Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Paderborn :Präsidium der Univ.,
    UID:
    almafu_BV040095697
    Format: 40 S. ; , 21 cm.
    Series Statement: Paderborner Universitätsreden 122
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Fiktion ; Wirklichkeit ; Gerücht
    Author information: Röggla, Kathrin 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn :Wilhelm Fink,
    UID:
    almahu_9949702931402882
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783846761694
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2018, ISBN: 9783657100071
    Content: Die emphatische Bezugnahme realistischer Texte und Kunstformen auf ein ominöses ›Wirkliches‹ provoziert Nachfragen: Warum häufen sich gerade dort, wo der Bezug zur Wirklichkeit explizit gemacht wird, darstellerische Unschärfen, blinde Flecken und pararealistische Elemente? Gerade in diesen prekären Wirklichkeitsbezügen identifiziert der Band zur »Wirklichkeit des Realismus« mit Beiträgen von Elisabeth Strowick, Hal Foster, Eva Geulen und Friedrich Balke u.a. einen Indikator des Realistischen in Literatur und Kunst. Realismus wird demnach ausdrücklich nicht im Sinne einer historischen Epochenbeschreibung verstanden, sondern als spezifische Schreibweise der Erzeugung, Erprobung und Ver(un)sicherung von Wirklichkeit. Der Frage, wie sich die »Wirklichkeit des Realismus« sowohl als ästhetisches wie als epistemologisches Problem formiert, geht der Band entlang der thematischen Fluchtpunkte Verdatung, Historizität, Subjektverhältnisse und Krisenwissen nach.
    Note: Preliminary Material / , Die Wirklichkeit des Realismus. Einleitung / , Real Fictions / , Mimesis und Aisthesis. Realismus und Geschichte bei Auerbach und Rancière / , Die Figur des Realen. Zur Konvergenz von Realität und Möglichkeit / , Zwischen Medusa und Family of Man. Zum Realismus filmischer Darstellung bei Siegfried Kracauer / , Neo-, Sur-, Super-, Hyper-. Realismuskonzepte im Kino / , Legal Realism and Literary Realism / , Realismus und Phantastik / , Szenischer Realismus: Zu Stifters Narrenburg / , Form des Zerfalls. Zur politischen Ökonomie von Hermann Brochs Die Schlafwandler / , Phantastische Realien: Weltausstellung und Literatur / , Stottern, Stocken, Stammeln. Wilhelm Raabes diskontinuierliches Erzählen / , Inkorporation und Dissimulation. Der artikulatorische Akzent im 18. Jahrhundert: Riccaut de la Marlinières ,Kauderwelsch' / , "Aktueller Realismus": Sowjetische Faktografie und die Noetik der Zeitung / , Politische Groteske - Groteske Realität. Gerichtsreportage und -karikatur / , Nach Lukács: Realistische Schreibweisen in Krachts Imperium und Sebalds Die Ringe des Saturn / , Realism after Fetishism, or What is the Realism that We Need in a Time of Catastrophe? / , Das Reale und das Allzumenschliche / , Das unmögliche Reale der Mathematik: Koyré und Lacan / , Abbildungsnachweise / , Über Die Autorinnen und Autoren / , 15 German, 3 English contributions.
    Additional Edition: Print version: Die Wirklichkeit des Realismus Paderborn : Wilhelm Fink, [2018], ISBN 9783770561698
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: DOI:
    URL: DOI
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949747870602882
    Format: 1 online resource (475 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839468128
    Series Statement: Lettre Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorbemerkungen -- Technische Vorbemerkung -- Siglenverzeichnis -- Anspitzen, aufkratzen, aufstacheln. Einleitung und Voraussetzungen -- Methodisches. Zielsetzung, Korpus, Forschungskontext, Architektur der Studie -- Produktive Unruhestiftung. Vokabel, Prinzip und Einsatz der Störung -- »Alle Schriftsteller glauben, Realisten zu sein«. Poetologische Positionen zwischen realistischem Erzählen und experimentellem Prosaschreiben -- I. Textpraktiken des Störens -- Erzählen - Beschreiben - Prosaschreiben -- 1 Sabotage des Erzählens. Verabschiedung des narrativen Modus -- 1.1 Auflösung des souveränen Ich. Vermittlungsinstanzen und Ich‑Figuren -- 1.2 Vom störungsfreien zum gestörten Erzählen. Textgenese und Zeitstruktur -- 1.3 Der Horror des Geschichtenerzählens. Gestörte Erzählfunktion -- 2 Beschreibungsfuror und Beschreibungsnot. Realismus der störrischen Oberfläche -- 2.1 »Erzählen oder Beschreiben?« Schlaglichter -- 2.2 Beschreibungsexzesse. Die Beschreibung als Unmöglichkeit und Utopie -- 2.3 »ineinander verwachsene Ungewißheiten«: Wahrnehmung, Erinnerung und Imagination -- 3 Transparenz und Opazität. Prosaschreiben als Arbeit in und mit Sprache -- 3.1 Gesellschaftliche Realität der Sprache. Sprachskepsis und Engagement -- 3.2 Das Reale der Sprache. Zur Störung des »Betriebsablaufs« von langue und parole -- 3.3 Liebe zur Liste. Inszenierung von Sprachmaterial und referentielles Rauschen -- 3.4 Sinn und Sinnlichkeit. Spracherotisches Prosaschreiben -- 4 Stammeln, Stolpern, Stottern. Figuren des Störens und turbulenter Prosarhythmus -- 4.1 »Zensieren, Negieren, Korrigieren«. Rhetorik des Störens -- 4.2 Signale der Störung. Stolpernde Selbstlektüre und transkriptive Weiterbearbeitung -- 4.3 Stolpern als Bindeform. Prosarhythmus als Spannungsgefüge in der Schwebe -- II. Zielrichtungen des Störens. , Realismusreflexion und Realitätsverhältnis -- 1 Störung des Durchblicks. Schreiben entlang von Bildern als Medienreflexion und Repräsentationskritik -- 1.1 Szenen im Gitter, Szenen im Fenster. Rahmen, Raster und das optische Spiel von Transparenz und Opazität -- 1.2 Gemälde im Entstehen. Realismusreflexion im Landschaftsbild -- 1.3 Ekphraseis als intertextuelle, intermediale und interdiskursive Verweisräume der Repräsentation -- 1.4 »dieses Bild singt und schreit und strahlt und kracht«. Die Realismusfrage als Frage des Mediums und der Form -- 2 Schreiben angesichts von Widerständen. Gestörte Schreib‐Szenen -- 2.1 Aufschreiben, Eintragen, Notieren. Beunruhigende Umstände des Schreibens -- 2.2 Wildwuchs als poetologische Metapher. Schreib‐Szene und Schreibszene -- 2.3 Schreiben als dialogisches Ereignis. Von der Schreibszene zur Leseszene -- 3 Störung des Ganzen. Offene Prosa‐Gebilde oder das Reale als Mangel -- 3.1 Anfangen, Aufhören. Performative Randlosigkeit und kompositorische Schließung -- 3.2 Abbrechen, unterbrechen. Ränder und Lücken als Indikatoren des Realen -- 3.3 Realismus des Ins‐Leere‐Tretens. Bewusstseinsprosa und offene Prosa‐Gebilde -- 4 Komische Kontingenz. Abenteuerliche Wirklichkeitsverhältnisse im Modus des Vielleicht -- 4.1 »plötzlich im letzten Moment«. Zeit‐ und Figurengestaltung im Zeichen der Potentialität -- 4.2 Normalität der Katastrophe. Entgrenzter Raum der Möglichkeiten oder das Reale als nackt Kontingentes -- 4.3 Zwischen Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit. Gestörter Spaß und »Welthaltigkeit als formale Totalstruktur« -- 5 Gesellschaft im Zerrspiegel. Zeithistorische Signatur und Störung als Utopie -- 5.1 Katastrophe der Normalität. Realismus der Bodenlosigkeit -- 5.2 Herrschaft als Prinzip aller Beziehungen. Weltverhältnis und Geschlechterverhältnis. , 5.3 Zu Tisch in der Wohlstandsgesellschaft. Die Nachkriegszeit als Kultur der Gewalt -- 5.4 Sich zur Realität verhalten. Einsatz der Störung als Utopie -- »Was Spaß macht, ist nicht verboten«: Prosa als produktive Unruhestiftung vor und um ›1968‹. Schlussbemerkungen und Ausblick -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur und Quellen -- Publizierte Schriften Ror Wolfs -- Materialien aus dem Nachlass Ror Wolfs im Deutschen Literaturarchiv Marbach -- Werkausgabe Ror Wolf Werke (RWW) -- Primärliteratur und Quellen weiterer Autor:innen -- Forschungsliteratur -- Nachschlagewerke.
    Additional Edition: Print version: Bausch, Barbara Spielformen der Störung Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837668124
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edoccha_9961422911902883
    Format: 1 online resource (474 p.)
    ISBN: 3-8394-6812-4
    Series Statement: Lettre
    Content: Weltabgewandter Sprachspieler oder »radikaler Realist«? Fremd- und Selbstzuschreibung gehen in Bezug auf den Autor Ror Wolf weit auseinander. Dies gründet auf einer nur scheinbaren Paradoxie: In Wolfs vielgestaltigem Werk vollzieht sich der Zugriff auf Wirklichkeit gerade im Modus der Sabotage, Unterbrechung, Irritation oder Verzerrung - kurz: im Modus der Störung. Ausgehend von der langen Prosa fragt Barbara Bausch nach möglichen Formen literarischer Referenzialität. Dabei konturiert sie Ror Wolfs experimentelle und zugleich engagierte Poetik des ästhetisch produktiven Störens als Kreuzungspunkt verschiedenster Suchbewegungen des Prosaschreibens in den 1950er bis 1980er Jahren.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorbemerkungen -- , Anspitzen, aufkratzen, aufstacheln. Einleitung und Voraussetzungen -- , I. Textpraktiken des Störens -- , Erzählen - Beschreiben - Prosaschreiben -- , 1 Sabotage des Erzählens. Verabschiedung des narrativen Modus -- , 2 Beschreibungsfuror und Beschreibungsnot. Realismus der störrischen Oberfläche -- , 3 Transparenz und Opazität. Prosaschreiben als Arbeit in und mit Sprache -- , 4 Stammeln, Stolpern, Stottern. Figuren des Störens und turbulenter Prosarhythmus -- , II. Zielrichtungen des Störens -- , Realismusreflexion und Realitätsverhältnis -- , 1 Störung des Durchblicks. Schreiben entlang von Bildern als Medienreflexion und Repräsentationskritik -- , 2 Schreiben angesichts von Widerständen. Gestörte Schreib-Szenen -- , 3 Störung des Ganzen. Offene Prosa-Gebilde oder das Reale als Mangel -- , 4 Komische Kontingenz. Abenteuerliche Wirklichkeitsverhältnisse im Modus des Vielleicht -- , 5 Gesellschaft im Zerrspiegel. Zeithistorische Signatur und Störung als Utopie -- , »Was Spaß macht, ist nicht verboten«: Prosa als produktive Unruhestiftung vor und um ›1968‹. Schlussbemerkungen und Ausblick -- , Dank -- , Literaturverzeichnis , In German.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edocfu_9961422911902883
    Format: 1 online resource (474 p.)
    ISBN: 3-8394-6812-4
    Series Statement: Lettre
    Content: Weltabgewandter Sprachspieler oder »radikaler Realist«? Fremd- und Selbstzuschreibung gehen in Bezug auf den Autor Ror Wolf weit auseinander. Dies gründet auf einer nur scheinbaren Paradoxie: In Wolfs vielgestaltigem Werk vollzieht sich der Zugriff auf Wirklichkeit gerade im Modus der Sabotage, Unterbrechung, Irritation oder Verzerrung - kurz: im Modus der Störung. Ausgehend von der langen Prosa fragt Barbara Bausch nach möglichen Formen literarischer Referenzialität. Dabei konturiert sie Ror Wolfs experimentelle und zugleich engagierte Poetik des ästhetisch produktiven Störens als Kreuzungspunkt verschiedenster Suchbewegungen des Prosaschreibens in den 1950er bis 1980er Jahren.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorbemerkungen -- , Anspitzen, aufkratzen, aufstacheln. Einleitung und Voraussetzungen -- , I. Textpraktiken des Störens -- , Erzählen - Beschreiben - Prosaschreiben -- , 1 Sabotage des Erzählens. Verabschiedung des narrativen Modus -- , 2 Beschreibungsfuror und Beschreibungsnot. Realismus der störrischen Oberfläche -- , 3 Transparenz und Opazität. Prosaschreiben als Arbeit in und mit Sprache -- , 4 Stammeln, Stolpern, Stottern. Figuren des Störens und turbulenter Prosarhythmus -- , II. Zielrichtungen des Störens -- , Realismusreflexion und Realitätsverhältnis -- , 1 Störung des Durchblicks. Schreiben entlang von Bildern als Medienreflexion und Repräsentationskritik -- , 2 Schreiben angesichts von Widerständen. Gestörte Schreib-Szenen -- , 3 Störung des Ganzen. Offene Prosa-Gebilde oder das Reale als Mangel -- , 4 Komische Kontingenz. Abenteuerliche Wirklichkeitsverhältnisse im Modus des Vielleicht -- , 5 Gesellschaft im Zerrspiegel. Zeithistorische Signatur und Störung als Utopie -- , »Was Spaß macht, ist nicht verboten«: Prosa als produktive Unruhestiftung vor und um ›1968‹. Schlussbemerkungen und Ausblick -- , Dank -- , Literaturverzeichnis , In German.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_HPB1425555987
    Format: 1 online resource (474 p.).
    ISBN: 3839468124 , 9783839468128
    Series Statement: Lettre
    Content: Weltabgewandter Sprachspieler oder »radikaler Realist«? Fremd- und Selbstzuschreibung gehen in Bezug auf den Autor Ror Wolf weit auseinander. Dies gründet auf einer nur scheinbaren Paradoxie: In Wolfs vielgestaltigem Werk vollzieht sich der Zugriff auf Wirklichkeit gerade im Modus der Sabotage, Unterbrechung, Irritation oder Verzerrung - kurz: im Modus der Störung. Ausgehend von der langen Prosa fragt Barbara Bausch nach möglichen Formen literarischer Referenzialität. Dabei konturiert sie Ror Wolfs experimentelle und zugleich engagierte Poetik des ästhetisch produktiven Störens als Kreuzungspunkt verschiedenster Suchbewegungen des Prosaschreibens in den 1950er bis 1980er Jahren.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorbemerkungen -- , Anspitzen, aufkratzen, aufstacheln. Einleitung und Voraussetzungen -- , I. Textpraktiken des Störens -- , Erzählen -- Beschreiben -- Prosaschreiben -- , 1 Sabotage des Erzählens. Verabschiedung des narrativen Modus -- , 2 Beschreibungsfuror und Beschreibungsnot. Realismus der störrischen Oberfläche -- , 3 Transparenz und Opazität. Prosaschreiben als Arbeit in und mit Sprache -- , 4 Stammeln, Stolpern, Stottern. Figuren des Störens und turbulenter Prosarhythmus -- , II. Zielrichtungen des Störens -- , Realismusreflexion und Realitätsverhältnis -- , 1 Störung des Durchblicks. Schreiben entlang von Bildern als Medienreflexion und Repräsentationskritik -- , 2 Schreiben angesichts von Widerständen. Gestörte Schreib-Szenen -- , 3 Störung des Ganzen. Offene Prosa-Gebilde oder das Reale als Mangel -- , 4 Komische Kontingenz. Abenteuerliche Wirklichkeitsverhältnisse im Modus des Vielleicht -- , 5 Gesellschaft im Zerrspiegel. Zeithistorische Signatur und Störung als Utopie -- , »Was Spaß macht, ist nicht verboten«: Prosa als produktive Unruhestiftung vor und um ›1968‹. Schlussbemerkungen und Ausblick -- , Dank -- , Literaturverzeichnis , In German.
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949687521402882
    Format: 1 online resource (474 p.)
    ISBN: 3-8394-6812-4
    Series Statement: Lettre
    Content: Weltabgewandter Sprachspieler oder »radikaler Realist«? Fremd- und Selbstzuschreibung gehen in Bezug auf den Autor Ror Wolf weit auseinander. Dies gründet auf einer nur scheinbaren Paradoxie: In Wolfs vielgestaltigem Werk vollzieht sich der Zugriff auf Wirklichkeit gerade im Modus der Sabotage, Unterbrechung, Irritation oder Verzerrung - kurz: im Modus der Störung. Ausgehend von der langen Prosa fragt Barbara Bausch nach möglichen Formen literarischer Referenzialität. Dabei konturiert sie Ror Wolfs experimentelle und zugleich engagierte Poetik des ästhetisch produktiven Störens als Kreuzungspunkt verschiedenster Suchbewegungen des Prosaschreibens in den 1950er bis 1980er Jahren.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorbemerkungen -- , Anspitzen, aufkratzen, aufstacheln. Einleitung und Voraussetzungen -- , I. Textpraktiken des Störens -- , Erzählen - Beschreiben - Prosaschreiben -- , 1 Sabotage des Erzählens. Verabschiedung des narrativen Modus -- , 2 Beschreibungsfuror und Beschreibungsnot. Realismus der störrischen Oberfläche -- , 3 Transparenz und Opazität. Prosaschreiben als Arbeit in und mit Sprache -- , 4 Stammeln, Stolpern, Stottern. Figuren des Störens und turbulenter Prosarhythmus -- , II. Zielrichtungen des Störens -- , Realismusreflexion und Realitätsverhältnis -- , 1 Störung des Durchblicks. Schreiben entlang von Bildern als Medienreflexion und Repräsentationskritik -- , 2 Schreiben angesichts von Widerständen. Gestörte Schreib-Szenen -- , 3 Störung des Ganzen. Offene Prosa-Gebilde oder das Reale als Mangel -- , 4 Komische Kontingenz. Abenteuerliche Wirklichkeitsverhältnisse im Modus des Vielleicht -- , 5 Gesellschaft im Zerrspiegel. Zeithistorische Signatur und Störung als Utopie -- , »Was Spaß macht, ist nicht verboten«: Prosa als produktive Unruhestiftung vor und um ›1968‹. Schlussbemerkungen und Ausblick -- , Dank -- , Literaturverzeichnis , In German.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages