Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin :Universitas,
    UID:
    almahu_BV003511221
    Umfang: 211 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1904-1987 Das Mädchen George Lederer, Joe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_216573599
    Umfang: 99 S , 20 cm
    ISBN: 3789141313
    Originaltitel: Flickan som inte ville kyssas 〈dt.〉
    Inhalt: In schlimmen Zeiten, als es lebensgefährlich ist, Jude zu sein und sich auch noch mit den Nazis anzulegen, treffen in Prag Annie und George aufeinander.
    Inhalt: In schlimmen Zeiten, als es lebensgefährlich ist, Jude zu sein und sich auch noch mit den Nazis anzulegen, treffen in Prag Annie und George aufeinander
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Skandinavistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Prag ; Judenverfolgung ; Fluchthilfe ; Geschichte 1939-1942 ; Jugendbuch ; Jugendbuch ; Jugendbuch
    Mehr zum Autor: Kutsch, Angelika 1941-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_9961492929202883
    Umfang: 1 online resource (XXII, 698 S. 32 Abb., 27 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 3-031-52011-4
    Inhalt: Dieser Sammelband bietet neue Perspektiven darauf, wie das Gefühl Scham in digitalen Welten und in der Industrie 4.0 erlebt und verändert wird. Die Herausgeber*innen und Autor*innen diskutieren, wie Individuen und Organisationen Scham am Arbeitsplatz, in beruflichen und privaten Kontexten und im Hinblick auf soziokulturelle Lebensstilveränderungen konstruktiv transformieren können. Die Beiträge in diesem Band ermöglichen es Forscher*innen und Praktiker*innen gleichermaßen, das Thema Scham und seine Spezifika in einer hochdynamischen und sich schnell verändernden Zeit zu erschließen. Das Verständnis für diese Emotion im Zusammenhang mit Home Office, automatisierten Realitäten und smarten Systemen oder digitalisierten Lebens- und Arbeitsstilen wird vertieft. Durch den Einsatz transdisziplinärer und transkultureller Perspektiven erörtert der Band darüber hinaus Scham im Kontext neuer Lebensstile, Religion, Geschlecht, sexueller Unterdrückung und psychischer Erkrankungen. Forscher*innen, Praktiker*innen und Studierende aus den Bereichen Arbeits- und Organisationspsychologie, Positive Psychologie, Organisationsforschung, Zukunftsforschung, Gesundheits- und Arbeitswissenschaft, Therapie und Beratung, Emotionswissenschaften, Management, Führung und Personalwesen werden die Beiträge als hochaktuell, aufschlussreich und praxisrelevant empfinden. Dieser beeindruckende Band erforscht das Thema Scham in der heutigen Welt – frisch, zeitgemäß und mit jedem Umblättern zum Nachdenken anregend. Jenseits der simplen "Schuld ist gut, Scham ist schlecht"– Perspektive untersuchen Autor*innen aus verschiedenen Disziplinen adaptive und maladaptive Aspekte der Scham im Kontext aktueller Themen (z. B. Social Media, COVID-19) und berücksichtigen vielfältige kulturelle und soziale Gesichtspunkte. Scham 4.0 ist eine wahre Fundgrube an Ideen - eine Blaupause für die nächste Generation der Forschung zu dieser komplexen und allgegenwärtigen Emotion. Bravo! JuneTangney, PhD, Universitätsprofessorin und Professorin für Psychologie, George Mason University, USA Scham aufdecken - In einem viel größeren Ausmaß als andere Emotionen wie Wut, Trauer und Angst führte die Scham in modernen Gesellschaften bis vor kurzem ein Schattendasein. Die Beiträge dieses Buches sind ein bedeutsamer Schritt, um sie sichtbarer und damit kontrollierbarer zu machen. Thomas Scheff, Prof. Emeritus, Abteilung für Soziologie, UCSB, Santa Barbara, CA. Dieses Buch stellt die Übersetzung einer englischsprachigen Originalausgabe dar. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt. Eine anschließende manuelle Überarbeitung erfolgte vor allem nach inhaltlichen Gesichtspunkten, so dass sich das Buch stilistisch von einer herkömmlichen Übersetzung abweicht.
    Anmerkung: Kapitel 1. Scham in der vierten industriellen Revolution, Industrie 4.0 und im Zeitalter der Digitalisierung (Claude-Hélène Mayer) -- Teil I: Scham 4.0 am Arbeitsplatz -- Kapitel 2. Scham durch Liebe transformieren: Positive transkulturelle Führung an heutigen und zukünftigen Arbeitsplätzen (Claude-Hélène Mayer) -- Kapitel 3. Mental Health Shame im interkulturellen Vergleich: Negative Einstellungen, externe, interne und reflektierte Scham über psychische Gesundheit bei japanischen und britischen Arbeitnehmern (Yasuhiro Kotera) -- Kapitel 4. Die Bedeutung von Scham für Malaien und ihre Rolle bei der Bekämpfung kontraproduktiven Arbeitsverhaltens (Hijriyati Cucuani) - Kapitel 5. Scham 4.0 - Empirische Belege für die Bedeutung von Emotionen in einer technologisierten Arbeitswelt (Claude-Hélène Mayer) -- Kapitel 6. Voreingenommenheit, Vorurteile und Scham in der vorausschauenden Polizeiarbeit: State-of-the-Art und mögliche Interventionen für Fachleute (Claude-Hélène Mayer) -- Teil II: Scham 4.0in Therapie, Beratung und Gesundheit -- Kapitel 7. Die zweite Welle der positiven Psychologie der Scham in Ost und West im Zeitalter des 4IR (Paul T. P. Wong) -- Kapitel 8. Deterritorialisierung der Scham in Japan während der vierten industriellen Revolution (4IR) (Yoshiyuki Takano) -- Kapitel 9. Eine Neukonzeptionierung von Eriksons Lebenszyklus: Ein vorgeschlagener Prozess zum Umgang mit individuellen Schamerfahrungen (Piers Worth) - Kapitel 10. Überwindung von Scham - eine Perspektive der positiven Psychologie (Athira Alex) - Kapitel 11. Den Schnitt machen: Massenmedien und der wachsende Wunsch junger Frauen und Mädchen nach kosmetischen Genitaloperationen (Thula U. Koops) -- Kapitel 12. In den Tiefen des Winters "lernte ich endlich, dass in mir ein unbesiegbarer Sommer lag" - Lebenskrisen, Schamerfahrungen und der Umgang mit der Unterstützung durch digitale Medien (Elisabeth Vanderheiden) -- Kapitel 13. Von Baruch Spinoza lernen: Scham und Glaubensentwicklung im Lichte der Herausforderungen der heutigen Gesellschaft (Claude-Hélène Mayer) -- Kapitel 14. Lajja und die vierte industrielle Revolution (4IR): Die Notwendigkeit einer Pause (Dharm P S Bhawuk) -- Kapitel 15. Scham als kulturelles Phänomen aus der Generationenperspektive neu betrachten (Sowmya Puttaraju) -- Kapitel 16. "Das wird in deinen Akten vermerkt": Redeeming Shame in a World that Doesn't Forget (Simons Cozens) -- Teil IV: Scham 4.0 in den Medien -- Kapitel 17. Die Scham wohnt in den Augen": Aristoteles' Perspektiven und ihre Auswirkungen auf Social Media-Kulturen (Anita Kasabova) -- Kapitel 18. Benennung und Beschämung im Cyberspace: Formen, Auswirkungen und Gegenstrategien (Claude-Hélène Mayer) -- Kapitel 19. Body Shame and Social Media for Chinese International Students in the United States (Zixuan Wang) -- Kapitel 20. Shaming in der Internet-Ära: Evaluierung der reintegrativen Funktion von Scham in digitalen Räumen (Grace Maria Jochan) -- Kapitel 21. Real-World Consequences of Devirtualization from Online to Offline Spaces: Die Rolle der Scham als Ressource im Ehrenmord an Qandeel Baloch (Paul A. Wilson) -- Kapitel 22. Überwindung der Scham durch Rebellion: Die moderne arabische Frau, sexuelle Unterdrückung und der Wille, sich zu befreien (Shereen H. Shaw) -- Kapitel 23. A Place for 4IR in Transforming Shame in Returning Migrants (Gillian Mckay) -- Kapitel 24. Der Terror des Verurteiltwerdens - Öffentliches Schamgefühl als Ressource und strategisches Instrument (Elisabeth Vanderheiden) -- Kapitel 25. Künstliche Scham in der vierten industriellen Revolution (Rudolf M Oosthuizen) -- Kapitel 26. Cybershaming ruht nie: Vorschläge für den Umgang mit Cybershaming in einer digitalen Kultur (Leona Ungerer) -- Kapitel 27. Technologien der Scham: Agency, Identity, Visibility (Michael Uebel) -- Teil V: Ausblick auf Scham 4.0 im Angesicht der Pandemie Covid 19 -- Kapitel 28. "Wer könnte ohne Hoffnung atmen" - Einige Thesen zu Scham und Shaming 4.0 im Zeitalter der Corona-Pandemie (Elisabeth Vanderheiden) -- Kapitel 29. Die Scham-Kriegerin (Justine Pistorius).
    Weitere Ausg.: ISBN 3-031-52010-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_858662701
    Umfang: 215 Seiten , Illustrationen, Karten , 22 cm
    ISBN: 3940821500 , 9783940821423 , 9783940821508 , 9783929341478
    Serie: Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg Band 24
    Inhalt: Rezension: Mit dieser Veröffentlichung legen das Historische Museum und das Stadtarchiv Bamberg die Edition eines Tagebuches eines jungen Mädchen bzw. einer jungen Frau vor, die im Alter zwischen 13 und 19 Jahren die Jahre vor dem Zweiten Weltkrieg und die ersten Kriegsjahre aus einer sehr persönlichen und zugleich erstaunlich sachlichen Sicht beschreibt. Erika Löbl wurde 1924 in eine großbürgerliche Familie hineingeboren und verfasste dieses zwei Bände umfassende Tagebuch, das damals nicht zu einer Veröffentlichung vorgesehen war und das sie ihr ganzes Leben lang aufbewahrte. Erika Löbl, nachmals verheiratete Steinberger, erzählte wohl nie von diesen Tagebüchern, die ihre Kinder nach ihrem Tod in New York 1996 vor genau 20 Jahren fanden und die sich im Original bis heute im Besitz der Familie befinden. Neben persönlichen Erlebnissen mit ihren Freundinnen und Verwandten kommen immer wieder ihre Sorgen des jüdischen Mädchens zum Ausdruck, ob die Flucht aus NS-Deutschland noch gelingen kann. Aber am 12. Juni 1939 war es dann so weit. Erika und ihr Bruder Werner brachen von Bamberg mit einem Kindertransport (Refugee Children Movement) nach England auf und wurde damit wie 10.000 andere jüdische Kinder gerettet. Spät konnten die Eltern letztlich nach Ecuador fliehen und dort - in Quito - ihre Kinder wieder in die Arme nehmen. Aber nicht nur Erika schrieb ihre Geschichte auf. Mit ihrem Bruder Werner Löbl (Loval) und ihren beiden Vettern Herbert Löbl (Loebl) und Günter Löbl (George Loebl) sowie ihrer Cousine Lili Loebl liegen weitere Autobiographien bzw. von Herbert Loebl zusätzlich eine Monographie zur Geschichte der Juden in Bamberg vor. Von den vier Löbls liegt damit eine Zusammenschau aus unterschiedlichen Perspektiven und Ansätzen vor - eine Zusammenschau in ein Kapitel der Vergangenheit der Stadt, das dunkle Seiten hat, das aber eben deswegen nicht in Vergessenheit geraten darf.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Steinberger, Erika 1924-1996 ; Tagebuch ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Gehringer, Horst 1965-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Berlin :Wegweiser-Verl.,
    UID:
    almahu_BV036462747
    Umfang: 210 S.
    Serie: Auswahlreihe / Volksverband d. Bücherfreunde
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1904-1987 Das Mädchen George Lederer, Joe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_SLB721576
    Umfang: 1 DVD (92+46 Min.) : farb., dolby digital 2.0, 5.1, dts , Faltbl.
    Inhalt: Eigentlich wollten George, Julian, Dick, Anne und Hund Timmy den lang ersehnten Badeurlaub im Südseeparadies genießen. Doch wie nicht anders zu erwarten, sind sie sehr bald mitten in einem aufregenden Abenteuer. Beim Tauchen in einer traumhaften Bucht entdecken sie ein altes Schiffswrack mit einem magischen Kompass, der zu einem Piratenschatz führen soll. Das einheimische Mädchen Joe, mit dem sich die 5 anfreunden, hofft, mit dem Geld ihr Dorf, das einem Ferienresort weichen soll, zu retten. Doch bis dahin haben die Helden noch einen langen Weg voller Gefahren, Bösewichte und giftiger tropischer Tiere vor sich.
    Anmerkung: FSK ab 0. - Best.-Nr. HC088768
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almafu_9961574125602883
    Umfang: 1 online resource (571 pages)
    Ausgabe: 2nd ed.
    ISBN: 3-476-05993-6
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Hinweise für die Benutzung -- 1.1 Zitierweise -- 1.2 Literaturverzeichnis, Anhang -- 1.3 Register -- Siglenverzeichnis -- 1 Primärliteratur Elfriede Jelinek -- 1.1 Sammelbände -- 1.2 Lyrik -- 1.3 Romane -- 1.4 Kurzprosa -- 1.5 Theatertexte -- 1.6 Essays -- 1.7 Übersetzung -- 2 Interviews mit Elfriede Jelinek -- 3 Sekundärliteratur -- I. Leben und Öffentlichkeit -- Biographische Aspekte und künstlerische Kontexte -- Die »biographische Illusion« -- Ein gespaltener Habitus: Das elterliche Erbe -- Der Eintritt ins literarische Feld -- Die Innsbrucker Jugendkulturwochen -- Intermediale Kunstkontakte -- Präsenz und umstrittene Erfolge -- Literatur -- Politisches und feministisches Engagement -- 1968er-Bewegung und KPÖ-Mitgliedschaft -- Feministisches Engagement -- Politisches Engagement von den 1980er Jahren bis zur »Wende« -- Der Literaturnobelpreis und die folgenden Jahre -- Literatur -- Selbstinszenierung -- Der Begriff -- Forschungsstand -- Formen der Selbstinszenierung -- Selbstinszenierung, Autor*innenschaft und Autobiografie -- Ausblick -- Literatur -- Publikationsformen und Werküberlieferung -- Literatur -- II. Schreibverfahren -- Schreibtraditionen -- Literatur -- Mythendekonstruktion -- Barthes' Konzeptionalisierung des »Mythos heute« -- »Trivialmüten« -- Mythendekonstruktion als ästhetische Innovation -- Dekonstruktion oder Destruktion? -- Literatur -- Intertextualität -- Avantgarde, Montagetheorie und Ideologiekritik -- Österreichische Traditionen -- Meistertexte -- Formzitate -- Entwertung -- Sekundär/Parasitär -- Babylonische Autorschaft und negative Souveränität -- Verfahren und Bearbeitungsformen -- Etappen und thematische Verschiebungen -- Literatur -- Narrative Strategien -- Genres -- Rhetorik -- Die Stimme der Erzählung -- Literatur -- (Post-)dramatische Schreibverfahren. , Sprachflächen und Zwischentöne -- Autorschaft -- Nach der Postdramatik? -- Literatur -- Textformen und Figuration -- Figuration I -- Der Spiegel als Modell neuzeitlicher Sozialität (und Theater) -- Entzug des Bildes im Zeichen der Vernichtungslager des 20. Jahrhunderts -- Massenmediale Entgrenzungen von Bild und Rede -- Figurationen II -- Chorische Strukturen -- Schauspielästhetik -- Literatur -- Bezüge zur Theatertradition -- Strukturelemente der griechischen Tragödie -- Traditionen des Komischen, das Wiener Volkstheater und die Ironie -- Theater der Weimarer Klassik und die fortgesetzte »Deutung« -- Ästhetisches Verfahren und die Präsenz verdrängter Geschichte -- Literatur -- III. Werk -- A Lyrik -- Lyrik -- Literatur -- B Romane und Kurzprosa -- bukolit -- wir sind lockvögel baby! -- Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft -- bukolit -- wir sind lockvögel baby! -- Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft -- Forschungslage -- Die Liebhaberinnen -- Literaturgeschichtlicher Kontext -- Form, Themen und Motive -- Dekonstruktion des Trivialromans -- Intertexte und sprachliche Gestaltung -- Literatur -- Die Ausgesperrten -- Historische Kontexte -- Themen und Motive -- Sprachliche Gestaltung -- Literatur -- Die Klavierspielerin -- Mutter-Tochter-Beziehung -- Sadomasochismus -- Voyeurismus -- Nach- und Vorspielen/-schreiben -- Literatur -- Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr -- Lust -- Gier -- Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr -- Lust -- Gier -- Literatur -- Die Kinder der Toten -- Entstehungskontext und Anlass -- Vorlagen und Intertexte -- Rahmenhandlung -- Untote Hauptfiguren mit Namen: Gudrun Bichler, Edgar Gstranz und Karin Frenzel -- Untote Hauptfiguren ohne Namen -- Pronominale Hauptfiguren: Wir -- Die Hauptdarstellerin: die Sprache -- Literatur -- Neid -- Publikation, Produktion, Rezeption -- Themen und Motive. , Autobiographie und Weltgericht -- Realien und Intertexte -- Literatur -- Kurzprosa -- Literatur -- C Theatertexte -- Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften -- Clara S. -- Krankheit oder Moderne Frauen -- Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften -- Clara S. -- Krankheit oder Moderne Frauen -- Resümee -- Literatur -- Burgtheater -- Erlkönigin -- Präsident Abendwind -- Ich liebe Österreich -- Das Lebewohl -- Das Kommen -- Unseres -- Unseres 2.0 -- Burgtheater. Posse mit Gesang -- Erlkönigin -- Präsident Abendwind -- Ich liebe Österreich -- Das Lebewohl -- Das Kommen -- Unseres. -- Unseres 2.0. NEIN: MEINS, ALLES MEINS! HAHA! (Ajax Ajax!, reinigt alles) -- Literatur -- Wolken.Heim. -- Strahlende Verfolger -- Rede -- Material -- Szene und Auditorium -- Körper und Gedächtnis -- Strahlende Verfolger als Post-Postscriptum? -- Literatur -- Totenauberg -- Raststätte oder Sie machens alle -- Totenauberg -- Raststätte oder Sie machens alle -- Literatur -- Stecken, Stab und Stangl -- Rechnitz (Der Würgeengel) -- Stecken, Stab und Stangl -- Rechnitz (Der Würgeengel) -- Literatur -- Ein Sportstück -- SCHNEE WEISS (Die Erfindung der alten Leier) -- Ein Sportstück -- SCHNEE WEISS (Die Erfindung der alten Leier) -- Literatur -- er nicht als er (zu, mit Robert Walser) -- Das Schweigen -- Der Wanderer -- Winterreise -- er nicht als er (zu, mit Robert Walser) -- Das Schweigen -- Der Wanderer -- Winterreise -- Literatur -- Der Tod und das Mädchen I-V -- Ulrike Maria Stuart -- Schatten (Eurydike sagt) -- Der Tod und das Mädchen I-V. Prinzessinnendramen -- Ulrike Maria Stuart. Königinnendrama -- Schatten (Eurydike sagt) -- Literatur -- Körper und Frau -- Über Tiere -- Die Straße. Die Stadt. Der Überfall -- Das Licht im Kasten -- Körper und Frau. Claudia -- Über Tiere. , Die Straße. Die Stadt. Der Überfall. -- Das Licht im Kasten (Straße? Stadt? Nicht mit mir) -- Literatur -- In den Alpen -- Das Werk -- Ein Sturz -- Kein Licht. -- Sonne, los jetzt! -- Luft -- Asche -- Historische Kontexte und Räume -- Mythen und Märchen -- »Figuren« und Sprache -- Literatur -- Bambiland -- Babel -- Parsifal: (Laß o Welt o Schreck laß nach!) -- Tod-krank. Doc (für Christoph Schlingensief) -- Bambiland -- Babel -- Parsifal: (Laß o Welt o Schreck laß nach!) -- Tod-krank.Doc (für Christoph Schlingensief) -- Literatur -- Die Kontrakte des Kaufmanns und die Addenda-Texte -- Anlässe und postdramatische Form -- Kapitalismus als Religion und die Absage an die Revolution -- Kapitalismuskritik: Geld, Gewalt und Tod -- Geschlechterkritik: Das Finanzsystem als Männerdomäne -- Aufführungen und Addenda-Texte: Fortsetzung der Kapitalismuskritik -- Literatur -- Abraumhalde -- FaustIn and out -- Sekundärdramen -- Abraumhalde -- FaustIn and out -- Literatur -- Rein Gold -- Das schweigende Mädchen -- Rein Gold -- Das schweigende Mädchen -- Literatur -- Die Schutzbefohlenen -- Literatur -- Wut -- Am Königsweg -- Schwarzwasser -- Wut -- Am Königsweg -- Schwarzwasser -- Literatur -- Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen! -- Niemandeland -- Eine Göttin, ein Weib, ein Virus -- Wir sitzen schon in der Mikrowelle -- Das Schwein ist die Sonne -- Ihr müsst euch selber in eurem lecken Lebensschiffchen verpissen -- Niemandeland -- Literatur -- Angabe der Person -- Literatur -- D Weitere Gattungen -- Die Hörspiele der 1970er Jahre -- Satirische Demaskierung trivialer Genres -- Geschlechterrollen auf dem Prüfstand -- Informationsformate als Hörinszenierung -- Radio in Fortsetzungen: Jelka -- Literatur -- Neuere Texte für das Radio -- Hörspielbearbeitungen -- Radiomonologe -- Literatur -- Drehbücher -- Ramsau am Dachstein -- Eine Partie Dame -- Die Ausgesperrten. , Was die Nacht spricht. Eine Erzählung -- Malina -- Die Schöpfung. Petite Oratoire Filmique -- Das Fallen. Die Falle -- Literatur -- Kompositionen, Texte für Kompositionen, Libretti -- Kompositionen -- Texte für Kompositionen -- Libretti -- Literatur -- Essayistische Texte -- »Intellektuelle Gedichte« -- Schreibanlässe -- Thematische Bandbreite -- Sprachliche Gestaltung -- Literatur -- Übersetzungen: Lyrik, Prosa -- Lyrik und Prosa aus Lateinamerika -- Thomas Pynchon: Die Enden der Parabel -- P. J. Blumenthal: Wer bin ich? -- Unter Fremden -- Leo Lionni: Theodor und der sprechende Pilz -- Georges Feydeau: Fastnacht -- Stellungnahmen zum Übersetzen von Lyrik und Prosa -- Literatur -- Übersetzungen: Dramen -- Elfriede Jelineks Vaudeville-Übersetzungen -- Die Übersetzungen aus dem Englischen -- Literatur -- Texte für Projektionen und Installationen -- Die interaktive Installation Trigger your Text -- Text für die Leuchtwand am Westbahnhof -- Texte für ein Olga Neuwirth-Konzert -- Fotos für die Ausstellung »... und deshalb bitten wir Sie, liebe Elfriede, mit der beigelegten Einwegkamera ...« -- Text für den Klangpunkt Leben lieben. Aiderbichl -- Papierziegel als materialisierte Textversionen -- Literatur -- IV. Zentrale Themen und Diskurse -- Ökonomie -- Literatur -- Patriarchale Strukturen -- Literatur -- Frauenbilder -- Kritik an der Diskriminierung der Frau -- Opfer und Täterinnen -- Pornografie und weibliches Begehren -- Prinzessinnen und Königinnen -- Literatur -- Heimat -- Die Doppelbödigkeit der Heimat -- »Heimat ist das Unheimlichste« -- Literatur -- Flucht/Migration -- Politische Positionierung und Fürsprache -- Relationalität und Begrenzung -- Literatur -- Natur -- Literatur -- Religion -- Katholizismus und feministische Patriarchatskritik -- Das Wort und das Fleisch -- Gewalt - Wahrheit - Erlösung: (Inter-) religiöse Diskurse -- Literatur. , Nationalsozialismus.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-476-05992-8
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Düsseldorf : Patmos
    UID:
    b3kat_BV048703785
    Umfang: [2 CD] (159 Min.)
    ISBN: 3491911435
    Inhalt: Die 100 schönsten und beliebtesten Gedichte der Deutschen, die anhand einer Umfrage ermittelt wurden, liegen hier als Doppel-CD vor. Die Sammlung enthält viel Bekanntes wie beispielsweise "Stufen" von Hermann Hesse, "Herbsttag" von Rainer Maria Rilke, "Was es ist" von Erich Fried oder "Der Zauberlehrling" von Goethe. Vorgetragen werden die Gedichte von Carmen-Maja Antoni, Dagmar Manzel, Johanna Schall, Katharina Thalbach, Konrad Beikircher, Heinz Erhardt, Dieter Mann, Otto Mellies, Ulrich Mühe, Otto Sanders und Ulrich Tukur. [www.hoerbuecher.de]
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): CD ; Anthologie ; CD ; Anthologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almafu_9961447731802883
    Umfang: 1 online resource (554 pages)
    Ausgabe: 2nd ed.
    ISBN: 3-476-05979-0
    Anmerkung: Intro -- Vorwort zur 1. und zur 2. Auflage -- Siglen -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Teil I Überblick über Leben und Werk -- 1 Tocquevilles Biographie -- 1.1 Familie -- 1.2 Ausbildung und erste Arbeiten -- 1.3 De la démocratie en Amerique -- 1.4 Kleine politische Schriften und Studien -- 1.5 Politische Karriere -- 1.6 Späte Arbeiten -- Literatur -- 2 Tocquevilles Werk: Einführung -- Literatur -- Teil II Hauptwerk -- 3 De la démocratie en Amérique (1835/40) (Über die Demokratie in Amerika) -- 3.1 Der Horizont der Vereinigten Staaten -- 3.2 Politische Soziologie der Gleichheit -- 3.3 Die Gefahr des demokratischen Despotismus -- 3.4 Von der Diagnose zur Therapie: Aristocratiser la démocratie -- Literatur -- 4 L'Ancien Régime et la Révolution (1856) (Der alte Staat und die Revolution) -- 4.1 Die Vorgeschichte der Französischen Revolution -- 4.2 Die Kontinuität des Ancien Régime -- 4.3 Die ideologische Entgleisung der Ereignisse -- Literatur -- 5 Souvenirs (1893) (Erinnerungen) -- Literatur -- Teil III Aktuell-politische Schriften -- 6 Écrits sur le système pénitentiaire en France et à l'étranger (Schriften über das Gefängniswesen in Frankreich und im Ausland) -- 6.1 Tocqueville oder Beaumont? -- 6.2 Die Wurzeln der Kriminalität -- 6.3 Falsche und richtige Philanthropie -- 6.4 Die Isolation -- Literatur -- 7 L'état social et politique de la France avant et depuis 1789 (1836) (Die sozialen und politischen Verhältnisse in Frankreich vor und nach 1789) -- Literatur -- 8 Berichte zur Abschaffung der Sklaverei -- 8.1 Rapport fait au nom de la commission chargée d'examiner la proposition de M. de Tracy, relative aux esclaves des colonies -- 8.2 Rapport sur les questions relatives à l'esclavage et à la constitution politique des colonies -- 8.3 Sklaverei und Rassismus -- Literatur -- 9 Mémoires sur le paupérisme. , 9.1 Erstes Mémoire sur le paupérisme -- 9.2 Zweites Mémoire sur le paupérisme -- 9.3 Fragments pour une politique sociale -- Literatur -- 10 Schriften über England und Irland -- Literatur -- 11 Schriften über Algerien -- 11.1 Frühe Werke -- 11.2 Die Rapports über Algerien -- Literatur -- 12 Schriften über Indien -- 12.1 Der Durst nach dem Orient -- 12.2 Das ‚Geheimnis' der erfolgreichen englischen Kolonisierung Indiens -- 12.3 Religion und aristokratischer Geist in Indien -- Literatur -- 13 Schriften über Kanada -- Literatur -- 14 Rapport sur la démocratie en Suisse (1848) (Bericht über die Demokratie in der Schweiz) -- Literatur -- 15 Politische Reden -- Literatur -- Teil IV Literarisch-persönliche Schriften -- 16 Reiseberichte -- Literatur -- 17 Briefwechsel -- 17.1 Jean-Jacques Ampère (1800-1864) -- 17.2 Gustave de Beaumont (1802-1866) -- 17.3 Adolphe de Circourt (1801-1879) und Madame de Circourt (1808-1863) -- 17.4 Francisque de Corcelle (1802-1892) -- 17.5 Amerikanische Briefpartner -- 17.6 Briefe an die Familie -- 17.6.1 Übersicht -- 17.6.2 Polyphonie und Polytopie des Briefwechsels mit der Familie -- 17.6.3 Der Briefwechsel mit Mary Mottley -- 17.7 Arthur de Gobineau (1816-1882) -- 17.8 Louis de Kergorlay (1804-1880) -- 17.9 John Stuart Mill (1806-1873) -- 17.10 Nassau William Senior (1790-1864) -- 17.10.1 Tocqueville und Senior -- 17.10.2 Die politische Ökonomie und die Armutsfrage -- 17.11 Henry Reeve (1813-1895) -- 17.12 Pierre-Paul Royer-Collard (1763-1845) -- 17.13 Sophie de Swetchine (1782-1857) -- 17.14 Correspondance à divers -- Literatur -- 18 Mélanges -- Literatur -- Teil V Einflüsse -- 19 Aristoteles (384 v. Chr.-322 v. Chr.) -- 19.1 Aristoteles als Denker für das demokratische Zeitalter -- 19.2 Gemeinschaft und Freiheit -- 19.3 Die Mittelklasse -- 19.4 Die Tugenden -- Literatur -- 20 Francis Bacon (1561-1626). , 20.1 Bacons philosophische Methode -- 20.2 Tocqueville und Bacon -- 20.3 Die demokratische Dimension der Baconschen Methode -- Literatur -- 21 Jacques-Bénigne Bossuet (1627-1704) -- 21.1 Bossuet: Leben und Werk -- 21.2 Tocqueville und Bossuets Stil -- 21.3 Tocqueville und Bossuets Gedanken -- Literatur -- 22 Edmund Burke (1729-1797) -- Literatur -- 23 François-René de Chateaubriand (1768-1848) -- 23.1 Familienbande -- 23.2 Die Abwendung -- Literatur -- 24 Benjamin Constant (1767-1830) -- Literatur -- 25 René Descartes (1596-1650) -- 25.1 Descartes und die Universalität des gesunden Menschenverstandes -- 25.2 Descartes' methodischer Zweifel -- 25.3 Descartes und die Grenzen des Zweifels -- 25.4 Tocqueville und die Grenzen des Zweifels -- Literatur -- 26 Federalist Papers und Anti-Federalists -- Literatur -- 27 François Guizot (1787-1874) -- Literatur -- 28 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) -- Literatur -- 29 Thomas Hobbes (1588-1679) -- 29.1 Der Hobbessche Naturzustand -- 29.2 Übertriebene Beschreibungen? -- 29.3 Der Naturzustand in Amerika -- 29.4 Die amerikanischen Indianer -- 29.5 Der Naturzustand in Frankreich -- Literatur -- 30 Immanuel Kant (1724-1804) -- 30.1 Kants Moralphilosophie -- 30.2 Das Problem der Freiheit -- Literatur -- 31 François-Alexandre-Frédéric La Rochefoucauld (1747-1827) -- Literatur -- 32 Francis Lieber (1800-1872) -- Literatur -- 33 Niccolò Machiavelli (1469-1527) -- 33.1 Florenz: Demokratie oder Aristokratie? -- 33.2 Ein Machiavelli oder zwei? -- 33.3 Spuren Machiavellis im zweiten Band der Démocratie -- 33.4 Spuren Machiavellis in Tocquevilles Schriften zur Kolonisierung -- Literatur -- 34 Joseph de Maistre (1753-1821) -- 34.1 De Maistres Grundgedanken -- 34.2 Tocqueville, mit und gegen de Maistre -- 34.3 Ideal und Realität -- 34.4 Stilistische Unterschiede -- Literatur -- 35 John Stuart Mill (1806-1873). , Literatur -- 36 Charles de Secondat, baron de la Brède et de Montesquieu (1689-1755) -- 36.1 Die Suche nach dem Prinzip -- 36.2 Die Behandlung der Religion -- 36.3 Der Geist der Mäßigung -- Literatur -- 37 Blaise Pascal (1623-1662) -- 37.1 Tocqueville und Pascals Wette -- 37.2 Die Wahrheiten des Herzens -- 37.3 Die edle Lüge -- Literatur -- 38 Platon (428/427 v. Chr.-348/347 v. Ch.) -- 38.1 Platons Philosophie im Grundriss -- 38.2 Tocqueville: Pro Platon -- 38.3 Tocqueville: Contra Platon -- 38.4 Platon redivivus -- Literatur -- 39 Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) -- 39.1 Die Souveränität des Volkes -- 39.2 Die Zwischeninstanzen -- 39.3 Die zivile Religion -- Literatur -- 40 Madame de Staël (1766-1817) -- Literatur -- Teil VI Begriffe und Konzepte -- 41 Anarchismus -- Literatur -- 42 Ancien Regime/Absolutismus -- Literatur -- 43 Aristokratie -- 43.1 Aristokratie und Demokratie -- 43.2 Aristokratische und demokratische Historiker -- 43.3 Aristokratisches ohne Aristokratie -- 43.4 Aristokratische Elemente in der Demokratie -- 43.5 Die Aristokratie der Zukunft -- Literatur -- 44 Armut -- 44.1 Erstes Mémoire sur le paupérisme -- 44.2 Zweites Mémoire sur le paupérisme -- 44.3 De la démocratie en Amérique -- 44.4 Fragments pour une politique sociale -- 44.5 Rede zum Sozialismus -- Literatur -- 45 Atheismus -- 45.1 Der religiöse Atheismus -- 45.2 Der politische Atheismus -- 45.3 Die politische Bekämpfung des Atheismus -- Literatur -- 46 Christentum -- 46.1 Das Christentum als Seele der neuen Gesellschaft -- 46.2 Christentum und Moral -- 46.3 Christentum, Kirche und Staat -- 46.4 Katholizismus und Protestantismus -- Literatur -- 47 Deismus/natürliche Religion -- Literatur -- 48 Demokratie -- 48.1 Demokratieansätze in der amerikanischen Revolution -- 48.2 Die Demokratisierung Amerikas -- 48.3 Tocquevilles demokratisches Amerika -- Literatur -- 49 Despotismus. , 49.1 Der alte Despotismus -- 49.2 Der neue Despotismus -- 49.3 Milder Despotismus und Tyrannei der Mehrheit -- Literatur -- 50 Erziehung -- 50.1 Die Erziehung der jungen Mädchen -- 50.2 Die Erziehung des demokratischen Menschen -- 50.3 Klassische und praktische Bildung -- 50.4 Tocqueville und die schulpolitischen Debatten in Frankreich -- Literatur -- 51 Föderalismus -- 51.1 Vorgängertheorien des Föderalismus -- 51.2 Die politische Debatte in Frankreich -- 51.3 Föderalismus und Demokratie -- Literatur -- 52 Frauen/Familie -- Literatur -- 53 Freiheit -- 53.1 Vorbilder -- 53.2 Institutionelle Absicherung der Freiheit in Amerika -- 53.3 Eine Theorie kollektiver Freiheitsrechte -- Literatur -- 54 Gefühle/Leidenschaften -- 54.1 Emotionen im Kontext von Tocquevilles Demokratietheorie -- 54.2 Gute und schlechte Gefühle? -- 54.3 Ratio vs. Emotio? -- Literatur -- 55 Gerichtswesen -- 55.1 Die Jury -- 55.2 Die Rolle der Richter -- 55.3 Eine Schule der Demokratie -- Literatur -- 56 Gesellschaft (état social démocratique) -- Literatur -- 57 Gewaltenteilung -- Literatur -- 58 Gleichheit -- Literatur -- 59 Grandeur -- 59.1 Die Größe des Menschen -- 59.2 Die Größe der menschlichen Handlungsmotive und Erzeugnisse -- 59.3 Die Größe der Nation -- Literatur -- 60 Imperialismus -- Literatur -- 61 Indianerfrage -- Literatur -- 62 Individualismus -- 62.1 Der Individualismus: ein genuines Gefühl der demokratischen Gesellschaften? -- 62.2 Egoismus und Individualismus -- 62.3 Der Individualismus als Teil der Gefahren der Demokratie -- Literatur -- 63 Industrie/Wirtschaft -- 63.1 Tocqueville und die Nationalökonomie -- 63.2 Demokratie, Industrie und Handel -- 63.3 Die Aristokratie der Industriellen -- Literatur -- 64 Islam -- 64.1 Tocqueville, der Koran und die Kolonisierung Algeriens -- 64.2 Politische Kolonisierung und Respekt der Religion -- 64.3 Islam und Aufklärung. , 64.4 Materialismus und Spiritualismus im Islam.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-476-05978-2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Noten
    Noten
    Köln : Arno Volk Verlag
    UID:
    b3kat_BV039616535
    Umfang: 68 Seiten , Noten
    Serie: Das Musikwerk [1]
    Weitere Ausg.: enthält: Präambulum / Johann Kotter. Ein guter Dantz / Bernard Schmidt. Präludium / Willam Byrd. Präludium / John Bull. A Ground in Gamut / Henry Purcell. Le Gazouillement / Français Couperin. Les Tricotets / Jean-Philippe Rameau. Sonate f-moll / Domenico Scarlatti. Siciliana / Giambattista Martini. Plainte / Johann Jakob Froberger. Präludium / Johann Kaspar Ferdinand Fischer. Aria mit Variationen / Joahn Pachelbel. Air und Gavotte / Gottlieb Muffat. Präludium zur 4. Französischen Suite / Johann Sebastian Bach. Capriccio / Georg Friedrich Händel. Fantasie / Wilhelm Friedemann Bach. Sonatensatz / Karl Philipp Emanuel Bach. Sonatensatz / Muzio Clementi. Sonatensatz / Joseph Haydn. Andantino Es-dur / Wolfgang Amadeus Mozart. Klavierstück B-dur / Ludwig van Beethoven. Variationen über ein Zigeunerlied Carl Maria von Weber. Allegretto c-moll / Franz Schubert. Fughette, op. 32,4 / Robert Schumann. Charakterstück, op. 7,1 / Felix Mendelssohn-Bartholdy. Sarabande a-moll / Johannes Brahms. Masurka, op. 68,4 / Frédéric Chopin. Polka, op. 13,1 / Friedrich Smetana. Im Dorf / Modest Mussorgskij. Altes prvenzalisches Weihnachtslied / Franz Liszt. Die Mädchen aus dem Kivletal / Edvard Grieg. Aus den "Träumen am Kamin" / Max Reger. Danse languide / Alexander Skrjabin. Rainbow-Trout / Cyrill Scott. Kleines Klavierstück / Arnold Schönberg.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Klaviermusik ; Geschichte 1500-1936 ; Beispielsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz