich dann deins Vaters Haus . Wo gehst du hin . Wohlan die Zeit ist kommen . Wohlauf, ihr Wandersleut . Wohl heute noch und morgen . Wo soll ich mich hinkehren . Wunderschön prächtige, große und mächtige . Zehntausend Mann . Z Lauterbach hâb i mein Herz verlorn . Zu Östreich liegt ein stolzes Schloß , Zu Regensburg auf der Kirchturmspitz . Zu Straßburg auf der Schanz
    Language: German
    Keywords: Volkslied ; Wandervogel ; Liederbuch
    Author information: Breuer, Hans
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_729844153
    Format: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783827430465
    Series Statement: Weitere experimentelle Streifzüge in die Psychologie mit Lebenspraxisbezug
    Uniform Title: Pourquoi votre tête soigne-t-elle votre corps ? 〈dt.〉
    Content: Da es wohl kaum jemanden gibt, der nicht gesund sein und sich wohlfühlen möchte, sind Wellness, Gesundheit wie auch das Verständnis von Faktoren, die uns krank machen, von entscheidender Bedeutung. Gustave Nicolas Fischer und Virginie Dodler stellen die wichtigsten 100 Aha-Experimente auf diesem Gebiet kurzweilig und anschaulich dar. Durch die daraus resultierenden erstaunlichen Entdeckungen wird jeder Leser den Einfluss der Psyche auf die Gesundheit noch besser verstehen. Dazu gibt es praktische Lösungsansätze zur Begleitung auf dem Weg zum physischen Wohlbefinden.?
    Content: ?Da es wohl kaum jemanden gibt, der nicht gesund sein und sich wohlfühlen möchte, sind Wellness, Gesundheit wie auch das Verständnis von Faktoren, die uns krank machen, von entscheidender Bedeutung. Gustave Nicolas Fischer und Virginie Dodler stellen die wichtigsten 100 Aha-Experimente auf diesem Gebiet kurzweilig und anschaulich dar. Durch die daraus resultierenden erstaunlichen Entdeckungen wird jeder Leser den Einfluss der Psyche auf die Gesundheit noch besser verstehen. Dazu gibt es praktische Lösungsansätze zur Begleitung auf dem Weg zum physischen Wohlbefinden.?
    Note: Description based upon print version of record , Inhalt; Einleitung; Gesundheit im Alltag; 1 Sag mal, Papa, was bedeutet eigentlich „gesund sein"?; Unsere Vorstellungen von Gesundheit; Fazit; 2 Warum ist es besser, das Glas halb voll zu sehen als halb leer?; Optimismus und seine Auswirkung auf die Gesundheit; Fazit; 3 Wussten Sie, dass Sex gut für die Gesundheit ist?; Sex und seine Auswirkung auf die Gesundheit; Fazit; 4 Macht uns Mozarts Musik intelligenter?; Musik und ihre Auswirkung auf die kognitive Leistungsfähigkeit; 5 Warum geht uns bei unserer Lieblingsmusik das Herz auf?; Musik und ihre Auswirkung auf das HerzKreislauf-System , 6 Warum sollten Sie sich vorzugsweise links neben den Mann setzen, den Sie verführen möchten?Asymmetrie des Gesichts und Gesundheit; Fazit; 7 Warum ist ein geiziger Milliardär weniger glücklich als ein großherziger Habenichts - oder: macht Geld glücklich?; Großzügigkeit und ihre Auswirkung auf Glück und Gesundheit; Fazit; 8 Warum hat Lucky Luke das Rauchen aufgegeben?; Einfl uss der Medien auf den Tabakkonsum; Fazit; 9 Schaden Videospiele der Gesundheit Ihrer Kinder?; Videospiele im Sitzen und in Bewegung; Fazit; 10 Warum sind die Chancen gesund zu bleiben nicht für alle gleich? , Gesundheit und sozialer StatusFazit; 11 Warum ist es besser, reich und gesund als arm und krank zu sein?; Gesundheitsversorgung und soziale Ungleichheit; Fazit; Zufriedenheit mit dem eigenen Körper; 12 Finden sich Frauen wirklich zu dick?; Zufriedenheit mit dem eigenen Körper bei Männern und Frauen; Fazit; 13 Wussten Sie, dass junge Mädchen mit ihrer Figur zufriedener sind, wenn sie einen festen Freund haben?; Liebe und Zufriedenheit mit dem eigenen Körper; Fazit; 14 Ist Ihr Freund aufrichtig, wenn er sagt: „Du bist doch gar nicht so dick, mein Schatz!"? , Wahrgenommene Zufriedenheit mit dem eigenen KörperFazit; 15 Warum haben Frauen, die sich zu dick fi nden, weniger Vergnügen im Bett?; Sexuelles Vergnügen und Zufriedenheit mit dem eigenen Körper; Fazit; Verhalten und Gesundheit; 16 Sind Männer in Gegenwart einer schönen Frau risikobereiter?; Risikobereitschaft und Verführung; Fazit; 17 Warum ist jemand, der sich hässlich fi ndet, gefährdeter, an Bulimie oder Magersucht zu erkranken?; Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper und Essverhalten; Fazit; 18 Warum essen Sie während einer Schlankheitsdiät tendenziell mehr? , Schlankheitsdiät und übermäßige NahrungszufuhrFazit; 19 Ist ein gebräunter Teint ein Zeichen für Gesundheit?; Bräune und vermutete Gesundheit; Fazit; 20 Warum sitzen Sie im Bikini und ohne Sonnencreme am Strand beim Picknick, obwohl Sie wissen, dass das schädlich ist?; Sonnenbaden und Risikobewusstsein; Fazit; Umwelt und Gesundheit; 21 Warum sollte man besser nicht in einem Keller wohnen?; Natürliches Licht und seine Auswirkung auf die Gesundheit; Fazit; 22 Warum ist es sinnvoll, einem Kranken Blumen zu schenken?; Natur und ihre Auswirkung auf die Gesundheit; Fazit , 23 Warum tut bei Stress ein Spaziergang im Park gut?
    Additional Edition: ISBN 9783827430458
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Gedanke ; Psychische Gesundheit ; Gedanke ; Psychische Gesundheit
    Author information: Dodeler, Virginie
    Author information: Fischer, Gustave Nicolas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Musical Score
    Musical Score
    Köln : Anaconda Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB34044387
    Format: 1 Partitur (287 Seiten) , Illustrationen , 24 cm
    Edition: Ausgabe 2018
    ISBN: 9783730605974 , 3730605976
    Note: Ach bittrer Winter, wie bist du kalt! Ach, du klarblauer Himmel. Ach Jungfer, ich will ihr was auf zu raten geben. Ade zur guten Nacht. Alles neu macht der Mai. Alle Vögel sind schon da. Alleweil ein wenig lustig. All mein Gedanken, die ich hab. Als ich einmal reiste. Als wir jüngst in Regensburg waren. Am Brunnen vor dem Tore. An der Saale hellem Strande. Ännchen von Tharau. Auf, auf zum fröhlichen Jagen. Auf dem Berge bin ich g'sessen. Auf de schwäbsche Eisebahne. Auf einem Baum ein Kuckuck. - Bald gras ich am Neckar. Bei einem Wirte wundermild. Bin ein fahrender Gesell. Brüder, reicht die Hand zum Bunde! Bund sind schon die Wälder. Burschen, heraus! - Das Lieben bringt groß Freud. Das Wandern ist des Müllers Lust. Dat du min Levsten büst. Der Jäger in dem grünen Wald. Der Jäger längs dem Weiher ging. Der Mai ist gekommen. Der Mond ist aufgegangen. Der Winter ist ein rechter Mann. Der Winter ist vergangen. Die bange Nacht ist nun herum. Die beste Zeit im Jahr ist mein. Die Blümelein, sie schlafen. Die Gedanken sind frei. Die Leineweber haben eine saubere Zunft. Die liebe Maienzeit. Die linden Lüfte sind erwacht. Die Sonn erwacht. Dort niedn in jedem Holze. Drei Laub auf einer Linden. Drei Lilien, drei Lilien. Drunten im Unterland. Du, du liegst mir im Herzen. Du mein einzig Licht. Durch Feld und Buchenhallen. - E Burebüble mag i nit. Ei du feiner Reiter. Ein feste Burg ist unser Gott. Ein Heller und ein Batzen. Ein Männlein steht im Walde. Ein Schäfermädchen weidete. Ein Schifflein sah ich fahren. Ein Vogel wollte Hochzeit machen. Es bläst ein Jäger wohl in sein Horn. Es dunkelt schon in der Heide. Es, es, es und es. Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht. Es flog ein kleins Waldvögelein. Es freit ein wilder Wassermann. Es geht ein dunkle Wolk herein. Es gingen drei Jäger wohl auf die Pirsch. Es hatt' ein Bauer ein schönes Weib. Es ist ein Ros entsprungen. Es ist ein Schnee gefallen. Es ist für uns eine Zeit angekommen. Es kann ja nicht immer so bleiben. Es lebe, was auf Erden. Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus. Es steht ein Baum im Odenwald. Es sull sich halt keener mit der Liebe abgebe. Es war ein König in Thule. Es waren zwei Königskinder. Es wolllt ein Schneider wandern. Es zogen auf sonnigen Wegen. Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein. - Feinsliebchen, du sollst nicht barfuß gehn. , Geh aus, mein Herz, und suche Freud. Gestern abend ging ich aus. Glück auf, Glück auf! Guten Abend, gut Nacht. Guten Abend, guten Abend. Gut Gsell, und du mußt wandern. Hab mein Wagen vollgeladen. Heißa, Kathreinele. Herzlich tut mich erfreuen. Heute wollen wir das Ränzlein schnüren. Heut ist ein wunderschöner Tag. Heut nicht sind wir hier zu Haus. Hinaus in die Ferner. Hopsa, Schwabenliesel. Horch, was kommt von draußen rein? Ich bin der wohlbekannte Sänger. Ich fahr dahin, wann es muß sein. Ich ging durch einen grasgrünen Wald. Ich ging emol spaziere. Ich hab die Nacht geträumet. Ich habe Lust, im weiten Feld. Ich hatt' einen Kameraden. Ich hört ein Sichlein rauschen. Ich schieß den Hirsch im wilden Forst. Ich trag ein goldnes Ringelein. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten. Ihr Wandervögel in der Luft. Im Frühtau zu Berge. Im Krug zum grünen Kranze. Im Märzen der Bauer. Im schönsten Wiesengrunde. Im Wald und auf der Heide. In der Hammerschenk. In dulci jubilo. In einem kühlen Grunde. In Mutters Stübele. Innsbruck, ich muß dich lassen. In stiller Nacht zur ersten Wacht. - Jetzt fahrn wir übern See. Jetzt fängt das schöne Frühjahr an. Jetzt gang i ans Brünnele. Jetzt kommen die lustigen Tage. Jung Siegfried war ein stolzer Knab. - Kein Tropfen im Becher mehr. Kein Feuer, keine Kohle. Kein Hälmlein wächst auf Erden. Kein schöner Land in dieser Zeit. Kennt ji all dat nije Leid. Kindlein mein, schlaf doch ein. Komm, lieber Mai. Kommt a Vogel geflogen. Kommt, ihr Gspielen. - Laß doch der Jugend ihren Lauf. Leise zieht durch mein Gemüt. Liebe Schwester, tanz mit mir. Lieb Nachtigall, wach auf. Lustiger Matrosensang. Lustig ist das Zigeunerleben. Lütt Anna Susanna. Lütt Matten, de Has , Mäd'le ruck ruck ruck. Mein Herz hat sich gesellet. Mein Mädel hat einen Rosenmund. Mein Vater war ein Wandersmann. Mit dem Pfeil, dem Bogen. Morgen marschieren wir. Morgen muß ich fort von hier. Morgenrot, Morgenrot. Muß i denn, muß i denn. - Nach grüner Farb mein Herz verlangt. Nun ade, du mein lieb Heimatland. Nun bricht aus allen Zweigen. Nun laube, Linde, laube. Nun leb wohl, du kleine Gasse. Nun ruhen alle Wälder. Nun treiben wir den Winter aus. Nun will der Lenz uns grüßen. - Och Modr, ich well en Ding han. O Straßburg, du wunderschöne Stadt. O Täler weit, o Höhen. O Tannenbaum, o Tannenbaum , Sah ein Knab ein Röslein stehn. Schlafe, schlafe, holder süßer Knabe. Schwarzbraun ist die Haselnuß. Schwesterlein, Schwesterlein. Sind die Lichter angezündet. 's ist alles dunkel, 's ist alles trübe. So geht es in Schnützelputzhäusel. So grün als ist die Heiden. So scheiden wir mit Sang und Klang. So sei gegrüßt viel tausendmal. Spinn, spinn, meine liebe Tochter. Steh ich in finstrer Mitternacht. Stehn zwei Stern am hohen Himmel. Still, still, still. - Tanz mir nicht mit meiner Jungfer Käthen. Trarira, der Sommer, der ist da! Trina, kumm mal vör de Dör. - Und als die Schneider Jahrstag hattn. Und der Hans schleicht umher. Und in dem Schneegebirge. Und jetzt gang i an Peters Brünnele. Unsre Heimat. - Verstohlen geht der Mond auf. Viel Freuden mit sich bringet. Von allen den Mädchen so blink und so blank. - Wach auf, meins Herzens Schöne. Wahre Freundschaft soll nicht wanken. Wann wir schreiten Seit an Seit. Was glänzt dort vom Walde im Sonnenschein? Was haba ich denn meinem Feinsliebchen getan? Was macht der Fuhrmann? Was wölln wir auf den Abend tun? Weil wir jung sind, ist die Welt so schön. Weiß mir ein Blümlein blaue. Wem Gott will rechte Gunst erweisen. Wenn all Brünnlein fließen. Wenn de Pott aber nu en Loch hätt. Wenn die Arbeitszeit zu Ende. Wenn die Nachtigallen schlagen. Wenn hier en Pott mit Bohnen steiht. Wenn ich den Wandrer frage. Wenn ich ein Vöglein wär. Wenns die Soldaten durch die Stadt marschieren. Wenn wir marschieren. Wer hat dich, du schöner Wald. Wer recht in Freuden wandern will. Wie lieblich schallt. Wie schön blüht uns der Maien. Wir sind jung, die Welt ist offen. Wir sind jung, die Welt ist offen. Wir sind zwei Musikanten. Wohlan, die Zeit ist kommen. Wohlauf, die Luft geht frisch und rein. Wohlauf, Kameraden, aufs Pferd. - Zehntausend Mann. Zogen einst fünf wilde Schwäne. Zum Tanze, da ging ein Mädel. Zwischen Berg und tiefem, tiefem Tal
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Volkslied ; Musikdruck ; Musikdruck ; Liederbuch
    Author information: Herfurth, Egbert
    Author information: Seeger, Horst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Musical Score
    Musical Score
    Frankfurt, M. : Jary-Produktion
    UID:
    kobvindex_ZLB11248101
    Format: 116 Seiten , 4
    Note: Für Ges. m. Klav. m. Bez. , Songbook , Allerdings - sprach die Sphinx. Ausgerechnet du (Du hast mir g'rade noch zu meinem Glück gefehlt). Bei Katharina brennt noch Licht. Bolero(Geheimnis der südlichen Nächte). Bongo Boogie. Brauchst du für's Herz 'ne Miss. Bunte Träume. Cristiana. Das ganze Jahr lang. Das Herz von St. Pauli. Das Ist nichts für kleine Mädchen. Das letzte Hemd hat leider keine Taschen. Das machen nur die Beine von Dolores. Die alte Kuckkucksuhr. Drei kleine Geschichten. Du sollst mir doch nicht immer auf den Mund sehen. Ein kleines Stück vom großen Glück. Ein Mensch wie du und ich. Eine Prise Luft. Es wär' alles nicht so schwer. Fahr'n Sie nicht zum Nordpol. Greif' nicht nach den Sternen. Happy-Happy Days (Wenn ich will). Heut' liegt was in der Luft. Ich hab' dir aus Ägypten einen Kaktus mitgebracht. Ich möcht' auf deiner Hochzeit tanzen. Ich muß bei deinen Küssen weinen. In Arizona und Arkansas. Keine Angst vor großen Tieren. Lebe wohl, du schwarze Rose. Leise rauscht es am Missouri. Liebe ist ja nur ein Märchen. Liebes kleines Fräulein Susi. Liebe will wandern. Liebling, deine Augen lügen. Lilli-Boogie. Mäcki-Boogie. Maja Mambo. Mein roter Bruder. Nachts im 'Grünen Kakadu'. Optimisten-Boogie (Junge-Junge). Robinson Mambo. Santa Fé. Toxi Lied (Ich möcht' so gern nach Hause geh'n). Unser Leben soll nur Liebe sein.Unter tausend Laternen. Virginia Blues (Rot ist der Mond von Virginia). Vis-a-vis, cher ami. Warum zählen die Matrosen nachts die Sterne. Wenn der Herrgott will. Winke-Winke. Wir wollen niemals auseinandergeh'n. Zwei blaue Augen. Zwei Herzen im Mai. Manhattan Boogie.
    Language: German
    Author information: Jary, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages