Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Köln ; Weimar ; Wien :Böhlau,
    UID:
    almafu_BV036539071
    Format: 338 S. : , Ill.
    ISBN: 978-3-412-20604-8
    Content: Während die politischen und kulturellen Bemühungen der Vertreter der Inneren Emigration und des Exils relativ wirkungslos blieben, ist es den Nationalsozialisten gelungen, mit ihrer 'Kultur' die Mehrheit der Deutschen von ihren verbrecherischen Fernzielen abzulenken und hinter sich zu vereinigen. Diese Vorgänge anhand aller verfügbaren kulturhistorischen Zeugnisse so prägnant wie möglich herauszustellen, ist die zentrale Absicht dieses Buches. In fast allen politischen Debatten über die Zeit zwischen 1933 und 1945 hat der Begriff Kultur eine zentrale Rolle gespielt. Während es dabei in der Inneren Emigration und im Exil fast ausschließlich um hochkulturelle Vorstellungen ging, sind die Nationalsozialisten auf diesem Sektor stets von strategischen Gesichtspunkten ausgegangen. Sie boten jeder Bevölkerungsschicht - trotz aller vorgeblichen Volksgemeinschaftskonzepte - das ihnen Gemäße: der Bildungsbourgeoisie die Werke der klassischen Tradition und den sogenannten breiten Massen eine sie von den verbrecherischen Fernzielen der NSDAP ablenkende Unterhaltungskultur, deren wichtigstes Ziel es war, sie bei guter Laune zu halten. Jost Hermand zeigt in seinem neuen Buch, dass dieses Kalkül maßgeblich zu jener Erfolgsgeschichte des Nazifaschismus beigetragen hat, die für die Nachgeborenen bis heute ein bestürzendes Phänomen ist. Ihre Gegner in der Inneren Emigration und im Exil - ohne Zugang zu den auf Breitenwirkung zielenden Massenmedien und daher im Bereich der randständigen höheren Künste bleibend - blieben dagegen relativ wirkungslos und konnten erst im Zuge der sogenannten Vergangenheitsbewältigung nach dem Dritten Reich die nötige Anerkennung finden und damit eine Wirkung entfalten. - Jost Hermand ist Professor em. für deutsche Kulturgeschichte an der University of Wisconsin-Madison (USA) und Honorarprofessor an der Humboldt-Universität Berlin. (Klappentext)
    Note: Literaturverz. S. 309 - 324
    Language: German
    Subjects: History , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Kultur ; Nationalsozialismus ; Kunst ; Kulturpolitik ; Künstler ; Innere Emigration ; Künstler ; Exil ; Nationalsozialismus ; Künste ; Kulturpolitik ; Anpassung ; Innere Emigration ; Exil
    Author information: Hermand, Jost 1930-2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
  • 3
    UID:
    almafu_BV045516150
    Format: 225 Seiten : , Illustrationen, Pläne ; , 23 cm x 21 cm.
    ISBN: 978-3-86922-720-7 , 3-86922-720-6
    Series Statement: Grundlagen Band 83
    Content: In den Zwanzigerjahren des 20. Jahrhunderts konstituierte sich in Frankfurt in Main ein beispielloses Programm baulicher und kultureller Erneuerung, das unter dem Namen "Neues Frankfurt" in die Geschichte einging. Unter dem Oberbürgermeister Ludwig Landmann und seinem Stadtbaurat Ernst May nahm hier die Moderne Lebensform Gestalt an. In einem 1925 beschlossenen Wohnungs- und Städtebauprogramm wurden nicht nur mehr als 10.000 neu zu errichtende Wohneinheiten anvisiert. Die aus dem In- und Ausland rekrutierten Architekten des Hochbauamtes leisteten Pionierarbeit wie etwa die Typisierung familiengerechter Wohnungen, bezahlbare Wohnungsgrundrisse für das Existenzminimum, die erste Standardküche, industrielle Vorfertigung des Rohbaus, funktionales Mobiliar, kindgerechter Schulbau oder integrierte Stadt- und Grünplanung. Im ersten Teil dieses Buches beleuchten Essays den kulturellen Hintergrund des Neuen Frankfurt, gewähren Einblick in den Kontext des Schaffens seiner zahlreichen Akteure, ergründen das Ende und die Nachwirkung des Neuen Frankfurt und schlagen den Bogen zur aktuellen Situation des Wohnungsmarktes. Reich illustrierte Kurztexte stellen im zweiten Teil schlaglichtartig die wichtigsten Themen, Siedlungen und Bauten vor und geben einen Überblick über das Phänomen "Neues Frankfurt". Zu jedem Objekt sind Adresse sowie Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln angegeben, die zu einer Tour durch das Neue Frankfurt einladen.
    Note: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Neuer Mensch, neue Wohnung. Die Bauten des Neuen Frankfurt 1925-1933", 23. März bis 18. August 2019 ; Veranstaltet vom Deutschen Architekturmuseum, Dezernat Kultur und Freizeit, Stadt Frankfurt am Main ; Die Ausstellung ist Teil einer gemeinsamen Initiative von drei Frankfurter Museen - dem Museum Angewandte Kunst, dem Deutschen Architekturmuseum und dem Historischen Museum Frankfurt - und dem Forum Neues Frankfurt anlässlich des Bauhaus-Jubiläums 2019."
    Language: German
    Subjects: Engineering , Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Städtebau ; Neues Bauen ; Wohnsiedlung ; Kommunaler Wohnungsbau ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Bildband
    Author information: Voigt, Wolfgang 1950-
    Author information: Deschermeier, Dorothea 1976-
    Author information: Cachola Schmal, Peter 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961627059002883
    Format: 1 online resource (323 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839474112 , 3839474116
    Series Statement: Digitale Soziologie ; 5
    Content: Die Erforschung Künstlicher Intelligenz (KI) ist in den letzten Jahren in eine neue Phase eingetreten. Der erleichterte Zugriff auf große Datenmengen und die Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens, insbesondere auf der Basis künstlicher neuronaler Netze, haben dabei zahlreiche neue Anwendungsfelder eröffnet. Die Beiträger*innen entwickeln aus einer dezidiert relationalen Theorieperspektive soziologische Analyseinstrumente, um zentrale Dimensionen der sich rasant entwickelnden KI empirisch zu beleuchten - und bieten damit auch über den Wissenschaftsbereich hinaus eine Orientierung für die Phänomene unserer digitalen Gegenwart.
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Künstliche Intelligenz - ein Thema in aller Munde! -- 2. Zum Begriff der »neueren KI« -- 3. Neuere KI in der sozialwissenschaftlichen Diskussion -- Zum Wechselverhältnis von Kontrolle und Machine Learning -- Abkehr von deterministischen bzw. kausalistischen Verfahren -- Die Hinwendung zu Realexperimenten -- Anzeichen einer postdigitalen Ära -- Opake Systeme -- 4. Die Beiträge des Bandes -- 5. Literatur -- Mustererkennung in Datennetzwerken -- 1. Einleitung -- 2. Zu den soziologischen Herausforderungen der neuen KI -- 3. Herausforderungen der neuen KI und der Beitrag der soziologischen Netzwerktheorie von Harrison White -- Das Problem des Kontextwechsels in der neuen KI als Switching in soziotechnischen Netzwerken -- Das Problem der Grenzziehung durch neue KI als Phänomene der Bildung von Netdoms und Stilen -- Das Problem der Steuerung von und mittels neuer KI als soziotechnische Kontrollprojekte -- Das Problem der Zuschreibung innerhalb der und durch die neue KI als relationale Identitätsbildungsprozesse -- Die Skalierungsproblematik in der KI als Reichweitenfestlegung in Einbettungskonstellationen -- 4. Schluss -- 5. Literatur -- KI zwischen Blackbox und Transparenz -- 1. Einleitung -- 2. Das Transparenzproblem der neueren KI -- 3. Kontrolle, Kontrollversuche und Kontrollprojekte -- 4. Blackboxing als Kontrollversuch und als Kontrollprojekt -- Kontrollprojekte zwischen Technologie und Rhetorik sowie zwischen Blocking und Getting Action -- Empirische Darstellung der Transparenzproblematik -- Intransparenz der eingesetzten Lerndaten bzw. ihrer Fehlerquellen -- Intransparenz des Trainingssettings und der vorgenommenen Änderungen am System -- Intransparenz der tatsächlichen Funktion für die an der Konstruktion beteiligten Expert:innen -- Intransparenz auch der mathematischen Grundlagen. , 5. Verstrickungen von Kontrolle: Wie Blackboxing und Explanability bzw. Interpretability aufeinander bezogen werden -- 6. Stil des Umgangs mit der Transparenzproblematik: Herausforderung oder grundlegender Defekt -- 7. Ausblick -- 8. Literatur -- Von der Kunst des Lernens -- 1. Einleitung -- 2. Das Lernen der Maschinen -- Any change … -- … in a system … -- … to perform better… -- … the second time. -- 3. Formen des Lernens -- Das Netdom »Supervised Learning« -- Das Netdom »Unsupervised Learning« -- 4. Die Kunst des Lehrens -- 5. Literatur -- Deep Learning Techniken als Boundary Objects zwischen Entwicklungs‐ und Anwendungsfeld -- 1. Einleitung -- 2. Deep Learning Techniken als Boundary Objects zwischen Anwendungs‐ und Entwicklungsfeld -- Deep Learning Techniken -- Soziale Felder -- Boundary Objects -- 3. Methode -- 4. Fallbeispiele: DLT Entwicklungsprojekte in den Lebenswissenschaften -- Fallbeispiel A: DLT zur Detektion von Aneurysmen in MRT‐Bildern -- Fallbeispiel B: DLT zur Analyse von Mikroskopbildern biologischer Embryonalforschung -- 5. Soziotechnische Konstellationen in den DLT‐Entwicklungsprojekten -- Erste Beobachtung: Programmierer:innen als Auftragnehmer:innen -- Zweite Beobachtung: Annotieren statt Verstehen -- Dritte Beobachtung: DLT als Black‐Box/Übergaben statt Kollaboration -- 6. Diskussion -- 7. Konklusion -- 8. Literatur -- Über Identitäten und Selbstverständnis medizinischen Personals in Zeiten künstlicher Intelligenz und Algorithmierung -- 1. Einleitung -- 2. Die Institution Medizin im Spannungsfeld zwischen Stabilisatoren und Wandlungspotenzial -- 3. Selbstbewusste Forscher:innen und Anwender:innen im Innovationsfeld der Medizin -- Die Medizin als genuin innovative Institution -- Verständnis für ein vulnerables Kollektiv und dessen Befürchtungen -- Stil, Kontrollkämpfe und Zuständigkeit als Garanten für Resilienz und Wandel. , Switching‐Prozesse und die Notwendigkeit der Thematisierung neuer Technologien -- Arbeit mit KI als neuer Stil der Institution -- Die Rolle der Institution der Medien -- 4. Fazit -- Problematisierung der Selbstbilder -- Ausblick -- 6. Geführte Interviews -- 7. Literatur -- Plattform und jetzt? -- 1. Einleitung -- 2. Solutionistische Rechtfertigungen als Geschichten von Identität und Kontrolle -- Problembehebung durch Technologieversprechen: Solutionismus nach Morozov -- Stories of Control - Story‐Sets und Story‐Lines bei Harrison White -- 3. Sekundäranalytische Identifikation von Stories -- 4. KI und Solutionismus: Geschichten digitaler Start‐ups -- Zur Rolle von digitalen Plattformen und KI in Gründungsprozessen -- Story‐Set: Das Weltverbesserungsunternehmertum -- Domäne und Stil: Selbstwirksamkeit, Anerkennung und soziale Netzwerke -- Story‐Line: Don't be evil und die digitale Transformation -- 5. Diskussion -- 6. Fazit -- 7. Literatur -- Künstliche Intelligenz in der Zukunftsforschung -- 1. Einleitung -- 2. Der Weg zur Künstlichen Intelligenz -- Was ist Intelligenz? -- Siegeszug der schwachen KI -- 3. KI in der Wissenschaft -- 4. Die Rolle der KI in der Zukunftsforschung -- 5. Neuere Künstliche Intelligenz - weder Akteur:in noch reines Instrument? -- 6. Ausblick -- 7. Literatur -- 8. Filme -- Künstliche Intelligenz und relationale Techniksoziologie -- 1. Einleitung -- 2. Roter Faden und Lernergebnisse aus den Beiträgen -- 3. Warum sind gerade Erkenntnisse aus der Diskussion um ML für eine Techniksoziologie mit White interessant? -- 4. Ausblick: Grundzüge einer relationalen an White orientierten Techniksoziologie -- Kontrolle/Identität in soziotechnischen Netzwerken -- Kontext/Einbettung/Entbettung -- Relationale Reichweite -- Unbestimmtheit und technische Funktionalität -- 5. Schluss -- 6. Literatur. , »Ja, Transparenz in Bezug auf die Funktionsweise von KI‑Modellen wie ChatGPT ist äußerst wichtig.« -- Glossar -- Angaben zu den Autor:innen -- Sachregister -- Personenregister.
    Additional Edition: ISBN 9783837674118
    Additional Edition: ISBN 3837674118
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    almafu_9960414583602883
    Format: 1 electronic resource (233 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783748912507 , 3748912501
    Series Statement: Wirtschaft und Recht für Mittelstand und Handwerk Band 6
    Content: Digitization is changing work tools and processes, customer acquisition opportunities and business models in the skilled crafts sector. This study examines the effects of this change on the applicability of the Crafts Code and the adequacy of this legal framework. The focus is on the demarcation of skilled crafts from industrial production, the demarcation of the stationary trade from the itinerant trade and the identification of the operation unit that is relevant for the applicability of the Crafts Code in different platform models. This study examines the aspects concerned and points out options for a future-oriented interpretation of the current law as well as for its further development.
    Content: Die Digitalisierung verändert auch im Handwerk Arbeitsmittel und -prozesse, die Möglichkeiten der Kundenakquise und Geschäftsmodelle. In der vorliegenden Studie werden die Auswirkungen dieses Wandels auf die Anwendbarkeit der Handwerksordnung und die Adäquanz der rechtlichen Rahmenbedingungen untersucht. Im Fokus liegen die Abgrenzung des Handwerks von der Industrie anhand des Merkmals der Handwerksmäßigkeit, die Abgrenzung des stehenden Gewerbes vom Reisegewerbe und die Einordnung des jeweils maßgeblichen Betriebs bei verschiedenen Plattformtypen. Es werden jeweils konkrete Vorschläge für eine zukunftsorientierte Auslegung oder Weiterentwicklung des Rechts gegeben.
    Note: Cover -- 1 Ziele der Arbeit -- 2 Digitalisierung und Handwerk -- A. Begriff „Digitalisierung" -- B. Ausgewählte Phänomene der Digitalisierung der Wirtschaft -- I. Veränderung der Arbeitsmittel und -prozesse durch 3-D-Druck und Robotik -- II. Veränderung der Modalitäten des Vertragsschlusses durch das Internet der Dinge -- III. Veränderung von Geschäftsmodellen durch digitale Plattformen -- C. Erscheinungsformen im Handwerk -- I. Einsatz digitaltechnischer Arbeitsmittel im Handwerk -- II. Internet der Dinge -- III. Digitale Plattformen zur Vermittlung von Handwerkern -- 3 Rechtliche Rahmenbedingungen des Handwerks -- A. Aufbau und Standort des Rechtsregimes -- I. Normenbestand -- 1. Handwerksordnung -- 2. Gewerbeordnung -- 3. Industrie- und Handelskammergesetz -- 4. Berufsbildungsgesetz -- II. Standort im Öffentlichen Wirtschaftsrecht -- 1. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- 2. Unionsrechtlicher Rahmen -- B. Gesetzgebungskompetenz für die Handwerksordnung -- C. Spezifische Inhalte der Handwerksordnung -- I. Materiell-rechtliche Inhalte -- 1. Berechtigung zum Betrieb eines Handwerks oder handwerksähnlichen Gewerbes -- 2. Berufsbildung und Meisterprüfung -- II. Organisatorische Inhalte -- D. Anwendbarkeit des Handwerksordnung -- I. Selbstständiger Betrieb eines stehenden Gewerbes -- II. Betrieb eines Handwerks oder handwerksähnlichen Gewerbes -- 1. Handwerksfähigkeit -- 2. Handwerksmäßigkeit oder Handwerksähnlichkeit -- III. Umfassen handwerklicher Nebenbetriebe -- IV. Keine Anwendbarkeit auf bestimmte Nebenbetriebe -- 4 Handwerksmäßigkeit beim Einsatz von Digitaltechnik -- A. Problemstellung -- B. Handwerksmäßigkeit anhand der bisherigen Auslegungsgrundsätze -- I. Dynamischer Handwerksbegriff der Handwerksordnung -- II. „Handwerksmäßigkeit" als unbestimmter Rechtsbegriff. , III. Funktion des Kriteriums „Handwerksmäßigkeit" als Abgrenzungsmoment -- 1. Nicht belastbar zur Abgrenzung von der Kunst -- 2. Nicht belastbar zur Abgrenzung vom Handel -- 3. Nicht belastbar zur Abgrenzung von Dienstleistungen -- 4. Nicht belastbar zur Abgrenzung vom handwerksähnlichen Gewerbe -- 5. Nicht belastbar zur Abgrenzung vom Minderhandwerk -- 6. Funktion als Abgrenzungsmoment von industriell oder auf andere Weise nichthandwerksmäßig bzw. -ähnlich betriebenen handwerksfähigen Gewerbebetrieben -- 7. Zwischenergebnis -- IV. In die Gesamtbetrachtung einzubeziehende Indizien zum Feststellen der Handwerksmäßigkeit -- 1. Handwerksmäßigkeit im Sinne von 1 Abs. 2 S. 1 HwO -- a) Geringer Einsatz von Technik -- b) Geringer Grad der Arbeitsteilung -- c) Fachliche Qualifikation der Mitarbeiter -- d) Möglichkeit der Einflussnahme des Betriebsleiters -- e) Betriebsgröße -- f) Art der Fertigung und Kundenkreis -- 2. Handwerksmäßigkeit im Sinne von 18 Abs. 2 S. 1 HwO und Handwerksähnlichkeit im Sinne von 18 Abs. 2 S. 2 HwO -- V. Zwischenergebnis -- C. Auswirkung des Einsatzes von Digitaltechnik auf die Einordnung eines Betriebs anhand von Beispielen -- I. 3-D-Druck in der Zahntechnik -- II. 3-D-Druck in der Orthopädietechnik -- III. Roboter als Steinmetzen -- IV. Digitale Fotografie -- V. Fazit -- D. Perspektivische Weiterentwicklung der Auslegung der Handwerksmäßigkeit -- I. Adäquanz der gängigen Auslegung der Handwerksmäßigkeit -- 1. Impulse geänderter Lebenssachverhalte -- a) Annäherung der Produktionsweisen in Handwerk und Industrie -- b) Erhöhte Abgrenzungsschwierigkeiten auch bei nichtproduzierenden Betrieben -- c) Zwischenergebnis -- 2. Gleichheitsrechtliche Bedenken gegen das Beibehalten der gängigen Auslegungsgrundsätze. , a) Ungleichbehandlung der handwerksmäßigen mit der nichthandwerksmäßigen Ausübung eines stehenden handwerksfähigen Gewerbes der Anlage A zur HwO -- b) Prüfungsmaßstab der Rechtfertigung -- c) Keine Rechtfertigung der Ungleichbehandlung bei gängiger Auslegung der Handwerksmäßigkeit -- 3. Zwischenergebnis -- II. Mögliche Konsequenzen -- III. Vorschlag zur verfassungskonformen Neuauslegung der Handwerksmäßigkeit -- 1. Reduktion der Indizien? -- 2. Auslegungsrahmen des Wortlauts -- 3. Zum Wesen des Handwerks -- a) KMU -- b) Besonderer praktischer Charakter -- c) Besonderer kreativer Charakter -- d) Besonderer gestalterischer Charakter -- e) Auf besonderen Kenntnissen basierende planerische Gesamtkonzeption durch den Betriebsleiter -- f) Enge Verknüpfung von theoretischer Konzeption und praktischer Umsetzung -- 4. Enge Verknüpfung von theoretischer Konzeption und praktischer Umsetzung als zur Abgrenzung vom Nichthandwerk in Betracht kommendes Spezifikum -- 5. Auf der engen Verknüpfung von theoretischer Konzeption und praktischer Umsetzung basierende Auslegung der Handwerksmäßigkeit -- 6. Zielgerechte Eingrenzung des Anwendungsbereichs der Handwerksordnung -- a) Ziele der Zulassungspflicht für die Ausübung wesentlicher Tätigkeiten von Berufen der Anlage A zur HwO -- b) Gemeinsame Betreuung vergleichbar betriebener Gewerbebetriebe in Handwerksberufen in den Handwerkskammern -- c) Zwischenergebnis -- 7. Vereinbarkeit der vorgeschlagenen Auslegung mit Verfassung und Unionsrecht -- IV. Fazit -- E. Ergebnis -- 5 Abgrenzung des stehenden Handwerks vom Reisegewerbe bei Zustandekommen des Vertrags unter Einsatz des Internets der Dinge -- A. Problemstellung -- B. Einordnung der Erbringung handwerklicher Leistungen zur Erfüllung von über die Steuerungsmodule intelligenter Dinge eingeworbenen Verträgen. , I. Anzeigen der Möglichkeit, handwerkliche Leistungen zu bestellen -- 1. Gewerbe -- 2. Ohne vorhergehende Bestellung -- 3. Außerhalb der gewerblichen Niederlassung -- 4. Erfüllen eines besonderen Merkmals -- a) Anbieten von Leistungen im Sinne von 55 Abs. 1 Nr. 1 Var. 4 GewO -- b) Aufsuchen von Bestellungen auf Leistungen im Sinne von 55 Abs. 1 Nr. 1 Var. 5 GewO -- 5. Zwischenergebnis -- II. Anzeigen der Möglichkeit, sich einen Handwerker zur Durchführung der Leistung vermitteln zu lassen -- III. Zwischenergebnis -- C. Adäquanz der Einordnung der Auftragsakquise mittels eines auf den Einzelfall zugeschnittenen digitalen Angebots über die Ausführung handwerklicher Leistungen als Reisegewerbe -- I. Berufsunabhängige Bedenken gegen die Einordnung solcher Modalitäten der Auftragsakquise als Reisegewerbe -- 1. Keine Einschlägigkeit der 55 ff. GewO nach ihrem Sinn und Zweck -- 2. Keine Vereinbarkeit der Reisegewerbekartenpflicht für diese Fälle mit Art. 12 Abs. 1 GG und Art. 2 Abs. 1 GG -- 3. Keine Vereinbarkeit der Reisegewerbekartenpflicht für diese Fälle mit Art. 3 Abs. 1 GG -- 4. Zwischenergebnis -- II. Gleichheitsrechtliche Bedenken gegen die Ausnahme aus dem Anwendungsbereich der Handwerksordnung -- 1. Grundsätzliche Bedenken gegen die Beschränkung des Anwendungsbereichs der Handwerksordnung auf das stehende Gewerbe -- 2. Bedenken speziell bei der Ausübung handwerklicher Tätigkeiten infolge dieser Form der Auftragsakquise -- a) Impulse sich verändernder Lebenssachverhalte -- b) Dadurch ausgelöste Bedenken mit Blick auf Art. 3 Abs. 1 GG -- 3. Zwischenergebnis -- III. Fazit -- D. Mögliche Konsequenzen -- E. Vorschlag zur verfassungskonformen Rechtsanwendung durch teleologische Reduktion des 55 Abs. 1 GewO -- F. Ergebnis -- 6 Maßgeblicher Handwerksbetrieb bei der Vermittlung über digitale Plattformen -- A. Problemstellung. , B. Handwerksbetrieb -- I. Der Handwerksbetrieb als zentraler Anknüpfungspunkt der Handwerksordnung -- II. Funktionaler Handwerksbetriebsbegriff -- III. Betriebsformen und ihr Verhältnis zueinander -- IV. Verhältnis von Betrieb und Betriebsstätte -- C. Anwendbarkeit der Handwerksordnung auf verschiedene Plattformmodelle -- I. Werbe-, „Onlineshop"- und „Partnervermittler"-Plattformen sowie „Infrastruktur-Anbieter" -- 1. Anwendbarkeit auf ausführende Einheiten -- a) Gewerbe -- b) Stehend -- c) Handwerksfähigkeit und Handwerksmäßigkeit -- d) Zwischenergebnis -- 2. Anwendbarkeit auf Plattform -- II. „Franchiser"-Plattformen -- 1. Anwendbarkeit auf ausführende Einheiten -- 2. Anwendbarkeit auf Plattform -- III. Plattformen mit eigenen ausführenden Einheiten -- 1. Selbstständiges Betreiben eines Gewerbes -- 2. Bestimmung des maßgeblichen Betriebs -- a) Verhältnis zwischen Plattform und ausführenden Einheiten anhand der Parameter des Nebenbetriebsbegriffs -- aa) Möglichkeit der Abgrenzung anhand der Parameter des Nebenbetriebsbegriffs -- bb) Verbundenes Unternehmen im Sinne von 2 Nr. 2 oder Nr. 3 HwO -- (1) Plattform, deren einzige Funktion die Vermittlung an ausführende Einheiten in der Hand desselben Inhabers darstellt -- (2) Plattform, über die auch an externe Handwerker vermittelt wird oder Produkte verkauft werden -- cc) Verbundenheit -- dd) Eigenständigkeit -- ee) Untergeordnete Stellung des Nebenbetriebs gegenüber dem verbundenen Unternehmen? -- ff) Zwischenergebnis -- b) Verhältnis der ausführenden Einheiten zueinander -- c) Zwischenergebnis -- 3. Stehend -- 4. Einordnung in den Anwendungsbereich der Handwerksordnung -- a) Ausführende Einheiten, die keine Nebenbetriebe sind -- b) Ausführende Einheiten, die Nebenbetriebe sind -- aa) Nebenbetriebliche Ausübung wesentlicher Tätigkeiten von Berufen der Anlage A -- (1) Unerheblicher Nebenbetrieb. , (2) Hilfsbetrieb. , German
    Additional Edition: ISBN 9783848772407
    Additional Edition: ISBN 384877240X
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV010853955
    Format: 118 S., [13] Bl. : zahlr. Ill.
    ISBN: 3-89235-066-3
    Series Statement: Beiträge zur Kunstwissenschaft 66
    Note: Zugl.: München, Univ., Diss., 1995
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chinoiserie ; Chinesen ; Ornament ; Ästhetik ; Porzellan ; Adelshaus ; Malerei ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV038925327
    Format: 368 S. : , Ill. ; , 24 cm.
    ISBN: 978-3-7861-2624-9
    Series Statement: Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte 11
    Content: Das Phänomen des Amateurkünstlers und Dilettanten zählt zu den bisher kaum beachteten Gegenständen der kunsthistorischen Forschung. Das Werk dieser Schaffenden darf gleichwohl als ein entscheidender Beitrag zur Kunst- und Künstlergeschichte des 18. Jahrhunderts verstanden werden. Unter einem Dilettanten versteht man gemeinhin einen Laien und Stümper, welcher dem Metier, in dem er sich versucht, eher Schaden als Nutzen bringt. Dabei wird ausser Acht gelassen, dass sich künstlerisch begabte Personen vor allem deshalb als Dilettanten bezeichneten, um sich vom professionellen Künstler abzugrenzen. Dilettieren wurde als eine dem Adel vorbehaltene exklusive Form der Kunstausübung verstanden, die sich weder finanziellen Interessen noch dem Geschmack eines grösseren Publikums unterwerfen musste und sich somit kreative Freiräume ermöglichte.
    Note: Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Künstler ; Amateur ; Dilettantismus ; Geschichte ; 1478-1529 Il libro del cortegiano Castiglione, Baldassare ; Dilettantismus ; Geschenk ; Dilettantismus ; the Younger 1576-1643 Peacham, Henry ; 1671-1713 Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper of ; 1613-1688 Perrault, Claude ; 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; 1712-1780 Hagedorn, Christian Ludwig von ; 1729-1807 Gore, Charles ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Rosenbaum, Alexander, 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV016406811
    Format: 192 S. : Ill. : 24 cm.
    ISBN: 3-422-06400-1
    Series Statement: Kunstwissenschaftliche Studien 105
    Note: Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1998
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1840-1917 Rodin, Auguste ; Zeichnung ; Raumwahrnehmung ; 1921-1986 Beuys, Joseph ; Zeichnung ; Raumwahrnehmung ; Kunst ; Linie ; Ästhetik ; 1921-1986 Beuys, Joseph ; Zeichnung ; Räumliches Sehen ; Zeichnung ; 1840-1917 Rodin, Auguste ; 1921-1986 Beuys, Joseph ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Röder, Andreas 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV001940122
    Format: 336 S. : , zahlr. Ill., Kt.
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Architektur ; Geschichte ; Architekturtheorie ; Architektur ; Raum ; Kunst ; Raum ; Ästhetik
    Author information: Giedion, Sigfried 1888-1968
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1072864436
    Format: 496 Seiten , Faksimiles, Karten, Pläne, Illustrationen, Porträts , 25 cm
    Edition: 1. Auflage
    Content: 450 Jahre Reformation / von G. Götting. -- Probleme der Reformation im Spiegel ihre Säkularfelern / von L. Stern. -- Die nationale Bedeutung der Reformation / von M. Steinmetz. -- Reformation und Fortschrift / von G. Brendler. -- Die theologische Bedeutung der 95 Thesen / von E. Schott. -- Luther und die Häresien des Mittelalters / von S. Hoyer. -- Hutten und Luther / von M. Meyer. -- Luthers Geschichtsauffassung im Spiegel seines Türkenbildes / G. Volger. -- Revolutionäre Volksbewegungen in mitteldeutschen Städten zur Zeit von Reformation und Bauernkrieg / von K. Czok. -- Luthers Stellung zur Obrigkeit, vornehmlich im Zeitraum von 1525 bis 1532 / von G. Fesser. -- Der Untergang der Stifter und Klöster im sächsisch-thüringischen Raum während des Reformationszeitalters / von W. Zöllner. -- Die Ursachen der Säkularisation Preussens und ihre Beziehungen zur Lutherischen Reformation / von P. Meier. -- Bürgertum und Reformation in den ostbaltischen Ländern / von J. Kuhles und W. Küttler.
    Content: Gesellschaft, Kultur und Nationalität in der Lutherischen Reformation in Ungarn / von G. Székely. -- Lucien Febvre: Ein Schicksal, Martin Luther / von R. Mandrou. -- Um die rechte deutsche Bibel / von E. Arndt. -- Zur Musik der Reformationszeit / von E.H. Meyer und J. Rudolph. -- Albrecht Dürer und das Menschenbild der frühbürgerlichen Revolution in der Kunst / von E. Ullmann. -- Die Reformation als bildungsgeschichtliches Phänomen / von F. Hofmann. -- Die Darstellung der Lutherischen Reformation in den Anfängen der pädagogischen Historiographie (1779-1842) / von H. Ahrbeck. -- Die Reformationsdichtung Martin Rinckarts / von H. Liebsch. -- Der Wittenberger Buch- und Papierhandel im 16. Jahrhundert / von H. Küne. -- Das Stadtbild Wittenbergs zur Zeit der Reformation und der Universität / von H.J. Mrusek. -- Schloss und Schlosskirche in Wittenberg / von S. Harksen. -- Die Deutsche Demokratische Republik bewahrt die Denkmale der Nationalkultur : über die Pflege der Reformations-Gedänkstätten / von L. Dieters.
    Note: Auf der Schmutztitelseite: Komitee der Deutschen Demokratischen Republik für die Zentralen Veranstaltungen Anlässlich des 450. Jahrestages der Reformation , Enthält bibliographische Angaben
    Language: German
    Subjects: History , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Reformation ; Deutschland ; Reformation ; Geschichte 1967 ; Deutschland ; Martin Luther Jubiläum ; Protestantismus ; Reformation ; Kirchenreform ; Aufsatzsammlung
    Author information: Brendler, Gerhard 1932-2020
    Author information: Stern, Leo 1901-1982
    Author information: Steinmetz, Max 1912-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages