Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    Leipzig : Verlagsbuchhandlung von J.J. Weber
    UID:
    b3kat_BV003638790
    Format: 226 Seiten
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2016 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11317724-6
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Wien ; Stadttheater ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Laube, Heinrich 1806-1884
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Microfilm
    Microfilm
    Leipzig : [s.n.]
    UID:
    b3kat_BV011970850
    ISBN: 3598516096
    Note: Besitzer der Druckausg.: 12. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 83 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wien ; Stadttheater ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Laube, Heinrich 1806-1884
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Microfilm
    Microfilm
    München ; New Providence ; London ; Paris : Saur
    UID:
    b3kat_BV023572755
    Format: 2 Mikrofiches , 42x
    Edition: [Mikrofiche-Ausg.]
    ISBN: 3598516096
    Series Statement: Bibliothek der deutschen Literatur 4135/36
    Note: Mikroreprod. der Ausg. Leipzig, 1875. 226 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Wien ; Stadttheater ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Laube, Heinrich 1806-1884
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Microfilm
    Microfilm
    Leipzig : [s.n.]
    UID:
    gbv_085898716
    Edition: Mikrofiche-Ausg. München [u.a.] Saur 1990-1994 Bibliothek der deutschen Literatur
    Note: Besitzer der Druckausg.: 12 , Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 83 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur) , ISBN 3-598-51609-6 DM 581,- (zusammen mit den anderen Werken des Autors)
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB14077807
    In: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden - Dramaturgische Schriften - Das norddeutsche Theater, 1909, (1909)
    Language: German
    Author information: Laube, Heinrich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1778753566
    Format: 1 Online-Ressource (376 Seiten)
    Content: The manuscript is the fir ...
    Content: Das Manuskript ist der erste Band eines lexikalischen Nachschlagewerks, das im Sinne literaturwissenschaftlicher Grundlagenforschung versucht, erstmals eine systematische, flächendeckende Dokumentation des literarischen Lebens Österreichs während der Ära des Nationalsozialismus (1938 - 1945) zu bieten. Es soll - vom methodischen Ansatz her - ohne einschränkenden, wertenden Rückgriff auf Kanonbildungen den Zugang zu jenem literarischen Geschehen öffnen, das dem offiziellen System des Dritten Reiches angehörte, das von den Lenkungsinstanzen des Kulturbetriebes gefördert, zumindest aber geduldet wurde und es soll der Analyse und Interpretation Materialien zu Entstehungs- und Wirkungsbedingungen zur Verfügung stellen. Daher geht die Untersuchung von einem funktionalen Literaturverständnis aus und umfasst die wesentlichen institutionalisierten Faktoren des literarischen Kommunikationssystems: AutorInnen und deren Werke (einschließlich Hörfunk und Film) sowie Germanisten, kulturpolitische Lenkungsinstanzen (Förderung/Zensur, Literaturpreise), literarische Vereinigungen, Verlag und Theater, Anthologien und Periodika. Für das Erproben eines derartigen methodischen Ansatzes bietet die Diktatur des Dritten Reiches durch die Totalerfassung der sich an die Öffentlichkeit richtenden schöpferischen und medialen Tätigkeit im Jahre 1938 selten gute quellenmäßige Voraussetzungen. Unsere systematischen Recherchen über die Phase von 1938 - 45 streben eine möglichst umfassende Beschreibung der Institutionen des literarischen Systems und der Integration der AutorInnen an. Zu diesem Zweck wurden außer Druckschriften im Bereich Personenakten vornehmlich die Bestände des Bundesarchivs Berlin/Abt. Deutsches Reich (BDC) und die sogenannten "Gauakten" durchforstet (der Großteil der Personaldaten bezieht sich auf eigene Angaben der Autoren). Wichtigste archivalische Basis für die Beschreibung der Institutionen sind Akten aus dem Bundesarchiv Koblenz (jetzt im BA in Berlin) und dem Wiener Stadt- und Landesarchiv
    Note: German
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB08068453
    Format: 782 Seiten
    Edition: 1
    Note: 1881: C. Hugo: Des Hauses Ehre. - Schiller: Wallenstein. - G. zu Putlitz: Rolf Berndt. - Th. de Banville: Gringoire. - R. Benedix: Der Vetter. - O. F. Gensichen: Die Märchentante. - G. Freytag: Die Valentine. - Schiller: Maria Stuart. - J. Wolff: Prolog. - Lessing: Emilia Galotti. - H. Laube: Die Karlsschüler. - Shakespeare: Der Kaufmann von Venedig. - Goethe: Die Geschwister. - C. Blum: Der Ball zu Ellerbrunn. - E. Grua: Die weiße und die rote Rose. - R. Benedix: Das Gefängnis. - R. Benedix: Die Dienstboten. - Shakespeare: Amleto (Übers.: C. Rusconi). - Shakespeare: König Lear. - L. Günther: Der Leibarzt. - Schiller: Wallensteins Tod. - Schiller: Die Jungfrau von Orleans. - P. Lindau: Johannistrieb. - Ch. Birch-Pfeiffer: Mutter und Sohn. - P. Lindau: Verschämte Arbeit. - A. Weimar: Magdalena. - Goethe: Götz von Berlichingen. - G. v. Moser: Der Hausarzt. - F. Zell: Die Büste. - Ch. Birch-Pfeiffer: Ein Kind des Glücks. - H. Bürger: Gold und Eisen. - W. v. Hillern: Die Geier-Wally. , 1881: Grillparzer: Des Meeres und der Liebe Wellen. - G. zu Putlitz: Die Idealisten. - A. Moreto y Cabana: Donna Diana. - A. E. Brachvogel: Narziß. - A. Moreto y Cabana: Donna Diana. - H. Laube: Graf Essex. 1882: Schiller: Die Räuber. - Shakespeare: Othello. - W. Lange: Der Mentor. - Shakespeare: Romeo und Julia. - Schiller: Kabale und Liebe. - O. F. Gensichen: Euphrosyne. - G. zu Putlitz: Spielt nicht mit dem Feuer. - Lessing: Nathan der Weise. - R. Benedix: Der Störenfried. - O. Ludwig: Der Erbförster. - G. zu Putlitz: Spielt nicht mit dem Feuer. - W. Wickenburg-Almasy: Das Dokument. - A. Bergen: Kleine Mißverständnisse. - Schiller: Kabale und Liebe. - H. Bürger: Gold und Eisen. - Lessing: Minna von Barnhelm. - Shakespeare: Ein Sommernachtstraum. - F. Hedberg: Strohhalm. - E. v. Wildenbruch: Harold. - E. Scribe: Der Damenkrieg. - G. zu Putlitz: Eine alte Schachtel. - Schiller: Don Carlos. - Ch. Birch-Pfeiffer: Dorf und Stadt. - Schiller: Kabale und Liebe. , 1882: Ch. Birch-Pfeiffer: Die Grille. - Goethe: Iphigenie. - F. Dahn: Skaldenkunst. - J. M. Babo: Der Puls. - Heyse: Hans Lange. - M. A. Grandjean: Am Klavier. - F. Zell: Die Büste. - A. Wilbrandt: Die Maler. - C. Töpfer: Hermann und Dorothea. - J. Lohmeyer: Der Stammhalter. - E. v. Wildenbruch: Opfer um Opfer. - M. Klapp: Fräulein Kommerzienrat. 1883: A. Rheinisch: Die Freunde der Frau. - G. Siegert: Klytämnestra. - Schiller: Don Carlos. - L. Günther: Der Leibarzt. - Erckmann-Chatrian: Die Rantzau. - Shakespeare: Hamlet. - E. Geibel: Echtes Gold wird klar im Feuer. - W. Ernst: Kastor und Pollux. - E. Engelhardt: Makart. - O. F. Gensichen: Frau Aspasia. - Schiller: Don Carlos. - C. Töpfer: Rosenmüller und Finke. - H. Bürger: Aus der Großstadt. - F. Bodenstedt: Alexander in Korinth. - L. Günther: Der Leibarzt. - M. Beer: Struensee. - Schiller: Die Braut von Messina. - E. Wichert: Der Freund des Fürsten. - G. v. Moser: Glück bei Frauen. - E. v. Wildenbruch: Die Karolinger. , 1883: Shakespeare: Othello. - R. Benedix: Die zärtlichen Verwandten. - Goethe: Paläophron und Neoterpe. - A. v. Winterfeld: Der Winkelschreiber. 1884: Heyse: Das Recht des Stärkeren. - Shakespeare: Was ihr wollt. - H. Bürger (Lubliner): Die Mitbürger. - H. Laube: Graf Essex. - Schiller: Maria Stuart. - E. v. Wildenbruch: Die Karolinger. - Schiller: Kabale und Liebe. - Shakespeare: Was ihr wollt. - F. v. Schönthan: Roderich Heller. - R. Voss: Der Mohr des Zaren. - Goethe. Götz von Berlichingen. - S. H. v. Mosenthal: Deborah. - W. v. Hillern: Die Geier-Wally. - Grillparzer: Der Traum, ein Leben. - A. E. Brachvogel: Narziß. - Lessing: Emilia Galotti. - H. Laube: Essex. - A. Wilbrandt: Assunta Leoni. - G. zu Putlitz: Das Testament des Großen Kurfürsten. - H. Herrig: Konradin. - Shakespeare: König Richard II. - Schiller: Wallenstein-Trilogie. - M. Klapp: Rosenkranz und Güldenstern. - E. v. Wildenbruch: Christoph Marlow. , 1885: O. F. Gensichen: Lydia. - L. Clement: Die vier Temperamente. - Molière: Tartuffe. - W. Ernst: Kastor und Pollux. - Shakespeare: Der Kaufmann von Venedig. - F. W. Hackländer: Magnetische Kuren. - Schiller: Wallensteins Tod. - Goethe: Faust. - G. v. Moser: Glück bei Frauen. - Erckmann-Chatrian: Die Rantzau. - H. Laube: Die Karlsschüler. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Waise von Lowood. - Lessing: Minna von Barnhelm. - C. Töpfer: Der beste Ton. - Goethe: Egmont. - C. Töpfer: Rosenmüller und Finke. - R. Genée: Gastrecht. - E. v. Bauernfeld: Das Tagebuch. - L. Hoyer: Trug in Treue. - G. zu Putlitz: Waldemar. - G. Freytag: Die Journalisten. - F. Stahl: Tilli. , 1886: R. Voss: Treu dem Herrn. - K. Gutzkow. - Goethe: Egmont. - F. Dunkland: Sympathie. - A. F. Graf v. Schack: Timandra. - F. Raimund: Der Verschwender. - Shakespeare: Romeo und Julia. - Goethe: Egmont. - M. A. Grandjean: Am Klavier. - G. Freytag: Die Journalisten. - Shakespeare: Ein Wintermärchen. - F. W. Hackländer: Der geheime Agent. - F. Philippi: Daniela. - A. Wilbrandt: Jugendliebe. - Kleist: Der zerbrochene Krug. - R. Benedix: Eigensinn. - G. Freytag: Graf Waldemar. - G. zu Putlitz: Die Unterschrift des Königs. - J. F. Jünger: Verstand und Leichtsinn. - P. A. Wolff, C. M. v. Weber: Preziosa. - A. Fischer: Edelweiß. - G. zu Putlitz: Die Unterschrift des Königs. - G. zu Putlitz: Das Schwert des Damokles. , 1887: Lessing: Emilia Galotti. - Shakespeare: Ein Wintermärchen. - R. Benedix: Gegenüber. - A. Bergen: Kleine Mißverständnisse. - O. F. Gensichen: Die Märchentante. - E. v. Wildenbruch: Der Fürst von Verona. - Shakespeare: Was ihr wollt. - F. W. Hackländer: Der geheime Agent. - Schiller: Wallensteins Lager. Die Piccolomini. - Schiller: Wallensteins Tod. - Schiller: Wallensteins Lager. Die Piccolomini. Wallensteins Tod. - Goethe: Die Geschwister. - H. Arnold: Geburtstagsfreuden. - R. Benedix: Gegenüber. - Schiller: Die Braut von Messina. - Schiller: Kabale und Liebe. - Schiller: Wallensteins Lager. Die Piccolomini. - Schiller: Kabale und Liebe. - A. W. Iffland: Die Jäger. - Lessing: Emilia Galotti. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Grille. - Lessing: Minna von Barnhelm. - Shakespeare: König Richard III. - H. Heinemann: Auf glatter Bahn. - Goethe: Egmont. - Schiller: Die Piccolomini. - I. Svenson: Der Seestern. - J. Rosen: Mamas Augen. - Lessing: Minna von Barnhelm. - Goethe: Egmont. , 1887: Shakespeare: Othello. - Calderon de la Barca: Das Leben, ein Traum. - O. Girndt: Die Maus. 1888: Lessing: Emilia Galotti. - F. Silesius, M. Bauermeister: Sie weint. - P. Lindau: Tante Therese. - Heyse: Die Weisheit Salomos. - Shakespeare: Othello. - Schiller: Maria Stuart. - Goethe: Egmont. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Grille. - Lessing: Minna von Barnhelm. - Schiller: Kabale und Liebe. - Schiller: Kabale und Liebe. - Heyse: In sittlicher Entrüstung. - F. v. Sakken: Im Reiche der Mütter. - Oskar Justinus: Die Ehestifterin. - L. Clement: Die Prüfung. - E. Heiden, F. Stahl: Der Herr Major auf Urlaub. - H. Bürger (Lubliner): Auf der Brautfahrt. - Lessing. Emilia Galotti. - Schiller: Maria Stuart. - G. Freytag: Die Journalisten. - E. v. Wildenbruch: Die Quitzows. - A. E. Brachvogel: Narziß. - L. v. Dóczi: Letzte Liebe. - Schiller: Wallensteins Tod. - Shakespeare: Othello. , 1889: P. Lindau: Johannistrieb. - Heyse: Weltuntergang. - Ibsen: Die Frau vom Meere. - Shakespeare: Hamlet. - H. Schreyer: Nausikaa. - Delphine Gay de Girardin: Lady Tartuffe. - Shakespeare: Othello. - R. v. Gottschall: Arabella Stuart. - Schiller: Kabale und Liebe. - Goethe: Egmont. - Lessing: Emilia Galotti. - Turgenjew: Natalie. - R. Voss: Brigitta. - E. Wichert: Ihr Taufschein. Der Mann der Freundin. Post festum. - G. Freytag: Die Journalisten. - Schiller: Wilhelm Tell. - Kleist: Der Prinz von Homburg. - H. Bürger (Lubliner): Der Name. - R. Benedix: Aschenbrödel. - Schiller: Die Räuber. - O. Vischer: Gaudeamus. - M. Knauff: Ellen. , ANDERE BERLINER BÜHNEN: Berliner Theater: L. Schneider: Michel Perrin (1888). - K. v. Holtei: Wiener in Paris (1888). - O. Blumenthal: Der Probepfeil (1888). - C. Schönfeld: Mit fremden Federn (1888). - Shakespeare: Julius Cäsar (1888). - E. Scribe: Feenhände (1889). , ANDERE BERLINER BÜHNEN: Deutsches Theater: Gerhart Hauptmann: Die Weber (25.9.1893). , ANDERE BERLINER BÜHNEN: Krolls Theater: Kennion: My Sweetheart (1888). , ANDERE BERLINER BÜHNEN: Lessing-Theater: R. Genée: Stephy Girard (1889). - J. Rosen: Gemischte Gesellschaft (1889). , ANDERE BERLINER BÜHNEN: Residenztheater: N. Remy: Constanze (1879). - Ibsen: Gespenster (1887). - Ibsen: Die Wildente (1888). , ANDERE BERLINER BÜHNEN: Volkstheater: W. Wendlandt: Friedrich von Hohenzollern und die Quitzows (1888). , FREIE BÜHNE: Henrik Ibsen: Gespenster (29.9.1889). - Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang (20.10.1889). - Edmond und Jules de Goncourt: Henriette Maréchal (17.11.1889). - Björnstjerne Björnson: Ein Handschuh (15.12.1889). - Leo Tolstoi: Die Macht der Finsternis (26.1.1890). - Ludwig Anzengruber: Das vierte Gebot (2.3.1890). - Arno Holz und Johannes Schlaf: Die Familie Selicke (7.4.1890). - Alexander Kielland: Auf dem Heimwege (7.4.1890). - Arthur Fitger: Von Gottes Gnaden (4.5.1890). - Gerhart Hauptmann: Das Friedensfest (1.6.1890). - Gerhart Hauptmann: Einsame Menschen (12.1.1891). , VERSCHIEDENES: Nachruf für Botho von Hülsen (1886). - Gastspiel Gaetano Campo: Shakespeare: König Richard III. (1873) ; Shakespeare: Othello (1874) ; Shakespeare: König Lear (1874). - Matinee im Königlichen Opernhause: F. Raimund: Der Verschwender (1874). - Rezitationen: R. Türschmann I, II (1872) ; Prof. A. Strakosch (1884). - Direktor Kierschners Theaterschule: Schiller: Kabale und Liebe (1878) ; Goethe: Die Geschwister (1878) ; S. Schlesinger: Die Gustel von Blasewitz (1878).
    Language: German
    Author information: Fontane, Theodor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB14077804
    Note: 2 Teile in einem Bd. , Das Wiener Stadt-Theater
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_404567878
    Format: 327 S , 8°
    Note: Vorwort des Journalisten.--Aus dem Leben einer grossen Tageszeitung.--Die Bombe.--Die Ohrfeige.--Palais de glace.--Der kleine Kohn.--Das Blumenmedium.--Buster Brown.--Der "Herr."--Ein spanischer Sonntag.--Cosas de España.--Spanisches Theater.--Stierkampf.--In der Alhambra.--Spanische Städte.--Wohnungsuchen.--Wiener Wahltag.--Der herr von Wien.--Operation.--Florentiner Brief.--Die letzten Stationen.--Das andere Berlin.--Berliner Wahltag.--Am Start der Flieger.--Nach einer weiten, weiten Reise.--Die toten Schiffe.--Winterliche Autoreise durch deutsche Städte.--In einer kleinen Stadt.--Feiertag im Walde.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB35209130
    Format: 447 Seiten , Illustrationen, Karten, Pläne , 30 cm x 24 cm
    ISBN: 9783035628555
    Content: Der Wiener Prater - ein Stück Stadtgeschichte im Spiegel der ZeitWie kein anderer Ort repräsentiert der Prater die Geschichte Wiens und den Weg zur modernen Großstadt. Die Öffnung 1766 unter Kaiser Joseph II. markierte den Beginn einer neuen Zeit: Von nun an stand das kaiserliche Jagdgebiet allen Wiener:innen zur Erholung und zum Vergnügen offen, für Spaziergänge, Musikdarbietungen sowie Essen, Trinken und Tanz. Von optischen Apparaturen über Fußball, Ballonflug und Mondrakete bis zu Maiaufmarsch und Blumenkorso wurden hier alle Novitäten erstmals einem großen Publikum vorgestellt; im Wurstelprater, in Theatern, Kinos, Varietés, Zoos, Zirkussen, auf der Weltausstellung 1873, im Vivarium, im Planetarium oder im Stadion. Im Prater verdichten sich die großen Themen des modernen Lebens - das Verhältnis von Natur und Stadt, Mensch und Tier, moderner Technik und menschlichem Körper. Fundierte Beiträge zu mehr als 250 Jahren Stadtgeschichte: "Der Prater und die Stadt", "Natur und Technik", "Körper und Lust", "Großes Theater" Mit Beiträgen von mehr als 40 namhaften Autor:innen Mit zahlreichen Abbildungen und Bildstrecken Mit Beiträgen von: Thorsten Blume, Susanne Breuss, Andreas Brunner, Ingrid Erb, Brigitte Felderer, Michael Feuchtinger, Wolfgang Fichna, Helmuth Figdor, Alys George, Bernhard Hachleitner, Tobias Hofbauer, Severin Hohensinner, Martin Huber, Anna Jungmayr, Christian Klösch, Sarah Knoll, Claudia Koch, Thomas Macho, Wolfgang Maderthaner, Sabine Müller, Andreas Nierhaus, Klaus Nüchtern, Martina Nußbaumer, Vrääth Öhner, Eva-Maria Orosz, Olaf Osten, Peter Payer, Birgit Peter, Sarah Pichlkastner, Stefan Poser, Béla Rásky, Tabea Rude, Martin Scheutz, Werner Michael Schwarz, Georg Spitaler, Ursula Storch, Christine Strahner, Alina Strmljan, Ernst Strouhal, Manuel Swatek, Klaus Taschwer, Katalin Teller, Gernot Waldner, Elsbeth Wallnöfer, Michael Wallraff, Elke Wikidal, Susanne Winkler, Marie Yazdanpanah, Susana Zapke
    Note: aus dem Impressum: "diese Publikation erscheint anlässlich der Eröffnung des Pratermuseums im März 2024"
    Language: German
    Keywords: Prater 〈Wien〉 ; Geschichte
    Author information: Schwarz, Werner Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages