Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949747867602882
    Format: 1 online resource (435 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839469514
    Series Statement: Lettre Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Dialog als Denkfigur: Zur Einleitung -- Denkfigur Dialog -- Dialog in Literatur und Theater -- Dialog in Philosophie und Theorie -- Zum Denken des Dialogs ›nach der Shoah‹ -- Forschungsüberblick -- Aufbau der Untersuchung -- 1 Die:Der Andere und der Dialog -- 1.1 Der »Mythos vom deutsch‐jüdischen Gespräch« -- 1.2 Die Begegnung zwischen Ich und Du: Martin Bubers dialogisches Prinzip -- Philosophie des Dialogs und Erneuerung des Judentums -- Eine Kritik der Moderne durch die Begegnung -- 1.3 Geschichtsphilosophie und Dialog‐Begriff - Walter Benjamin und Theodor W. Adorno -- … »gegen den Strich gebürstet« … -- Negative Dialektik und Dialog ›nach der Shoah‹ -- 1.4 Ein anderer Dialog nach Emmanuel Levinas -- Diesseits des »Konsens‐Prinzips der Vernunft« -- Ausbruch in den Dialog einer ursprünglichen Sozialität -- Dissymmetrie und Transzendenz oder von der Begegnung zur dialogischen Sprache -- 2 Sprache als Dialog: Vom Denken der Diskontinuität zum Theater des Denkens -- 2.1 Dialog und Versäumnis: Paul Celans Dichtung der doppelten Unerreichbarkeit -- Gespräch im Gebirg, Der Meridian und das dialogische Versäumnis -- Eine mit Unerreichbarkeit »angereicherte« Sprache -- 2.2 Bezug auf sich als Anderes: Maurice Blanchot und die diskontinuierliche Kontinuität des Dialogs -- Schrift, Fragment und Unterbrechung in L'Entretien infini -- Eine frühromantische Krise der Kommunikation -- Der Dialog der Sprache (Novalis/Blanchot): »le rapport sans rapport« -- 2.3 »Dialog über den Dialog«: Philippe Lacoue‐Labarthes und Jean‐Luc Nancys Nachdenken über Theater und Sprache -- »Archi‐Dialogue« oder Sprache als dialogische Anrede -- Theater und Dialog: »denn im Grunde ist das dieselbe Sache« -- 3 Politik des Dialogs: Hannah Arendts dialogische Ontologie -- 3.1 Mitsein und geteilte Differenz - mit und gegen Heidegger -- Vom Logos zum Dialog. , Daseinsmetaphysik, Mitsein mit Anderen -- 3.2 Von der solipsistischen Verlassenheit zur primär pluralen Einsamkeit -- Verlassenheit und Verlust des Gemeinsinns -- Der philosophische Solipsismus -- Einsamkeit und ›primäre Pluralität‹ -- 3.3 Vernunft und Gewissen: Arendts Bezug auf Kant und das Dialog‐Recht -- »Absence of thinking« -- Verstand und Vernunft: Zum Denken nach Kant -- Zuschauer, Mitmensch, Sein und Erscheinen -- 3.4 Dialog als Erscheinen‐Für und die Denkfigur Theater -- Die politische Erfahrung des Sokrates -- Theater oder die relationale Repräsentierbarkeit -- 4 Schrift und Dialog: Medien des Denkens bei und nach Platon -- 4.1 Dialog und »Phonozentrismus«? -- Abwertung der Schrift -- Stimme, Schrift und eine vorgängige Nachträglichkeit -- 4.2 Verspätung und Nachträglichkeit in Platons Theaitetos -- Theaitetos: Ein Prolog zur Nachschrift -- Schrift als Bedingung des Dialogs -- 4.3 Zwischen Urferne und Vorschrift: Schrift und Metaphysik -- Schriftkultur als Voraussetzung für Platons Philosophie -- Logifzierung des dialogischen Pathos im Zeichen der Schrift -- 4.4 Dialogische Monologizität und Transkriptivität -- Vom Dia‐Log zum Dia‐Log -- Transkriptivität und Dialog -- 5 Ästhetik des Dialogs: Zur disjunktiven Totalität nach G. W. F. Hegel -- 5.1 Kunst und Ende? Eine uneingelöste Erfüllung -- Tragödie und Versöhnung, Komödie und Aufspreizung -- Nach der klassischen Kunst oder: Rettungsversuch -- Ein Ende inmitten der Kunst -- 5.2 »Preisgabe der Stimmigkeit aus der eigenen Konsequenz« -- Der »Primat des Ganzen« -- Widerstand und Disjunktion der Sprache -- Dem Verhängnis der Totalität entgehen -- 5.3 Das Drama als Form: Entzweiung zur tragischen Subjektivität, doppelter Sinn der Handlung und sinnliche Entfaltung -- Eine dritte Darstellungsweise - die dramatische Poesie -- Entzweiung zur tragischen Subjektivität. , Der doppelte Sinn der Handlung -- Handlung und »sinnliche Entfaltung« -- 5.4 Gegeneinander (in) der Rede: Dialog und disjunktive Totalität -- Chor und Monolog oder äußerer und innerer Streit -- Gegeneinander (in) der Rede: Dialog und »eigentlich Hindurchwirkendes« -- Dialektik im Stillstand? -- Dialog und disjunktive Totalität -- 6 Drama und Dialog: G. E. Lessings Hamburgische Dramaturgie -- 6.1 Die Hamburgische Dramaturgie und die Sprache der Anteilnahme -- »Noch kein Theater«: Prämissen eines neuen Theaterdispositivs -- Das (natürliche, transparente) Zeichen und das Ideal im 18. Jahrhundert -- Innenraum und Sprache des dramatischen Dialogs -- 6.2 Dialogideal und das »Theatre of sympathy« -- Die Sprache der Anteilnahme im Zeichen einer anthropozentrischen Wende -- »Selbstverwechslung« und Adam Smiths Theorie des Mit‐Fühlens -- Theater ohne Theater: Selbstbezug, Öffentlichkeit und freier Markt -- 6.3 Die Aussetzung des Dialogs und das Versprechen des Theaters -- Miß Sara Sampson und die Hamburgische Dramaturgie -- »Beiseitesprechen« als anderer Dialog -- 7 »Dialog mit den Toten«: Heiner Müllers Philoktet -- 7.1 »Wiederkehr des Gleichen als eines anderen«? -- »Revision des Revisionismus« -- Drama, Dialog, Totenbeschwörung -- 7.2 Szene des Innen der Bühne: Philoktet -- Indienstnahme und Opfer des Einzelnen -- Odysseus, Mythos, Gemeinschaft -- 7.3 Müllers Negative Dialogik: »wie das Schweigen deine Rede bricht« -- Scheitern des Scheiterns und Verweis auf den blinden Fleck -- Sprechen von einem anderen Ort -- Das Außen und der Entzug oder Sprachabseitigkeit in der Sprache -- 7.4 Zukunft: Solidarität mit der Differenz -- Kommunismus und Utopie -- Dialog‐Partner und ‑Störer: »Plädoyer für den Widerspruch« -- Dialog nach dem Dialog: Schlussgedanken -- Dank -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Weise, Marten Dialog Als Denkfigur Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837669510
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Bern :Francke,
    UID:
    almahu_BV005355415
    Format: 580 S. : , Ill.
    Series Statement: Fehr, Hans: Kunst und Recht 2
    Language: German
    Subjects: History , German Studies , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Author information: Fehr, Hans, 1874-1961.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Bonn :Bouvier,
    UID:
    almafu_BV006962219
    Format: 142 S.
    Series Statement: Schriften zur Rechtslehre und Politik 18
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1958
    Language: German
    Subjects: German Studies , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1805-1868 Stifter, Adalbert ; Recht ; 1805-1868 Stifter, Adalbert ; Recht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV005652053
    Format: 31 S.
    Series Statement: Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe : Schriftenreihe 79
    Language: German
    Subjects: German Studies , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Strafe ; Recht
    Author information: Bockelmann, Paul 1908-1987
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949474080002882
    Format: 1 online resource (434 p.)
    ISBN: 9783110367331 , 9783110636949
    Series Statement: Werkprofile : Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts , 6
    Content: Johann Nikolaus Tetens (1736-1807) gehörte zu den prägenden Gestalten der europäischen Aufklärung, und zwar sowohl innerhalb der Philosophie, im Kontext sprachtheoretischer und ästhetischer Diskurse, als auch in einer Reihe von Einzelwissenschaften (etwa der Mathematik und der Naturforschung). All diese Werkbereiche werden im vorliegenden Band von international renommierten Forschern eingehend betrachtet. Tetens hat als einer der ersten deutschsprachigen Autoren die Philosophie John Lockes und David Humes systematisch studiert und für die epistemologischen und moralphilosophischen Diskussionen der Zeit fruchtbar gemacht. Nicht zufällig wurde ihm in den britischen Debatten der Zeit der Titel eines ,deutschen Locke' verliehen. Er prägte wichtige Debatten, Kontroversen und Forschungsentwicklungen zwischen 1760 und 1790 insbesondere in seinem namhaften Einfluss auf Immanuel Kant. Tetens großer philosophischer Entwurf, Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung von 1777, zeigt mit allem Nachdruck, dass es eine bedeutende und nachhaltige Rezeption und affirmative Aufnahme des britischen und französischen Empirismus in Deutschland gegeben hat. Dennoch suchte Tetens zugleich, die neuen Einflüsse dieses Empirismus mit den wolffianischen und leibnizianischen Lehren seiner Ausbildung zu vermitteln. Dieser spezifischen Vermittlungsleistung gilt ein besonderes Augenmerk aller Beiträge des Bandes.
    Content: Johann Nikolaus Tetens (1736-1807) was among the most influential figures of the European Enlightenment. He systematically studied the philosophy of John Locke and David Hume, and made them accessible to the epistemological and moral philosophical discourses of the period. In this volume renowned scholars analyze Tetens's broad range of work.
    Note: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , EINLEITUNG -- , Einleitung -- , I. LOGIK, METAPHYSIK UND THEOLOGIE -- , Tetens und Wolff -- , Tetens' ›Metaphysik‹ (1789): Systematische Architektonik und historischer Kontext -- , Psychologie der ersten Ursache -- , II. ERKENNTNISTHEORIE IM KONTEXT -- , Johann Nikolaus Tetens und die Humesche Herausforderung -- , Zwischen Empirischer Psychologie und Rationaler Seelenlehre. Tetens über das Selbstgefühl -- , Analyzing Apperception (Gewahrnehmen) -- , Tetens und die Widerlegung des Idealismus im 5. Versuch -- , Tetens' Refutation of Idealism and Properly Basic Belief -- , Der siebente Versuch -- , Einheit der Vernunft und subjektivische Notwendigkeit -- , Tetens über die Freiheit als Vermögen der Seele -- , III. ANTHROPOLOGIE, MORAL, RECHT UND GESCHICHTE -- , Eine »dritte Mittelidee von der Beschaffenheit des Seelenwesens« -- , Der Begriff des Glücks in den Philosophischen Versuchen von Johann Nicolas Tetens -- , Weder Wolff noch Bonnet, sondern Epigenesis durch Evolution -- , Geschichtsphilosophie und »Perfektibilität« der Menschheit bei Johann Nikolaus Tetens -- , Naturrecht, Völkerrecht und Revolution. -- , IV. DICHTUNG, SPRACHE, REZEPTION -- , »Die Dichtkraft ist [...] keine Schöpferkraft« -- , »Wortforschen ist nicht Becanissen ...« -- , Etymologie als Voraussetzung einer »vernünftigen Metaphysik«: Tetens' Frühschriften zur Etymologie -- , Seichtes Gefälle -- , V. ANHANG -- , Zeittafel -- , Bibliographie -- , Personenregister , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: EBOOK PACKAGE Complete Package 2014, De Gruyter, 9783110369526
    In: EBOOK PACKAGE Philosophy 2014, De Gruyter, 9783110370393
    Additional Edition: ISBN 9783110392579
    Additional Edition: ISBN 9783110372373
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1105775526
    Format: 220 S.
    ISBN: 3499550210
    Series Statement: Rowohlts deutsche Enzyklopädie 21
    Uniform Title: Homo ludens 〈dt.〉
    Content: Ein grundlegendes Element unsere Kultur ist das Spiel. Der Mensch ist ein Spieler - und ohne seine Lust und Fähigkeit zum Spielen hätten sich ganze Bereiche seiner Kultur nicht entwickelt: die Dichtung, das Recht, die Wissenschaft, die bildende Kunst, die Philosophie und andere. Johan Huizinga, der große holländische Historiker und Kulturphilosoph, hat in diesem Buch eine Theorie der Kultur entworfen, in der er dem Denker (homo sapiens) und dem Tätigen (homo faber) den Menschen als Spieler (homo ludens) an die Seite stellt.
    Note: Literaturverz. S. 210
    Language: German
    Subjects: History , Education , Ethnology , Sports Science , Theology , Sociology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spiel ; Kultur
    Author information: Huizinga, Johan 1872-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_840860897
    Format: 441 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3869711221 , 9783869711225
    Content: Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende, die Deutschen vernichtend geschlagen. In den Köpfen der Bevölkerung herrscht Orientierungslosigkeit - und die Besatzer in Ost und West erkennen schnell: mit Zeitungen und Büchern kann man das Bewusstsein der Bevölkerung wirksam beeinflussen. Schnell werden die Bibliotheken von der alten Naziliteratur befreit, Drucklizenzen vergeben und Strukturen neu aufgebaut. Man will den radikalen Neuanfang, träumt von der Stunde Null. Doch mit dem Kalten Krieg werden Bücher und Autoren zunehmend zum Zankapfel der Systeme; Verlage werden von Parteien und Geheimdiensten finanziert, Bücher zu ideologischen Waffen. Christian Adam untersucht die Mentalitätslage der Deutschen anhand der Bestseller in Ost und West und hat dabei eine Unmenge spannender Geschichten zu erzählen
    Note: Personen-/Titelregister , Literaturverzeichnis: Seite 420-431 , "Wir begannen nicht im Jahre Null" -- Die Neuordnung der Bücherwelt : Literaturpolitik und Literaturmarkt nach 1945 -- Vom Regen in die Traufe : mit Verboten zur Umerziehung -- Lizenzierung und Entnazifizierung in den Zonen -- Eine Nation sucht getrennte Wege : "Bücherverbrennung und Bücherverbrennung ist auch nicht dasselbe" -- "Eine Zensur findet nicht statt" : Gesetzliche Regelungen für den Buchmarkt in Ost und West -- Institutionalisierung der Literaturpolitik im Osten -- Die Differenzierung : Plan gegen Markt, Zensur gegen Freiheit, Gemeinschaft gegen Individuum? -- "Diktatur des guten Buches" : Erste Auflagenerfolge in den Zonen -- Kampf um Lizenzen -- "Death is so permanent : Drive carefully!" -- Verleger mit Vergangenheit -- (Anti-) Heimatroman aus dem Exil : das siebte Kreuz -- Gesamtdeutsche Bestseller oder die Geburt des Taschenbuchs aus dem Geist der Grossauflage -- Ein Wendepunkt : Theodor Plieviers Stalingrad -- Im Auftrag der Alliierten : Eugen Kogon und der SS-Staat -- Erzählen von Krieg und Lager Schreiben -- Das Tagebuch der Anne Frank : später Ruhm einer Ermordeten -- Gedichte nach Auschwitz? Bestseller nach Auschwitz! -- Unterhaltungsliterarische Irritation : am grünen Strand der Spree -- Der "Konsalik des Ostens" : Harry Thürk -- "Liquidation mit dem Rotstift" : Erich Maria Remarques Zeit zu leben und Zeit zu sterben -- Nackt unter Wölfen : ein Bestseller made in GDR -- "Heilsame Wirkung auf das Publikum" : die NS-Vergangenheit auf der Bühne -- Die "Rückkehr" der Autoren Positionsbestimmungen zwischen Emigranten und den im Land Gebliebenen -- "1000 Nazis, die die DDR regieren" -- Mit Goethe vor die Spruchkammer : Ernst von Salomon und andere -- "Ein Geruch von Blut und Schande" : die Innere Emigration vs. Thomas Mann -- Paul E.H. Lüth : Literaturgeschichte als Falschmünzerei -- De profundis : erfundene Viten -- Zuflucht im eigenen Land : Zurück zur Heimatscholle -- Heimatkunst im Osten? Benno Voelkner und seine NS-Vergangenheit -- Erzählen von Krieg und Lager Schweigen -- Vergleich unter Waffenbrüdern : Franz Josef Strauss vs. Hans Hellmut Kirst -- Josef Martin Bauers So weit die Füsse tragen oder Wessen Geschichte wird hier eigentlich erzählt? -- Wenn die Dämme brechen : Edwin Erich Dwinger -- Aus Kriegsberichtern werden Starautoren : Heinz G. Konsalik und Co. -- Schick auch ein Buch nach drüben! Literaturaustausch mit Hindernissen -- Frivole Geschäfte : die Frühphase des Literaturaustauschs zwischen Ost und West -- Tausche Bücher gegen Bierdeckel -- Zoll und Zensur in Ost und West -- Kampf gegen Schmutz und Schund, Kampf dem Schmöker : Razzia im Klassenzimmer -- Der Landser : Fortsetzung der Feldpost mit anderen Mitteln -- Heftromane Ost : Gegenstoss ins Nichts, Freiheit oder Bananen -- Sozialistischer Auflagenkönig mit Vergangenheit : Kurt Herwarth Ball -- Arsenal des Kalten Krieges Autoren im Kampf der Systeme -- Ein Gewissen in Aufruhr : Rudolf Petershagen -- Der Gaukler : Harry Thürks dunkle Seite -- Agentenaustausch im Niemandsland : der rote Schnee-Mann Günter Hofé -- Wanderer zwischen den Welten : Hans von Oettingen -- "Der Eiserne Vorhang ist unter uns" : Agitation im Zeichen des Antikommunismus -- Aufstieg aus dem Nichts? Der Verleger Joseph Caspar Witsch -- Fremde Heere Ost im Westen : Bundesdeutsche Schriftsteller und die Organisation Gehlen -- Fakten, die verschleiern Bücher von Sachen und Menschen -- Das deutsche Drama in einer Person : Der Fall Sauerbruch -- Götter, Gräber und Gelehrte : Flucht in die Vergangenheit -- Die Mutter aller (deutschen) Tatsachenromane : Schenzingers Anilin -- Die Über-Lebenslügen der Sachbuch-'Erfinder' : und die Bibel hat doch recht bei Econ -- Sachbuch im Sozialismus : Die Dame Perlon und andere Geschichten -- Mikrobenjäger im SED-Staat : Werner Quednaus Robert Koch -- Grenzgänger als Erfolgsautoren : Barckhausen, Stuck, von Brauchitsch -- Neues von Fischen und Pferden? Hans Hass und Clemens Laar -- Kleine Fluchten : Gefällige Weltunterhaltungsliteratur -- Aus Deutschland in die Welt : Annemarie Selinkos Désirée -- "Manchmal meine ich, es war gar nichts" : Hugo Hartungs Ich denke oft an Piroschka -- Ehe die Spuren verwehen : Wie die Autorin der Poenichen-Trilogie debütierte -- "Echte Heimatbücher" : Heitere Geschichten von Else Hueck-Dehio -- Vom Winde verweht : Mitchells zweite Karriere und andere Geschichten -- Die zwei Leben des John Knittel : Via Mala und andere Erfolge -- "Biss in die Troddel" : Angélique bei Lothar Blanvalet -- Dinah Nelken : "... aus der Zeit vor 1945 gut bekannt" -- Der Gerechte von Biesenbrow : Ehm Welk -- Sozialistische Unterhaltung? Emanzipation in den Romanen von Elfriede Brüning -- Frühe Lektürewünsche in Ost und West -- "Literarischer Morgenthau-Plan" : Literaturhistoriker, Schulbuchautoren, Lektoren und die Vergangenheit -- Arno Mulot : von der völkischen Literaturgeschichtsschreibung ins westdeutsche Schulbuch -- "Wir sind keine Entnazifizierungsbehörde" : Das Ehepaar Frenzei und ihre Daten deutscher Dichtung -- Von Vätern und Söhnen : Langenbucher & Langenbucher -- Vom Sturm-Trupp zum Buch-Klub : Gerhard Schumann -- Erinnerungen aus der Grauzone oder Zaghafter Blick nach vorn -- Werner Holt, abenteuerliche Schullektüre von Dieter Noll -- Erwin Strittmatter und sein moderner Simplicissimus -- Das "flotte Hütchen Unwissenheit" oder Fronttheater mit Günter Grass -- Die Geschlagenen richten den Blick nach vorn : Hans Werner Richter und die Gruppe -- Das 1 x 1 des Misserfolgs : Wolfgang Koeppens Trilogie des Scheiterns -- Wo warst du, Adam? Fragen an Heinrich Böll und die Soldatengeneration -- "Entnazifizierte Reichsschrifttumskammer" ? Alfred Andersch und "die Anderen" -- Ausgeträumt -- Anhang -- Ausgewählte Bestseller und ihre Auflagen -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Register der Personen und Titel -- Danksagung.
    Language: German
    Subjects: Political Science , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Literarisches Leben ; Literaturpolitik ; Geschichte 1945-1957
    Author information: Adam, Christian 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665263602882
    Format: 1 online resource (278 p.) , 5 ill.
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783034335591
    Series Statement: Morgen-Glantz 28
    Content: Der vorliegende Band 28 der Zeitschrift Morgen-Glantz enthält die überarbeitete Fassung der Vorträge, die an der 27. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft gehalten wurden. Anlässlich des Gedenkjahrs zur 500. Wiederkehr der durch die 95 Thesen Martin Luthers eingeleiteten Reformation, beschäftigte sich die Tagung mit dem Ringen um den rechten Glauben. Orthodoxie, Konfession und Toleranz 150 Jahre nach der Reformation. Tatsächlich wirkte der Aufruf des Reformators weit in das 17. Jahrhundert hinein und hatte gerade für die Zeitgenossen Christian Knorrs noch Auswirkungen auf ihren Alltag. Der vorliegende Band stellt deshalb die Frage nach den Wirkungen der Reformation und der auf sie reagierenden Reformbestrebungen auf der einen Seite und Rekatholisierungsbemühungen auf der anderen Seite. In diesem Band werden außerdem weitere Beiträge und Rezensionen veröffentlicht, die zum Aufgabenbereich der Gesellschaft und ihrer Zeitschrift gehören.
    Note: Ernst Rohmer: Das Ringen um den ‚rechten Glauben’ als Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung – Christian Wiesner: Griff über die Alpen? Römische Reformsteuerung und ihre Grenzen im 17. Jahrhundert - Bischöfe und die Kontrolle ihrer Residenzpflicht – Wolfgang Weber: „Sind nur dem Ampte, nicht aber dem Wesen nach Engel und haben gleich andern Menschen Fleisch und Blut." Amtsauffassung, Amtstätigkeit und Probleme lutherischer Geistlichkeit des 17. Jahrhunderts – Camilla Weber: Orthodoxie in der Praxis: Instrumente der Gegenreformation im Bistum Regensburg in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit Seitenblicken auf das Herzogtum Sulzbach – Doris Gerstl: Ein Altar von Asam als Provokation in Sulzbach? – Béatrice Jakobs: Form, Inhalt und Funktion französischer und deutscher Konversionsschriften im konfessionellen Zeitalter. Eine Problemskizze – Franziska Bauer: Im rechten Glauben vereint – religiöse Toleranz und Differenz in Friedensdichtungen des 17. und 18. Jahrhunderts – Rosmarie Zeller: Die Türken als bessere Christen. Johann Jakob Redinger und seine Bemühungen um die Bekehrung der Türken – Ernst Rohmer: Gesangbuch und Konfession – am Beispiel Nürnberger Gesangbücher – Anna Maria Vileno/Robert J. Wilkinson: Die Peshitta von 1684 im Kontext des Werkes von Christian Knorr von Rosenroth als Beitrag zu einem „kabbalistischen Christentum" – Sabine Schlegelmilch: Philalgia gibt ihr Ja-Wort: Die Übersetzung eines psychosomatischen Therapiekonzepts in philosophisch-allegorische Dichtung – Anna Maria Vileno: A l’ombre de la kabbale (Zeller) – Isaac Breuer: Frühe religionsphilosophische Schriften. (Necker) – Irmgard Scheitler: Schauspielmusik. Funktion und Ästhetik im deutschsprachigen Drama. (Krämer) – Thomas Isermann: ‚O Sicherheit, der Teufel wartet deiner!‘ Jacob Böhme-Lektüren. (Berns)
    Additional Edition: ISBN 9783034335584
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV047695234
    Format: 1 online resource (196 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748924241
    Series Statement: Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht v.40
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema -- Grußwort der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt -- Editorial -- Städte im polyzentrischen Klimaschutzregime - Verantwortung ohne Rechtsverbindlichkeit -- A. Einleitung -- B. "Accountability analysis" als Forschungsansatz -- C. Verantwortungsstrukturen im polyzentrischen Klimaschutzregime -- I. Vertikale Perspektive - Städte im Mehrebenensystem -- 1. Übereinkommen von Paris -- 2. Europäische Union -- a) Städteagenda für die Europäische Union -- b) Regionalpolitik der EU -- 3. Deutschland -- a) NDC, Klimaschutzplan und Entwurf des Klimaschutzgesetzes -- b) Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) -- 4. Bundesländer -- II. Horizontale Perspektive - Städtenetzwerke -- III. Interne Perspektive - Strategische Klimaplanung auf kommunaler Ebene -- D. Erstes Fazit - Verantwortung ohne Rechtsverbindlichkeit -- Die Stadt im Klimawandel: Handlungsfelder, Rechtsinstrumente und Perspektiven der Anpassung (climate resilient cities) -- I. Problemstellung -- II. Herausforderungen des Klimawandels in der Stadt -- 1. Hitzebelastung -- 2. Trockenheit -- 3. Extremniederschläge -- III. Strategien und Handlungsfelder der städtischen Klimaanpassung -- IV. Anpassungsmaßnahmen und ihre rechtliche Umsetzung in ausgewählten Handlungsfeldern -- 1. Städtebauliche Strukturen, Grün- und Freiflächen -- a) Spezifische Herausforderungen und Anpassungsmaßnahmen -- b) Rechtliche Instrumente zur Umsetzung -- aa) Bauleitplanung -- Ziele und Grundsätze der Bauleitplanung -- Bauplanungsrechtliche Darstellungen und Festsetzungen -- Umweltprüfung -- Bebauungspläne nach 13a und 13b BauGB -- bb) Besonderes Städtebaurecht -- Städtebauliche Sanierung -- Stadtumbau -- cc) Landschaftsplanung -- dd) Kommunale Baumschutzsatzungen -- ee) Bewertung -- 2. Wasserversorgung -- a) Spezifische Herausforderungen und Anpassungsmaßnahmen , b) Rechtliche Instrumente zur Umsetzung -- aa) Bewirtschaftungsregime des WHG -- bb) Grundsätze der öffentlichen Wasserversorgung -- cc) Wasserschutzgebiete -- dd) Wasserversorgungskonzepte -- ee) Anschluss- und Benutzungszwang -- ff) Trinkwassergebühren -- 3. Abwasserbeseitigung -- a) Spezifische Herausforderungen und Anpassungsmaßnahmen -- b) Rechtliche Umsetzung -- aa) Grundsätze der Abwasserbeseitigung -- bb) Abwasserüberlassungspflicht, Anschluss- und Benutzungszwang -- cc) Abwasserbeseitigungskonzepte -- dd) Gesplittete Abwassergebühr -- 4. Hochwasserrisikomanagement -- a) Spezifische Herausforderungen und Anpassungsmaßnahmen -- b) Rechtliche Umsetzung -- V. Fazit -- Wärmeplanung: Grundlagen einer neuen Fachplanung -- A. Einführung -- B. Bedarf für eine Wärmeplanung -- 1. Drohende Verfehlung der Klimaziele im Gebäude-Sektor -- 2. Der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand -- a) Energieeffizienz -- b) Erneuerbare Energien -- aa) Wärmenetze -- bb) Individualheizungen auf Basis erneuerbarer Energien -- c) Exkurs: Auf "grünes" Erdgas und Heizöl setzen und abwarten? -- 3. Regulatorischer Steuerungsbedarf: Die Wärmewende als Planungsaufgabe -- a) Wärmenetz-Ausbau und -verdichtung -- b) Wärmeerzeugung: Raumrelevanz und Flächenkonflikte für grüne Fernwärme -- c) Dezentrale Wärmeerzeugung: Steuerung von Wärmepumpen in verdichteten Gebieten -- d) Effiziente und gezielte Sanierung -- C. Konzeptioneller Rahmen und regulatorische Entwicklung -- 1. Ziel und Inhalt der Wärmeplanung -- 2. Datenerhebung und Bestandsaufnahme -- 3. Prognose des Wärmebedarfs -- 4. Konzeption klimaneutraler Wärmeversorgung -- 5. Umsetzung -- D. Wärmeplanung als nationale, regionale und kommunale Aufgabe -- 1. Nationale Ebene -- a) Verpflichtung zur Aufstellung von Wärmeplänen -- b) Vorgabe von Inhalten und Zielen für die kommunale Wärmeplanung , c) Schaffung von neuen Umsetzungsinstrumenten -- d) Kohärenz der Wärmepläne mit übergeordneten energiepolitischen Strategien -- 2. Landesebene -- 3. Regionale und überörtliche Ebenen -- 4. Kommunale Ebene -- E. Ausblick -- Der rechtliche Handlungsspielraum für Kommunen bei der Neuverteilung des öffentlichen Raums für die Erfordernisse nachhaltiger Mobilität -- A. Parkraummanagement -- I. Reduzierung der Parkflächen im öffentlichen Verkehrsraum -- II. Steuerung durch Parkgebühren -- III. Sonderfall Bewohnerparken -- B. Förderung von Carsharing-Angeboten -- I. Zuweisung exklusiver Stellplätze an stationsbasierte Carsharing-Stationen -- II. Vorgaben für stationsunabhängiges Carsharing -- III. Parkraummanagement und Bevorrechtigungen -- C. Ausblick -- Regulierungsprozesse auf Bundesebene als Hintergrund kommunaler Gestaltungsspielräume: Beispiel Förderung der Elektromobilität -- A. Einleitung -- B. Politische Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität - ein Rückblick -- C. Beispiele im Rechtsrahmen -- I. Laden im öffentlichen Raum: technische Voraussetzungen und Abrechnungsfragen - Mess- und Eichrecht, Preisrecht -- II. Laden im privaten Bereich: ungelöste Defizite im Mietrecht (BGB) und Wohnungseigentumsgesetz (WEG) -- III. Elektromobilität im Straßenverkehrsrecht: Beschilderung nach Straßenverkehrsordnung (StVO), Kennzeichnung und Bevorrechtigungen nach Elektromobilitätsgesetz (EmoG) -- D. Empirie aus der Hauptstadt - "Berliner Modell" -- E. Ausblick - Fazit -- Kommunaler Ressourcenschutz - Auf der Zielgerade beim Flächensparen? -- Zusammenfassung -- I. Einführung -- II. Flächenverbrauch - weiterhin ein relevantes Umweltproblem! -- 1. Was ist Flächenverbrauch? -- 2. Ursachen und Folgen des Flächenverbrauchs -- 3. Das Spannungsverhältnis zwischen Reduzierung des Flächenverbrauchs, Schaffung bezahlbaren Wohnraums und Erhalt von Stadtgrün , 4. Das 30-ha-Ziel der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie -- III. Steuerungswirkung ausgewählter städtebaulicher Instrumente -- 1. Bodenschutzklausel, 1a Abs. 2 BauGB -- 2. Baugebot, 176 BauGB -- 3. Bebauungspläne der Innenentwicklung, 13a und b BauGB -- 4. Fläche als Schutzgut in der Umweltprüfung -- IV. Raumordnerische quantitative Steuerungsansätze -- 1. Quantitative Vorgaben durch die Raumplanung -- 2. Die Umsetzung des 30 ha-Ziels durch Flächensparziele auf Länderebene -- 3. Flächenzertifikatehandel -- V. Fazit -- Nachhaltiges urbanes Niederschlagsmanagement - Herausforderungen und Rechtsinstrumente -- I. Die Siedlungswasserwirtschaft auf dem Weg zur nachhaltigen Niederschlagsbewirtschaftung -- II. Grundlagen des Niederschlagsbewirtschaftungsrechts -- 1. Das maßgebliche Recht im Überblick -- 2. Niederschlagswasser als Gegenstand des Abwasserrechts -- 3. Vorrang der dezentralen Niederschlagsbewirtschaftung oder getrennten Ableitung -- 4. Kommunale Zuständigkeit, Überlassungspflicht und Ausnahmen zur dezentralen Niederschlagswasserbeseitigung -- III. Anforderungen an den Überflutungsschutz -- IV. Anforderungen an die Umweltverträglichkeit der Niederschlagswasserbeseitigung -- 1. Die rechtliche Unzulänglichkeit vieler Mischwasser-Entwässerungssysteme und des einschlägigen technischen Regelwerks -- 2. Vereinbarkeit der Niederschlagsbeseitigung mit den Gewässerqualitätsstandards gemäß Wasserrahmenrichtlinie -- 3. Anforderungen an den Grundwasserschutz -- V. Verpflichtungen und Anordnungsmöglichkeiten zur Niederschlags-"Eigen"-bewirtschaftung -- 1. Wasserrecht - Abwasserrecht -- 2. Bauplanungsrecht - Bebauungsplan -- 3. Bauordnungsrecht - örtliche Bauvorschriften -- VI. Integrierte Planung der Niederschlagsbewirtschaftung und geltendes Planungsrecht -- VII. Fazit: Weiterer gesetzgeberischer Entwicklungsbedarf
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Faßbender, Kurt Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848780327
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gemeinde ; Klimaschutz ; Stadtverkehr ; Bauplanungsrecht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9948664410402882
    Format: 1 online resource (398 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653029178
    Series Statement: Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik 8
    Content: In diesem Band sind 21 (zum Teil erweiterte) Referate enthalten, die anlässlich der Internationalen Tagung zum Thema «Satz und Text. Zur Relevanz syntaktischer Strukturen zur Textkonstitution» vom 21. bis 23. September 2011 an der Universität Warschau gehalten wurden. Das Hauptthema der Tagung war die Relevanz syntaktischer Strukturen zur Textkonstitution, daher konzentrieren sich die Beiträge auf die Analyse solcher syntaktischen Elemente, die auf der Satz- und Textebene in verschiedenen Textsorten eine textverknüpfende Funktion haben. Gegenstand der Analyse sind unterschiedliche Textsorten und Textgattungen. Als empirische Grundlagen dienen hier neben religiösen Texten auch chronikalische Aufzeichnungen, Ratsprotokolle, Privatbriefe adliger Frauen und literarische Texte. Die meisten Beiträge konzentrieren sich auf die frühneuhochdeutsche Periode, in drei Beiträgen steht die althochdeutsche Periode im Zentrum der Analyse und drei weitere Beiträge behandeln die syntaktischen Strukturen in der neuhochdeutschen Zeit.
    Note: Inhalt: Galina Baeva: Rat als kommunikative Handlung im Mittelhochdeutschen – Gisela Brandt: Die Leistung von Fugenelementen und initialen Satzgliedern für die Veknüpfung von Sätzen zum Text in frnhd. chronikalischen Aufzeichnugen – Dana Dogaru: Textkonstitution und Ausgestaltung des Satzrahmens in Hermannstädter Magistratsprotokollen des 16. und 17. Jahrhunderts – Alexander Enders: Nominalsätze und ihre textuelle Funktion in J. W. Goethes «Die Leiden des jungen Werthers» (1774). Nebst Frequenzanalysen zum Anredegebrauch und zum Interjektionsgebrauch sowie ihrer didaktischen Nutzung – Ireneusz Gaworski: Struktur und Textgestaltungsfunktion der Kausalsätze in den protestantischen Leichenpredigten – Rainer Hünecke: Texte ohne Sätze und Sätze als Text. Die Wahl der Formulierungsmuster auf syntaktischer Ebene in Texten aus dem kursächsischen Bergbau des 18. Jahrhunderts – Anna Just: Textverknüpfende Elemente in Briefen von Frauen aus dem Liegnitzer Fürstenhaus (1548-1678) – Maxi Krause: IN, EIN und INNE(N) in Kombination mit DA, HIER, HER sowie HIN als textverknüpfende Elemente in der Evangelienharmonie des O. Nachtgall (1525) – Michel Lefèvre: Textgestaltung in den frühen Zeitungen: zum Problem der Kontinuität vom Satz zum Text – Federica Masiero: Pronominaladverbien als Satzkonnektoren im Teufelbuch Widder den Sauffteuffel (1552/1557) – Delphine Pasques: Zur Numerusopposition ther liut vs thie liuti bei Otfrid – Daniela Prutscher/Henry Seidel: Formale Signifikanzen. Zu Besonderheiten im Briefstil der Herzogin Dorothea Maria von Sachsen-Weimar (1574–1617) – Thérèse Robin: Die syntaktischen Strukturen in den Predigten von Berthold von Regensburg – Monika Rössing-Hager: Syntax - Thematik - Textstruktur. Realisationen ihrer Interdependenz in Johannes Aventinus’ «Bayerischer Chronik» (1526-1533) – Galina Schapovalova: Zur Methode der (Satz-)Analyse deutscher Barock-Sonette – Odile Schneider-Mizony: Syntax und Verständlichkeit in Lehrwerken der deutschen Sprache – Alexander Schwarz/Krystyna Waligóra: Recht und Roman treffen sich 1505 auf einem Krakauer Dach – Franz Simmler: Zur Relevanz syntaktischer Strukturen bei der Unterscheidung der Textsorten «Diatessaron», «Vita Christi» und der Klassifikation der Passionsüberlieferung im 15. und 16. Jahrhundert – Claudia Wich-Reif: Das «Tagebuch des kölnischen Ratsherren und Gewaltrichters Jan van Brackerfelder» (1560-1573): die Edition, das Original, die Syntax – Peter Wiesinger: Syntax, Vers und Reim in den Dichtungen von Andreas Kurzmann um 1400 – Józef Wiktorowicz: Die vorangestellten Adverbialsätze und ihre Integration mit dem Hauptsatz im 17. Jahrhundert.
    Additional Edition: ISBN 9783631624968
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages