Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_(DE-604)BV046695279
    Format: 1 Online-Ressource (335 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7489-0602-5
    Series Statement: Short Cuts Cross Media Band 13
    Content: Die interdisziplinäre Arbeit wendet Konzepte von Stimme und Vielstimmigkeit sowohl als konkretes sicht-, hör- und verstehbares ästhetisches Ausdrucksmittel als auch als abstrakte analytische Kategorien für die Untersuchung von Musikvideos an. Abstrakte Stimmkonzepte aus Musik-, Medien-, Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaften werden mit der Analyse von konkreten audiovisuellen Stimminszenierungen verbunden. Die Untersuchung teilt sich in drei Teile: erstens die theoretische Klärung der Stimm- und Polyphoniebegriffe, zweitens die Transkription eines Musikvideos („Verliebt“ von der Antilopen Gang) durch das audiovisuelle Online-Transkriptionstool trAVis sowie drittens die Analyse dieses Musikvideos unter der Verbindung der Transkription mit den theoretischen und methodischen Überlegungen zur Polyphonie. Das exemplarisch ausgewählte Musikvideo hat dabei die Funktion, das Konzept der Polyphonie als theoretisches und methodologisches Instrumentarium für die Analyse von audiovisuellen Produkten erschöpfend zu überprüfen
    Content: This interdisciplinary analysis uses concepts of voice and polyphony both as visible, audible and understandable means of expression and as abstract analytical categories for the interpretation of music videos. The study combines abstract concepts of voice from music, media, literary and cultural studies, and linguistics with an analysis of the orchestration of the voice in the audiovisual form of music videos. The book has three parts: The first part highlights theories of voices and polyphony. The second part consists of the audiovisual transcription of a music video (Verliebt by the German rap group Antilopen Gang) by means of the online transcription tool trAVis. The third part offers an interpretation of the music video, joining the transcription with the theoretical concepts and the methodological approaches based on polyphony. This music video serves as an exhaustive test of polyphony as a theoretical and methodological background against which one can interpret audiovisual material
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6517-1
    Language: German
    Subjects: General works , Musicology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikvideo ; Musikalische Analyse ; Polyfonie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Hörner, Fernand 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV003668716
    Format: VII, 262 S.
    ISBN: 3-476-00720-0
    Note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1988 u.d.T.: Naumann, Barbara: Die Sprache ist ein musikalisches Ideen Instrument
    Language: German
    Subjects: German Studies , Musicology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schriftsteller ; Musikästhetik ; Deutsch ; Literatur ; Musik ; Romantik ; Musikästhetik ; Schriftsteller ; Romantik ; Musik ; Literatur ; Deutsch ; Romantik ; Musikästhetik ; Sprachtheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1613368992
    Format: 576 S.
    Note: Literaturverz. S. 561 - 569
    Language: German
    Subjects: German Studies , Musicology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Musik ; Geschichte ; Deutschland ; Musik ; Literatur ; Geschichte
    Author information: Brecht, Bertolt 1898-1956
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949846579102882
    Format: 1 online resource (317 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839467015
    Note: Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1Helmut Lachenmann und das Kritische Komponieren -- Kritisches Komponieren als Kompositionsrichtung -- Der Diskurs des Kritischen Komponierens: Merkmale und Grenzen -- Die Politik des Kritischen Komponierens -- 1.2Theorie und Methode -- Die Grenzen des Sagbaren: der Diskursbegriff -- Der Diskurs als Teil des Sozialen: Critical Discourse Analysis -- Musik als soziale Praxis -- 1.3Vom Text zum Kontext: das analytische Verfahren -- Der Gegenstand der Analyse -- Texte Lachenmanns: Ausführliche Diskursanalyse -- Texte Lachenmanns: Ergänzende Betrachtung -- Interviews, Diskussionen und Rundfunk‐Sendungen -- Texte des diskursiven Umfelds -- Texte über Lachenmann -- Die Analyseschritte -- Teil I: Innenansicht -- 2 Lachenmann als Autor -- 2.1Der Komponist als Autor - eine problematische Doppelrolle -- 2.2Der Status von Komponist*innenkommentaren -- 2.3Intentio Auctoris -- 2.4Der Stellenwert der Komponist*innenkommentare im Sprechen über Lachenmann -- 2.5Der Eigenkommentar als Bestandteil des Werkes? -- 2.6Brüche und Konstanten in Lachenmanns Schreiben -- 2.7Verschiebungen in den jüngeren Texten -- 3 Offene und verdeckte Bezüge -- 3.1György Lukacs -- 3.2Theodor W. Adorno -- 3.3Luigi Nono -- Die Lehrzeit bei Nono als Schule des Politischen: Lachenmann und die Linke -- 4 Zentrale Konzepte in Lachenmanns Texten -- 4.1Sprachfähigkeit und Transzendenz -- 4.2Musikalisches Material -- Der gesellschaftliche Charakter des musikalischen Materials -- Struktur und Aura -- Der Ästhetische Apparat als Brücke zwischen Material und Wahrnehmung -- 4.3Wahrnehmung als Mittel zur gesellschaftlichen Veränderung -- Teil II: Ideologie -- 5 Kritisches Komponieren als bürgerliche Kultur -- 5.1»Abwehrreaktionen eines Hörers« - Ideale der Rezeption -- 5.2Emphatisches Kunstverständnis -- Die ethische Dimension von Kunst. , »τ̔̈“«”Α·Es gibt einen Geist‹ als zentrale Botschaft von Musik« -- Von Kunst als »letztem Ort glaubwürdiger Humanität« -- 5.3Zwischen Fortschritt und Konservatismus -- 5.4Zwischen Egalitarismus und Elitismus -- »Denn […] Unterhaltung soll sein«: Gleichwertigkeit der Musik‐ und Rezeptionsformen? -- »Billige Anpassung […] im Sinn der herrschenden Geschmackszwänge«: die Abwertung des Populären -- »Die Ignoranz des Publikums« -- Das diskursive Umfeld -- 5.5Universalismus -- Eurozentrismus -- 5.6»Lieschen Müller beim Geschirrspülen« - die Marginalisierung des Weiblichen und die Unsichtbarkeit des Männlichen -- Konstruktionen von Weiblichkeit -- Männer - das unsichtbare Geschlecht -- Sexualmetaphorik im analytischen Schreiben über Musik -- Nicht‐hegemoniale Männlichkeit -- Teil III: Außenansicht -- 6 Über Lachenmann sprechen -- 6.1Tendenzen in der Lachenmann‐Literatur -- Hagiografie -- Verschwisterung -- Verschmelzung der Positionen -- 6.2Stadien im Sprechen über Lachenmann -- Der Diskurs als sein eigener Gegenstand -- Die Dialektik von Verweigerung und Erfolg -- Alternative Interpretationen -- 7 Das soziale Feld der ›neuen Musik‹ -- 7.1Szenen und Milieus: Terminologie kultureller Vergemeinschaftung im Zeichen der Lebensstilforschung -- 7.2Das kulturelle Feld -- 7.3Feld und Diskurs -- Die sozialwissenschaftliche Forschung zum Feld der ›neuen Musik‹ -- Komplizenschaft von Diskurs und Feld -- Die Institutionen als Torhüterinnen -- Politische Orientierung -- Funktionen von Musik -- Die soziologischen Untersuchungen als Diskursbeiträge -- Die sozialen Funktionen des Diskurses -- 8 Epilog: Gedanken zu einer Politik des Ästhetischen -- Anhang -- 9 Literaturverzeichnis -- 9.1Korpus der Diskursanalyse -- 9.2Sekundärliteratur -- 10 Abkürzungsverzeichnis -- 11 Chronologisches Verzeichnis der Texte Helmut Lachenmanns -- Textsammlungen -- Einzeltexte -- Grundsätzliches. , Gespräche -- An, mit und über Kollegen -- Einwürfe -- Werkkommentare -- Über mdwPress -- Der Open‐Access‐Universitätsverlag der mdw -- Über diesen Band.
    Additional Edition: Print version: Drazic, Lena Die Politik des Kritischen Komponierens Wien : MDWPress,c2024 ISBN 9783837667011
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949481458902882
    Format: 1 online resource (590 p.)
    ISBN: 9783839462676 , 9783110767001
    Series Statement: Vernetzen - bewegen - verorten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven ; 2
    Content: Wien durchlief im Jahrhundert der Aufklärung eine dynamische soziale und wirtschaftliche Entwicklung. In einem rasant wachsenden Markt von Musikalien, Instrumenten und Musikunterricht wurde das Sammeln von Musik zusammen mit den zugehörigen geselligen Praktiken zu einem strategischen Mittel, den angestammten sozialen Rang zu behaupten oder einen neuen, höheren Rang zu gewinnen. Martin Eybl untersucht aus Sicht dieser Sammler*innen das sich neu etablierende Forum gesellschaftlicher Kommunikation über Musik. Das Feld der unausgesetzten Auseinandersetzung zwischen erster und zweiter Gesellschaft, zwischen Aristokratie und Bürgertum, wird hierdurch neu erschlossen.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , 1. Einleitung -- , A. Grundlagen -- , 2. Musikalische Öffentlichkeit -- , 3. Das Sozialgefüge Wiens zwischen den Erbfolgekriegen und dem Wiener Kongress -- , 4. Sammeln und Geselligkeit -- , B. Repräsentative Öffentlichkeit am Wiener Hof -- , 5. Die Kapelle der Kaiserinwitwe Elisabeth Christine 1741-1750 -- , 6. Höfisches Selbstverständnis, Repräsentation und Publikum im Prozess der Aufklärung: Zwei Hochzeiten 1744 und 1760 -- , 7. Verkörperungen und Rollenspiele: Die Opern- und Ariensammlung der Erzherzogin Elisabeth -- , C. Neue Akteure und ihre Netzwerke: Clavierkonzert, Sinfonie, Streichquartett -- , 8. Das frühe Clavierkonzert in den Habsburger Erblanden -- , 9. Vom Hof in die Öffentlichkeit: Zur Konjunktur des Wiener Clavierkonzerts um 1760 -- , 10. Liebhaberei und Mittel der Distinktion: Musikalische Praxis als kulturelles Kapital -- , 11. Geistlicher Stand und musikalische Öffentlichkeit: Instrumentalmusik im Stift Kremsmünster -- , 12. Musikalische Öffentlichkeit und die Idee der Klassik: Vier Sammler aus der zweiten Gesellschaft -- , Farbtafeln -- , Anhänge -- , Abgekürzt zitierte Literatur -- , Quellen- und Literaturverzeichnis -- , Bildnachweis -- , Personenregister -- , Ortsregister , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus PP Package 2022 Part 2, De Gruyter, 9783110767001
    In: EBOOK PACKAGE Arts 2022, De Gruyter, 9783110992809
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: transcript Complete eBook Package 2022, De Gruyter, 9783111025094
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : John Benjamins Publishing Company | Amsterdam/Philadelphia : John Benjamins
    UID:
    almahu_9949254440402882
    Format: 1 online resource (504 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: NOWELE Supplement volume 33
    Content: This volume contains 25 articles covering a wide array of subjects, reflecting the breadth of scholarship of one of today's leading experts in the field of Frisian Studies. The articles, written mostly in English and German, encompass a temporal range from Old Frisian to Modern Frisian and a geographical range from West Frisian in the Netherlands to Sater and North Frisian in Germany, and include Low German. Some articles initiate new fields of enquiry, e.g. uncharted areas of dialectology, others give comprehensive reviews of certain domains, e.g. the provenance of Old Frisian law texts, while a third category focusses on specific topics ranging from phonology, grammar and etymology to aspects of Frisian literature and a medieval Frisian ballad.
    Note: Intro -- From West to North Frisia -- Editorial page -- Title page -- Copyright page -- Table of contents -- Acknowledgements -- Jarich Hoekstra - A life in Frisian Studies -- Two bibliographies of Jarich Hoekstra's writings -- Bibliography of linguistic writings -- Monographs -- Edited volumes -- Book chapters -- Articles in journals -- Dictionary entries -- Internet articles -- Review articles -- Others -- Bibliography of works of fiction in West and North Frisian -- West Frisian -- Novels -- Translations -- North Frisian -- Zum Stand der Erfassung und Erschließung des Wortschatzes der nordfriesischen Sprache der Inseln Föhr und Amrum -- Geleitwort -- 1. Einleitung -- 2. Geschichte der Lexikografie des Föhring-Amring -- 2.1 Das 18.-19. Jahrhundert -- 2.2 Das 20. Jahrhundert -- 2.3 Jüngste Vergangenheit und Gegenwart -- 3. Zwei lexikologische Großprojekte -- Literatur -- Ströntistel es min Bloom: Ein Dichter und seine Beziehung zu einer Pflanze -- 1. Vorbemerkung -- 2. Die Forschung -- 3. Die Stranddistel in der Botanik und Symbolik -- 4. Die Stranddistel und ihr Dichter -- 5. Die Stranddistel-Gedichte -- 5.1 Min Bloom -- 5.2 Hat bleft sa ‚Es bleibt so' -- 5.3 Ströntistel ‚Stranddistel' -- 5.4 Dünemruusen II / Dünemstorem ‚Dünenrosen II / Dünensturm' -- 6. Zusammenfassung -- Literatur -- Eine strukturelle Untersuchung der „Erzählungen des alten Besenbinders Jens Drefsen" von Christian Johansen -- 1. Einführung -- 2. Biografisches -- 3. Das Werk -- 4. Inhalt -- 5. Erzähltechnische Struktur der „Erzählungen des alten Besenbinders Jens Drefsen" -- 6. Öömrang und Hochdeutsch -- 7. Intertextuelle Anspielungen -- 8. Fazit -- Literatur -- Die niederdeutschen Wenkerübersetzungen aus dem Saterland -- Überblick -- Die Formulare -- Zusammenfassung und Diskussion -- Literatur -- Anhang. , Oer it meitsjen, sammeljen en besoargjen fan de "Burmania": Sprekwurden yn de 16e en de 17e iuw -- Ynlieding -- Hânskrift 1614: Meitsjen en sammeljen -- Utjefte 1641: Besoargjen -- Literatuer -- Addenda zum Etymologischen Wörterbuch der friesischen Adjektiva, Teil II -- Danksagung -- Abkürzungen -- Literatur -- Zu Semantik und Grammatik des Verbs füünj/fu 'bekommen' im Nordfriesischen: Ergebnisse aus Paralleltext-Analysen -- 1. Einleitung -- 2. Zur Paralleltextanalyse -- 3. Bibel(teil)übersetzungen -- 3.1 Kürzere Übersetzungen -- 3.2 Längere Übersetzungen -- 4. Wenkersätze -- 5. Le petit prince -- 6. Diskussion und Ausblick -- Danksagung -- Korpustexte -- Zitierte Literatur -- Names in the Frisian linguistic landscape -- 1. Introduction -- 2. Theoretical framework -- 3. Application of the MIPS model to Frisian names on signage -- 3.1 Language policy processes in Fryslân -- 3.2 Sign production -- 3.3 Physical signs with Frisian names -- 3.4 Perception of Frisian names -- 3.5 Language practices -- 4. Discussion and conclusion -- References -- #hokerbeest: Auf der Suche nach Spuren digitaler nordfriesischer Kommunikation -- 1. Einleitung -- 2. Instagram als Datengrundlage -- 3. Datenerhebung -- 4. Hashtags in Online-Kommunikation -- 4.1 Typen und Funktionen von Hashtags -- 5. Schlussbetrachtung -- Literatur -- De keunst fan it oersetten: Analyse fan guon boppeslaggen yn in Bommeloersetting fan Jarich Hoekstra en Harke Bremer -- 1. Kanalen fan skeel -- 2. Een eind maken aan -- 3. Kennis nemen van -- 4. Op zijn eigen manier -- 5. Het zich gezellig maken -- 6. Zaak -- 7. De stilte werd verscheurd door geluid -- 8. Útlieding -- Bibliografy -- Ritual walks, chronotopic moves: A few remarks on Obe Postma's poetics -- 1. Introduction -- 2. Postma's life and work: The canonization of a philosophical poet. , 3. The development of Postma's self-image as a poet and his poetic techniques -- 4. Down to earth: Fan fuorgen en Sleatswâlen -- 4.1 Strophe 1: The dying poet -- 4.2 Strophe 2: The humble earth -- 4.3 Strophe 3: Coming in through a dash -- 4.4 Strophe 4: The plot of the poem -- 5. Conclusion: Ritual walks, chronotopic moves -- References -- "For Preservation of the Frisian Legacy": Intention und Sprachgebrauch der amerika-friesischen Zeitschrift Frisian Roundtable -- 1. Einführung -- 2. Auswandererzeitschriften und ihre Rezeption -- 3. Der Frisian Roundtable -- 4. Intention und Wirkung des Frisian Roundtable -- 5. Identitäts- und Ethnizitätsverständnis des FRT -- 6. Sprach(en)wahl und Spracheinstellungen im FRT -- Literatur -- Der an't-Progressiv im Saterfriesischen -- 1. Einleitung -- 2. Weese 'sein' + an't + Verbalnomen -- 2.1 Allgemeiner Gebrauch und Bedeutung -- 2.2 Verbalnomenprädikate -- 2.3 Objektinkorporierung -- 2.4 Präpositionalobjekte -- 2.5 Sätze ohne Subjekt bzw. finites Verb -- 3. Der an't-Progressiv in Verbindung mit anderen finiten Verben als weese 'sein' -- 3.1 Ingressiv -- 3.2 Kontinuativ -- 3.3 Kausativ -- 3.4 Modalverben -- 4. Positionsverbprogressiv und der an't-Progressiv -- 5. Schluss -- Danksagung -- Drittmittelförderung -- Quellenverzeichnis -- Literatur -- Anhang. Zu den Quellen (s. auch Kramer 1992) -- Abkürzungen -- Standardisierung im Nordfriesischen -- 1. Einführung -- 2. Standardisierung -- 2.1 Standardisierung im Nordfriesischen -- 2.2 Selektion und Kodifikation -- 3. Standard, Schule und Sprachgebrauch -- 3.1 Stigmatisierung durch Schulunterricht -- 4. Zusammenfassung -- Literatur -- Wie entstand das Handbuch des Friesischen? -- 1. Einführung -- 2. Der Start -- 3. Konzeption -- 4. Planung -- 5. Vom Vertrag zum fertigen Artikel -- 6. Von den Artikeln zum Buch -- 7. Ausblick -- Literatur -- Anhang. , Hoekstra, Hoeksema, Hoeksma: Friesische Familiennamen in Deutschland - Typen, Verbreitung, onymische Morphologie -- 1. Der Deutsche Familiennamenatlas (DFA) -- 2. Familiennamen west-, ost- und nordfriesischer Abkunft -- 3. Patronyme als Hauptquelle friesischer Familiennamen -- 3.1 Patronyme in Deutschland -- 3.2 Patronyme in friesischen Familiennamen -- 4. Hoekstra: Wohnstättennamen auf -stra -- 5. Ausblick -- Literatur -- On the provenance of the Old Frisian law manuscripts -- Introduction -- The manuscripts -- A. Codex Aysma -- B1. First Brokmer manuscript -- B2. Second Brokmer manuscript -- E1. First Emsingo manuscript -- E2. Second Emsingo manuscript -- E3. Third Emsingo manuscript -- F. Fivelgo manuscript -- Fs. Codex Furmerius -- H1. First Hunsingo manuscript -- H2. Second Hunsingo manuscript -- J. Jus Municipale frisonum -- P. Codex Parisiensis -- R1. First Riustring manuscript -- R2. Second Riustring manuscript -- Ro. Codex Roorda -- U. Codex Unia -- Closing remarks -- Acknowledgements -- References -- Auction catalogues -- Dietrich Hofmann und die Anfänge der Nordfriesischen Wörterbuchstelle in Kiel -- Einleitung -- Literatur -- Quelle -- Sekundärliteratur -- Online -- Iareg un a Daans: Überlegungen zur Melodie der Altföhringer Ballade -- 1. Einleitung -- 2. Musikalische Beobachtungen -- 3. Stilistische Einordnung -- 3.1 Das einleitende Quartmotiv zur ersten, zweiten und dritten Zeile -- 3.2 Der Sextsprung in der ersten Zeile -- 3.3 Die Umspielung der Quinte in der ersten Zeile -- 3.4 Die zeilenweise Modulation bei ansonsten bordunhaftem Charakter der Melodieführung -- 3.5 Die Schlussformel -- 3.6 Weitere Beobachtungen -- 4. Fazit -- 5. Zum Abschluss: Performance -- Literatur -- Two notes on the Old Frisian Version of 'The Fifteen Days before Doomsday': Days Ten and Fourteen -- 1. Introduction -- 2. Day Ten: Before the Beginning?. , 2.1 The context -- 2.2 Objection to the traditional analysis -- 2.3 Suggested reinterpretation -- 2.4 Remark on the syntax -- 2.5 Emendation may not be necessary -- 3. Day Fourteen: Death and Dentals -- 3.1 The 'traditional' reading of Day Fourteen -- 3.2 Buma's improved analysis -- 3.3 The revised interpretation creates a linguistic problem -- 3.4 Resolution of the difficulty by means of modern dialects -- 3.5 Origin of the lexeme dāth 'dead person' -- 3.6 Distinction of dental spirant and stop in Old Frisian -- References -- Amrum und seine BewohnerInnen in der amrumerfriesischen Dramenliteratur von Thea Andresen und Annegret Lutz -- 1. Einführung -- 2. Die Dramenliteratur von Thea Andresen -- 3. Die Dramentexte von Annegret Lutz -- 4. Fazit -- Primärliteratur -- Thea Andresen -- Annegret Lutz -- Sekundärliteratur -- Die Entwicklung von protogermanischem *ai im Niederdeutschen: Ein Erklärungsversuch für die Spaltung des altsächsischen ē2 -- 1. Einleitung -- 2. Material und Hauptentwicklungen -- 3. Analyse der Lautentwicklung -- Westfalen -- 4. Rekonstruktion und Schlussfolgerung -- Literatur -- The closed vowels in West Frisian revisited: On the mismatch between phonetic duration and phonological length -- 1. Introduction -- 2. In support of the asymmetrical classification -- 2.1 Arguments pertaining to the distribution of vowels in the phonological word -- 2.2 Phonotactic arguments -- 2.3 A diachronic argument -- 3. Exceptions -- 4. The phonological representation of the closed vowels -- 5. The representation of diphthongs -- 6. Concluding remarks -- References -- Language Portal Dutch/Frisian/Afrikaans -- Instances of direct speech, authentic and imaginary, in Old Frisian -- 1. Introduction -- 2. Instances of imaginary direct speech -- 3. Attestations of authentic direct speech -- 3.1 Data from the charter. , 3.2 Data from administrative documents. , English
    Additional Edition: ISBN 90-272-1016-0
    Additional Edition: ISBN 90-272-5826-0
    Language: English
    Keywords: Festschriften. ; Festschriften. ; Festschriften.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664150902882
    Format: 1 online resource (467 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653028904
    Content: Gerhard Rupp hat sich in seiner herausragenden Forschertätigkeit, zuletzt als Professor für Literaturwissenschaft (Didaktik der Germanistik) an der Ruhr-Universität Bochum, auf die Schwerpunkte Literatur – Lesen – Lernen konzentriert. Die versammelten Beiträge von Forscherkollegen, Weggefährten und Freunden aus verschiedenen Bereichen der Germanistik knüpfen an dieses Forschungsspektrum an. Perspektiviert werden unter anderem aktuelle Aspekte der empirischen Leseforschung, der Lesekompetenz, der Lesesozialisation sowie eines zeitgemäßen und handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterrichts. Aber auch bildungspolitische Fragen und die Debatte um Bildungsstandards und (literarische und sprachliche) Kompetenzen werden hier verhandelt. Die literaturwissenschaftlichen Beiträge widmen sich überwiegend dem autobiographischen Schreiben, aber auch dem Thema interkulturelle Literatur. Der Band leistet damit auch einen Beitrag zu aktuellen Diskursen der repräsentierten Disziplinen, insbesondere aber der Deutschdidaktik.
    Note: Inhalt: Jan M. Boelmann/Daniela A. Frickel: Literatur - Lesen - Lernen – Immacolata Amodeo: Migration und Literatur: Überlegungen aus komparatistischer Sicht – Anica Betz/Florian Koch/Maximilian Reinsch/Julika Vorberg: «Wandel durch Kultur» - Anregungen für einen zeitgemäßen Deutschunterricht im Ruhrgebiet – Jan M. Boelmann/Julia Klossek: Das Bochumer Modell literarischen Verstehens – Wolfgang Eichler: Über die Schwierigkeit, sprachliche Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern empirisch zu erheben und zu beschreiben – Karlheinz Fingerhut: Literaturgeschichte - eine unaufgeräumte Baustelle der kompetenzorientierten Deutschdidaktik – Daniela A. Frickel/Manfred Filla: Textschwierigkeit «interpretieren» - Dimensionen und Problemgrößen bei der Einschätzung der Textschwierigkeit literarischer Texte – Renata Gambio: Text und Blick als Formen der Aneignung und Vermittlung individueller Erfahrung - Eine Sizilienreise im Jahre 1804 – Cornelia Gräsel: Was macht Texte so gut verständlich: die Bedeutung der globalen Textkohäsion – Clemens Kammler: Was bleibt von den «Zeiten der Theorie»? Gerhard Rupps Buch «Kulturelles Handeln mit Texten», wiedergelesen nach einem Vierteljahrhundert – Susanne Knoche: Anton Reiser liest sich in die Welt. Karl Philipp Moritz erzählt seine Lesesozialisation – Ralph Köhnen: Sich (Er)Zählen. Die Mediologie des Tagebuchs – Hanna Kröger-Bidlo: Ironie hören und lesen - eine musikalische Leseart der Lyrik Heinrich Heines – Thomas Lidscheid: Grammatische Sprachreflexion und elaboriertes Textverstehen. Am Paradigma des pragmatischen und literarischen Tempusgebrauchs – Harro Müller-Michaels: Gleichheit oder Gerechtigkeit? - Ziele der Bildung und empirische Forschung – Irmgard Nickel-Bacon: Von Lessing bis Kunert. Textseitige Vorgaben und Rezeptionsanforderungen des parabolischen Erzählens – Gerhard Plumpe: Lessings Idee der Toleranz im Licht der Weltgesellschaft – Florian Radvan: 25 Jahre Mein Kampf - eine Re-Lektüre von George Taboris Theaterstück über den jungen Hitler – Björn Rothstein: Ein Sprachhandlungsansatz für das Vorlesen am Beispiel von Hervé Tullets Turlututu – Jan Rupp: Vitzliputzli: Vom Lesen, Lernen und Geschichtenerzählen – Manfred Schneider: Autobiographie als Institution. Eine Skizze mit zwei Nachspielen – Heiner Willenberg: Der Wortschatz in Sachfeldern - Unterstützung für das Textverstehen – Iris Winkler: «Ich finde den Text schwierig …» Textschwierigkeit als Resultat einer Wechselbeziehung von Text- und Lesermerkmalen – Werner Wintersteiner: «Verstehen und Selbstvergewisserung» - Literaturdidaktik und Gesellschaftskritik – Felix Zulechner: Szenisches Interpretieren als leibhaftige Kommunikation mit dem literarischen Text.
    Additional Edition: ISBN 9783631630174
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568484602882
    Format: 1 online resource (208 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631835975
    Series Statement: Methodology of Music Research Series ; v.12
    Content: Der Band stellt die musikalische Skizzenforschung in den größeren Kontext einer Schreib- und Kreativitätsforschung. Bezogen auf die drei Schwerpunkte Schriftbildlichkeit, Rekonstruktion des musikalischen Denkens und interdisziplinärer Methodendiskurs werden neue Ansätze für die Musik des langen 19. Jahrhunderts diskutiert.
    Note: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhalt -- Stefanie Acquavella-Rauch, Birger Petersen: Skizzenforschung für die Musik des langen 19. Jahrhunderts. Überlegungen zu neuen Ansätzen -- Musikalische Skizzenforschung zum späten 19. Jahrhundert im Vergleich der Arbeitsweisen verschiedener Komponisten -- Skizzenforschung und Möglichkeiten einer Rekonstruktion musikalischen Denkens -- Themenkomplexe -- Marcel Klinke: Die frühesten Handschriften von Richard Strauss. Zu Manuskriptsorten und Kompositionsprozess in der ersten Schaffensdekade -- Terminologie -- Manuskriptsorten -- Früheste Versuche -- Skizzen -- Reinschriften -- Von der Skizze zur Reinschrift -- Zwischenstadium Orchesterskizze -- Abschriften -- Birger Petersen: Rheinbergers Skizzen. Neue (Be-)Funde zur Orgelmusik -- 1. Zur Sonate As-Dur op. 65 -- Exkurs: Zur Differenzierung der Handschriften -- 2. Zur Sonate op. 98 -- 3. Zur Sonate op. 196 -- Franziska Reich: Idiosynkrasie und Schriftlichkeit. Textgenetische Spuren in den Skizzenmanuskripten Max Regers -- Julia Ronge: Schriftbildlichkeit bei Ludwig van Beethoven -- Eike Feß: »τ̔̈“«“6· a humble […] approach toward[s]? perfection.« Skizzierung bei Arnold Schönberg in Unterricht und Kompositionspraxis -- Schreiben in der Lehre -- Denken im Schreiben -- Skizzen in der kompositorischen Arbeit -- Schlussbetrachtung -- Stefan König: Max Regers Schreibprozess und seine Entwicklungen in der Wiesbadener Zeit (1890-1898) -- Stephan Zirwes: Vom »Studieren« und »Zergliedern«. Zu Peter Cornelius' Abschriften aus der komponierten Literatur -- Stefanie Acquavella-Rauch: Von romantischer Ironie zu ernsthafter Realität. Ein Beitrag zur kompositorischen Schaffensästhetik -- Beispiel 1: E. T. A. Hoffmanns Ritter Gluck -- Das ›Wie‹ als Zugang zur Nachhaltigkeit des Narrativs vom metaphysisch-mystischen Schaffensprozess -- Erstens -- Zweitens. , Beispiel 2: Arthur M. Abells Gespräche mit berühmten Komponisten -- Fazit - mit einem kleinen Exkurs -- Manuel Bärtsch: Interpretationsskizzen -- DIE musikalische Skizze? -- Zwei schriftliche Interpretationsskizzen Ludovic Breitners »améliorations« -- Ein Anonymus aus Thun -- Klavierrollen - Reportagen, Spiegel, Skizzen? -- »Nach persönlicher Erinnerung an Franz Liszt«. Bernhard Stavenhagen spielt die zweite Legende von Franz Liszt -- Frederic Lamonds Interpretation von Beethovens Sonate op. 111 -- Fazit -- Martin Loeser: »In effigie«. Skizze, Improvisation und Ausarbeitung bei Carl Loewe -- 1. Vom Einfall zum Werk? Bilder vom Komponieren und Lehrempfehlungen -- 2. Zu Loewes Arbeitsweise -- 3. Improvisation und Ausarbeitung am Beispiel von Loewes Balladen -- Resümee -- Personenregister -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Acquavella-Rauch, Stefanie Neue Ansaetze Zur Skizzenforschung Fuer Die Musik des Langen 19. Jahrhunderts Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 ISBN 9783631797341
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Verlag Karl Alber | Freiburg :Alber,
    UID:
    almahu_9949300002202882
    Format: 1 online resource (495 pages) : , digital, PDF file(s).
    Edition: Originalausgabe.
    ISBN: 9783495802076 (ebook)
    Series Statement: Musikphilosophie ; Band 6
    Content: It is well known that Theodor W. Adorno’s aesthetic theory is grounded in his profound musical knowledge. The importance of music for Jean-François Lyotard, however, has not been adequately recognized until today; neither has the fact that Lyotard was strongly influenced by Adorno. Tracing back the development of Lyotard’s thought from his “pagan” beginnings to his late conception of an informal art, the book intends to initiate an adequate reception of Lyotard’s œuvre from a musicological viewpoint. Moreover, as a first comprehensive comparison of Lyotard‘s and Adorno’s theories on art, the study contributes to the exploration of Critical Theory’s reception in France.
    Content: Es ist allgemein bekannt, dass Theodor W. Adorno seine ästhetische Theorie auf Basis profunder Musikkenntnisse entwickelte. Dass die Musik auch für Jean-François Lyotard von besonderer Wichtigkeit war und er stark von Adorno beeinflusst wurde, wurde bis heute allerdings kaum entsprechend wahrgenommen. Durch den Vergleich mit der Musikphilosophie Adornos intendiert dieses Buch eine adäquate Rezeption des Werkes von Lyotard aus musikwissenschaftlicher Sicht zu initiieren, wobei es dessen Entwicklung von den "heidnischen" Anfängen bis zur späten Konzeption einer "informellen" Kunst nachzeichnet. Als erster umfassender Vergleich der Ästhetik beider Denker leistet es auch einen Beitrag zur Erforschung der Rezeption der Kritischen Theorie in Frankreich.
    Note: Habilitation. , Einleitung -- Erster Teil : Grundlagen (post)moderner Kunstphilosophie -- Kulturkritik -- Kritik am Gesellschaftssystem -- Die Dialektik der Aufklärung -- Dominanz des Tauschwerts -- Effizienz als einziges Kriterium -- Kritik philosophischen und wissenschaftlichen Denkens -- Kritik an instrumenteller Rationalität -- Dominanz des kognitiven Diskurses -- Das Scheitern der Aufklärung -- Perspektiven der Kritik -- Theorie als kritische Analyse der Kultur -- Kritik an Kritischer Theorie -- Der Warencharakter der Kultur als Fokus von Kritik -- Kritik als heidnische Form narrativer Praxis -- Kunst und Kritik -- Kunst im Fokus dialektischer Kulturkritik -- Kunst im Lichte postmodernen Heidentums -- Tradition, Moderne und neue Musik -- Kunst und Ökonomie in Moderne und Postmoderne -- Sprachkritik -- Sprache und Wirklichkeit -- Begrifflichkeit und das Partikulare -- Diskursivität und Verlust des Objekts -- Sprachlichkeit jenseits von Kommunikation -- Nichtidentität und Widerspruch -- Differenz und Widerstreit -- Schein und Spiel -- Transzendenz und das Imaginäre -- Kunst und Politik nach "Auschwitz" -- Materialismus und Metaphysik -- Schuld und Zeugenschaft -- Vielfalt und Versöhnung -- Schrift und Differenz -- Zweiter Teil : Perspektiven (post)moderner Ästhetik -- Die Problematik des Erhabenen -- Kritik als ästhetische Selbstreflexion -- Selbstreflexion und Krise in Kunst und Philosophie -- Das Undarstellbare in Philosophie, Politik und Kunst -- Subjektive Freiheit und Autonomie der Kunst -- Kritik in postmoderner Ästhetik -- Schönheit und Erhabenheit -- Natur und Geschichte im Licht kritischer Dialektik -- Geschichte und Freiheit im Licht postmoderner Kritik -- Das Schöne und das Erhabene in kritischer Ästhetik -- Schönheit und Erhabenheit im Licht des Widerstreits -- Subjekt und Natur -- Analogie und Differenz : Ethik und Ästhetik -- Das Erhabene in Moderne und Postmoderne -- Entzauberung und Transzendenz : Musik als -- Paradigma -- Transzendenz, Immanenz und das Ende von Kunst -- Rätselcharakter und Sinnverlust -- Negativität und Verlust der Natur in der Moderne -- Das Erhabene, die Avantgarde und die Musik -- Vers une esthetique informelle -- Kunst, Wissenschaft und Technologie : Perspektiven (post)moderner Ästhetik -- Gewaltlose Einheit des Vielen : intentionslose Konstruktion -- Auf der Suche nach Raum und Zeit -- Vergeistigung als Dialektik von Subjekt und Objekt -- Subjektives Gefühl und objektives Gesetz : Hören als Affekt -- Ausdruck und Materie -- Materie, Geist und Form -- Befreiung des Klangs, Hören und Gehorsam -- Form und Materialbeherrschung -- Einschreibung und Schrift -- Ausdruck und Artikulation -- Ausdruck, Geste und musikalische Struktur -- Innovation und Zeit -- Fortschritt und das emphatisch Neue -- Postmoderne und die Zeit des Retour -- Dynamik und Stillstand -- Ereignis und Neuheit -- Präsenz, Gegenwart und Innovation -- Stille : Ende und Zukunft informeller Kunst -- Literatur -- Namensregister. , Also available in print form. , German
    Additional Edition: Print version: ISBN 9783495485293
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1607195321
    Format: 254 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
    ISBN: 9783761823491
    Series Statement: Musiksoziologie Band 18
    Note: 18 , Dissertation Humboldt Universität Berlin 2013 , EinleitungModernismus, historische Erzählungen und ästhetische IdeologienFortschritt als moderne Kunst-IdeologieZwischen Fortschrittsglauben und KulturpessimismusDie Zeit der DesillusionierungFortschritt und die moderne KunstQuellen des FortschrittsbegriffsDie Avantgarde und der Reiz des NeuenDer musikalische FuturismusAtonalität als geschichtliche und ästhetische NotwendigkeitZur Funktion der historischen Erzählung im MusikverständnisFortschritt als Erzählung und ästhetische IdeologieGeschichtsbewusstsein in der Musikkultur des 20. JahrhundertsExklusivität oder Pluralität? der Streit um den ModernismusDie Tradition als GedankenkonstruktDer Historizismus als SinngebungUmfang und Anwendbarkeit des HistorizismusUmdeutung der Krise der Musik um 1900-1910Der Fortschrittsbegriff im musikalischen DenkenGeschichtsbewusstsein im frühen musikalischen SchrifttumDie theologische GeschichtsvorstellungDer Beginn der KunstgeschichtsschreibungDie "Ars Nova" : Innovation ohne Fortschrittsbegriff?Historische MissdeutungenVormoderne MusikgeschichtsschreibungTheorien der Kulturentwicklung im Zeitalter der AufklärungNeue Entdeckungen (und Spekulationen) über die NaturKulturentwicklung als ForschungsgegenstandDer Streit zwischen den "Alten" und der "Moderne"Rameau und die Wissenschaft der HarmonieDas absolute SchönheitsidealRousseaus FortschrittskritikMusik als Teil der MenschheitsgeschichteMusik und Fortschrittsideologien des 19. JahrhundertsDas Zeitalter der GeschichteDer Aufstieg KliosHistorisches Wissen als BedeutungsquelleWissenschaftliche MusikgeschichtsschreibungExkurs : die Metaphysik der InstrumentalmusikIm Spannungsfeld von Geschichte und ÄsthetikIm Zeichen des Hegelianismus und DarwinismusDie Neudeutsche Schule als Avantgarde-BewegungDie Beethoven-Hegel'sche TraditionMusikwissenschaft als KulturgeschichteDer Komponist als Denker und SchriftstellerNationalismus und UniversalismusGegen-Position zur "Fortschrittspartei"Musik und WeltanschauungMusik als OrganismusEntwicklung, Stilanalyse und die Neue MusikSchönberg und der "Fortschritt" der MusikOrganismus als Modell der KompositionslehreStrukturelle Komplexität und thematische EinheitÜberschreitung der Grenzen der Dur-Moll-HarmonikKompositionstheorie und MusikwissenschaftSchönberg und die KulturpessimistenDie Erfindung der ZwölftontechnikSchönbergs intellektuelle QuellenSchönberg und der Wagnerismus"Die Konfusion in der Musik"Busonis Entwurft einer neuen Musikästhetik Schönberg und BusoniPhtzners "Futuristengefahr""Falscher Alarm" : Schönbergs AntwortWeitere Aspekte des schönbergschen FortschrittsdenkensFortschitt als Topos der Schönberg-RezeptionNeue Musik im ExilDie Rückkehr der Tonalität?Jüdische Identität und politisches BewusstseinAntisemitismus und SelbstbehauptungSchönbergs und der ZionismusSchönbergs Judaismus demystifiziertGeschichte der Schönberg-Rezeption : ein WendepunktDie Verbreitung der schönbergschen FortschrittskonzeptionAdorno und das Schönberg-BildAdorno und die Zweite Wiener SchuleMusik als GesellschaftskritikSchönberg und Beethoven als HegelianerAdornos Begriff des musikalischen FortschrittsVerborgener DeutschzentrismusAdrian Leverkühn : ein Zwölftöner als literarischer ProtagonistDie Avantgarde und der Weg zum PluralismusDie serialistische Avantgarde und ihre OppositionHistorischer HintergrundDie Einsamkeit der AvantgardeDie Darmstädter SchulePolitische Voraussetzungen und ImplikationenSozialistische Kunst und Formalismuskritik"Autonome Kunst politisch"Schönbergs Tod und Weberns AuferstehungKomposition als "Problemgeschichte"Neue Perspektiven der musikalischen ModerneDas Gespenst des EndesKompositionspraxis und ästhetisches DenkenAdorno und die Avantgarde"Das Altern der Musikphilosophie"Die Auflösung des musikalischen MaterialsSchlussbetrachtungAnhangAnmerkungenQuellen : und LiteraturverzeichnisMaterialien aus dem Schönberg-Archiv und GesamtausgabeMusikwissenschaftliche Literatur und PrimärquellenAllgemeine, philosophische und kulturwissenschaftliche LiteraturInternetquellenPersonenregisterVerzeichnis der Abbildungen und NotenbeispieleDanksagung.
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schönberg, Arnold 1874-1951 ; Fortschrittsgedanke ; Rezeption ; Schönberg, Arnold 1874-1951 ; Musik ; Fortschrittsgedanke ; Avantgarde ; Hochschulschrift
    Author information: Gur, Golan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages