Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949709188002882
    Format: XII, 230 S. 6 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783658428242
    Series Statement: Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien,
    Content: Die Mitte der 1980er Jahre von Wolf Lepenies vorgelegte Studie "Die drei Kulturen" ist heute ein Klassiker nicht nur der Wissenschaftsgeschichte, sondern auch der Literatursoziologie. In ihm wird die Soziologie alsdritte Kultur zwischen Literatur und Naturwissenschaft ausgewiesen und deren jeweils spezifische Etablierung für England, Frankreich und Deutschland nachgezeichnet. Wie aber steht es heute um das Verhältnisvon Literatur und Soziologie und welche neuen Tendenzen zeichnen sich ab? Der vorliegende Band gibt zunächst Wolf Lepenies selbst das Wort und lässt anschließend Soziologen und Literaturwissenschaftler das zwischenDeutungskonkurrenz und -kongruenz schwankende Spannungsverhältnis kritisch bilanzieren. ZIELGRUPPEN Soziologen Kultur- und Literaturwissenschaftler, Wissenschaftshistoriker DIE HERAUSGEBER*INNEN: DR. CHRISTINE MAGERSKI lehrt als Professorin für neuere deutsche Literatur- und Kulturgeschichte an der Germanistischen Abteilung der Universität Zagreb. DR. CHRISTIAN STEUERWALD lehrt am Institut für Soziologie derUniversität Bielefeld.
    Note: Eröffnungsvortrag -- Zeitdiagnostik als Lebenskunst. Georg Simmels Kultursoziologie in Form einer Kultur-, Kunst- und Lebensphilosophie -- Standort und Bodensaft und die eigene Natur [...] ließen sie verschiedenartig gedeihen." Soziologisches Wissen und literarische Lebensgeschichten im europäischen Realismus des 19. Jahrhunderts -- Der Engel der Geschichte im Posthistoire. Walter Benjamins ,geschichtsphilosophische Thesen' zwischen Bild und Begriff, Literatur und Wissenschaft -- Luhmann, Elias und die »belles lettres«. Über Verwendungsweisen von fiktionaler, belletristischer Literatur in der Soziologie -- Le carnaval du Louvre in Émile Zolas L'Assommoir (1877). Vom euphorischen ,walk-of-fame' zum miserabilistischen ,walk-of-shame' -- Rückkehr zur Klasse: soziologisierte Gegenwartsliteratur in Frankreich und Deutschland (Eribon, Ernaux, Ohde, Baron) -- Autosoziobiografie ja, Gesellschaftsroman jein. Zu Anke Stellings Schäfchen im Trockenen -- Literatur und Soziologie als Genres der Reflexion monetären Wissens -- Hochschulforschung und Universitätsroman. Korrespondenzen, Diskrepanzen -- Zwischen den Kulturen. Liminale Texte George Batailles -- Michel Houellebecq und die Soziologie: Kautelen aus literaturwissenschaftlicher Sicht. Anti-sozialer Dandy vs. Erbe des Realismus.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658428235
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV008389843
    Format: VIII, 170 S., Kt.
    Note: Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 1938
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV019353506
    Format: IX, 151 S. : , Ill., Faks.
    Edition: [Partitur]
    Series Statement: Das Erbe deutscher Musik : Abteilung Frühromantik 6
    Uniform Title: Lieder / Ausw.
    Note: Enth.: Nachtbesuch : Erleuchte meine Tränen. Morgengefühl : Morgenröte, darf ichs denken. Versöhnung : Laß mich deine Augen trocken küssen. Erwachen im Mai : Erste Sonne im Mai. Die Mainacht : Hymne der Liebenden ; Nach langem Schlummer. Verlangen : O Geliebte, wo weilst du so fern ; (für drei Stimmen). Lied des Einsamen : Alles flieht die Einsamkeit. Lied des Schmachtenden : Welche Liebe ich verhehle. Erfahrung : Als ich noch mit Blumenaugen. Sie an ihn : Oh, du liebst mich nicht. Nahrung des Herzens : Wie war es nur ein kleines Wort. Echter Menschensohn : Als ein glücklich Kind geboren. Gewandter Sinn : Als ich warb und als ich brannte. Winterlied : So feiernd heilig. Reiz im Wechsel : Lehnt nicht dort die Einstgeliebte? Formen der Liebe : Wärs die Falsche, die dort käme? Rückkehr zum Ersten : Dunkel ists. Des Liebenden Morgen : O Himmel droben. Wiederkehr : Hier an der Felswand. Stiller Trost : Soll ich denn von dir scheiden. Der Bärführer : Schöne Mädchen, schöne Frauen. Um dich weint meine Seele. Königstochter : Ein' Königstochter war, sanft und zart. Die Aster : Auf des Meeres Blumenstrande. Auf dem Berge : Aufgetaucht aus tiefen Klüften. Die Vollmondnacht : Wieder herauf schwebst du, o Mond/Selig sind die Toten ; (für zwei Stimmen). Ich liebe dich. Herbstlied : Sieh, die falben Blätter fallen. Ewige Klage : Daß sich die Lust und so spurlos vergißt. An die Ungetreue : Ach, wer hilft es mir ertragen. Über dem Quell : Wenn ich, Lippen, euch betrachte. Am Morgen : Deucht mir doch. Wäre der Frühling mein. Weißt du, wo die Rosen blühen. Die vergebliche Auferstehung : Was hülf es dir. - Anh. enth.: Umarbeitung des Liedes "Über dem Quell" zum Nymphenchor der Oper "Sakontala"
    Language: German
    Subjects: German Studies , Musicology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Scores ; Scores
    Author information: Schefer, Leopold 1784-1862
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV003069748
    Format: VIII, 170 S. : Kt., gef.Kt.
    Note: Berlin, Univ., Diss., 1937
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042463062
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 208 S.)
    ISBN: 9783642995644 , 9783642987496
    Note: Über die Bedeutung des Problems, das auf den folgenden Seiten behandelt ist, bedarf es nicht vieler Worte. Der fränkisch-päpstliche Bund vom Jahre 754 hat der abendländischen Geschichte auf Jahrhunderte hinaus die Richtung gewiesen. Kein anderes Ereignis ist so epochemachend gewesen für die Mischung germanischer und römischer, weltlicher und geistlicher Elemente, für das, was den eigentümlichen Charakter der Staatsordnungen und des geistig-kulturellen Lebens in der "mittelalterlichen" Periode ausmacht. Auch darüber, daß das Problem noch immer nicht voll befriedigend aufgeklärt ist, bedarf es keiner Worte. Wenn ich es unternehme, dieser Frage, über die nach MUHLBACHERS grimmigem Wort "schon manches tiefe Tintenfaß trocken geschrieben worden ist", eine neue, umfangreiche Untersuchung zu widmen, so kann die Rechtfertigung dieses Wagnisses einzig und allein das Buch selbst erbringen. Nur soviel sei mir hier gestattet, die neuen Wege der Forschung kurz anzudeuten, durch die ich hoffe, der Lösung wiederum einige Schritte näher kommen zu können. Um die Frage möglichst nach allen Seiten hin aufzuhellen, fasse ich die Gesamtheit der Abmachungen des Jahres 754 ins Auge, während bisher zumeist entweder die sogenannte "römische Frage", die Entstehung des Kirchenstaats und die karolingischen Schenkungen, oder die Frage des fränkisch-päpstlichen Bundes getrennt für sich behandelt worden ist. Das hat mich alsbald dazu geführt, die päpstliche Berichterstattung, mit der wir es ja fast allein zu tun haben, etwas anders als meine Vorgänger einzuschätzen. L.
    Language: German
    Keywords: Fränkisches Reich ; König ; Papst ; Geschichte 750-774 ; Pippin III. Fränkisches Reich, König 714-768 ; Papst ; Pippin III. Fränkisches Reich, König 714-768 ; Kirchenstaat ; Pippin III. Fränkisches Reich, König 714-768 ; Kirche ; Kirchenstaat ; Entstehung ; Pippinische Schenkung
    Author information: Caspar, Erich 1879-1935
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :Mohr Siebeck,
    UID:
    edocfu_9961448617602883
    Format: 1 online resource (321 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-16-157840-6
    Series Statement: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe ; v.24
    Content: Körperbilder sind ein zentraler Bestandteil der Bildsprache der Psalmen. Dörte Bester zeigt die Bedeutung und Funktion dieser Körperbilder am Beispiel von Psalm 22 auf und zieht weitere Texte, vor allem aus dem Hiobbuch und dem Psalter, vergleichend hinzu.
    Note: Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Zum Thema -- 2 Zum Stand der Forschung -- 2.1 Überblick über die Forschung seit Franz Delitzsch -- 2.1.1 Darstellung -- 2.1.2 Resümee -- 2.2 Aspekte der gegenwärtigen Diskussion -- 2.2.1 "Körper" oder "Leib" - mehr als ein Sprachproblem? -- 2.2.2 Zur historischen Bedingtheit von Körperbildern -- 2.2.3 Zum Zusammenhang von Körperbild und Sozialstruktur -- 3 Zur Methode und zum Aufbau der Arbeit -- Erster Teil: Text und Gestalt von Psalm 22 -- 1 Übersetzung -- 2 Textkritische und sprachliche Bemerkungen -- Exkurs 1: לׇמׇה - "Warum?" oder "Wozu?" -- 3 Literarische Analyse -- 3.1 Komposition und Gliederung -- 3.2 Literarkritik -- 3.3 Notizen zur Datierung -- 3.4 Gattung -- Exkurs 2: Zum Subjekt der Klagelieder des Einzelnen -- Zweiter Teil: Auslegung von Psalm 22 unter besonderer Berücksichtigung der Körperbilder -- 1 Vertrauen und Verlassenheit: Der erste Klagegang (V.2-11) -- 1.1 Die Not der Gottverlassenheit (V.2f) -- 1.1.1 Mein Gott - warum? -- 1.1.2 Zur Semantik von עזב q. "verlassen" -- 1.1.3 Schreien ohne Antwort -- 1.1.4 Ergebnis -- 1.2 Das Lob Israels und das Schreien der Väter (V.4-6) -- 1.2.1 Lobgesang als Gottes Thron (V.4) -- 1.2.2 Schrei und Rettung der Väter (V.5f) -- 1.2.3 Ergebnis -- 1.3 Die Sprachmacht der Feinde (V.7-9) -- 1.3.1 Das betende Ich als Wurm (V.7a) -- 1.3.2 Der Spott der Mitmenschen (V.7b-9) -- 1.3.2.1 Körpersprache: Mimik und Gestik des Spottes -- 1.3.2.2 Worte des Spottes -- 1.3.3 Ergebnis -- 1.4 Bilder des Lebensanfangs: Der umsorgte Körper (V.10-11) -- 1.4.1 "Du hast mich herausgezogen aus dem Mutterleib" (V.10a) -- 1.4.1.1 Alttestamentliche Anatomie I: בֶּטֶן "Bauch" -- 1.4.1.2 Deutungsansätze für גּחׁׅי מִבֶּטֶן -- 1.4.1.3 Hebammen im Alten Testament und im Alten Orient -- 1.4.1.4 Psalm 71,5-9 als Paralleltext. , 1.4.2 "Du hast mir Vertrauen eingeflößt an den Brüsten meiner Mutter" (V.10b) -- 1.4.2.1 Alttestamentliche Anatomie II: שַׁד "Brust" -- 1.4.2.2 Muttermilch und Gottvertrauen -- 1.4.3 "Auf dich bin ich geworfen von Mutterschoß an" (V.11a) -- 1.4.3.1 Alttestamentliche Anatomie III: רֶחֶם "Mutterschoß" -- 1.4.3.2 Ein alter Rechtsbrauch als Hintergrund? -- 1.4.3.3 Zur Semantik von שׁלן hif./hof. "werfen"/"geworfen werden" -- 1.4.4 Ergebnis -- 1.5 Zusammenfassung -- 2 Bitten und Bedrängnis: Der zweite Klagegang (V.12-22) -- 2.1 Die Bitte um Gottes Nähe (V.12) -- 2.2 Die Überlegenheit der Feinde (V.13-14) -- 2.3 Bilder des Todes I: Der sich auflösende Körper (V.15) -- 2.3.1 "Wie Wasser bin ich ausgegossen worden" (V.15a) -- 2.3.1.1 Zur Semantik von שׁפן q./nif./hitp -- 2.3.1.2 Klgl 2,11f als Vergleichstext zu Ps 22,15a -- 2.3.1.3 Der Vergleich des Menschen mit Wasser -- 2.3.1.4 Ergebnis -- 2.3.2 "Getrennt haben sich alle meine Knochen" (V.15a) -- 2.3.2.1 Alttestamentliche Anatomie IV: עֶצֶם "Knochen" -- 2.3.2.2 Zur Semantik von פרד hitp. -- 2.3.2.3 Ergebnis -- Exkurs 3: Hi 10,8-12 als Kontrasttext zu Ps 22,15a -- 2.3.3 "Geworden ist mein Herz wie Wachs, zerflossen in meinem Innern" (V.15b) -- 2.3.3.1 Alttestamentliche Anatomie V: לֵב "Herz" -- 2.3.3.2 Wachs als Vergleichsspender -- 2.3.3.3 Die Metapher des "zerfließenden Herzens" -- 2.3.3.4 Ergebnis -- 2.4 Bilder des Todes II: Der vertrocknende Körper (V.16) -- 2.4.1 "Trocken geworden wie eine Scherbe ist meine Kraft" (V.16a) -- 2.4.1.1 Zur Bedeutung von כֹּחַ "Kraft" -- 2.4.1.2 Zur Konnotation von יבשׁ q. "vertrocknen" -- 2.4.1.3 Eine Tonscherbe als Vergleichsspender -- 2.4.2 "Meine Zunge ist kleben gemacht an meinem Gaumen" (V.16a) -- 2.4.2.1 Alttestamentliche Anatomie VI: לָשׁ ן "Zunge" und מַלְק חַיִם "Gaumen" -- 2.4.2.2 Die am Gaumen klebende Zunge -- 2.4.2.3 Ergebnis. , 2.4.3 "In den Staub des Todes setzt du mich" (V.16b) -- Exkurs 4: Zur Interpretation der Körperbilder als Krankheitsbilder -- 2.5 Bilder der Gewalt: Der verletzte Körper (V.17-19) -- 2.5.1 "Ja, umgeben haben mich Hunde" (V.17) -- 2.5.1.1 Zur Charakterisierung der Feinde als כְּלׇבׅים "Hunde" und מְרֵעׅים "Übeltäter" (V.17a) -- 2.5.1.2 Alttestamentliche Anatomie VII: יׇד "Hand" und רֶגֶל "Fuß" -- 2.5.1.3 Der Macht der Feinde ausgeliefert (V.17b) -- 2.5.2 "Ich kann zählen alle meine Knochen, sie schauen und sehen auf mich herab" (V.18) -- 2.5.2.1 Das Zählen der Knochen" (V.18a) -- 2.5.2.2 Der Blick der Feinde (V.18b) -- 2.5.3 "Sie teilen meine Kleider unter sich" (V.19) -- 2.5.4 Ergebnis -- 2.6 Bitten und Erhörung (V.20-22) -- 2.6.1 Alttestamentliche Anatomie VIII: נֶפֶשׁ "Kehle", "Leben" -- 2.6.2 Die Bitten um Rettung -- 2.6.3 Die Gewißheit der Erhörung -- 2.7 Zusammenfassung -- 3 Gemeinschaft und Gotteslob: Das Danklied (V.23-32) -- 3.1 Das Gotteslob in der Gemeinde (V.23-27) -- 3.1.1 Gotteslob als Kommunikationsgeschehen -- 3.1.2 Erhörte Klage als Grund des Lobes (V.25) -- 3.2 Bilder der Lebensfülle (V.27) -- 3.2.1 "Essen sollen Elende und satt werden" (V.27a) -- 3.2.2 "Leben soll euer Herz für immer" (V.27b) -- 3.3 Das Gotteslob in der Welt (V.28-32) -- 3.4 Zusammenfassung -- Schluß -- 1 Die Körperbilder in Psalm 22 im Horizont der Forschungsdiskussion -- 2 Der Körper als Ort und Ausdrucksmedium von Beziehungen -- 2.1 Gottesbeziehung -- 2.2 Soziale Beziehungen -- 2.3 Selbstbeziehung -- Literaturverzeichnis -- Bibelstellenregister -- Sachregister -- Wortregister.
    Additional Edition: ISBN 3-16-149361-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5558591
    Format: 1 online resource (214 pages)
    Edition: 7
    ISBN: 9783662559864
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- I Stress erkennen und verstehen -- 1 Stress - was ist das eigentlich? Eine Einführung -- 1.1  Die Stresstrias -- 1.2  Stressoren - was uns stresst -- Fazit -- 1.3  Stressreaktion - Antworten auf allen Ebenen -- Fazit -- 1.4  Persönliche Stressverstärker - hausgemachter Stress -- Fazit -- 1.5  Stresskompetenz: vom Opfer zum Akteur -- 2 Körperliche Stressreaktionen und die Folgen für die Gesundheit -- 2.1  Die Antwort des Körpers auf Stress - das allgemeine Anpassungssyndrom -- 2.2  Der Sinn der körperlichen Stressantwort - Vorbereitung auf Kampf oder Flucht -- 2.3  Stress entsteht im Gehirn -- 2.4  Wenn Stressreaktionen den Gedanken vorauseilen … -- 2.5  Die zwei Achsen der Stressreaktion - Trockene und nasse Kommunikationswege -- Fazit -- 2.6  Stress formt das Gehirn -- 2.7  Stressreaktionen sind individuell -- 2.8  Die Prägung der Stressreaktion durch frühe Erfahrungen -- Fazit -- 2.9  Macht Stress krank? - Wie Stress die Gesundheit gefährdet -- 2.10  Erschöpfung total - das Burnout-Syndrom -- 2.11  Checkliste: Warnsignale für Stress -- 3 Was uns stresst - Stressoren in Beruf und Alltag -- 3.1  Anforderungen fördern Entwicklung -- 3.2  Im Vordergrund heute: Leistungs- und Beziehungsstress -- 3.3  Gesellschaftliche Wurzeln: Blick über den Tellerrand -- 3.4  Stress in der Arbeitswelt: Die neue Arbeit stellt neue Anforderungen -- 3.5  Ressource oder Belastung: Die zwei Gesichter der Arbeit -- 3.6  Stress in der Familie: Die Haltgeber werden schwächer -- 3.7  Stress in der Freizeit: Wie Erholung misslingt -- 3.8  Stress durch Unsicherheit: Lust und Last der Wahl -- 3.9  Schwerer Lebensstress: Macht Unglück krank? -- 3.10  Checkliste: Persönliche Belastungshierarchie -- 4 Persönliche Stressverstärker - Wie wir uns selbst unter Stress setzen , 4.1  Stress ist das Resultat von persönlichen Bewertungen -- 4.2  Stressverschärfende Denkmuster -- 4.3  Fünf Stressverstärker und was dahinter steckt -- 4.4  Perfektionistische Kontrollambitionen -- 4.5  Arbeitssucht -- 4.6  Checkliste: Persönliche Stressverstärkers -- II Stress bewältigen -- 5 Was können wir tun? - Die drei Säulen der Stresskompetenz im Überblick -- 5.1  Instrumentelles Stressmanagement: Den Alltag stressfreier gestalten -- 5.2  Mentales Stressmanagement: Förderliche Einstellungen und Bewertungen entwickeln -- 5.3  Regeneratives Stressmanagement: Entspannen und erholen -- 5.4  Flexibilität als Ziel: Den eigenen Weg finden -- 6 Anforderungen aktiv begegnen - Instrumentelle Stresskompetenz -- 6.1  Lernen - Eine Aufgabe für das ganze Leben -- 6.2  Netze pflegen: Soziale Beziehungen als Stresspuffer -- 6.3  Selbstbehauptung: Die eigenen Interessen angemessen vertreten -- 6.4  Selbstmanagement: Sich selbst führen -- 7 Förderliche Gedanken und Einstellungen entwickeln - Mentale Stresskompetenz -- 7.1  Das Annehmen der Realität: Einfach und doch so schwer -- 7.2  Herausforderung statt Bedrohung: Anforderungen konstruktiv bewerten -- 7.3  Selbstwirksamkeit: Die Überzeugung von der eigenen Kompetenz -- 7.4  Persönliche Stressverstärker entschärfen: das Entwicklungsquadrat -- 8 Ausgleich schaffen - Regenerative Stresskompetenz -- 8.1  Erholung aktiv gestalten -- 8.2  Genießen im Alltag -- 8.3  Entspannen und loslassen -- 8.4  Sport treiben und mehr Bewegung in den Alltag bringen -- 9 Für den Akutfall: Die 4-A- Strategie -- 9.1  Annehmen -- 9.2  Abkühlen -- 9.3  Analysieren -- 9.4  Ablenkung oder Aktion -- 10 Den eigenen Weg finden -- 10.1  Das 3 × 4 der Stresskompetenz -- 10.2  Ein Wort zum Schluss -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Kaluza, Gert Gelassen und Sicher Im Stress Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662559857
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC3567484
    Format: 1 online resource (203 pages)
    Edition: 6
    ISBN: 9783662458075
    Note: Intro -- Vorwort -- Der Autor -- I -- Stress erkennen und verstehen -- Kapitel-1 -- Stress - was ist das eigentlich? Eine Einführung -- 1.1 Die Stresstrias -- 1.2 Stressoren - was uns stresst -- 1.3 Stressreaktion - Antworten auf allen Ebenen -- 1.4 Persönliche Stressverstärker - hausgemachter Stress -- 1.5 Stresskompetenz: vom Opfer zum Akteur -- Kapitel-2 -- Körperliche Stressreaktionen und die Folgen für die Gesundheit -- 2.1 Die Antwort des Körpers auf Stress - das allgemeine Anpassungssyndrom -- 2.2 Der Sinn der körperlichen Stressantwort - Vorbereitung auf Kampf oder Flucht -- 2.3 Stress entsteht im Gehirn -- 2.4 Wenn Stressreaktionen den Gedanken vorauseilen … -- 2.5 Die zwei Achsen der Stressreaktion - Trockene und nasse Kommunikationswege -- 2.6 Stress formt das Gehirn -- 2.7 Stressreaktionen sind individuell -- 2.8 Die Prägung der Stressreaktion durch frühe Erfahrungen -- 2.9 Macht Stress krank? - Wie Stress die Gesundheit gefährdet -- 2.10 Erschöpfung total - das Burnout-Syndrom -- 2.11 Checkliste: Warnsignale für Stress -- Kapitel-3 -- Was uns stresst - Stressoren in Beruf und Alltag -- 3.1 Anforderungen fördern Entwicklung -- 3.2 Im Vordergrund heute: Leistungs- und Beziehungsstress -- 3.3 Gesellschaftliche Wurzeln: Blick über den Tellerrand -- 3.4 Stress in der Arbeitswelt: Die neue Arbeit stellt neue Anforderungen -- 3.5 Ressource oder Belastung: Die zwei Gesichter der Arbeit -- 3.6 Stress in der Familie: Die Haltgeber werden schwächer -- 3.7 Stress in der Freizeit: Wie Erholung misslingt -- 3.8 Stress durch Unsicherheit: Lust und Last der Wahl -- 3.9 Schwerer Lebensstress: Macht Unglück krank? -- 3.10 Checkliste: Persönliche Belastungshierarchie -- Kapitel-4 -- Persönliche Stressverstärker - Wie wir uns selbst unter Stress setzen -- 4.1 Stress ist das Resultat von persönlichen Bewertungen -- 4.2 Stressverschärfende Denkmuster , 4.3 Fünf Stressverstärker und was dahinter steckt -- 4.4 Perfektionistische Kontrollambitionen -- 4.5 Arbeitssucht -- 4.6 Checkliste: Persönliche Stressverstärker -- II -- Stress bewältigen -- Kapitel-5 -- Was können wir tun? - Die drei Säulen der Stresskompetenz im Überblick -- 5.1 Instrumentelles Stressmanagement: Den Alltag stressfreier gestalten -- 5.2 Mentales Stressmanagement: Förderliche Einstellungen und Bewertungen entwickeln -- 5.3 Regeneratives Stressmanagement: Entspannen und erholen -- 5.4 Flexibilität als Ziel: Den eigenen Weg finden -- Kapitel-6 -- Anforderungen aktiv begegnen - Instrumentelle Stresskompetenz -- 6.1 Lernen - Eine Aufgabe für das ganze Leben -- 6.2 Netze pflegen: Soziale Beziehungen als Stresspuffer -- 6.3 Selbstbehauptung: Die eigenen Interessen angemessen vertreten -- 6.4 Selbstmanagement: Sich selbst führen -- Kapitel-7 -- Förderliche Gedanken und Einstellungen entwickeln - Mentale Stresskompetenz -- 7.1 Das Annehmen der Realität: Einfach und doch so schwer -- 7.2 Herausforderung statt Bedrohung: Anforderungen konstruktiv bewerten -- 7.3 Selbstwirksamkeit: Die Überzeugung von der eigenen Kompetenz -- 7.4 Persönliche Stressverstärker entschärfen: das Entwicklungsquadrat -- Kapitel-8 -- Ausgleich schaffen - Regenerative Stresskompetenz -- 8.1 Erholung aktiv gestalten -- 8.2 Genießen im Alltag -- 8.3 Entspannen und loslassen -- 8.4 Sport treiben und mehr Bewegung in den Alltag bringen -- Kapitel-9 -- Für den Akutfall: Die 4-A- Strategie -- 9.1 Annehmen -- 9.2 Abkühlen -- 9.3 Analysieren -- 9.4 Ablenkung oder Aktion -- Kapitel-10 -- Den eigenen Weg finden -- 10.1 Das 3 × 4 der Stresskompetenz -- 10.2 Ein Wort zum Schluss -- Serviceteil -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Kaluza, Gert Gelassen und Sicher Im Stress Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2015 ISBN 9783662458068
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048632681
    Format: 1 Online-Ressource (482 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783347605909
    Note: Intro -- Urheberrechte -- Titelblatt -- Inhalt -- 1. Vorwort - zwei brisante gesellschaftliche Themen und die Probleme der Gewaltdefinition und der Ethik -- 1. 1 Teilziel a: Neue Impulse, speziell im öffentlichen Diskurs -- 1. 2 Teilziel b: Darlegung des Hellfeld- / Dunkelfeld-Problems -- 1. 3 Teilziel C: Diskussion des Indikators "Gewalt gegen Tiere" -- 1. 4 Ein kurzes Wort zu Definitionsproblematik & -- Zitierweise -- Teil 1. Lebenskatastrophen -- 2. Deutsche Fallbeispiele: Häusliche Gewalt und der Indikator "Tierquälerei / Tiertötung" -- 2. 0 Einführung in die Fallbeispiele -- 2. 1 Carl Friedrich Großmann -- 2. 1. 1 Stichwort: Häusliche Gewalt -- 2. 1. 1. 1 Kindheit & -- Jugend - Flucht aus dem Elternhaus -- 2. 1. 1. 2 Intimpartnerschaft - MO: "Wirtschafterin" -- 2. 1. 1. 3 Die Wohnung als Tatort - Tod einer "Wirtschafterin" -- 2. 1. 1. 4 Die Wohnung als Tatort - Nachweisbare Tötungen -- 2. 1. 1. 5 Fazit -- 2. 1. 1. 5. 1 Häusliche Gewalt in der Großmann-Biografie -- 2. 1. 1. 5. 2 Häusliche Gewalt und moralische Relevanz -- 2. 1. 1. 5. 3 Carl Großmann - der typische Psychopath? -- 2. 1. 2 Warnsignal: Tierquälerei / Tiertötung -- 2. 2 Friedrich Haarmann -- 2. 2. 1 Stichwort: Häusliche Gewalt -- 2. 2. 1. 1 Kindheit & -- Jugend - Prügel / in Rivalität zum Vater -- 2. 2. 1. 2 Verlobung mit Erna Loewert, späterhin Päderastie -- 2. 2. 1. 3 Vater und Sohn - der Streit eskaliert -- 2. 2. 1. 4 Hans Grans - langjähriger Liebhaber und Komplize -- 2. 2. 1. 5 Haarmann - Grans - Wittkowski: Ménage à trois -- 2. 2. 1. 6 Dachkammer - Mordsstimmung in der Roten Reihe -- 2. 2. 1. 7 Die Morde des Friedrich Haarmann - eine Übersicht -- 2. 2. 1. 7 Fazit -- 2. 2. 1. 7. 1 Häusliche Gewalt in der Haarmann-Biografie -- 2. 2. 1. 7. 2 Kernfrage Schuldfähigkeit - Der "moralische Irre -- 2. 2. 1. 7. 3 Kernfrage Schuldfähigkeit - Defekt milieubedingt ? , 2. 2. 2 Warnsignal: Tierquälerei / Tiertötung -- 2. 3 Peter Kürten -- 2. 3. 1 Stichwort: Häusliche Gewalt -- 2. 3.1.1 Kindheit & -- Jugend - Der Vater: Ein brutaler Schläger -- 2. 3. 1. 2 Fatale Intimbeziehungen - potenzielle Mordopfer -- 2. 3. 1. 4 Auguste und Peter Kürten - Das Ende vom Lied -- 2. 3. 1. 5 Fazit -- 2. 3. 1. 5. 1 Häusliche Gewalt in der Kürten-Biografie -- 2. 3. 1. 5. 2 Kernfrage Schuldfähigkeit - Defekt milieubedingt ? -- 2. 3. 2 Warnsignal: Tierquälerei / Tiertötung -- 2. 4 Christa Lehmann -- 2. 4. 1. 1 Kindheit & -- Jugend - der Vater prügelnd & -- betrunken -- 2. 4. 1. 2 Franz Lehmann - Ehebrecher, Schläger, Alkoholiker -- 2. 4. 1. 3 Die lustige Witwe - erneuter Mord & -- ein Mordversuch -- 2. 4. 1. 4 Fazit -- 2. 4. 1. 4. 1 Häusliche Gewalt in der Lehmann-Biografie -- 2. 4. 1. 4. 2 Christa Lehmann - eine eiskalte Psychopathin ? -- 2. 5 Rudolf Pleil -- 2. 5. 1 Stichwort: Häusliche Gewalt -- 2. 5. 1. 1 Kindheit & -- Jugend - Erziehung zur Kleinkriminalität -- 2. 5. 1. 2 Intim-Partnerschaften, Epilepsie & -- eine fatale Ehe -- 2. 5. 1. 3 Fazit -- 2. 5. 1. 3. 1 Häusliche Gewalt in der Pleil-Biografie -- 2. 5. 1. 3. 2 Rudolf Pleil - Psychopath durch soziale Prägung ? -- 2. 5. 2 Warnsignal: Tierquälerei und Tiertötung -- 2. 6 Joachim Kroll -- 2. 6. 1 Stichwort "Häusliche Gewalt" -- 2. 6. 1. 1 Kindheit & -- Jugend - und wieder ein brutaler Vater -- 2. 6. 1. 2 Gescheiterte Intim-Beziehungen - Tod der Mutter -- 2. 6. 1. 3 Fazit -- 2. 6. 1. 3. 1 Häusliche Gewalt in der Kroll-Biografie -- 2. 6. 1. 3. 2 Kardinalfrage: War Joachim Kroll schuldfähig ? -- 2. 6. 2 Warnsignal: Tierquälerei / Tiertötung -- 2. 7 Manfred Wittmann -- 2. 7. 1 Stichwort: Häusliche Gewalt -- 2. 7. 1. 1 Kindheit & -- Jugend - Der unauffällige Einzelgänger -- 2. 7. 1. 2 Ohne feste Intim-Beziehung - die erste Gewalttat -- 2. 7. 1. 3 Fazit , 2. 7. 1. 3. 1 Häusliche Gewalt in der Wittmann-Biografie -- 2. 7. 1. 3. 2 Kardinalfrage: War Manfred Wittmann schuldfähig ? -- 2. 7. 2 Warnsignal: Tierquälerei / Tiertötung -- 2. 8 Jürgen Bartsch -- 2. 8. 1 Stichwort: Häusliche Gewalt -- 2. 8. 1. 1 Kindheit & -- Jugend - Sauberkeitsdrill & -- Prügel -- 2. 8. 1. 2 Im Knaben-Internat - Die Prügel-Pädagogik der Patres -- 2. 8. 1. 3 Der erste Sexualmord - im Alter von fünfzehn Jahren -- 2. 8. 1. 4 Intim-Beziehungen - Heimerfahrung & -- Prostituierte -- 2. 8. 1. 5 Weitere Morde, ein Mordversuch und die Festnahme -- 2. 8. 1. 6. 1 Häusliche Gewalt in der Bartsch-Biografie -- 2. 8. 2. 1 Dramatisches Vorspiel mit (sub-)kultureller Prägung -- 2. 8. 2. 2 Der Metzger-Lehrling Bartsch im Schlachthof -- 2. 8. 2. 3 Der Metzger-Lehrling Bartsch und die Empathie -- 2. 8. 2. 4 Der "Psychopath" Bartsch und die Empathie -- 2. 9 Ronny Rieken -- 2. 9. 1 Stichwort: Häusliche Gewalt -- 2. 9. 1. 1 Kindheit & -- Jugend - Prügel & -- sexueller Missbrauch -- 2. 9. 1. 2 Intim-Beziehungen - Vergewaltigung der Schwester -- 2. 9. 1. 3 Missbrauch der 9-jährigen Nichte - eigene Heirat -- 2. 9. 1. 4 Heile Familienwelt in Elisabethfehn und die Morde -- 2. 9. 1. 5 Fazit -- 2. 9. 1. 5. 1 Häusliche Gewalt in der Rieken-Biografie -- 2. 9. 1. 5. 2 Ronny Rieken - Noch ein typischer Psychopath ? -- 2. 9. 2 Warnsignal: Tierquälerei / Tiertötung -- 2. 10. 1 Stichwort: Häusliche Gewalt -- 2. 10. 1. 1 Kindheit & -- Jugend - Missbrauch des Achtjährigen -- 2. 10. 1. 2 Die Ehe - Fassade der Harmonie & -- weitere Morde -- 2. 10. 1. 3 Fazit -- 2. 10. 1. 3. 1 Häusliche Gewalt in der Gust-Biografie -- 2. 10. 1. 3. 2 Frank Gust - Und noch ein typischer Psychopath ? -- Teil 2. Die Etikettierung der Persönlichkeit Straffälliger und das Dunkelfeldproblem -- 3. Ein Käfig voller Psychopath*innen ? , 3. 1 Vom Leichtsinn falscher Etikettierung -- 3. 2 Der kleinste gemeinsame Nenner -- 3. 3 Repräsentativitätsproblem und Skandalisierungsfalle -- 4. Die Dunkelfeldproblematik -- 4. 1 Anzeigebereitschaft - Subkultur der Indolenz ? -- 4. 2 Häusliche Gewalt - Recht, Reform und Relativität -- 4. 3 Häusliche Gewalt - Spiel mit "trockenen" Zahlen -- 4. 4 Im Dunkelfeld - Das Böse ist immer und überall ... -- 4. 4. 1 Häusliche Gewalt - ubiquitär oder nicht ? -- 4. 5 "Die im Dunkeln sieht man nicht" -- 4. 5. 1 Zum ersten Teil der Arbeit (Kurzbiografien) -- 4. 5. 2 Zum zweiten Teil der Arbeit (primär Dunkelfeldproblem) -- 4. 5. 3 Schlussfolgerungen aus Überblick und Diskussion -- Anhang -- 5. Literaturverzeichnis -- 6. Literaturverzeichnis, Fachtermini in Tabelle 5 - Quellenhinweise -- 7. Tabellenverzeichnis -- 8. Verzeichnis der Internetverbindungen (URL) -- Über den Autor:
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mariak, Volker Die verborgene Kriminalität: Straftaten im Dunkelfeld II Ahrensburg : tredition Verlag,c2022
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC2057468
    Format: 1 online resource (173 pages)
    ISBN: 9783990521205
    Content: Dieses Buch zeigt, dass zahlreiche Erkrankungen des Körpers zur Verschlechterung des Sehens führen: Zuckerkrankheit, hoher Blutdruck und hohe Blutfette verändern die Netzhaut und den Sehnerv bis zur möglichen Erblindung. Auch Stress kann eine Flüssigkeitsansammlung im Bereich des gelben Flecks, der Stelle des schärfsten Sehens, bewirken, und dadurch sieht man wellig und verzerrt. Erkrankungen der Schilddrüse führen zu "Froschaugen" usw. In diesem Ratgeber werden die typischen Augenveränderungen bei den häufigsten Erkrankungen des Körpers in Wort und Bild dargestellt. Größtenteils könnten sie vermieden werden.   Biographische Informationen Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Faschinger ist Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie sowie erster stellvertretender Vorstand der Universitätsklinik für Augenheilkunde in Graz. Univ.-Prof. Mag. phil. Otto Schmut forscht als Biochemiker an der Universitätsklinik für Augenheilkunde in Graz. OA Dr. med. Eva-Maria Faschinger ist Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie an der Augenabteilung des Landeskrankenhauses Bruck an der Mur.
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Schau aufs Aug'! -- Impressum -- Einleitung -- Danksagung -- Die Linse -- Das Kammerwasser -- Der Sehvorgang -- Der Mensch als Ganzes · Der Patient als Ganzes -- „Ein Blick aufs Auge genügt" -- Vergrößernde oder verkleinernde Augengläser -- Gelbe Flecken in den Lidern - Xanthelasmen -- Tagsüber zunehmende Ermüdung der Lid- und Augenmuskel - Myasthenie -- Einseitig völlig herunterhängendes Oberlid - Ptosis -- Nicht schließbare Lider - Lagophthalmus -- Hervortreten eines Auges mit starker Gefäßzeichnung - Karotis - Sinus cavernosus - Fistel -- Unterblutete Bindehaut - Hyposphagma -- Bindehautschwellung - Chemose -- Trockene Augen - trockene Mundschleimhaut - Sjögren Syndrom -- Bindehautentzündung - sexuell übertragbare Erkrankungen -- Gelbe Lederhaut - Gelbsucht - Ikterus -- Weiß-gelblicher Hornhautring - Fettstoffwechselstörung - Arcus lipoides -- Blasse Haut und weißes Haar - Albinismus -- Schielen und Doppelbilder - Strabismus paralyticus -- „Die Spaltlampe hilft uns" -- Kayser-Fleischerring der Hornhaut - Morbus Wilson -- Knötchen auf der Regenbogenhaut - Neurofibromatose - Morbus Recklinghausen -- Verschobene Linse - Marfan-Syndrom -- Uveitis - viele Ursachen -- Medikamente - wirbelförmige Hornhauteinlagerungen -- Kortisontherapie - grauer Star -- Augenspiegel und Allgemeinerkrankungen -- „Verkalkung" - Blutgefäßsklerose -- Hoher Blutdruck - Hypertonie -- Gefäßverschlüsse der Arterien oder Venen -- Bluterkrankungen -- Erhöhter Hirndruck - Sehnervschwellung - Stauungspapille -- Blasser Sehnervkopf - Optikusatrophie -- Pupillen: rund, zentral, seitengleich groß, reagierend -- Erkrankung der Schilddrüse - Hyperthyreose - Überfunktion -- Erkrankung der Bauchspeicheldrüse - Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) -- Rheumatoide Arthritis, primär chronische Polyarthritis (pcP) - trockene Augen und Hornhautverdünnung , Ankylosierende Spondylitis, Morbus Bechterew - Regenbogenhautentzündung -- Juvenile rheumatoide Arthritis - Regenbogenhautentzündung -- Behçet-Erkrankung - Gefäßentzündung -- Entzündung der Schläfenarterien - Arteriitis temporalis, Morbus Horton -- Arthrosen -- Hautkrebs der Lider -- Gelbe Lidspaltenflecken - Pinguecula -- Flügelfell - Pterygium -- Verblitzte Augen - Keratokonjunctivitis photoelectrica -- Grauer Star - Katarakt -- Stress und Augen -- Bildschirmtätigkeit -- Kurzsichtigkeit und Umwelt - ein Zusammenhang? -- Andere Welten -- Abkürzungen - Glossar -- Autoren
    Additional Edition: Print version: Faschinger, Christoph Schau aufs Aug'! Wien : Verlagshaus der Ärzte,c2015 ISBN 9783990520826
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages