Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Verlag Karl Alber | Freiburg :Alber,
    UID:
    almahu_9949300002202882
    Umfang: 1 online resource (495 pages) : , digital, PDF file(s).
    Ausgabe: Originalausgabe.
    ISBN: 9783495802076 (ebook)
    Serie: Musikphilosophie ; Band 6
    Inhalt: It is well known that Theodor W. Adorno’s aesthetic theory is grounded in his profound musical knowledge. The importance of music for Jean-François Lyotard, however, has not been adequately recognized until today; neither has the fact that Lyotard was strongly influenced by Adorno. Tracing back the development of Lyotard’s thought from his “pagan” beginnings to his late conception of an informal art, the book intends to initiate an adequate reception of Lyotard’s œuvre from a musicological viewpoint. Moreover, as a first comprehensive comparison of Lyotard‘s and Adorno’s theories on art, the study contributes to the exploration of Critical Theory’s reception in France.
    Inhalt: Es ist allgemein bekannt, dass Theodor W. Adorno seine ästhetische Theorie auf Basis profunder Musikkenntnisse entwickelte. Dass die Musik auch für Jean-François Lyotard von besonderer Wichtigkeit war und er stark von Adorno beeinflusst wurde, wurde bis heute allerdings kaum entsprechend wahrgenommen. Durch den Vergleich mit der Musikphilosophie Adornos intendiert dieses Buch eine adäquate Rezeption des Werkes von Lyotard aus musikwissenschaftlicher Sicht zu initiieren, wobei es dessen Entwicklung von den "heidnischen" Anfängen bis zur späten Konzeption einer "informellen" Kunst nachzeichnet. Als erster umfassender Vergleich der Ästhetik beider Denker leistet es auch einen Beitrag zur Erforschung der Rezeption der Kritischen Theorie in Frankreich.
    Anmerkung: Habilitation. , Einleitung -- Erster Teil : Grundlagen (post)moderner Kunstphilosophie -- Kulturkritik -- Kritik am Gesellschaftssystem -- Die Dialektik der Aufklärung -- Dominanz des Tauschwerts -- Effizienz als einziges Kriterium -- Kritik philosophischen und wissenschaftlichen Denkens -- Kritik an instrumenteller Rationalität -- Dominanz des kognitiven Diskurses -- Das Scheitern der Aufklärung -- Perspektiven der Kritik -- Theorie als kritische Analyse der Kultur -- Kritik an Kritischer Theorie -- Der Warencharakter der Kultur als Fokus von Kritik -- Kritik als heidnische Form narrativer Praxis -- Kunst und Kritik -- Kunst im Fokus dialektischer Kulturkritik -- Kunst im Lichte postmodernen Heidentums -- Tradition, Moderne und neue Musik -- Kunst und Ökonomie in Moderne und Postmoderne -- Sprachkritik -- Sprache und Wirklichkeit -- Begrifflichkeit und das Partikulare -- Diskursivität und Verlust des Objekts -- Sprachlichkeit jenseits von Kommunikation -- Nichtidentität und Widerspruch -- Differenz und Widerstreit -- Schein und Spiel -- Transzendenz und das Imaginäre -- Kunst und Politik nach "Auschwitz" -- Materialismus und Metaphysik -- Schuld und Zeugenschaft -- Vielfalt und Versöhnung -- Schrift und Differenz -- Zweiter Teil : Perspektiven (post)moderner Ästhetik -- Die Problematik des Erhabenen -- Kritik als ästhetische Selbstreflexion -- Selbstreflexion und Krise in Kunst und Philosophie -- Das Undarstellbare in Philosophie, Politik und Kunst -- Subjektive Freiheit und Autonomie der Kunst -- Kritik in postmoderner Ästhetik -- Schönheit und Erhabenheit -- Natur und Geschichte im Licht kritischer Dialektik -- Geschichte und Freiheit im Licht postmoderner Kritik -- Das Schöne und das Erhabene in kritischer Ästhetik -- Schönheit und Erhabenheit im Licht des Widerstreits -- Subjekt und Natur -- Analogie und Differenz : Ethik und Ästhetik -- Das Erhabene in Moderne und Postmoderne -- Entzauberung und Transzendenz : Musik als -- Paradigma -- Transzendenz, Immanenz und das Ende von Kunst -- Rätselcharakter und Sinnverlust -- Negativität und Verlust der Natur in der Moderne -- Das Erhabene, die Avantgarde und die Musik -- Vers une esthetique informelle -- Kunst, Wissenschaft und Technologie : Perspektiven (post)moderner Ästhetik -- Gewaltlose Einheit des Vielen : intentionslose Konstruktion -- Auf der Suche nach Raum und Zeit -- Vergeistigung als Dialektik von Subjekt und Objekt -- Subjektives Gefühl und objektives Gesetz : Hören als Affekt -- Ausdruck und Materie -- Materie, Geist und Form -- Befreiung des Klangs, Hören und Gehorsam -- Form und Materialbeherrschung -- Einschreibung und Schrift -- Ausdruck und Artikulation -- Ausdruck, Geste und musikalische Struktur -- Innovation und Zeit -- Fortschritt und das emphatisch Neue -- Postmoderne und die Zeit des Retour -- Dynamik und Stillstand -- Ereignis und Neuheit -- Präsenz, Gegenwart und Innovation -- Stille : Ende und Zukunft informeller Kunst -- Literatur -- Namensregister. , Also available in print form. , German
    Weitere Ausg.: Print version: ISBN 9783495485293
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV007431331
    Umfang: 359 S.
    Anmerkung: Eine Auswahl aus Vischers "Ästhetik"
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ästhetik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Marix Verlag
    UID:
    b3kat_BV049409205
    Umfang: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783843807531
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Widmung -- INHALT -- Vorwort -- Die Person als Vorbild -- 1. Aufstieg aus einfachen Verhältnissen -- 2. Enzyklopädische Wissbegier -- 3. Bürgerliche Tugenden - mit Geselligkeit -- 3.1 Sekundärtugenden -- 3.2 Der »elegante Magister« -- 4. Der Philosophielehrer -- 5. Antriebskräfte -- 5.1 Aufklärung -- 5.2 Richterliche Kritik -- 5.3 Moral -- 5.4 Ortsgebunden und doch Kosmopolit -- 5.5 Eine demokratische Grundhaltung -- I. Was kann ich wissen? - Theoretische Philosophie -- 1. Der Mensch rückt ins Zentrum -- 2. Wider den »Eigendünkel der Spekulation« -- 2.1 Eine tragische Situation -- 2.2 Metaphysik revolutionieren, nicht abschaffen -- 3. Mathematik: kein Vorbild für die Philosophie -- 4. Aufwertung der Sinnlichkeit -- 4.1 Kants Aktualität -- 4.2 Neubewertung der Mathematik -- 4.3 Individualität -- 4.4 Apologie der Sinnlichkeit -- 5. Reine Verstandesbegriffe: die Kategorien -- 5.1 Das neue Programm -- 5.2 Bleibende Bedeutung -- 5.3 Das transzendentale »Ich denke« -- 6. Philosophische Naturgesetze -- 6.1 Fundamentalphilosophie ist erfahrungsunabhängig -- 6.2 Ein erstes Naturgesetz: Die Natur ist mathematisch verfasst -- 6.3 Zwei weitere Naturgesetze: Substanz- und Kausalitätsprinzip -- 7. Eine alternative Philosophie des Geistes -- 7.1 Kritik der Unsterblichkeitsbeweise -- 7.2 Zwei kleine Einsichten -- 7.3 Wo bleiben der moralische und der ästhetische Geist? -- 7.4 Kritik eines neueren Klassikers: Gilbert Ryle -- 8. Astrophysik und Mikrophysik -- 8.1 Über Newton hinaus: rein säkular -- 8.2 Die Biologie vermag weniger als die Physik -- 8.3 Logik der Forschung: »Abgrund der Unwissenheit« -- 9. Revolution der philosophischen Theologie -- 9.1 Ein überholtes Thema? -- 9.2 Ein Gott für Naturforscher -- 9.3 Weder die Existenz Gottes noch seine Nichtexistenz sind beweisbar -- 10. Zur Würde der Philosophie -- 10.1 Aufklärung, demokratisch , 10.2 Ein epistemischer Kosmopolitismus -- 10.3 Metaphysik in nachmetaphysischer Zeit -- 10.4 Ein theorieinterner Übergang zur Praxis -- 10.5 Die weltbürgerliche Philosophie -- 11. Ein Vorbild für wissenschaftliche Prosa? -- 11.1 Für Fachkollegen: ein ciceronisches Deutsch -- 11.2 »Wahre Popularität« -- 11.3 Studentenfreundliche Vorlesungen -- 11.4 Kant: Ein Kandidat für den Sigmund-Freud-Preis -- II. Was soll ich tun? - Moral und Recht -- 1. Kants Doppelrolle: Vorbild und Provokation -- 2. Der kategorische Imperativ: Nur eine neue Formel -- 2.1 Unbescheiden: eine erfahrungsfreie Moralphilosophie -- 2.2 Drei Imperative, drei Stufen von Freiheit -- 2.3 Bescheiden: eine Entdeckung, keine Erfindung -- 2.4 Eine Maximenethik -- 2.5 Fünf Vorteile -- 2.6 Der Demokratie-Wert -- 3. Zwei Beispiele -- 3.1 Lügeverbot -- 3.2 Kein Recht, aus Menschenliebe zu lügen -- 3.3 Das Depositum-Beispiel -- 4. Determinismus oder Freiheit? -- 4.1 Die Herausforderung -- 4.2 Freiheit 1: Denkbar, nicht erkennbar -- 4.3 Freiheit 2: objektiv real -- 4.4 Radikale Freiheit: Autonomie des Willens -- 5. Wider die Überhöhung des Wir -- 6. Ein Vernunftbegriff des Rechts -- 6.1 Paradox: positiv-überpositiv -- 6.2 Reine praktische Vernunft: Das Recht als Moral -- 6.3 Der kategorische Rechtsimperativ -- 6.4 Menschenwürde und Menschenrechte -- 6.5 Warum Eigentum? -- 7. Zwangsbefugnis, legitime Herrschaft, Kriminalstrafe -- 7.1 Braucht Kant eine Hermeneutik des Wohlwollens? -- 7.2 Ärgernis 1: Zwangsbefugnis des Rechts -- 7.3 Ärgernis 2: Politische Herrschaft -- 7.4 Ärgernis 3: Strafe als Vergeltung -- 7.5 Der Rechtsstaat -- 7.6 »Den Staat braucht selbst ein Volk von Teufeln« -- 8. Ein ewiger Friede -- 8.1 Vorbild eines politischen Denkers -- 8.2 Welche Ewigkeit ist im »Ewigen Frieden« gemeint? -- 8.3 Der Staat -- 8.4 Völkerbund oder Weltrepublik? , 8.5 Ist jede humanitäre Intervention ein Unrecht? -- 8.6 Sind Republiken beziehungsweise Demokratien per se friedfertig? -- 8.7 Ein Besuchsrecht, kein Gastrecht -- III. Was darf ich hoffen? - Geschichte, höchstes Gut, Religion -- 1. Ein verlorenes Thema: Hat Geschichte einen Sinn? -- 1.1 Säkular -- 1.2 Kosmopolitisch -- 1.3 Rechtsfortschritt -- 1.4 Die Antriebskraft: ungesellige Geselligkeit -- 2. Eine Provokation: das höchste Gut -- 2.1 Vom Sollen zum Hoffen -- 2.2 Zwei Postulate: Unsterbliche Seele und Existenz Gottes -- 2.3 Der moralische Glaube -- 3. Religionsphilosophie für eine säkulare Gesellschaft -- 3.1 Revolution der philosophischen Theologie -- 3.2 Christentum ohne Offenbarung -- 3.3 Ein verdrängtes Thema: das Böse -- 3.4 Ein Philosoph liest die Bibel -- 3.5 Ein ethisches Gemeinwesen: die unsichtbare Kirche -- IV. Was ist der Mensch? -- 1. »Anthropologie in pragmatischer Hinsicht« -- 1.1 Die neue wissenschaftliche Disziplin -- 1.2 Vom Erkenntnisvermögen -- 1.3 Vom Gefühl der Lust und Unlust -- 1.4 Leidenschaften -- 1.5 Humanität: Eine gelungene Tischgesellschaft -- 1.6 Über Charaktere -- 2. Kultivieren, Zivilisieren, Moralisieren -- 2.1 Eine kosmopolitische Pädagogik -- 2.2 Leitzweck: Aufklärung -- 2.3 Drei Erziehungsziele und eine Voraufgabe -- 2.4 Der dreifache Wert des Menschen -- 2.5 Das Kind soll spielen, aber auch arbeiten lernen -- 2.6 Bürger bilden -- 3. Nur der Mensch als Endzweck -- 3.1 Ein fremdes Thema? -- 3.2 Allein der Mensch, kein Tier -- 3.3 Gattungsegoismus? -- V. Zweckdenken -- 1. Eine verlorengegangene Denkweise erneuern -- 2. Das Schöne und das Erhabene -- 2.1 Geschmacksurteile -- 2.2 Eine ästhetische Revolution: Kunst des Genies -- 2.3 Das Schöne -- 2.4 Das Erhabene -- 3. Zweckmäßigkeit in der Natur: Biologie -- 3.1 Biologische Zweckmäßigkeit -- 3.2 Kausalität plus Teleologie -- 4. Der Endzweck der Natur: der Mensch , 4.1 Teleologie der Gesamtnatur -- 4.2 Welcher Mensch als Endzweck? -- 4.3 Noch einmal: Ein moralischer Glaube -- (K)Ein Schlusswort -- Siglen -- Literatur -- Sachregister -- Impressum -- Kontakt zum Verlag
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Höffe, Otfried Der Weltbürger aus Königsberg Immanuel Kant heute Wiesbaden : Marix Verlag,c2023 ISBN 9783737412216
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kant, Immanuel 1724-1804 ; Biografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1840525827
    Umfang: 218 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783446277151 , 3446277153
    Inhalt: "Eine bezaubernd schöne Geschichte über Neuanfänge, Freiheit und die Wildheit, die in uns allen steckt. October lebt mit ihrem Vater in einer Waldhütte, im Einklang mit der Natur und fernab anderer Menschen. Geheimverstecke zwischen den Bäumen, Winterschwimmen im Teich, nächtliche Lagerfeuer und ein gerettetes Eulenküken: Das ist Octobers Welt. Bis zu ihrem elften Geburtstag, als ihr Vater einen schweren Unfall hat. Während er sich erholt, muss October zu ihrer Mutter in die Großstadt ziehen. Dort ist alles fremd: das sterile Haus, die Schule, die Frau, die ihre Mutter ist. October muss erst neue wilde Orte und Freunde finden, um zu erkennen, dass Veränderungen zwar Angst machen können, am Ende aber oft etwas ganz Wunderbares sind." (www.buchhandel.de)
    Anmerkung: Deutschlandfunk - Die besten 7 im Monat September 2023
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Mädchen ; Vater ; Außenseiter ; Wald ; Familienleben ; Einklang ; Natur ; Jugendbuch ; Kinderbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_823119904
    Umfang: 138 S , 22 cm
    ISBN: 9783896936424
    Anmerkung: Literaturangaben , Vorwort -- Einleitung : eine Frau auf der Suche nach dem eigenen kulturellen Ort -- Vier Romane oder "Frei zu sein mit dem Eigenen" -- Historische Anthropologie -- Die autobiographischen Elemente -- Schriftstellerin und Journalistin -- Keine Hand frei, 1980 : die Selbstbefragung beginnt -- Zur Struktur : "Von irgend etwas Wichtigem ausgeschlossen sein" -- Wo werden Entscheidungen getroffen? : "ins Wespennest gestochen" -- Frau versus Frau oder "sich nicht mehr einschüchtern lassen" -- Regine : das andere Ich -- Der Mann : "Meine kleine Frau mit dem grünen Daumen" -- Die Auseinandersetzung : Nicht mehr "den Männern zusehen" -- Engagement : "ein seltsames Gefühl von Macht" -- Kinderwelt : "Welt voller Möglichkeiten und Wunder" -- Ausländerfeindlichkeiten -- Tiere und Pflanzen -- Rezeption -- Fazit -- Flügel im Kopf, 1982 : "Geschichte gibt es nur dann, wenn es irgendwie weiter geht -- Die vorgefundene Sprache zerschreiben -- Zur Struktur : "Beim Sehen Bilder machen aus der Welt" -- Die Frau in der Schweiz -- Der weibliche Ikarus : Flügeltiere, Flügelmenschen -- Die Ahninnen und die Rolle der Frau heute auf der Folie der Vergangenheit -- Kontrastierung -- Die Mutter : "Kein Brot ist nicht gut" -- Lisa : "Aufstehen und Weggehen " -- Franziska : Fisch im Netz -- Ruth : "unddann verwechselt mich irgendwo einer mit dir" -- Trude : "Bilder sind genauer als Worte " -- Alltagsfrauen : "Frauenarbeit. Frauenalltag" -- Die Alibifrau oder ein Junge sein -- Befreiung aus der aufoktroyierten Rolle -- Gedächtnis- und Gehirnforschung -- Kultur als Text -- Metageschichten : "Die Gedanken ordnen : das Bild einfangen" -- Sprachskepsis -- Über das Geflecht des Lebens nachdenken -- Kindheit, Eltern und Schule : Machtausübung -- Umweltschutz oder "Weiterleben, weiteratmen, weiteressen" -- Onkel Karl : Geschäftswelt -- Fazit -- Der Ozean steigt, 1987 : Ökokritik in ästhetischer Form -- Ökokritik -- Fiktiver ökologischer Roman : "Brückenschlag zwischen Literatur und Ökologie" -- Ökologischer Roman und Selbstanalyse -- Die Fabel oder Zukunftsbilder -- Struktur und analytischer Aufbau -- Erzählstil -- Kontrastierungsprinzip -- Elsa : Rebell und die Ich-Erzählerin -- Bennie : das stumme Kind : Grosse Einsamkeit -- Rolf-Sicherheit -- Kurt : Passivität -- Und die anderen : Christa, Arnold, Klara -- Die Leute in den Bergen : die Proteste -- Natur : ein grosses Netz von Zeichen -- Der Satz : Schuld und Gewissensbisse -- Der Tod -- Rezeption -- Fazit -- Bubikopf und Putzturban, 2003 : "Fragmente eines langen Lebens" -- Die Rebellin : eine "Figur, die sich abhebt von gewöhnlichen Frauenbiografien ihrer Generation" -- Das Bild des 20. Jahrhunderts -- Liebesbriefe und Tonbänder und "ein paar in Sätzen versteckte Töne, Farben, Begebenheiten sind neu in der Welt" -- Metageschichte -- Alice und das rasante Jahrhundert : der "Kampf gegen die Missachtung der geistigen Bedürfnisse weiblicher Wesen" -- Grossvater und Grossmutter : "Die Zeit wegschieben um sich zu treffen" -- Alice : "'Du bist nicht zum Lesen da, sondern zum Betten machen'" -- Die Fremde -- Hummeie : " Traurigkeit in mir, die von zu viel Kraft, zu engem Leben, zu grossen Hoffnungen rührt" -- Liebesbriefe und die Hochzeitsnacht : "Heiss, rein, hoch" -- Befreiungen von der Familie und von der Kirche : "Durst nach Leben" -- Die neue Familie und die "Zeit der grossen Schrecken in Europa" -- Die Zeugin : die "Spionin aus der Zukunft" -- Fazit : Geschichten immer anders erzählen oder "Immer trifft auch das Gegenteil zu" -- Schluss -- Literatur -- Sachregister -- Personenregister.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Wyss, Hedi 1940- ; Roman
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_420243526
    Umfang: 359 S. 8"
    Serie: (Dt. Bibliothek 126)
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Ästhetik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV004101182
    Umfang: 359 S.
    Serie: Deutsche Bibliothek [126]
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Ästhetik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Berlin :MANA-Verlag,
    UID:
    almafu_BV048876887
    Umfang: 490 Seiten : , Illustrationen ; , 210 mm x 180 mm.
    Ausgabe: 3. Ausgabe
    ISBN: 978-3-95503-145-9 , 3-95503-145-4
    Serie: Länderporträt
    Inhalt: Kanada – ein Traum für viele Europäer! Doch was bietet das Land im hohen Norden, abgesehen von Eishockey und klirrend kalten Wintern, Bären und Lachsen, Kajaks und Hundeschlitten? Und wie nehmen Kanadier ihr multikulturelles Land selbst wahr? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Länderporträt. Die Kanada-Experten Mechtild und Wolfgang Opel gehen in Wort und Bild auf alle Facetten des Landes ein. Ihr breites Themenspektrum erstreckt sich von der Geschichte der First Nations und der Staatsgründung über die Herausforderungen der modernen Gesellschaft, die Lebensart und Kultur bis hin zur ebenso vielfältigen wie faszinierenden Natur.
    Anmerkung: ITB-BuchAward 2020 ("Ehrengast der Frankfurter Buchmesse") , Dazu liefert das Buch wertvolle Tipps und Informationen für Ihre Kanada-Reise: • die beliebtesten Aktivitäten in der Natur • die schönsten Nationalparks • alles Wissenswerte über Kanadas Städte und Regionen • kompakter Naturführer mit wertvollen Infos zu Flora und Fauna • Besonderheiten des Landes
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Landeskunde
    Mehr zum Autor: Opel, Mechtild
    Mehr zum Autor: Opel, Wolfgang
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV042456270
    Umfang: 1 Online-Ressource (512 S.)
    ISBN: 9783034871594 , 9783034871600
    Anmerkung: 24. Marz 1994 -ein denkwürdiges Datum: ein halbes Jahrtausend ist seit der Geburt eines Mannes vergangen, der jener Zeit in ganz besonderer Weise seinen Stempel aufdrückte und dies in der Absicht, Nützliches, Wertvolles, Tiefgründiges, Außergewöhnliches zu schaffen. Goethe nannte ihn eine tüchtige und wohl um sich her schauende Natur, lobte ihn ob seiner Werke, welche den ganzen Kreis des alten und neuen Bergbaues, alter und neuer Erz- und Steinkunde umfassen und uns als ein köstliches Geschenk vorliegen. Welch schöne Worte für einen Menschen, dem das unverfälschte Erbe der Antike ebenso wichtig war wie die im Aufbruch befindliche Wissenschaft zu bereichern und in großer Vielfalt gleichsam zu veredeln. Pädagogik, lateinische und griechische Sprache, Philosophie, Medizin, Historiographie, Numismatik und Metrologie, Geologie und Mineralogie, Berg- und Hüttenwesen, Aufbereitung und Verfahrenstechnik - wer schuf in jener Zeit Vergleichbares und solcherart Facettenreiches in wissenschaftlichem Denken und Wirken, zumal in großem Fleiße niedergeschrieben und für die Nachwelt so auf ewig aufbewahrt? In diesem Jahr steht dieser große sächsische Humanist und Renaissancegelehrte, dieser Riese an Denkkraft, Leidenschaft und Charakter, an Vielseitigkeit und Gelehrsamkeit, deutlicher denn je vor uns, gemahnt gleichermaßen an Gutes wie an umfassende Bildung und Weisheit, nimmt uns auf neue Weise in die tägliche Pflicht
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Agricola, Georg 1494-1555 ; Konferenzschrift ; Biografie ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Biografie ; Festschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6893075
    Umfang: 1 online resource (1019 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783428474547
    Serie: Schriftenreihe der Hochschule Speyer
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Philosophische und erkenntnistheoretische Grundlagen -- Hans Ryffel †, Thun/Schweiz: DIE NORMATIVE PROBLEMATIK BEI ARNOLD GEHLEN. Das Gute zwischen Verhaltenssteuerung und Sinnstiftung -- I. Das Normative als durchgehender konstitutiver Zug des „anthropologischen Modells" Gehlens -- II. Nähere Bestimmung des Normativen: dessen Verkürzung und Folgerungen -- III. Ausblick auf eine mögliche Überwindung solcher Verkürzung des Normativen -- Aussprache zu dem Referat von Hans Ryffel -- Helmut F. Spinner, Karlsruhe: ERKENNTNIS UND ENTLASTUNG. Zu Arnold Gehlens Verständnis von Wissenschaft und Technik im unausgearbeiteten Bezugrahmen der Klassischen Wissensordnung -- I. Die Schlüsselfunktion des Entlastungsgedankens: Gehlens Deutungskonzept der durchlaufenden Kategorien -- II. Die primäre Sonderstellung des entlasteten Menschen in der Welt -- 1. Duale Metaphern: Mängelwesen & -- Kompensation, Belastung & -- Entlastung -- 2. Symbolische Akte: Eigentätige Entlastung im Handeln durch Symbolgebrauch -- 3. Der durchlaufende, übergeneralisierte Entlastungsgedanke -- 4. Die Entlastungsfrage, genauer gestellt für Null-, Normal- und Sonderstellungen des Menschen -- III. Die sekundäre Sonderstellung der Wissenschaft in der Gesellschaft -- 1. Entlastung durch Symbolisierung, generalisierte Entlastung durch übergeneralisierte Symbolisierung -- 2. Gehlen auf den Kopf gestellt: Die Normalstellung des vollbelasteten Alltagshandelns und die Sonderstellung des institutionell entlasteten Wissensbereichs -- IV. Wissenschaft: Die spezifischen Belastungen und Entlastungen einer einzigartigen Tätigkeit -- 1. Erkennen ohne Handlungszwang -- 2. Führen durch Wissen, aber nur unter gedachten Verhältnissen -- 3. Ausnutzung der Entlastung: Kein "Luxurieren", aber Perfektionierung des theoretischen Verhaltens , V. Technik: Von der Organentlastung zur Wiederbelastung des handelnden Wesens -- 1. Ist moderne Technik noch als Organentlastung erklärbar? -- 2. Die Wiederbelastung des Menschen durch die moderne Technik -- Aussprache zu dem Referat von Helmut F. Spinner -- II. Einflüsse auf das Werk -- Horst Baier, Konstanz: DIE GEBURT DER SYSTEME AUS DEM GEIST DER INSTITUTIONEN. Arnold Gehlen und Niklas Luhmann in der Genealogie der „Leipziger Schule" -- Aussprache zu dem Referat von Horst Baier -- Klaus Barheier, Bottrop-Kirchhellen: ARNOLD GEHLENS THEORIE DES TECHNISCHEN ZEITALTERS IM KONTEXT DER „LEIPZIGER SCHULE" -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Aussprache zu dem Referat von Klaus Barheier -- Elfriede Üner, München: HANS FREYER UND ARNOLD GEHLEN: ZWEI WEGE AUF DER SUCHE NACH „WIRKLICHKEIT" -- I. „Derealisierung" und „Realisierung" des Geistes -- II. Weggenossen oder Kontrahenten? Die phänomenologische und existentialistische Bewegung -- III. „Wirklichkeit" und "Wirklichkeitswissenschaft" -- IV. Ethik und „Ethoswissenschaft" -- V. „Empirische Philosophie" oder spekulative Kulturtheorie? -- Aussprache zu dem Referat von Elfriede Üner -- Piet Tommissen, Grimbergen/Belgien: GEHLEN - PARETO - SCHMITT -- I. -- II. -- III. -- Literatur -- Aussprache zu dem Referat von Piet Tommissen -- Bernard Willms †, Bochum: HOMO HOMINI FABER. Anthropologische Tradition und anthropologische Aktualität -- I. -- II. Offene und verdeckte Wirkungen Hobbes' bei Gehlen -- Vergleichbare Denkfiguren -- 1. Das herstellende Weltverhältnis oder „homo faber" -- 2. Die Frage des Naturzustandes -- 3. Der „Leviathan" und die Institutionen -- III. -- Aussprache zu dem Referat von Bernard Willms -- III. Gehlens Anthropologie -- Alfred Heuß, Göttingen: GEHLENS ANTHROPOLOGIE UND DER „URSPRUNG" DER GESCHICHTE -- I. „Geschichte" innerhalb der engeren Anthropologie -- II. -- 1. Einleitung , 2. Historische Orientierung -- 3. Philosophie der Institution (Institution und Kategorie) -- 4. „Hintergrundserfüllung" -- 5. „Hintergrundserfüllung" und Institution -- 6. Institutionenlehre und Geschichte -- Literatur -- Aussprache zu dem Referat von Alfred Heuß -- Francis Dunlop, Norwich/Great Britain: GEHLEN, MOTIVATION AND HUMAN NATURE -- Aussprache zu dem Referat von Francis Dunlop -- Wilhelm R. Glaser, Tübingen: ARNOLD GEHLENS ANTHROPOLOGIE UND DIE PSYCHOLOGIE DER MENSCHLICHEN INFORMATIONSVERARBEITUNG -- I. Psychologie und Philosophie -- II. Das Paradigma der Informationsverarbeitung in der Psychologie -- III. Warum philosophisch an Gehlen anknüpfen? -- IV. Folgen und Nutzen einer Anknüpfung an Gehlen -- Literatur -- Aussprache zu dem Referat von Wilhelm R. Glaser -- David J. Levy, London/Great Britain: GEHLEN'S ANTHROPOLOGY AND THE FOUNDATIONS OF HERMENEUTIC UNDERSTANDING -- Aussprache zu dem Referat von David J. Levy -- Wolfgang Lipp, Würzburg: KULTUR UND LEBEN - RISIKO UND KATASTROPHE. Arnold Gehlen, ökologisch -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Literatur -- Aussprache zu dem Referat von Wolfgang Lipp -- Henning Ottmann, Basel: GEHLENS ANTHROPOLOGIE ALS KULTURALISTISCHE THEORIE -- I. Die „Natur" des Menschen - fast nichts als Kultur -- II. Die äußere Natur - ein geradezu unwesentliches Mittel kultureller Lebenssicherung -- III. Gehlens Anthropologie - eine zeitbedingte Lehre -- Postscriptum: Gehlens Lehre vom Geist -- Aussprache zu dem Referat von Henning Ottmann -- Karl-Siegbert Rehberg, Aachen: EXISTENTIELLE MOTIVE IM WERK ARNOLD GEHLENS. „Persönlichkeit" als Schlüsselkategorie der Gehlenschen Anthropologie und Sozialtheorie -- Einleitung -- I. Existentialistische Grundmotive im Frühwerk: Gefährdung durch Unwirklichkeit und deren Überwindung -- Exkurs: Person und Selbstentwurf bei Gehlen und Sartre , II. Anthropologie: „Mängelwesen" und Gefährdung durch „Überlastungen" -- 1. „Mängelwesen" - Negativfolie der „Persönlichkeit" -- 2. Ontogenese und Handlungslehre -- 3. Der neue Dualismus: Handlung versus Reflexion -- 4. „Zucht" -- 5. „Charakter" -- III. Institutionenlehre: Notwendigkeit als Bedingung der Freiheit -- 1. Die archaische Geburt der Institutionen -- 2. „Spätkultur"-Kritik -- IV. Subjektivierung und Persönlichkeitsverlust in der Moderne -- 1. Epochenkrise -- 2. Auf der Suche nach der verlorenen Persönlichkeit -- 3. Geltungsverlust und Marktherrschaft: Kunst -- V. Zusammenfassung: Die Bedrohung der Persönlichkeit als Problem bürgerlicher Kulturkritik -- Literatur -- Aussprache zu dem Referat von Karl-Siegbert Rehberg -- Wolfgang Schoene, Münster: MEDIZINTECHNOLOGIE - EIN „KONTRASTPROGRAMM" ZUR GEHLENSCHEN ANTHROPOLOGIE? -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- IX. -- Aussprache zu dem Referat von Wolfgang Schoene -- Lothar Samson, Schwyz/Schweiz: GEHLEN UND SCHELER: GEHLENS ANTHROPOLOGIE-VORLESUNG VON 1936 -- I. Einleitung -- II. Anthropologie ohne Metaphysik -- III. Schelers Stufenmodell und der Dualismus von Geist und Drang -- IV. Die Anthropologie Gehlens: jenseits von Metaphysik und Naturalismus -- V. Zur Struktur der Handlung, der Handlungskreis, Geist und Handlung -- VI. Scheler in Gehlens Vorlesung von 1936 -- VII. Von Scheler zu Gehlen: einige Resultate -- ARNOLD GEHLEN: DAS PROBLEM DES MENSCHEN RESULTATE DER PHILOSOPHISCHEN ANTHROPOLOGIE. Nach einer Vorlesungsmitschrift von Ludolf Müller -- 1. Teil -- 2. Teil -- Aussprache zu dem Referat von Lothar Samson -- Helmut Klages, Speyer: ERKENNTNISPOTENTIALE DER KULTURANTHROPOLOGIE ARNOLD GEHLENS. Fragen und Freilegungen -- I. Ist die Gegenwart kulturanthropologisch „ableitbar"? -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- II. Fernere Vergangenheiten als Krisenzustände , III. Wesensmerkmale des „Institutionellen" -- Abgrenzungen und Zuordnungen -- 1. -- 2. -- 3. -- IV. Entwicklungsgeschichte als Krisenabfolge oder Verhängnis? -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- Literatur -- IV. Einzelne Aspekte des Werkes -- Dieter Claessens, Berlin: „ARNOLD GEHLEN UND DIE SOZIOLOGIE - AUF DEN PUNKT GEBRACHT" -- Literaturverzeichnis -- Aussprache zu dem Referat von Dieter Claessens -- Karlheinz Messelken, Hamburg: DER REIZ DES SCHÖNEN. Zu Gehlens ästhetischer Theorie -- I. Der Rezeptionsrückstand bei der Gehlenschen Ästhetik -- II. Zum Wissenschaftscharakter der Gehlenschen Anthropologie -- III. Die Biofunktionalität von Ethik und Ästhetik -- IV. Die Soziofunktionalität von Ethik und Ästhetik -- V. Die diskriminierende Grundoperation der Moral -- VI. Kultur als zweite Natur -- VII. Die Kernfrage der Gehlenschen Theorie der Ästhetik -- VIII. Heraussonderung der ästhetischen Dimension -- IX. Die Appellwirkung der Schlüsselreize -- X. Libido und Ästhetik -- XI. Nicht-libidinöse Lust und Ästhetik -- XII. Der platonische Sokrates als Vorläufer Gehlens -- XIII. Der ästhetische Ort des Häßlichen -- XIV. Die menschliche Sonderstellung -- XV. Schlüsselreiz und Mensch -- XVI. Reizübertragung und das Naturschöne -- XVII. Ästhetische Kreativität als menschliche Allgemeinbegabung -- XVIII. Der Zwang zum Neuen in der menschlichen Ästhetik -- XIX. Das Häßliche als Kontrast im ästhetischen Reiz -- XX. Das Häßliche pur als ästhetischer Reiz -- XXI. Nachwort -- Aussprache zu dem Referat von Karlheinz Messelken -- Armin Mohler, München: ARNOLD GEHLEN UND DIE MALEREI -- I. Voraussetzungen zu einem Verständnis Arnold Gehlens -- 1. Die Konstellation Gehlen -- 2. Doppelpolig -- 3. Der Sprachenstreit -- 4. „Dem Gegenstand angemessen" -- 5. Gehlen als Reduktionist -- 6. Gibt es eine „Gehlen-Schule"? -- 7. Jenseits der Wissenschaft -- II. Das Buch „Zeit-Bilder" , 1. Standorte
    Weitere Ausg.: Print version: Klages, Helmut Zur geisteswissenschaftlichen Bedeutung Arnold Gehlens. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428074549
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz