Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    gbv_584845693
    Format: 168 S. , zahlr. Ill.
    ISBN: 9783866782242
    Content: Schwarz-Rot-Gold, der Bundesadler, das Lied der Deutschen: Die Nationalsymbole Deutschlands haben eine lange und wechselhafte Geschichte; Zeitgeist und Staatsform prägten von jeher ihre Verwendung und Rezeption. Das Begleitbuch zur Ausstellung Flagge zeigen? informiert über die Entstehung der deutschen Nation im 19. Jahrhundert, die Rolle der Burschenschaften und den propagandistischen Einsatz von Nationalsymbolen im Dritten Reich. Thematischer Schwerpunkt ist die Zeitepoche nach 1945, mit einer vergleichenden Perspektive auf demokratische und diktatorische Staatsformen in Deutschland. Ein wichtiges Kapitel ist die Zeit der politischen Wende von 1989/90, als die Symbole der DDR aus der Öffentlichkeit verschwanden, als beredtes Zeichen des Untergangs dieses Staates. Meinungsumfragen, das mit Deutschlandfahnen umjubelte Sommermärchen 2006 und aktuelle Marketingmaßnahmen für das Image Deutschlands runden das Thema ab.(Quelle: Verlag / Internet).
    Note: Vorwort , (cont.) Das "andere" und das "bessere" Deutschland : die Abgrenzung von der NS-Zeit in der Politik der beiden deutschen Staaten , Zur Ausstellung , Mythos Geschichte : die Erfindung der deutschen Nation im 19. Jahrhundert , Rebellen, Rebauken, Romantiker : Schwarz-Rot-Gold und die deutschen Burschenschaften , Schwarz-Rot-Gold : Zwischen Parteienstreit, politischem Konsens und Erinnerungskultur , Weltanschauung, nation, Volksgemeinschaft : Symbolsprache und -gebrauch im nationalsozialistischen Deutschland , Zwischen Distanz und Akzentanz : Nationalsymbole im Spiegel der öffentlichen Meinung , Zwischen Distanz und Akzeptanz : Nationalsymbole im Spiegel der öffentlichen Meinuing , Die Unwilligkeit zu singen : Deutschlandlied uind Becher-Hymne zwischen Tradition iund Neuanfang, Verfremdung und Verschweigen , Vornehme Zurückhaltung : Symbole und Formen der Staatsrepräsentation , Bauen für die Demokratie : Parlamentsbauten in Bonn und Berlin/ Heinrich Wefing ; Das Hohe Haus : Protokoll und Zeremoniell im Deutschen Bundestag , Korrekturen der Nationalfarben : Schwarz-Rot-Gold in der Kunst nach 1960 , Symbol- und Repräsentation der DDR : die Tradition der Arbeiterbewegung und das Vorbild Sowjetunion , Demontage, Verfremdung, Ironisierung : die Symbole der DDR in der friedlichen revolution 1989/90 , Sturz und Wiederkehr : die nationalen Symbole der DDR nach der deutschen Vereinigung , Flagge zeigen! Nicht nur ein Sommermärchen , Land zu verkaufen : Marketing für Deutschland
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Nationalbewusstsein ; Staatssymbol ; Geschichte ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Historische Darstellung
    URL: Cover
    Author information: Rösgen, Petra 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV002849520
    Format: 192 S.
    Series Statement: Untersuchungen zur vergleichenden Literaturgeschichte 1
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dekadenzliteratur ; Weltuntergang ; Untergang ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1014945321
    Format: 1 Online-Ressource (180 pages)
    ISBN: 9781783744015 , 1783744014 , 9781783744022 , 1783744022 , 9781783743988 , 1783744006 , 1783743980 , 1783743999 , 9781783743995 , 9781783744008
    Series Statement: Open Book classics series vol. 8
    Uniform Title: L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières
    Content: Vorwort -- 1. Friedrich Schiller, „Ode an die Freude" Eine Hymne für Europa -- 2. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, Denkwürdigkeiten Das große Projekt des Heinrich IV. -- 3. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Europa: ein Friedensprojekt -- 4. Jean-Jacques Rousseau,Auszug aus dem Projekt für den ewigen Frieden Die Überprüfung des Projektes von Saint Pierre -- 5. Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf Der universelle Frieden -- 6. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Welcher Umfang für die europäische Union? -- 7. Jean-Jacques Rousseau, Urteil über den ewigen Frieden Die Europäische Union--ein unrealistisches Projekt? -- 8. Edward Gibbon, Geschichte des Verfalls und Untergangs des Römischen Reichs Der Blick über die nationalen Grenzen hinaus -- 9. Louis de Jaucourt, Artikel „Europa" in Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, der Künste und Berufe Europa in der Enzyklopädie -- 10. Diego de Torres Villarroel, Die fantastische Reise des Großen Piscátor von Salamanca Die Geographie Europas -- 11. Anonym, Ergänzungsband zur Enzyklopädie Geschichte und Politik -- 12. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, Denkwürdigkeiten Ein europäisches Parlament avant la lettre? -- 13. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Europa und der Islam -- 14. Voltaire, Essay über die Sitten Der Reichtum Europas: das kulturelle Erbe! -- 15. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt der Menschheit Regeln und befrieden -- 16. Charles-Irénée Castel de Saint-Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Nachbarschaft zu Russland -- 17. Voltaire,Das Zeitalter Ludwig XIV. Das christliche Europa als große Republik? -- 18. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Einheit in der Vielfalt? -- 19. Charles-Louis de Secondat, Baron von La Brède und von Montesquieu, Vom Geist der Gesetze Der europäische Handel -- 20. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die religiöse Toleranz -- 21. Louis-Antoine Caraccioli. Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Der Reichtum der europäischen Küche -- 22. Charles-Louis de Secondat, Baron von La Brède und von Montesquieu,Persische Briefe Europa aus Sicht der Perser -- 23. Germaine de Staël, Über Literatur Nordeuropäische und südeuropäische Literaturen: ein Vergleich -- 24. François-Ignace d'Espiard de La Borde, Vom Geist der Nationen Nationalcharaktäre -- 25. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Sprachliche Vielfalt in Europa -- 26. August Wilhem Schlegel, „Abriss von den europäischen Verhältnissen der Deutschen Literatur" in Kritische Schriften Die Rolle Deutschlands für die europäische Kultur -- 27. Gabriel-François Coyer, Reise nach Italien und nach Holland Die Entführung der Europa -- 28. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Handelsunion? -- 29. Charles de Villers, Verfassungen der drei freien Handelsstädte Ein gemeinsamer europäischer Markt -- 30. Stanislas Leszczynski, Gespräch eines Europäers mit einem Inselbewohner des Königreiches von Dumocala Das Reich der Vernunft -- 31. Tomás de Iriarte,„Tee und Salbei"in Fabeln Verbreitung des Reichtums -- 32. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Europäisches Gesellschaftsleben -- 33. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Sicherheit der europäischen Grenzen -- 34. Marie Leprince de Beaumont, Magazin für junge Leute, besonders junge Frauenzimmer Das koloniale Europa -- 35. Louis-Jules Barbon Mancini-Mazarini-Nivernois, Herzog von Nevers,Die Fabeln des Mancini-Nivernois Ein anderer Weg der Erziehung? -- 36. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Die Bedeutung des Handels -- 37. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Diversität und Einheit Europas -- 38. Françoise de Graffigny, Briefe einer Peruanerin Kritik der europäischen Sitten -- 39. David Hume, Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufakturen und die andern Quellen des Reichtums und der Macht eines Staats Die europäische Zivilisation -- 40. Ludovico Antonio Muratori, Abhandlung über das öffentliche Glück Der Fortschritt des Rechts in Europa -- 41. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Annäherung der Europäer -- 42. Germaine de Staël, Corinna oder Italien Italien als Wiege der europäischen Kultur -- 43. Marie-Anne du Boccage, Briefe über England, Holland und Italien Europa und die französische Mode -- 44. Friedrich Schlegel, „Reise nach Frankreich"in Europa. Eine Zeitschrift Europa zwischen Niedergang und Erneuerung -- 45. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Sprachlicher Reichtum Europas -- 46. Novalis, Die Christenheit oder Europa Das spirituelle Erwachen -- 47. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Das Café: ein Ort des gesellschaftlichen Lebens in Europa -- 48. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Das Glück in Europa -- 49. Germaine de Staël, Deutschland Die Ursprünge der europäischen Einigung -- 50. JoséCadalso,Marokkanische Briefe Die europäische Vielfalt aus dem fremdem Blick -- 51. William Robertson, Geschichte der Regierung Kaiser Carls des V. Seefahrt und Handelsbeziehungen -- 52. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Europa und seine lange Migrationsgeschichte -- 53. William Robertson, Auszüge aus der Einleitung zur Geschichte der Regierung Kaiser Carls des V. Einheit in der Vielfalt -- 54. Diego de Torres Villarroel, „Sonnett" Die politische Einheit Europas -- 55. Louis-Antoine Caraccioli, Unterhaltende und moralische Briefe über die zeitgenössischen Sitten Wem ähneln die Europäer? -- 56. James Boswell, Tagebuch einer Reise nach den Hebridischen Inseln mit Doktor Samuel Johnson Kosmopolitismus -- 57. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Das französische Europa -- 58. David Hume,Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufakturen und die anderen Quellen des Reichtums und der Macht eines Staats Politisches Gleichgewicht und der Frieden in der Zukunft -- 59. José Cadalso, Marokkanische Briefe Die Gelehrtenrepublik -- 60. Jean-Charles Simonde de Sismondi, Von der Literatur Südeuropas Wird Europa in Zukunft überholt sein? -- 61. Germaine de Staël, Deutschland Gemeinschaft der Philosophen -- 62. Louis-Antoine-Léon de Saint-Just, Rede vom 13. ventôse des Jahres II Eine neue Idee in Europa -- 63. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt des Menschen Eine humanitäre Vision -- 64. Jean-François Melon, Essay zur Wirtschaftspolitik Das Gleichgewicht der Mächte herstellen -- 65. Jean-Jacques Rousseau, Überlegungen zur Regierung von Polen Tendenz zu einer kulturellen Vereinheitlichung? -- 66. José Cadalso, Marokkanische Briefe Europa und Afrika -- 67. Immanuel Kant, Idee zu einer universellen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht Die Erfüllung der Ziele der Natur -- 68. Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases in Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Europa regieren -- 69. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt des Menschen Die Welt kennen, um sie zu verbessern -- 70. Benjamin Constant, Über den Geist der Eroberung und der widerrechtlichen Aneignung im Zusammenhang mit der europäischen Zivilisation Das Ende der Kriege in Europa? -- 71. Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases, Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Zukunftsvisionen -- 72. José Cadalso, Brief an Tomás de Iriarte Kritik am Eurozentrismus -- 73. Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases, Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Politische Hegemonie und europäische Einigung -- 74. Alexandre Frédéric Jacques de Masson de Pezay, Abende in der Schweiz, im Elsass und in der Franche-Comté Europa ohne Grenzen -- 75. Jean-Charles Simonde de Sismondi, Die Literatur Südeurops Zahlreiche Einflüsse -- 76. Johannes von Müller,Briefe an Carl Victor von Bonstetten Welche Zukunft für Europa? -- 77. Benjamin Constant, Die Freiheit der Alten verglichen mit der der Modernen Der Charakter des modernen Austausches -- 78. Pierre-Simon Laplace, Vorstellung des Systems der Welt Die Einheit der Maße -- 79. Victor Hugo, Der Rhein Die deutsch-französische Freundschaft als Garant für Frieden in Europa -- Bibliographie
    Content: Vorwort -- 1. Friedrich Schiller, „Ode an die Freude" Eine Hymne für Europa -- 2. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, Denkwürdigkeiten Das große Projekt des Heinrich IV. -- 3. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Europa: ein Friedensprojekt -- 4. Jean-Jacques Rousseau,Auszug aus dem Projekt für den ewigen Frieden Die Überprüfung des Projektes von Saint Pierre -- 5. Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf Der universelle Frieden -- 6. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Welcher Umfang für die europäische Union? -- 7. Jean-Jacques Rousseau, Urteil über den ewigen Frieden Die Europäische Union--ein unrealistisches Projekt? -- 8. Edward Gibbon, Geschichte des Verfalls und Untergangs des Römischen Reichs Der Blick über die nationalen Grenzen hinaus -- 9. Louis de Jaucourt, Artikel „Europa" in Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, der Künste und Berufe Europa in der Enzyklopädie -- 10. Diego de Torres Villarroel, Die fantastische Reise des Großen Piscátor von Salamanca Die Geographie Europas -- 11. Anonym, Ergänzungsband zur Enzyklopädie Geschichte und Politik -- 12. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, Denkwürdigkeiten Ein europäisches Parlament avant la lettre? -- 13. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Europa und der Islam -- 14. Voltaire, Essay über die Sitten Der Reichtum Europas: das kulturelle Erbe! -- 15. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt der Menschheit Regeln und befrieden -- 16. Charles-Irénée Castel de Saint-Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Nachbarschaft zu Russland -- 17. Voltaire,Das Zeitalter Ludwig XIV. Das christliche Europa als große Republik? -- 18. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Einheit in der Vielfalt? -- 19. Charles-Louis de Secondat, Baron von La Brède und von Montesquieu, Vom Geist der Gesetze Der europäische Handel -- 20. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die religiöse Toleranz -- 21. Louis-Antoine Caraccioli. Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Der Reichtum der europäischen Küche -- 22. Charles-Louis de Secondat, Baron von La Brède und von Montesquieu,Persische Briefe Europa aus Sicht der Perser -- 23. Germaine de Staël, Über Literatur Nordeuropäische und südeuropäische Literaturen: ein Vergleich -- 24. François-Ignace d'Espiard de La Borde, Vom Geist der Nationen Nationalcharaktäre -- 25. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Sprachliche Vielfalt in Europa -- 26. August Wilhem Schlegel, „Abriss von den europäischen Verhältnissen der Deutschen Literatur" in Kritische Schriften Die Rolle Deutschlands für die europäische Kultur -- 27. Gabriel-François Coyer, Reise nach Italien und nach Holland Die Entführung der Europa -- 28. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Handelsunion? -- 29. Charles de Villers, Verfassungen der drei freien Handelsstädte Ein gemeinsamer europäischer Markt -- 30. Stanislas Leszczynski, Gespräch eines Europäers mit einem Inselbewohner des Königreiches von Dumocala Das Reich der Vernunft -- 31. Tomás de Iriarte,„Tee und Salbei"in Fabeln Verbreitung des Reichtums -- 32. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Europäisches Gesellschaftsleben -- 33. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Sicherheit der europäischen Grenzen -- 34. Marie Leprince de Beaumont, Magazin für junge Leute, besonders junge Frauenzimmer Das koloniale Europa -- 35. Louis-Jules Barbon Mancini-Mazarini-Nivernois, Herzog von Nevers,Die Fabeln des Mancini-Nivernois Ein anderer Weg der Erziehung? -- 36. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Die Bedeutung des Handels -- 37. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Diversität und Einheit Europas -- 38. Françoise de Graffigny, Briefe einer Peruanerin Kritik der europäischen Sitten -- 39. David Hume, Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufakturen und die andern Quellen des Reichtums und der Macht eines Staats Die europäische Zivilisation -- 40. Ludovico Antonio Muratori, Abhandlung über das öffentliche Glück Der Fortschritt des Rechts in Europa -- 41. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Annäherung der Europäer -- 42. Germaine de Staël, Corinna oder Italien Italien als Wiege der europäischen Kultur -- 43. Marie-Anne du Boccage, Briefe über England, Holland und Italien Europa und die französische Mode -- 44. Friedrich Schlegel, „Reise nach Frankreich"in Europa. Eine Zeitschrift Europa zwischen Niedergang und Erneuerung -- 45. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Sprachlicher Reichtum Europas -- 46. Novalis, Die Christenheit oder Europa Das spirituelle Erwachen -- 47. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Das Café: ein Ort des gesellschaftlichen Lebens in Europa -- 48. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Das Glück in Europa -- 49. Germaine de Staël, Deutschland Die Ursprünge der europäischen Einigung -- 50. JoséCadalso,Marokkanische Briefe Die europäische Vielfalt aus dem fremdem Blick -- 51. William Robertson, Geschichte der Regierung Kaiser Carls des V. Seefahrt und Handelsbeziehungen -- 52. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Europa und seine lange Migrationsgeschichte -- 53. William Robertson, Auszüge aus der Einleitung zur Geschichte der Regierung Kaiser Carls des V. Einheit in der Vielfalt -- 54. Diego de Torres Villarroel, „Sonnett" Die politische Einheit Europas -- 55. Louis-Antoine Caraccioli, Unterhaltende und moralische Briefe über die zeitgenössischen Sitten Wem ähneln die Europäer? -- 56. James Boswell, Tagebuch einer Reise nach den Hebridischen Inseln mit Doktor Samuel Johnson Kosmopolitismus -- 57. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Das französische Europa -- 58. David Hume,Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufakturen und die anderen Quellen des Reichtums und der Macht eines Staats Politisches Gleichgewicht und der Frieden in der Zukunft -- 59. José Cadalso, Marokkanische Briefe Die Gelehrtenrepublik -- 60. Jean-Charles Simonde de Sismondi, Von der Literatur Südeuropas Wird Europa in Zukunft überholt sein? -- 61. Germaine de Staël, Deutschland Gemeinschaft der Philosophen -- 62. Louis-Antoine-Léon de Saint-Just, Rede vom 13. ventôse des Jahres II Eine neue Idee in Europa -- 63. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt des Menschen Eine humanitäre Vision -- 64. Jean-François Melon, Essay zur Wirtschaftspolitik Das Gleichgewicht der Mächte herstellen -- 65. Jean-Jacques Rousseau, Überlegungen zur Regierung von Polen Tendenz zu einer kulturellen Vereinheitlichung? -- 66. José Cadalso, Marokkanische Briefe Europa und Afrika -- 67. Immanuel Kant, Idee zu einer universellen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht Die Erfüllung der Ziele der Natur -- 68. Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases in Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Europa regieren -- 69. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt des Menschen Die Welt kennen, um sie zu verbessern -- 70. Benjamin Constant, Über den Geist der Eroberung und der widerrechtlichen Aneignung im Zusammenhang mit der europäischen Zivilisation Das Ende der Kriege in Europa? -- 71. Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases, Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Zukunftsvisionen -- 72. José Cadalso, Brief an Tomás de Iriarte Kritik am Eurozentrismus -- 73. Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases, Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Politische Hegemonie und europäische Einigung -- 74. Alexandre Frédéric Jacques de Masson de Pezay, Abende in der Schweiz, im Elsass und in der Franche-Comté Europa ohne Grenzen -- 75. Jean-Charles Simonde de Sismondi, Die Literatur Südeurops Zahlreiche Einflüsse -- 76. Johannes von Müller,Briefe an Carl Victor von Bonstetten Welche Zukunft für Europa? -- 77. Benjamin Constant, Die Freiheit der Alten verglichen mit der der Modernen Der Charakter des modernen Austausches -- 78. Pierre-Simon Laplace, Vorstellung des Systems der Welt Die Einheit der Maße -- 79. Victor Hugo, Der Rhein Die deutsch-französische Freundschaft als Garant für Frieden in Europa -- Bibliographie
    Note: Available through Open Book Publishers , Includes bibliography (pages 161-167) , Originally published in French as: L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières / textes réunis par Rotraud von Kulessa et Catriona Seth. Cambridge : Open Book Publishers, 2017 , Sister edition to both the English translation "The Idea of Europe : Enlightenment perspectives" and the original French version, "L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières", also published by Open Book Publishers , Statement of responsibility on the front cover differs slightly from that on the title-page: Text ausgewählt von Rotraud von Kulessa und Catriona Seth , Translated from the French
    Additional Edition: ISBN 9781783744008
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières. German Europaidee im Zeitalter der Aufklärung Cambridge : Open Book Publishers, 2017 ISBN 9781783744008
    Language: German
    Keywords: Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; History. ; Anthologies.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Author information: Kulessa, Rotraud von 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1614324867
    Format: 495 Seiten, [8] Blatt , Illustrationen, Karten , 24 cm
    ISBN: 3608948481 , 9783608948486
    Uniform Title: Rome : an empire's story
    Content: Was machte das römische Reich zum letztlich langlebigsten und stabilsten Imperium der Weltgeschichte? Selten ist Aufstieg und Niedergang des römischen Weltreichs zugleich so fundiert, facettenreich, kompakt, spannend und gut lesbar dargestellt worden. (Mario Kowalak)
    Content: Woolfs "Biografie" des römischen Weltreichs darf als großer Wurf gelten. Wie funktionierte das römische Reich? Dem in St. Andrews (Schottland) lehrenden Althistoriker gelingt es auf ca. 500 Seiten (plus umfangreichem Anhang) ein eindringliches, facettenreiches, tiefschürfendes und faszinierendes Bild der langlebigsten Weltmacht der Geschichte zu zeichnen, wobei er klug nicht die ewige Frage nach den Gründen des Untergangs, sondern die Voraussetzungen und Elemente des Überdauerns (auch im Angesicht der nachfolgenden Epochen) römischer Herrschaft und Kultur ins Zentrum rückt. Die Antworten, die Woolf gibt, sind nicht grundlegend neu (u.a. Lernbereitschaft, Universalismus, Öffnung des Bürgerrechts und Einbeziehung fremdartiger Elemente in die Reichspolitik), aber hier in einem kongenialen Zusammentreffen von fundiertem Fachwissen, der Fähigkeit, umfassende geschichtliche Zusammenhänge nachvollziehbar zu machen und einer klaren und verständlichen Sprache überzeugend dargestellt und spannend zu lesen. Breit (auch einführend) empfohlen. (2) (Mario Kowalak)
    Note: Literaturverz. S. [417] - 478
    Additional Edition: ISBN 9783608107968
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Römisches Reich ; Geschichte ; Römisches Reich ; Geschichte
    URL: Cover
    Author information: Woolf, Greg 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948353301902882
    Format: 1 online resource (180 pages) : , 63 colour illustrations.
    ISBN: 9781783744008 , 9781783744015 , 9781783744022
    ISSN: 2054-2178 (Online)
    Series Statement: Open Book classics series vol. 8
    Uniform Title: L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières. German
    Content: "Angesichts der aktuellen Herausforderungen - nicht zuletzt politischer Natur - mit denen sich viele europäische Staaten konfrontiert sehen, haben sich die Aufklärungsforscher entschlossen, auf die Geschichte der Europaidee zurückzukommen. Bereits im 18. Jahrhundert und zuvor besann man sich auf gemeinsame Werte und eine gemeinsame Geschichte; die damals gestellten Fragen ähneln in vielen Bereichen den heutigen. Die Autoren und Philosophen der Aufklärung haben so bereits über die Möglichkeiten einer europäischen Einigung zwecks Sicherung des Friedens auf dem Kontinent nachgedacht. Die Texte der vorliegenden Anthologie, verfasst sowohl von den großen Denkern der Zeit (Rousseau, Montesquieu, Voltaire, Kant, Hume oder Germaine de Staël) wie auch von weniger bekannten oder gar in Vergessenheit geratenen, präsentieren, mit einigen chronologischen Exkursen (von Sully bis Victor Hugo), die Ideen der Denker eines weit gefassten 18. Jahrhunderts zu Europa, seiner Geschichte, seiner Vielfalt, aber auch zu den Gemeinsamkeiten der Nationen, die trotz ihrer Vielfalt eine geographische Einheit bilden. Die Texte zeigen uns so die historischen Ursprünge des Projektes der europäischen Einigung, erörtern die Vorteile einer assoziierten Türkei und einer Einbindung des Maghreb sowie die Bedeutung des europäischen Handels. Sie verweisen auch auf die durch die historischen Unruhen verursachten Ängste wie auch auf die Zukunftsperspektiven eines vereinten Europas."--Publisher's website.
    Note: Available through Open Book Publishers. , Sister edition to both the English translation "The Idea of Europe : Enlightenment perspectives" and the original French version, "L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières", also published by Open Book Publishers. , Originally published in French as: L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières / textes réunis par Rotraud von Kulessa et Catriona Seth. Cambridge : Open Book Publishers, 2017. , Statement of responsibility on the front cover differs slightly from that on the title-page: Text ausgewählt von Rotraud von Kulessa und Catriona Seth. , Vorwort -- 1. Friedrich Schiller, "Ode an die Freude" Eine Hymne für Europa -- 2. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, Denkwürdigkeiten Das große Projekt des Heinrich IV. -- 3. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Europa: ein Friedensprojekt -- 4. Jean-Jacques Rousseau,Auszug aus dem Projekt für den ewigen Frieden Die Überprüfung des Projektes von Saint Pierre -- 5. Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf Der universelle Frieden -- 6. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Welcher Umfang für die europäische Union? -- 7. Jean-Jacques Rousseau, Urteil über den ewigen Frieden Die Europäische Union-ein unrealistisches Projekt? -- 8. Edward Gibbon, Geschichte des Verfalls und Untergangs des Römischen Reichs Der Blick über die nationalen Grenzen hinaus -- 9. Louis de Jaucourt, Artikel "Europa" in Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, der Künste und Berufe Europa in der Enzyklopädie -- 10. Diego de Torres Villarroel, Die fantastische Reise des Großen Piscátor von Salamanca Die Geographie Europas -- 11. Anonym, Ergänzungsband zur Enzyklopädie Geschichte und Politik -- 12. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, Denkwürdigkeiten Ein europäisches Parlament avant la lettre? -- 13. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Europa und der Islam -- 14. Voltaire, Essay über die Sitten Der Reichtum Europas: das kulturelle Erbe! -- 15. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt der Menschheit Regeln und befrieden -- 16. Charles-Irénée Castel de Saint-Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Nachbarschaft zu Russland -- 17. Voltaire,Das Zeitalter Ludwig XIV. Das christliche Europa als große Republik? -- 18. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Einheit in der Vielfalt? -- 19. Charles-Louis de Secondat, Baron von La Brède und von Montesquieu, Vom Geist der Gesetze Der europäische Handel -- 20. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die religiöse Toleranz -- 21. Louis-Antoine Caraccioli. Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Der Reichtum der europäischen Küche -- 22. Charles-Louis de Secondat, Baron von La Brède und von Montesquieu,Persische Briefe Europa aus Sicht der Perser -- 23. Germaine de Staël, Über Literatur Nordeuropäische und südeuropäische Literaturen: ein Vergleich -- 24. François-Ignace d'Espiard de La Borde, Vom Geist der Nationen Nationalcharaktäre -- 25. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Sprachliche Vielfalt in Europa -- 26. August Wilhem Schlegel, "Abriss von den europäischen Verhältnissen der Deutschen Literatur" in Kritische Schriften Die Rolle Deutschlands für die europäische Kultur -- 27. Gabriel-François Coyer, Reise nach Italien und nach Holland Die Entführung der Europa -- 28. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Handelsunion? -- 29. Charles de Villers, Verfassungen der drei freien Handelsstädte Ein gemeinsamer europäischer Markt -- 30. Stanislas Leszczynski, Gespräch eines Europäers mit einem Inselbewohner des Königreiches von Dumocala Das Reich der Vernunft -- 31. Tomás de Iriarte,"Tee und Salbei"in Fabeln Verbreitung des Reichtums -- 32. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Europäisches Gesellschaftsleben -- 33. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Sicherheit der europäischen Grenzen -- 34. Marie Leprince de Beaumont, Magazin für junge Leute, besonders junge Frauenzimmer Das koloniale Europa -- 35. Louis-Jules Barbon Mancini-Mazarini-Nivernois, Herzog von Nevers,Die Fabeln des Mancini-Nivernois Ein anderer Weg der Erziehung? -- 36. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Die Bedeutung des Handels -- 37. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Diversität und Einheit Europas -- 38. Françoise de Graffigny, Briefe einer Peruanerin Kritik der europäischen Sitten -- 39. David Hume, Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufakturen und die andern Quellen des Reichtums und der Macht eines Staats Die europäische Zivilisation -- 40. Ludovico Antonio Muratori, Abhandlung über das öffentliche Glück Der Fortschritt des Rechts in Europa -- 41. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Annäherung der Europäer -- 42. Germaine de Staël, Corinna oder Italien Italien als Wiege der europäischen Kultur -- 43. Marie-Anne du Boccage, Briefe über England, Holland und Italien Europa und die französische Mode -- 44. Friedrich Schlegel, "Reise nach Frankreich"in Europa. Eine Zeitschrift Europa zwischen Niedergang und Erneuerung -- 45. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Sprachlicher Reichtum Europas -- 46. Novalis, Die Christenheit oder Europa Das spirituelle Erwachen -- 47. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Das Café: ein Ort des gesellschaftlichen Lebens in Europa -- 48. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Das Glück in Europa -- 49. Germaine de Staël, Deutschland Die Ursprünge der europäischen Einigung -- 50. JoséCadalso,Marokkanische Briefe Die europäische Vielfalt aus dem fremdem Blick -- 51. William Robertson, Geschichte der Regierung Kaiser Carls des V. Seefahrt und Handelsbeziehungen -- 52. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Europa und seine lange Migrationsgeschichte -- 53. William Robertson, Auszüge aus der Einleitung zur Geschichte der Regierung Kaiser Carls des V. Einheit in der Vielfalt -- 54. Diego de Torres Villarroel, "Sonnett" Die politische Einheit Europas -- 55. Louis-Antoine Caraccioli, Unterhaltende und moralische Briefe über die zeitgenössischen Sitten Wem ähneln die Europäer? -- 56. James Boswell, Tagebuch einer Reise nach den Hebridischen Inseln mit Doktor Samuel Johnson Kosmopolitismus -- 57. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Das französische Europa -- 58. David Hume,Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufakturen und die anderen Quellen des Reichtums und der Macht eines Staats Politisches Gleichgewicht und der Frieden in der Zukunft -- 59. José Cadalso, Marokkanische Briefe Die Gelehrtenrepublik -- 60. Jean-Charles Simonde de Sismondi, Von der Literatur Südeuropas Wird Europa in Zukunft überholt sein? -- 61. Germaine de Staël, Deutschland Gemeinschaft der Philosophen -- 62. Louis-Antoine-Léon de Saint-Just, Rede vom 13. ventôse des Jahres II Eine neue Idee in Europa -- 63. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt des Menschen Eine humanitäre Vision -- 64. Jean-François Melon, Essay zur Wirtschaftspolitik Das Gleichgewicht der Mächte herstellen -- 65. Jean-Jacques Rousseau, Überlegungen zur Regierung von Polen Tendenz zu einer kulturellen Vereinheitlichung? -- 66. José Cadalso, Marokkanische Briefe Europa und Afrika -- 67. Immanuel Kant, Idee zu einer universellen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht Die Erfüllung der Ziele der Natur -- 68. Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases in Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Europa regieren -- 69. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt des Menschen Die Welt kennen, um sie zu verbessern -- 70. , Benjamin Constant, Über den Geist der Eroberung und der widerrechtlichen Aneignung im Zusammenhang mit der europäischen Zivilisation Das Ende der Kriege in Europa? -- 71. Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases, Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Zukunftsvisionen -- 72. José Cadalso, Brief an Tomás de Iriarte Kritik am Eurozentrismus -- 73. , Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases, Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Politische Hegemonie und europäische Einigung -- 74. Alexandre Frédéric Jacques de Masson de Pezay, Abende in der Schweiz, im Elsass und in der Franche-Comté Europa ohne Grenzen -- 75. Jean-Charles Simonde de Sismondi, Die Literatur Südeurops Zahlreiche Einflüsse -- 76. Johannes von Müller,Briefe an Carl Victor von Bonstetten Welche Zukunft für Europa? -- 77. Benjamin Constant, Die Freiheit der Alten verglichen mit der der Modernen Der Charakter des modernen Austausches -- 78. Pierre-Simon Laplace, Vorstellung des Systems der Welt Die Einheit der Maße -- 79. Victor Hugo, Der Rhein Die deutsch-französische Freundschaft als Garant für Frieden in Europa -- Bibliographie. , Mode of access: World Wide Web. , Translated from the French.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB15831894
    Format: 1 DVD-Video (109 Min.) : s/w & s/w viragiert , Stumm (Filme) , 1 Beih. (19 S.) , 4:3
    ISBN: 9783848840199
    Series Statement: Erster Weltkrieg Archiv-Edition : [DVD-Video] 1
    Note: Ländercode: Codefree , INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG , The Airship Destroyer / Der Luftkrieg der Zukunft (Großbritannien 1909, 7 Min.). Lusitania (Dänemark ca. 1914, 7 Min.). Die Vermählung I. K. H. der Prinzessin Viktoria Luise mit S. H. dem Prinzen Ernst August v. Cumberland (Deutsches Reich 1913, 3 Min.). Laatste bioscoop wereldberichten / Neueste Kino-Weltberichte (Niederlande ca. 1912 - 1915, 6 Min.). A Skirmish with the Boers near Kimberley by a Troop of Cavalry Scouts Attached to General French's Column / Ein Scharmützel mit den Buren nahe Kimberley von einem Trupp Kavallerie-Scouts aus General French's Kolonne (Großbritannien 1900, 3 Min.). Eclair Journal - 1912 - Le conflit Balkanique - [L'Italie en Tripolitanie] / Éclair Journal, 1912: Der Balkan-Konflikt, Italien in Tripolitanien (Frankreich 1912, 6 Min.). La gloriosa battaglia di Misrata (8 luglio 1912) / Die glorreiche Schlacht von Misrata, 8. Juli 1912 (Italien 1912, 23 Min.). Hänschens Soldaten! (Deutsches Reich um 1912, 6 Min.). Hänschens Soldaten (Deutsches Reich um 1912, 5 Min.). Lieb' Vaterland, magst ruhig sein (Deutsches Reich 1909, 6 Min.). The Bond of Music / Das Band der Musik (Vereinigte Staaten 1912, 13 Min.). Opening van het Vredespaleis / Eröffnung des Friedenspalastes (Niederlande 1913, 2 Min.). I corazzieri italiani / Die italienischen Kürassiere (Italien 1910, 9 Min.). Le manovre navali italiane / Die italienischen Marinemanöver (Italien 1908, 8 Min.). L'Armée française en campagne / Französische Armee im Manöver (Frankreich 1911, 7 Min.) , Dt. Untertitel zuschaltbar
    Language: German
    Author information: Cornelißen, Christoph
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_248841874
    Format: VIII, 348 S., [1] Bl. , 8°
    Note: Autopsie nach Ex. der SBB , Das ungez. Bl. am Ende enth. das Druckfehlerverz. zu Theil 11 und 12 , Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Leipzig, ... bey Johann Conrad Hinrichs , In Fraktur
    In: Theil 12
    Language: German
    Author information: Gibbon, Edward 1737-1794
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    München :De Gruyter,
    UID:
    kobvindex_HPB865330189
    Format: 1 online resource (506 pages)
    ISBN: 9783486763645 , 3486763644
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Content: Im Untergang erreichte die allgegenwärtige Gewalt des NS-Regimes ihren letzten Höhepunkt. Sven Keller untersucht die ""Endphasenverbrechen"" und fragt nach den Bedingungen der Gewalt sowie nach ihrer Funktion. Der systematische Terror stabilisierte das Regime, das damit bis zum Schluss seine Handlungsfähigkeit bewies. Während viele das Kriegsende herbeisehnten, stemmten sich Durchhaltefanatiker gegen Niederlage und Zusammenbruch. Orientierung bot ihnen dabei die tödliche Exklusionslogik der Volksgemeinschaftsideologie: Sie stempelte Zwangsarbeiter, Häftlinge und kriegsmüde Deutsche zu ""Rassef.
    Note: Vorwort; 1. Gesellschaft und Gewalt; 1.1. Verbrechen der Endphase; 1.2. Gewalt als soziales Phänomen; 1.3. "Volksgemeinschaft" und Niederlage 1918; 1.4. Strafurteile und juristische Verfahrensakten -- ein besonderer Quellenbestand; 2. Mobilisierung und "Menschenführung": Krisenmanagement durch "mehr Nationalsozialismus"; 2.1. Krise und Kontrollverlust; 2.2. "Totaler Krieg" -- Totalisierung der "Volksgemeinschaft"; 2.3. "Nazifizierung" und "Partifizierung"; 2.4. Regionale Gewalt(en): Die Gauleiter als Reichsverteidigungskommissare; 2.5. Die NSDAP in der Endphase: Anspruch und Wirklichkeit. , 3. Ideologie statt Strategie: Nationalsozialistische Reichsverteidigung3.1. "Volkskrieg", Festungskrieg, Kleinkrieg; 3.2. Volkssturm; 3.3. "Volksaufgebot"; 3.4. Jugend im "Volkskrieg"; 3.5. "Werwolf" und "Freikorps Adolf Hitler"; 4. Untergang und Identität: Einsichten und Handlungsmuster 1944/45; 4.1. "Choreographie des Untergangs" und "Politik der Selbstzerstörung" -- Paradigmenwechsel vom Sieg zur Niederlage?; 4.2. Umgang mit dem Untergang; 4.3. Selbstmord: Autodestruktive Gewalt; 4.4. Der inszenierte Untergang -- Intention und Funktion. , 5. Ordnung und Sicherheit -- Angst und Rache: Gewalt gegen "Volksfeinde" und "Rassefeinde"5.1. Radikalst-präventive Gefahrenabwehr im Innern: Der Polizei- und Sicherheitsapparat des NS-Staates in der Kriegsendphase; 5.2. "Plünderer", "Ausländer", "Alte Gegner": Projektionsflächen für Angst, Hass und Rache; 6. Durchhalteterror und Disziplinierungsexzesse: Verbrechen gegen Militärangehörige; 6.1. Armee in Auflösung; 6.2. Erzwingung der militärischen Ordnung: Standgerichte und Streifendienste; 6.3. Jagd im Reich: Deserteure; 6.4. Disziplin und Ordnung zwischen "fünf vor und fünf nach zwölf." , 7. Wider die Vernunft: Verbrechen an Übergabewilligen und "Defaitisten"7.1. "Verbrannte Erde" und weiße Fahnen; 7.2. Kampfkommandanten: "Heldische Kämpfer" und "Herren über Leben und Tod"?; 7.3. Lokale Kräftefelder: Formen, Erfolgsaussichten und Grenzen von Initiativen zur Kriegsbeendigung; 7.4. Gewalt gegen "Defaitisten": Symbolhandlungen und Selbstvergewisserungen; 8. Schlussbetrachtungen; Abkürzungen; Quellen und Literatur; Ungedruckte Quellen; Gedruckte Quellen und Literatur; Register; Personen; Orte.
    Additional Edition: Print version: Keller, Sven. Volksgemeinschaft am Ende : Gesellschaft und Gewalt 1944/45. München : De Gruyter, ©2013
    Language: German
    Keywords: History.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949525903402882
    Format: 1 online resource(597p.) : , illustrations.
    Edition: 2., erg. Aufl. Reprint 2014.
    Edition: Electronic reproduction. Köln/Wien : Böhlau Verlag, 2005. Mode of access: World Wide Web.
    Edition: System requirements: Web browser.
    Edition: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783205112082 , 978-3-205-16096-0
    Series Statement: Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs; 76
    Note: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Abbildungsverzeichnis -- , Vorbemerkung -- , Einleitung -- , Exkurs: Neu festgestellte Werke Glaise-Horstenaus -- , Zur Edition -- , Abkürzungsverzeichnis -- , I. Eine Mission nach Kroatien -- , II. Erste Enttäuschungen in Agram - Die Auseinandersetzung mit Italien -- , III. Vor dem Angriff auf die Sowjetunion in Berlin -- , IV. Berliner Impressionen im August 1941 -- , V. "Gott Wraldar" -- , VI. "Fahrt ins Führerhauptquartier" -- , "Berlin und Hauptquartier Mitte Februar 1943" -- , IX. Elsässer in Kroatien -- , X. "Das Deutsche Kreuz" -- , XI. "Klesheim und Berchtesgaden" -- , XII. Im OKW Juni 1943 -- , XIII. Besuch in Wien im Juli 1943 -- , XIV. "Der beschleunigte Fall" -- , XV. "Im Führerhauptquartier September 1943" -- , XVI. Eindrücke in Ungarn. Waffen-SS und Kosaken in Kroatien -- , XVII. Moskauer Deklaration über Österreich. Im Führerhauptquartier und in Berlin -- , XVIII. Besprechungen in Wien und Klagenfurt. Weihnachten 1943 in Agram -- , XIX. Die Lage in Kroatien im Jänner 1944 -- , XX. Bei Adolf Hitler in Klesheim - Einmarsch in Ungarn -- , XXI. Greuel der Waffen-SS in Dalmatien. Eindrücke in Ungarn im Mai 1944 -- , XXII. Dienst in Belgrad im Juni 1944 -- , XXIII. Besuch in Salzburg anfangs Juli 1944 -- , XXIV. "Mein Sturz als Deutscher Bevollmächtigter General in Kroatien" -- , XXV. "Abschied vom Leben?" -- , XXVI. Untätig in Wien - Nachrichten aus Kroatien und Ungarn -- , XXVII. Dezember 1944 in Wien -- , XXVIII. Gespräche mit Slavko Kvaternik und Ernst Kaltenbrunner -- , XXIX. Kriegsverbrecherprozesse und Friedensfühler der SS -- , XXX. Die Front nähert sich Wien - Flucht nach Salzburg -- , XXXI. "Dem Ende entgegen!" -- , XXXII. Kriegsgefangenschaft in Salzburg und Augsburg -- , Letzte Manöverkritik -- , Erklärung. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: Böhlau e-dition: Best of Zeitgeschichte / Contemp. History, De Gruyter, 978-3-205-16096-0
    In: Böhlau e-dition: Best of Zeitgeschichte / Contemp. History, De Gruyter, 978-3-205-16096-0
    In: Böhlau e-dition: Complete Best of Collection, De Gruyter, 978-3-205-16099-1
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1049113020
    Format: [20] Bl., 184, 480 S , 4°
    Edition: Online-Ausg. Berlin Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 2019 Online-Ressource (Text) VD17 digital - Digitalisierung der VD17-Unika im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin
    Note: Erste Seite der Widmung letztes Wort: "W"olschneydentes. Über Bogensignatur )( ij vollst. das Wort "sein". Erste Zeile der Marginalie beginnt über der ersten Zeile vom Textbeginn (vgl. VD17 39:134100S, Schlüsselseite 2) , Signaturformel: )( - )()()()()(4, A - Z4, Aa - Zz4, Aaa - Zzz4, Aaaa - Oooo4 , Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu Gera/ durch Martinum Spiessen. Im Jahr 1611. , SBB-PK Berlin
    In: 2
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Walpurger, Christoph Wilhelm, 1577 - 1631 Historischer Consignation ... Section ; 2: Darinnen unterschiedlicher Reichs Abschiede/ Geistlicher und Weltlicher Versamlungen/ beneben derselben Decreten/ Confoederationen/ auch Verbündnüssen/ Kriegß Empörungen/ und etlicher jämmerlichen Untergangs/ grewlicher unerhörter Tyranney und Verfolgungen/ letzlich Friedes und Pacifications Formulen. Ingleichem pro & contra publicierter Schrifften/ Königlicher/ Chur/ Fürstlicher/ und anderer producierten Missiven ... Meldung geschicht ... Gera : Spiess, 1611
    Language: German
    Keywords: Streitschrift:theol.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Spieß, Martin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages