Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220674
    Format: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845298146
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitung: Text und Kontext -- I. Perspektive des Buches -- II. Struktur des Buches -- 1. Rechtliche Gleichheit und Differenzierung -- 2. Der konkrete Kontext von Grundrechten: irregulärer Aufenthalt -- 3. Normative Ausformungen des Kontexts -- 2 Was spricht gegen ein wenig Diskretion? Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität im Flüchtlingsbegriff -- I. Abkehr vom Discretion Requirement: Rechtssprechung -- 1. UK Supreme Court, HJ and HT vs Secretary of State [2010] -- 1.2 Bunte Cocktails - schlechtes Recht? -- 2. EuGH, Y und Z [2012] -- 3. EUGH, X, Y and Z [2013] -- 3.1. Vom Forum Externum zur Heteronormativität -- 4. Das ,selbstgewählte Closet' - ein offenes Problem -- 4.1 Das ,(selbstgewählte) Closet' als Verfolgung? -- 5. Zwischenfazit: Verfahrensführung jenseits von Diskretionserwartungen -- II. Fortwirken des Discretion Requirements am Beispiel der österreichischen Rechtspraxis -- 1. Unmittelbares Discretion Reasoning -- 2. Mittelbares Discretion Reasoning -- a. Wahrunterstellung -- b. Mathematische Betrachtungsweise -- c. Innerstaatliche Fluchtalternative -- d. Binärer Sexualitätsbegriff -- III. Zusammenfassung und Ausblick -- 3 Die Aberkennung des Flüchtlingsstatus in der Judikatur des Europäischen Gerichtshofs -- I. Einleitung -- II. Erlöschen der Flüchtlingseigenschaft -- 1. Beendigung aufgrund persönlicher Umstände -- 2. Beendigung aufgrund der Wegfall-der-Umstände-Klausel -- III. Ausschlussgründe -- IV. Unrichtige Tatsachenfeststellung -- V. Verlust des Flüchtlingsstatus ohne Verlust der Flüchtlingseigenschaft -- 1. Ausnahmen vom Refoulement-Verbot im Kontext der Statuszuerkennung -- VI. Fazit -- 4 Differenzierungen zwischen Flüchtlingen und subsidiär Schutzberechtigten: Zu einem einheitlichen Schutzstatus -- I. Einleitung -- II. Die Etablierung eines einheitlichen subsidiären Schutzstatus , III. Der Subsidiäre Schutzstatus im Unionsrecht -- 1. Die Qualifizierung des subsidiären Schutzstatus -- 2. Die Gleichheit der Statusrechte -- a. Zu einem einheitlichen Schutzstatus -- b. Der einheitliche Schutzstatus als Gleichbehandlungsgebot -- c. Die primärrechtliche Untermauerung der Gleichheit der Schutzformen -- 3. Rechtsfolgendifferenzierung -- IV. Rechtfertigungen für eine Differenzierung der Statusrechte -- 1. Geringerer Schutzbedarf von subsidiär Schutzstatus? -- 2. Ist der subsidiäre Schutz tatsächlich von kürzerer Dauer? -- V. Conclusio -- 5 Statusdifferenzierungen in der Familienzusammenführung -- I. Ausgangspunkt -- II. Einleitende Bemerkungen -- III. Bedenken in Bezug auf die Verhältnismäßigkeit des Eingriffs in Art 8 EMRK -- 1. Welches legitime Ziel wird verfolgt? -- 2. Eignung und Notwendigkeit der neu eingeführten Beschränkungen -- 3. Zur Verhältnismäßigkeit des Eingriffs im engeren Sinne -- 4. Zusammenfassung -- IV. Bedenken im Zusammenhang mit Art 14 iVm Art 8 EMRK -- 1. Gleiche oder im Wesentlichen ähnliche Situation? -- 2. Differenzierung aufgrund des Status der subsidiär Schutzberechtigten -- 3. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung? -- 4. Zusammenfassung -- V. Unionsrechtliche Aspekte -- VI. Schlussbemerkungen -- 6 Die Inklusion von Kinderrechten ins Asyl- und Fremdenrecht -- I. Einleitung -- II. Kinderflüchtlinge -- III. Rechtliche Grundlagen -- 1. Flüchtlingsrechte in der UN-Kinderrechtskonvention (KRK) -- 2. Kinderrechte in der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) -- 3. Kinderrechte in der Grundrechtecharta (GRC) -- a. Anspruch auf Schutz und Fürsorge (Art 24 Abs 1 1. Satz GRC) -- b. Meinungsäußerungsfreiheit und Berücksichtigungspflicht (Art 24 Abs 1 2. Satz GRC) -- c. Anspruch auf persönlichen Kontakt zu beiden Elternteilen (Art 24 Abs 3 GRC) , 4. Kinderrechte in relevanten Sekundärrechtsakten der Europäischen Union -- IV. Das Kindeswohl -- 1. Zur Bestimmung des Kindeswohls -- 2. Das Kindeswohl in der Rechtsprechung -- a. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) -- b. Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) -- c. Zwischenergebnis -- 3. Das Kindeswohl in fremdenrechtlichen Verfahren -- a. Das Kind als Adressat der Maßnahme -- aa) Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) -- bb) Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) -- cc) Zwischenergebnis -- b. Die Bezugsperson als Adressat der Maßnahme -- aa) Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) -- bb) Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) -- cc) Zwischenergebnis -- V. Kinderrechtsspezifische Bedürfnisse und Vorgaben im Kontext von Haft und unmenschlicher bzw. erniedrigender Behandlung -- 1. Inhaftierungen von Kindern in Ausweisungs- und/oder Abschiebeverfahren -- 2. Kinderspezifische Aspekte bei Eingriffen in Art 3 EMRK -- VI. Conclusio -- 7 Anhaltung und Schubhaft von Antragstellern auf internationalen Schutz -- I. Einleitung -- II. Fremdenpolizeiliche Maßnahmen und Freiheitsentziehung bei unrechtmäßiger Einreise und unrechtmäßigem Aufenthalt innerhalb von 14 Tagen nach der Einreise -- 1. Regelungen in Österreich -- 2. Maßnahmen zur Verhinderung der Einreise und unionsrechtliche Verpflichtungen zur Durchführung eines Zuständigkeitsverfahrens nach der Dublin III-VO -- a Haft in Zusammenhang mit unrechtmäßiger Einreise -- b. Haft in Zusammenhang mit unrechtmäßigem Aufenthalt innerhalb von 14 Tagen nach der Einreise -- 3. Völkerrechtliche Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Entzug der Freiheit zur Verhinderung illegaler Einreise -- 4. Regelungen und Judikatur zur Inhaftnahme im Zusammenhang mit Verfahren nach der Dublin III-Verordnung -- a. Regelungen in Österreich -- b. Unionsrechtliche Regelungen , c. Judikatur des EuGH zur Inhaftnahme im Zusammenhang mit Verfahren zur Überstellung nach der Dublin III-Verordnung -- III. Zulässigkeit der Haft während des Anerkennungsverfahrens -- 1. Regelungen in Österreich -- 2. Bestimmungen in der Aufnahmerichtlinie -- IV. Fremdenpolizeiliche Maßnahmen und Freiheitsentziehung im Zusammenhang mit Rückkehrentscheidungen und Aufenthaltsbeendigung -- 1. Regelungen in Österreich, Dauer der Schubhaft -- 2. Mitwirkungsverpflichtungen im Rückkehrverfahren und Beugehaft -- 4. Völkerrechtliche Verpflichtungen und Judikatur im Zusammenhang mit dem Entzug der Freiheit in Rückkehrverfahren -- 5. Unionsrechtliche Verpflichtungen und Judikatur zur Inhaftnahme im Zusammenhang mit Rückkehrverfahren -- V. Schlussbemerkungen -- 8 Die Rückführungsrichtlinie im Spannungsfeld von effektiver Rückführungspolitik und Grundrechtsschutz -- I. Einleitung -- II. Anwendungsbereich der Rückführungsrichtlinie und Definitionen -- III. Anwendbarkeit der Rückführungsrichtlinie auf Asylsuchende -- IV. Grundrechte im Anwendungsbereich der Rückführungsrichtlinie -- V. Erlassung einer Rückkehrentscheidung -- 1. Verpflichtung zur Erlassung einer Rückkehrentscheidung -- 2. Das Absehen von der Erlassung einer Rückkehrentscheidung aus grundrechtlichen Erwägungen -- 3. Das Absehen von der Erlassung einer Rückkehrentscheidung aus anderen Gründen -- 4. Strafbarkeit des irregulären Aufenthalts -- VI. Die freiwillige Ausreise -- 1. Der Begriff der Freiwilligkeit -- 2. Die freiwillige Ausreise als Hauptziel der Rückführungsrichtlinie -- 3. Anordnung und Länge der Ausreisefrist -- 4. Verlängerung der Frist für die freiwillige Ausreise -- 5. Verpflichtungen und Rechte bis zur freiwilligen Ausreise -- 6. Gründe für die Nicht-Gewährung einer freiwilligen Ausreisefrist -- VII. Abschiebung -- 1. Begriff der Abschiebung , 2. Rahmenbedingungen der Abschiebung in der Rückführungsrichtlinie -- 3. Aufschub der Abschiebung -- VIII. Verfahrensgarantien und Rechtsschutz -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Recht auf Gehör -- 3. Rechtsschutz und aufschiebende Wirkung -- IX. Besondere Garantien und Bestimmungen für unbegleitete Minderjährige -- X. Schlussbemerkungen -- 9 Der Rechtsstatus von Geduldeten unter besonderer Berücksichtigung des unionsrechtlichen Grundrechts der Menschenwürde -- I. Rechtlicher Anwendungsbereich der Duldung -- 1. Entwicklung der Duldung in Österreich -- 2. Erteilungsvoraussetzungen der Duldung in Österreich -- a. Rechtliche Abschiebehindernisse -- aa) Duldung aufgrund des Refoulement-Verbotes -- bb) Duldung aufgrund von Aberkennung -- cc) Duldung aufgrund von Art. 8 EMRK -- b. Faktische Abschiebehindernisse -- 3. Unionsrechtliche Kategorisierung der Duldung -- II. Statusrechte von geduldeten Fremden -- 1. Österreichische Rechtslage -- 2. Unionsrechtliche Vorgaben -- a. Primärrecht: Das Grundrecht auf Menschenwürde gem. Art. 1 GRC -- aa) Die Menschenwürde als allgemeiner Wertemaßstab -- bb) Eigenständiges Grundrecht -- cc) Begriffsgehalt der Menschenwürde -- dd) Zwischenresümee -- b. Sekundärrecht: Die Rückführungs-RL -- 3. Schlussfolgerungen für die österreichische Rechtslage -- III. Conclusio -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Salomon, Stefan Der Status im europäischen Asylrecht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848756728
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Österreich ; Asylbewerber ; Flüchtling ; Rechtsstellung ; Europäische Union ; Rechtsstellung ; Asylrecht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047693696
    Format: 1 online resource (149 pages)
    ISBN: 9783662574430
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort: Was Sie in diesem Buch erwartet -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Employer Branding ist keine Raketenwissenschaft -- Zusammenfassung -- 1.1 Der Name ist Programm: Was ist Employer Branding? -- 1.2 Fehlende Attraktivität kostet Geld - und zwar Ihres -- 1.3 Arbeitgeberattraktivität ist Chefsache -- 1.4 Die Krux mit dem Mensch-Maschine-Prinzip -- Literatur -- 2 Eine echte Marke: Warum Werbeagenturen nicht Ihr erster Ansprechpartner sind -- Zusammenfassung -- 2.1 Marken sind mehr als bunte Bilder -- 2.2 Gestaltend denken: Die Entwicklung einer Arbeitgebermarke -- 2.3 Das Markensteuerrad ist dein Freund -- Literatur -- 3 Die inneren Werte: Wie Kultur sexy macht -- Zusammenfassung -- 3.1 Kultur? Ist das nicht viel zu künstlich? -- 3.2 Kann man Kultur verordnen? -- 3.3 Kultur als Erfolgsmotor -- Literatur -- 4 Handwerkszeug: Die ersten Schritte in die richtige Richtung -- Zusammenfassung -- 4.1 Quantitative Empirie: Warum Fragen allein nicht genügt -- 4.2 Qualitative Empirie: Fokusgruppen und ihre Vorteile -- 4.3 Der Weg zur inneren Ehrlichkeit -- 4.4 Auf Stimmenfang: Die Mitarbeiter als Resonanzboden -- Literatur -- 5 Der lange Atem: Von Durchhaltevermögen, guter Kommunikation und disruptiven Ideen -- Zusammenfassung -- 6 Schlussbemerkung -- Zusammenfassung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wilbers, Martin Employer Branding-Projekte Erfolgreich Gestalten Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662574423
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
  • 4
    Book
    Book
    Leipzig : Wolff
    UID:
    b3kat_BV005135972
    Format: 207 S. , Ill.
    Note: Enth. Erstdruck Franz Kafka: Zum Nachdenken für Herrenreiter (S.40)
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1820100812
    Format: 218 Seiten , 21 cm x 12.8 cm
    ISBN: 9783550200434 , 3550200439
    Content: Bulgarien in den 1970er-Jahren. Mitten im Sozialismus führen die Finzis das Leben der Bohème: Da ist der elegante Großvater, der seine Hüte noch aus den Zeiten des Zaren retten konnte. Die zähe Großmutter Mathilda, die die stalinistische Psychiatrie samt Elektroschocks und Eiswasser überlebte. Die Mutter, die es versteht, aus einer Scheibe Parmaschinken die ganze Leichtigkeit des Dolce Vita zu ziehen. Und der Vater, der seinem Sohn auf einer Reise in den Westen das Tor zur Freiheit aufstößt: Diese bunte, vielgestaltige Welt erkundet der junge Samuel und ahnt schon bald, dass das Glück jenseits der engen Grenzen der Heimat wartet. Samuel Finzi erzählt vom Paradies der Kindheit und der Revolte der Jugend, verwebt Vergangenes und Gegenwärtiges und schreibt ganz nebenbei über das gelingende Leben im falschen System
    Additional Edition: ISBN 9783843729529
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783843729529
    Language: German
    Keywords: Autobiografie ; Autobiografie ; Fiktionale Darstellung
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Author information: Layton, Geoffrey 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Leipzig : Leipziger Bibliophilen-Abend
    UID:
    b3kat_BV043484479
    Format: 182 Seiten
    Note: Porträt
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Hauptmann, Gerhart 1862-1946
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Beerfelden : Meinhard
    UID:
    b3kat_BV020510590
    Format: 123 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Hauptmann, Gerhart 1862-1946
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin : Eysler
    UID:
    b3kat_BV020490829
    Format: 144 S. , Ill.
    Edition: 7. - 12. Tsd.
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Author information: Wenng, Walter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_716901668
    Format: 31 S. , zahlr. Ill. , Stickerbogen ([1] Bl. : nur Ill.) , 20 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783769819434 , 3769819438
    Series Statement: Don-Bosco-KinderSpiritualität
    Content: Dieses Buch ist aus der neuen, preisgünstigen Reihe "Das kleine Sachbuch Religion für Kinder" für Leser ab 4, die sehr kindgerecht und farbenfroh daherkommt, auf unaufdringliche Art christliche Werte vermittelt und somit eine Lücke im Religions-Sachbuchmarkt schliesst. Viele Infokästchen, Mitmach-Ideen, liebevolle Illustrationen und ein Stickerbogen sorgen dafür, dass das Buch immer wieder zur Hand genommen wird. Die Titel beginnen locker mit den Worten "Erzähl mir was von/über ..." (vgl. auch die Titel der Reihe zu Sankt Martin und Engeln, in dieser Nr.). Zunächst wird auf die Bedeutung des Erntedank-Festes eingegangen. Danach wird erzählt, welche Kulturen wie feiern und welche Nahrung es in anderen Ländern gibt. Auch Themen wie Hunger und Missernten werden nicht ausgespart. Aussaat-, Back- und Kochanleitungen sowie Tischgebete runden das kleine Büchlein ab. Schlussendlich wird noch die Symbolik von Brot und Wein erklärt und auf die Taten Jesu hingewiesen. Bei Bedarf sowohl als Einzeltitel als auch zur Ergänzung der Reihe sehr gern empfohlen. ab 4
    Language: German
    Keywords: Erntedankfest ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch
    Author information: Hebert, Esther
    Author information: Rensmann, Gesa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV022961590
    Format: 286 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783772521706 , 3772521703
    Content: Umsetzung des interkulturellen Ansatzes: "Bunt "sind nun auch die Waldorfschulen! Zwei Autoren und eine Autorin entwerfen ein lebendiges Bild der pädagogischen Arbeit der 1. deutschen, interkulturellen Waldorfschule. Als Gesamt- und Ganztagesschule, als stadtteilorientierte Schule, als Schule mit internationalem Kollegium und als Schule mit handlungs- und erfahrungsorientierten Konzepten macht sie auf sich aufmerksam. Das Buch berichtet über diese Entwicklung und diskutiert dabei folgende Fragen: Wie sieht eine Waldorfschule in einem solchen Kontext aus? Ist eine Waldorfschule mit Eltern möglich, die "nicht Rudolf Steiner lesen"? Ist die Philosophie "Waldorfschule" umsetzbar in nicht idyllischer Umgebung, sondern "Mittendrin" am sozialen Brennpunkt Mannheims mit einem Migrationsanteil von 50%, in einem multikulturellen Mikrokosmos und in einem so genannten Problemviertel? Wie wird an der sozialen und an der kulturellen Integration gearbeitet? Das Buch - interessant einerseits für Menschen die einen Zugang zu den Waldorfschulen suchen oder bereits haben - andererseits für all jene, die auf die schrittweise Dokumentation und Reflexion von Umsetzung des interkulturellen Ansatzes neugierig sind. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und die Ergebnisse können im Anhang verfolgt werden. Katharina Aeby.
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelle Erziehung ; Waldorfschule
    Author information: Brater, Michael 1944-
    Author information: Schmelzer, Albert 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages