Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Köln :Burges,
    UID:
    almafu_BV005132757
    Format: 378 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV000148769
    Format: 128 S.
    ISBN: 3-222-11459-5
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Buch ; Autor ; Satire ; Verlag ; Autor ; Satire
    Author information: Weigel, Hans 1908-1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV026931726
    Format: 279 S.
    ISBN: 978-3-938834-50-3
    Series Statement: Asso-Auswahl
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Anthologie ; Anthologie ; Anthologie
    Author information: Ernst, Thomas 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Oldenburg : Lappan, 2000.
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838303363030203
    Format: 203 Seiten
    ISBN: 9783830336303
    Content: Der Sprach- und Wortwitz von Heinz Erhardt, einem der größten Comedians überhaupt, ist zeitlos. Auch heute hat er nichts von seiner Originalität und Treffsicherheit eingebüßt. Vor allem seine humorvollen Texte und Gedichte haben schon über viele Jahrzehnte Jung und Alt erfreut. In diesem Geschenkbuch ist eine Auswahl seiner besten Texte gesammelt und um feinsinnige Illustrationen von Louisa Lau ergänzt.
    Content: Das Beste von Heinz Erhardt in einer wunderschönen Ausgabe mit Illustrationen von Luisa Lau.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Freiburg [u.a.] : Herder
    UID:
    kobvindex_MOB0003482
    Format: 176 S.
    Series Statement: Herder-Bücherei 182
    Note: Ausw. aus "Schwarze sind die Buchstaben"
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frechen : mitp
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947829
    Format: 1 online resource (530 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783747503843
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Begegnung mit Python -- 1.1 Was ist Python? -- 1.2 Python-Versionen -- 1.3 Idle -- 1.3.1 Die Python-Shell -- 1.3.2 Hotkeys -- 1.4 Die Python-Shell als Taschenrechner -- 1.4.1 Operatoren und Terme -- 1.4.2 Zahlen -- 1.4.3 Mathematische Funktionen -- 1.5 Hilfe -- 1.6 Namen und Zuweisungen -- 1.6.1 Zuweisungen für mehrere Variablen -- 1.6.2 Rechnen mit Variablen in der Shell -- 1.6.3 Syntaxregeln für Bezeichner -- 1.6.4 Neue Namen für Funktionen und andere Objekte -- 1.6.5 Erweiterte Zuweisungen -- 1.7 Mit Python-Befehlen Geräte steuern -- 1.7.1 Projekt: Eine LED ein- und ausschalten -- 1.7.2 Das Modul RPI.GPIO -- 1.7.3 Steuern mit Relais -- 1.7.4 Projekt: Eine Taschenlampe an- und ausschalten -- 1.8 Aufgaben -- 1.9 Lösungen -- Kapitel 2: Python-Skripte -- 2.1 Ein Skript mit Idle erstellen -- 2.1.1 Ein neues Projekt starten -- 2.1.2 Programmtext eingeben -- 2.1.3 Das Skript ausführen -- 2.1.4 Shortcuts -- 2.2 Programme ausführen -- 2.2.1 Programm in der Konsole starten -- 2.2.2 Anklicken des Programmicons im File-Manager -- 2.3 Interaktive Programme - das EVA-Prinzip -- 2.3.1 Format mit Bedeutung - Aufbau eines Python-Programmtextes -- 2.3.2 Eingabe - die input()-Funktion -- 2.3.3 Verarbeitung - Umwandeln von Datentypen und Rechnen -- 2.3.4 Ausgabe - die print()-Funktion -- 2.4 Programmverzweigungen -- 2.4.1 Einfache Bedingungen -- 2.4.2 Wie erkennt man eine gute Melone? Zusammengesetzte Bedingungen -- 2.4.3 Einseitige Verzweigungen und Programmblöcke -- 2.4.4 Haben Sie Ihr Idealgewicht? -- 2.4.5 Eine Besonderheit von Python: Wahrheitswerte für Objekte -- 2.5 Bedingte Wiederholung - die while-Anweisung -- 2.5.1 Projekt: Zahlenraten -- 2.5.2 Have a break! Abbruch einer Schleife -- 2.6 Projekte mit dem GPIO -- 2.6.1 Blinklicht -- 2.6.2 Schalter -- 2.6.3 Zähler , 2.6.4 Grundzustände festlegen und Flankensteuerung -- 2.7 Projekt: Eine Alarmanlage -- 2.7.1 Aufbau und Arbeitsweise der Alarmanlage -- 2.7.2 Programmierung -- 2.8 Aufgaben -- 2.9 Lösungen -- Kapitel 3: Kollektionen: Mengen, Listen, Tupel und Dictionaries -- 3.1 Die Typhierarchie -- 3.2 Gemeinsame Operationen für Kollektionen -- 3.3 Kollektionen in Bedingungen -- 3.3.1 Projekt: Kundenberatung -- 3.3.2 Projekt: Sichere Kommunikation -- 3.4 Iteration - die for-Anweisung -- 3.4.1 Verwendung von break -- 3.5 Sequenzen -- 3.5.1 Konkatenation und Vervielfältigung -- 3.5.2 Direkter Zugriff auf Elemente - Indizierung -- 3.5.3 Slicing -- 3.5.4 Projekt: Lesbare Zufallspasswörter -- 3.6 Tupel -- 3.7 Zeichenketten (Strings) -- 3.7.1 Strings durch Bytestrings codieren -- 3.7.2 Formatieren -- 3.8 Listen -- 3.8.1 Listen sind Objekte und empfangen Botschaften -- 3.8.2 Klasse, Typ und Instanz -- 3.8.3 Kopie oder Alias? -- 3.8.4 Listenoperationen -- 3.8.5 Projekt: Zufallsnamen -- 3.8.6 Projekt: Telefonliste -- 3.8.7 Listen durch Comprehensions erzeugen -- 3.9 Zahlen in einer Folge - range()-Funktion -- 3.10 Projekt: Klopfzeichen -- 3.11 Mengen -- 3.11.1 Projekt: Häufigkeit von Buchstaben in einem Text -- 3.12 Projekt: Zufallssounds -- 3.12.1 Wie kommen Töne aus dem Raspberry Pi? -- 3.12.2 Sounds mit PyGame -- 3.12.3 Programmierung -- 3.13 Dictionaries -- 3.13.1 Operationen für Dictionaries -- 3.13.2 Projekt: Morsen -- 3.14 Projekt: Der kürzeste Weg zum Ziel -- 3.15 Aufgaben -- 3.16 Lösungen -- Kapitel 4: Funktionen -- 4.1 Aufruf von Funktionen -- 4.1.1 Unterschiedliche Anzahl von Argumenten -- 4.1.2 Positionsargumente und Schlüsselwort-Argumente -- 4.1.3 Für Experten: Funktionen als Argumente -- 4.2 Definition von Funktionen -- 4.3 Funktionen in der Idle-Shell testen -- 4.4 Docstrings -- 4.5 Veränderliche und unveränderliche Objekte als Parameter , 4.6 Voreingestellte Parameterwerte -- 4.7 Beliebige Anzahl von Parametern -- 4.8 Die return-Anweisung unter der Lupe -- 4.9 Mehr Sicherheit! Vorbedingungen testen -- 4.10 Namensräume: Global und lokal -- 4.11 Rekursive Funktionen - die Hohe Schule der Algorithmik -- 4.11.1 Projekt: Rekursive Summe -- 4.11.2 Projekt: Quicksort -- 4.12 Experimente zur Rekursion mit der Turtle-Grafik -- 4.12.1 Turtle-Befehle im interaktiven Modus -- 4.12.2 Projekt: Eine rekursive Spirale aus Quadraten -- 4.12.3 Projekt: Pythagorasbaum -- 4.12.4 Projekt: Eine Koch-Schneeflocke -- 4.13 Projekt: Der Sierpinski-Teppich -- 4.14 Funktionen per Knopfdruck aufrufen: Callback-Funktionen -- 4.14.1 Projekt: Digitaler Türgong -- 4.14.2 Projekt: Verkehrszählungen - Zählen mit mehreren Knöpfen -- 4.15 Aufgaben -- 4.16 Lösungen -- Kapitel 5: Fenster für den RPi - Grafische Benutzungsoberflächen -- 5.1 Wie macht man eine Benutzungsoberfläche? -- 5.2 Projekt: Die digitale Lostrommel -- 5.2.1 Die Gestaltung der Widgets -- 5.2.2 Das Layout-Management -- 5.3 Bilder auf Widgets -- 5.3.1 Projekt: Ein visueller Zufallsgenerator -- 5.3.2 Bilder verarbeiten -- 5.3.3 Projekt: Schwarz-Weiß-Malerei -- 5.4 Projekt: Der Krimiautomat -- 5.4.1 Texteingabe -- 5.4.2 Programmierung -- 5.5 Wer die Wahl hat, hat die Qual: Checkbutton und Radiobutton -- 5.5.1 Projekt: Automatische Urlaubsgrüße -- 5.5.2 Projekt: Digitaler Glückskeks -- 5.6 Viele Widgets schnell platziert: Das Grid-Layout -- 5.6.1 Projekt: Rechenquiz -- 5.7 Projekt: Farbmixer -- 5.8 Projekt: Editor mit Pulldown-Menüs -- 5.8.1 Aufbau einer Menüstruktur -- 5.8.2 Programmierung -- 5.9 Aufgaben -- 5.10 Lösungen -- Kapitel 6: Daten finden, laden und speichern -- 6.1 Dateien -- 6.1.1 Daten speichern -- 6.1.2 Daten laden -- 6.2 Ein Blick hinter die Kulissen: Die SD-Karte -- 6.3 Datenstrukturen haltbar machen mit pickle , 6.4 Versuch und Irrtum - Mehr Zuverlässigkeit durch try-Anweisungen -- 6.5 Projekt: Karteikasten -- 6.5.1 Der Editor -- 6.5.2 Der Presenter -- 6.6 Benutzungsoberfläche zum Laden und Speichern -- 6.6.1 Dialogboxen -- 6.6.2 Erweiterung des Editors für Karteikarten -- 6.6.3 Erweiterung des Presenters -- 6.7 Daten aus dem Internet -- 6.8 Projekt: Goethe oder Schiller? -- 6.8.1 Methoden der String-Objekte -- 6.8.2 Programmierung -- 6.9 Daten finden mit regulären Ausdrücken -- 6.9.1 Reguläre Ausdrücke -- 6.9.2 Die Funktion findall() -- 6.9.3 Projekt: Staumelder -- 6.9.4 Programmierung -- 6.10 Aufgaben -- 6.11 Lösungen -- Kapitel 7: Projekte mit Zeitfunktionen -- 7.1 Projekt: Fünf Sekunden stoppen und gewinnen -- 7.2 Datum und Zeit im Überblick -- 7.3 Projekt: Digitaluhr -- 7.3.1 Woher bekommt der RPi die Zeit? -- 7.3.2 Was ist ein Prozess? -- 7.3.3 Vollbildmodus -- 7.3.4 Event-Verarbeitung -- 7.3.5 Autostart -- 7.4 Projekt: Ein digitaler Bilderrahmen -- 7.4.1 Zugriff auf das Dateisystem: Das Modul os -- 7.4.2 Python Imaging Library (PIL) -- 7.4.3 Die Programmierung -- 7.5 Projekt: Wahrnehmungstest -- 7.5.1 Die Programmierung -- 7.6 Projekt: Stoppuhr mit Gong -- 7.7 Aufgaben -- 7.8 Lösungen -- Kapitel 8: Objektorientierte Programmierung -- 8.1 Überall Objekte -- 8.2 Klassen und Vererbung bei Python -- 8.2.1 Einführendes Beispiel: Alphabet -- 8.2.2 Qualitätsmerkmal Änderbarkeit -- 8.2.3 Vererbung -- 8.3 Pong revisited -- 8.3.1 Bau eines Fußschalters -- 8.3.2 Die Klasse Canvas -- 8.3.3 Die Programmierung -- 8.4 Renn, Lola renn! -- 8.4.1 Vorbereitung -- 8.4.2 Struktur des Programms -- 8.4.3 Background -- 8.4.4 Switch -- 8.4.5 Display -- 8.4.6 Clock -- 8.4.7 Die Klasse Runner -- 8.4.8 Controller -- 8.4.9 Module -- 8.5 Aufgaben -- 8.6 Lösungen -- Kapitel 9: Sensortechnik -- 9.1 Was ist ein digitaler Temperatursensor? -- 9.2 Den DS1820 anschließen , 9.3 Temperaturdaten lesen -- 9.3.1 Temperaturdaten eines Sensors automatisch auswerten -- 9.4 Projekt: Ein digitales Thermometer mit mehreren Sensoren -- 9.4.1 Ein Modul für die Messwerterfassung -- 9.4.2 Die grafische Oberfläche -- 9.4.3 Temperaturdaten per E-Mail senden -- 9.5 Projekt: Ein Temperaturplotter -- 9.5.1 Temperatur-Zeitdiagramme -- 9.5.2 Programmierung -- 9.6 Projekt: Mobile Datenerfassung -- 9.6.1 Experimente mit mobiler Temperaturerfassung -- 9.6.2 Programmierung -- 9.6.3 Wiedergabe der Daten -- 9.7 Spannung messen -- 9.7.1 Das SPI-Protokoll -- 9.7.2 Programmierung -- 9.8 Alkoholsensor -- 9.8.1 Projekt: Achtung! Alkoholisches Getränk! -- 9.8.2 Projekt: Den Alkoholgehalt der Luft und von Flüssigkeiten messen -- 9.8.3 Wie kann man den Alkoholgehalt von Flüssigkeiten messen? -- 9.8.4 Messen und interpolieren -- 9.9 Projekte mit einem digitalen Lichtsensor -- 9.9.1 Das Modul tsl2561 -- 9.9.2 Das Modul smbus -- 9.9.3 Mit dem Raspberry Pi Farben messen - Absorptionsspektrometer -- 9.10 Kohlendioxid-Sensor -- 9.10.1 Projekt: Datenlogger -- 9.10.2 Das Sensormodul kalibrieren -- 9.10.3 Projekt: Ein Experiment zur Diffusion von Gasen -- 9.11 Aufgaben -- 9.12 Lösungen -- Kapitel 10: Projekte mit der Kamera -- 10.1 Das Kameramodul anschließen -- 10.2 Die Kamerasoftware -- 10.2.1 Einzelbilder -- 10.3 Projekt: Kameraoptionen testen -- 10.4 Projekt: Überwachungskamera - Livebild auf dem Bildschirm -- 10.5 Projekt: Bewegung erfassen -- 10.6 Projekt: Gerichtete Bewegungen erfassen -- 10.6.1 Files verarbeiten mit subprocess und io -- 10.6.2 Die Programmierung -- 10.7 Projekt: Birnen oder Tomaten? -- 10.7.1 Magische Methoden - das Überladen von Operatoren -- 10.7.2 Programmierung -- 10.7.3 Weiterentwicklungen -- 10.8 Das Modul picamera -- 10.8.1 Die Klasse PiCamera -- 10.8.2 Projekt: Einen Film aufnehmen -- 10.8.3 Projekt: Fotos per E-Mail verschicken , 10.9 Was ist los am Autobahnkreuz? Bilder einer Webcam auswerten
    Additional Edition: Print version: Weigend, Michael Raspberry Pi programmieren mit Python Frechen : mitp,c2021
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6743656
    Format: 1 online resource (255 pages)
    ISBN: 9783954842896
    Note: Umschlag -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- Vorwort -- Einführung -- Kapitel 1: Wie ich mich selbst von meiner Blindheit heilte -- Wie ich die Bates-Methode für mich entdeckte -- Kapitel 2: Zehn Schritte zu besserem Sehen -- Schritt 1: Der „Große Schwung" -- Wie Sie den Großen Schwung ausführen sollten -- Schritt 2: In die Ferne schauen -- Vorbeugung gegen den Grauen Star -- Schritt 3: Die Peripherie erkunden -- Übung 1 für peripheres Sehen: In die Ferne schauen -- Übung 2 für peripheres Sehen: Zettel auf die Nase kleben -- Schritt 4: Sonnenbaden und in den Himmel schauen -- Sonnenbaden -- In den Himmel schauen -- Schritt 5: Nachtspaziergang -- Schritt 6: Palmieren -- Die Vorbereitung auf das Palmieren -- So palmieren Sie richtig -- Nutzbringende Effekte des Palmierens -- Schritt 7: Den Fokus verlagern -- Wie Sie die Fokusverlagerung üben -- Das Kleingedruckte lesen -- „Die Buchstaben sind schwarz und die Seite ist weiß …" -- Schritt 8: Das stärkere Auge blockieren -- Mit einer Sonnenbrille experimentieren -- Noch einmal: Details anschauen -- Schritt 9: Blinzeln -- Schritt 10: Gesundheit und Wohlbefinden für Augen und Körper -- Richtig gehen -- Die Augen ausruhen lassen -- Richtig atmen -- Den Nacken entspannen -- Die Augenmuskeln dehnen -- Einen schönen Anblick genießen -- Nicht die Augen zusammenkneifen! -- Kapitel 3: Empfehlungen für die Arbeit am Computer -- Wie Sie Ermüdungserscheinungen reduzieren -- Kapitel 4: Brechungsfehler reduzieren und korrigieren -- Kurzsichtigkeit -- Das Übungsprogramm bei Kurzsichtigkeit -- Zusatzübung: Den Ball werfen und fangen -- Weitsichtigkeit -- Das Übungsprogramm bei Weitsichtigkeit -- Alterssichtigkeit -- Das Übungsprogramm bei Alterssichtigkeit -- Zusatzübungen bei Alterssichtigkeit -- Überschriften, Großgedrucktes und Kleingedrucktes -- Hornhautverkrümmung , Das Übungsprogramm bei Hornhautverkrümmung -- Zusatzübungen bei Hornhautverkrümmung -- Kapitel 5: Schielen und Schwachsichtigkeit überwinden -- Das Übungsprogramm bei Schielen -- Zusatzübungen bei Schielen -- Kapitel 6: Augenerkrankungen - Was Sie selbst tun können -- Grauer Star -- Das Übungsprogramm bei Grauem Star -- Anmerkung zu Operationen bei Grauem Star -- Zusatzübung: Hüpfen und Fangen -- Diabetes -- Das Übungsprogramm bei Diabetes -- Zusatzübungen bei Diabetes -- Anmerkung zu Laserbehandlungen -- Grauer Star und Diabetes -- Grüner Star -- Das Übungsprogramm bei Grünem Star -- Körperbezogene Zusatzübungen bei Grünem Star -- Spezielle Anweisung zum Palmieren bei Grünem Star -- Weitere Hinweise zu Übungen bei Grünem Star -- Sehnervenentzündung -- Netzhautablösung und Netzhautriss -- Das Übungsprogramm bei Netzhautablösung -- Zusatzübung mit Dunkelheit und Licht -- Glaskörperabhebung -- Makula Pucker und Makulalöcher -- Das Übungsprogramm bei Makula Pucker und Makulalöchern -- Zusatzübung bei Makula Pucker und Makulalöchern: Lochbrille -- Retinitis pigmentosa -- Das Übungsprogramm bei Retinitis pigmentosa -- Zusatzübungen bei Retinitis pigmentosa -- Kapitel 7: Die blinden Flecken konventioneller Auffassungen vom Sehen -- Das verborgene Risiko von Sonnenbrillen -- Risiken und Nebenwirkungen von Kontaktlinsen oder Brillen -- Schlusswort: Die realen Kosten von Augenproblemen -- Anhang -- Danksagungen -- Stichwortverzeichnis -- Über den Autor
    Additional Edition: Print version: Schneider, Meir Mein Augen-Buch Kirchzarten : VAK,c2014 ISBN 9783867311380
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_INT0002907
    Format: 359 pages , richly illustrated (chiefly colour) , 26 x 17 cm
    Edition: 10. Auflage
    ISBN: 9783937715636 , 3937715630
    Content: "Zeichen, Symbole, Signets und Signale sind in ihrer Vielfalt der alles durchdringende und prägende Ausdruck unserer Zeit; indem sie Vergangenes enthalten und bewahren, sind sie auch Hinweise auf alles Zukünftige. Mit diesem Standardwerk setzt Adrian Frutiger neue Maßstäbe für alle, die sich mit dem Phänomen der Zeichen und Symbole im Allgemeinen und dem der Entwicklung der Schriften im Besonderen auseinandersetzen. In überschaubarer, für den Laien wie auch für den Fachmann ansprechender Weise werden hier die Grundlagen für Theorie und Praxis der Zeichengestaltung vorgestellt. Mit hunderten von Zeichnungen und zahlreichen ganzseitigen Tafeln zur Veranschaulichung des Textes." -- "Signs, symbols, signs and signals are in their diversity the all-pervading and formative expression of our time; By containing and preserving the past, they are also indications of everything to come. With this standard work Adrian Frutiger sets new standards for all who deal with the phenomenon of signs and symbols in general and the development of the scriptures in particular. In a manageable, for the layman as well as for the professional appealing manner here the basics for theory and practice of the character design are presented. With hundreds of drawings and numerous full-page plates to illustrate the text."
    Note: EDITORIAL NOTE: first published: Echzell, Germany : Teil 1 ©1978, Teil 2 ©1979, Teil 3 ©1981 , TEIL 1: ZEICHEN ERKENNEN, ZEICHEN GESTALTEN : DREI ÜBERLEGUNGEN ALS EINFÜHRUNG : Unordnung - Ordnung ; Erinnerungen an eine Figur ; Licht und Schatten - Weiß und Schwarz -- I. DIE ELEMENTE EINES ZEICHENS : Der Punkt ; Die Linie ; Beziehung zwischen den Linien ; Zeichen-Morphologie ; Zeichen-Topologie -- II. DIE GRUNDZEICHEN : Das Viereck ; Das Dreieck ; Der Kreis ; Der Pfeil ; Das Kreuz -- III. DIE VEREINIGUNG VON ZEICHEN : Beziehungen zwischen Zeichen gleicher Form ; Beziehungen zwischen Zeichen verschiedener Form ; Die Aussage des Innenraumes ; Beziehungen zwischen geschlossenen und offenen Zeichen ; Das Spiel mit zwei Gabel-Zeichen ; Das »komplette« Zeichen ; Zwischen Schema und Figur ; Drudel-Zeichen -- IV. DAS ZEICHEN IM ORNAMENT -- V. DIE ZEICHEN DES DUALISMUS -- VI. DIE FLÄCHE : Von der Linie zur Fläche ; Das weiße Zeichen auf dunklem Grund ; Das Schachbrettmuster -- VII. DIE VORTÄUSCHUNG DES VOLUMENS : Übereinandergelegte Schichten ; Das Flechten ; Das »suggestive« Weiß ; Die Perspektive ; Der Schatten ; Das ungewöhnliche Volumen ; Optische Täuschungen -- VIII. DIE VIELFALT DER ERSCHEINUNG : Zeichnung und Material ; Der Wert von Innenraum und Zwischenraum ; Das Erscheinungsbild ; Die Bild-Qualität ; Versuch einer visuellen Synthese -- TEIL 2: DIE ZEICHEN DER SPRACHFIXIERUNG : I. VOM GEDANKEN ZUR ABBILDUNG : Die Vor-Bilder ; Die Sprache und die Geste -- II. DIE SPRACHFIXIERUNG : Zwei Arten der Schriftentwicklung ; Ein gemeinsamer Ursprung? ; Die vererbten Archetypen? ; Vom Bild-Zeichen zum Ideen-Zeichen ; Die Determinativen ; Vom Ideen-Zeichen zum Ton-Zeichen -- III. DER GRAPHISCHE REICHTUM DER BILDERSCHRIFTEN : Von der sumerischen Bilderschrift zur Keilschrift ; Die ägyptischen Hieroglyphen ; Die Schriften auf Kreta ; Die hethitische Bilderschrift aus Syrien ; Die Bilderschrift aus dem Indus-Tal ; Die Bilderschrift der Osterinsel ; Die Runenschrift ; Der chinesische Schriftenkreis ; Die Schriften Amerikas vor Kolumbus -- IV DIE ALPHABETE DER WELT : Die geniale Erfindung des Buchstabens und ihre Ausstrahlung ; Die Schriftengruppen der Welt -- V. DAS ABC DER WESTLICHEN WELT : Die frühe Entwicklung ; Die Kapitalform und die Minuskelform -- VI. DIE FORMENTWICKLUNG DURCH SCHREIB- UND DRUCKTECHNIKEN : Die schwarze Strichgebung ; Die weißen Innenräume ; Über die Artverwandtschaft der Lettern -- VII. DIE MANIPULIERTE SCHRIFTFORM : Die rein proportionalen Variationen ; Die Abweichung vom Grundtyp ; Die Monogramme -- VIII. DIE TEXTSCHRIFT UND IHRE LESBARKEIT : Die Schrift als weltweites Kommunikationsmittel ; Die Schriftform und die Lesbarkeit -- IX. DIE ZEICHEN DER ZAHLENWERTE : Wertbezeichnungen mit Buchstaben ; Ursprung und Werdegang der arabischen Zahlen ; Einige analytische Betrachtungen -- X. DIE SATZ-ZEICHEN : Der Wortzwischenraum ; Die Satzzeichen ; Das Et-Zeichen ; Währungs- und andere Zeichen -- TEIL 3: ZEICHEN, SYMBOLE, SIGNETE, SIGNALE : EINLEITUNG : Die nichtalphabetische Zeichen ; Neue Zeichen für die Wissenschaft ; Bild-Zeichen für die Industrie ; Die Zeichen der Wegweisung ; Bildüberfluß - Bildüberdruß ; Zurück zur Bilderschrift? -- I. VOM ABBILD ZUM SINNBILD : Das Bild ; Das Schema ; Der Plan ; Die Allegorie ; Die Bilder des Aberglaubens -- II. DAS SYMBOL : Was ist symbolisch? ; Vom Symbol-Bild zum Symbol-Zeichen ; Die unklare Verwendung des Begriffs »Symbol« -- III. DER GRAPHISCHE REICHTUM DER FIGÜRLICHEN SYMBOLE : Wie Bilder zu Symbol-Zeichen werden ; Tier-Symbole ; Pflanzen-Symbole ; Die menschliche Gestalt als Symbol ; Gegenstände, Landschaften, Naturelemente ; Das Symbol der Mitte -- IV. DIE ABSTRAKTEN SYMBOLE : Der Weltraum und sein Zentrum ; Das Kreuz-Zeichen und seine Verzierung ; Zeichen, die Bewegung symbolisieren ; Flechten, Verschlingungen, Knoten ; Die Sonnen-Zeichen ; Die Gestirne der Nacht ; Das Symbol im Ornament ; Geometrie und Symbol -- V. DIE ZEICHEN DER PSEUDOWISSENSCHAFTEN UND DER MAGIE : Die Elemente ; Die Zeichen der Astrologie ; Die Zeichen der Alchimie ; Kabbalistische Zeichen, magische Zeichen, Talismane -- VI. DIE SIGNATUR-ZEICHEN : Steinmetz-Zeichen ; Die Monogramme -- VII. DIE ZEICHEN DER GEMEINSCHAFT : Die Hausmarken ; Japanische Familienwappen ; Über die Heraldik ; Gemeinschafts-Zeichen der Gegenwart -- VIII. DIE MARKEN-ZEICHEN : Das Markieren in der Vergangenheit ; Die Industrie-Zeichen der Gegenwart -- IX. DIE ZEICHEN DER TECHNIK UND DER WISSENSCHAFT : Die Bilderschrift der Techniker ; Die Zeichen der modernen Wissenschaften -- X. DIE SIGNAL-ZEICHEN : Orientierung in der Umwelt ; Die Piktogramme ; Signal-Zeichen in gedruckter Form ; Über das Emotionale im Gewirr der Wege ; Bedienungs-Signale -- Versuch einer Synthese -- Epilog -- Bibliographie
    Language: German
    Keywords: Handbooks and manuals
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Image
    Image
    Sulgen, Switzerland : Niggli
    UID:
    kobvindex_INT0002637
    Format: 180 pages , illustrations , 15.5 x 15.5 cm
    Edition: 4. Auflage
    ISBN: 9783721202366 , 3721202368
    Content: "Das 'Kompendium für Alphabeten' ist eine 'Systematik der Schrift'. Das heißt: ein geordnetes Inventar ihrer sämtlichen Möglichkeiten; nicht mehr, nicht weniger. Die erste Auflage erschien 1972. Damals stand im Klappentext: 'Das Kompendium liefert für eine gar nicht so ferne Zukunft Parameter für die Programmierung einer elektronisch gesteuerten, der Computer-Typografie.' Nun: die Zukunft ist mit einer Vehemenz Gegenwart geworden, die keiner vorausgesehen hat. Heute ist die über 500 Jahre alte Schwarze Kunst in ihrer Voraussetzung völlig verändert: die Digitalisierung hat sich durchgesetzt, das Blei hat ausgedient; alle denkbaren Freiheiten sind technisch möglich geworden. Das erschließt neue Kategorien der Gestaltung -- und enthält die Gefahr: dass lange geübte typografische Tugenden und Regeln verflachen und verschwinden. Das 'Kompendium' ist aktueller denn je. Möge die vierte Auflage -- nach den Intentionen seines Autors -- dazu beitragen, erstens den weitverbreiteten Schrecken vor der neuen Technik zu mildern; und zweitens, wichtiger noch: ihre unbeschränkten Möglichkeiten sinnvoll nutzbar zu machen." -- "The 'Compendium for literates' is a 'system of writing'. That is, an ordered inventory of all their possibilities; not more, not less. The first edition was published in 1972. At that time, in the blurb, "The compendium provides parameters for the programming of an electronically controlled computer typography for a not so distant future." Well, the future has become present with a vehemence that nobody foresaw. Today, the over 500-year-old Black Art is completely changed in its condition: the digitization has prevailed, the lead has become obsolete; All conceivable liberties have become technically possible. This opens up new categories of design - and contains the danger: that long-practiced typographic virtues and rules flatten and disappear. The 'Compendium' is more up to date than ever. May the fourth edition - according to the author's intentions - contribute, first, to mitigate the widespread horror of the new technology; and secondly, more importantly, to make meaningful use of their unlimited possibilities."
    Note: 1 SCHRIFT UND SPRACHE: Alphabet -- Leserichtung -- Schreibweise -- 2 HANDWERK: Prozeß -- Wiederholung -- 3 BILD: Buchstaben-Bild -- Wort-Bild: Duktus; Größe; Proportion; Stärke; Gestalt; Farbe; Klang; Helligkeit; Textur -- Satz-Bild: Dimension; Durchschuß; Figur; Grund; Placierung; Einheit -- Morphologische Kästen -- 4 FUNKTION 5 AUSDRUCK: zuordnen; artikulieren; auszeichnen; anordnen; unterstreichen; ableiten; visualisieren; spielen -- Literaturverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Handbooks and manuals
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB35089510
    Format: 340 S.
    ISBN: 9783492988995
    Content: Ein Gentleman-Auftragskiller in einem verschlafenen Nest am Niederrhein - ein origineller Kriminalroman mit viel schwarzem Humor für Fans von "Achtsam morden" "Er schloss zum ersten Mal die Ladentür auf und schaute dabei auf die Buchstaben an der Tür, um sie aus allen Winkeln zu betrachten. Am Ende gönnte er sich gar ein Lächeln und war mit sich und seinem Werk zufrieden. In goldenen Buchstaben stand auf der Ladenfront: Kopernikus Mahler, ›Tötungsdelikte aller Art‹" Ein geheimnisvoller Fremder bezieht das ehemalige Friseuranwesen der Dorfgemeinde Rebeck und überrascht mit einem grotesk erscheinenden Angebot. "Tötungsdelikte aller Art" schreibt er eines Abends an die Vitrine seines Ladens und meint es bitterernst mit der Geschäftsidee. Während die Jugend das für eine lässig vorgetäuschte Sache hält und in ihm einen Starfriseur vermutet, zeigen die Erwachsenen, nach anfänglicher Skepsis, Interesse an dem Angebot. Die ersten Mordaufträge scheinen zunächst zufällig platziert, doch sie folgen einem geheimen Plan, der Stück um Stück das Rätsel der Gemeinde Rebeck löst ...  "Als Fan von "Achtsam morden" habe ich mich sehr auf das Buch gefreut und wurde beim Lesen auch nicht enttäuscht. Die Geschichte ist skurril und haarsträubend und deshalb kommt der Humor auch nicht zu kurz" ((Leserstimme auf Netgalley)) "Ein absolutes Wohlfühlbuch, ideal für den Urlaub. Es ist witzig, sprachlich elegant und originell, geistreich, kurzweilig und zum Lachen und ein Krimi, toll." ((Leserstimme auf Netgalley))
    Note: Der diplomierte Betriebskaufmann André Gebel studierte Marketing an der Universität zu Köln und war neben seinen beruflichen Stationen in Industrie und Agentur, schon immer an Literatur interessiert. Über acht Jahre lang entwickelte er zuletzt strategische Marketingkonzepte und Kampagnen für die Kunden einer Münchner Digitalagentur. Dabei sind die Sozialen Medien sein Spezialgebiet. Um den Markt der Influencer besser verstehen und analysieren zu können, gründete Gebel im Jahr 2016 mit Turnagain seinen ersten Reiseblog. Heute berät er als selbständiger Experte Konsumgüter-Brands, Hotels und Destinationen, schreibt Reiseberichte, führt einen Podcast und hält Vorträge auf Fachkongressen. André Gebel lebt mit seiner Frau in München.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages