Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV011559162
    Format: 126 S. : , zahlr. Ill. ; , 26 cm.
    Language: German
    Keywords: Frau ; Deutsche ; Angesicht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV005117541
    Format: 189 S.
    Edition: 1. - 10. Tsd.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Nationalismus ; Erster Weltkrieg ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9949567252802882
    Format: VI, 300 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2023.
    ISBN: 9783662668429
    Series Statement: Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion, 6
    Content: In den letzten Jahren hat sich die Forschung zu den Beziehungen von Literatur und Religion unverkennbar intensiviert. Der vorliegende Band unterzieht sie einer Bestandsaufnahme und fragt nach den Paradigmen, die diese Arbeiten geleitet haben und leiten. Welche Fragen stellt die Forschung - welche nicht (mehr)? Welche theoretischen und methodischen Orientierungen bestimmen den Diskurs? Wie könnte er sich in Zukunft entwickeln? Lassen sich disziplinäre oder auch interdisziplinäre Paradigmenwechsel ausmachen? Die Beiträge rekonstruieren die Forschungsgeschichte etwa zum Trauerspiel, zu Klopstock oder zum antiken Roman und geben Überblicke über breitere Diskurse wie die literaturwissenschaftlich orientierten Bibelwissenschaften, die religionsbezogene Comic-Forschung oder die US-amerikanischen Debatte über "Literature and Religion". .
    Note: Literatur und Religion, paradigmatisch. Zur Einleitung -- Gegen den so genannten ,literarischen Paradigmenwechsel' der neutestamentlichen Forschung - für eine literarische Revolution -- Allegorese und/oder Säkularisierung. Überlegungen zum antiken Roman -- Ein obsoletes Paradigma? Eine essayistische Anmerkung zum Verhältnis von Wolframs von Eschenbach Parzival und der Religion Von den Zwängen der Säkularisierung. Der weltliche Lohenstein und seine geistliche Dichtung War Klopstock Pietist? Eine forschungsgeschichtliche Fallstudie in paradigmatischer Absicht Literarische Säkularisierung oder Hybridisierung? Zum Verhältnis von Religion und Literatur bei Karl Philipp Moritz Relektüre als Paradigma. Zum widerspenstigen Sonderzeichen zwischen deutsch und jüdisch Gewohnheiten der Texte. Religion und Literatur in den Vereinigten Staaten "If they simply ply their trade." Die Cambridge School als Modell für Interdisziplinarität Paradigmen der Literaturtheologie im 20. Jahrhundert Theologie und Literatur. Eine Zwischenbilanz angesichts neuerer Verschiebungen im religiösen Feld Comics als experimentelles Medium im religiösen Feld. Ein Essay über das Sinnmedium Religion im Comic-Modus Der Protestsong als Auslegungspraxis. Leonard Cohens Story of Isaac und das Paradigma des Populären Paradigmen von ,Literatur und Religion': Ansätze zur systematisierenden Zusammenschau.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783662668412
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949709187002882
    Format: XIV, 309 S. 8 Abb., 6 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783658424787
    Series Statement: Mediensymposium,
    Content: Unsere stark von netzbasierten und global verflochtenen Machtstrukturen geprägten Gesellschaften offenbaren angesichts globaler Herausforderungen und Krisen (u.a. menschengemachter Klimawandel; Corona-Pandemie; Big Data und Überwachung) ungelöste Fragen zu Ethik und Regulierung der öffentlichen Kommunikation, zu deren Klärung die Kommunikations- und Medienwissenschaft einiges beitragen kann. Die Pandemie beispielsweise ist unter anderem eine kommunikative Herausforderung, an der sich die prägende Bedeutung eines ethischen Kompasses für die Orientierung und Qualität von Journalismus erweist. Für demokratische Gesellschaften bleibt der öffentliche Diskurs zwar konstitutiv, aber zugleich gewinnt die Fähigkeit, mit Dissonanz und Streit umzugehen, immer mehr an Bedeutung. Die Beiträge des Bands befassen sich mit Theoriebildung und Normsetzung, Regulierungs- und Governancestrukturen, Regulierungsinhalten und Regulierungsherausforderungen, sowie mit Überlegungen zu einer Neujustierung der Kommunikations- und Medienethik. Über die Herausgeber Marlis Prinzing ist Professorin für Journalismus und Kommunikationswissenschaft an der Hochschule Macromedia in Köln und Medienethikerin (Universitäten Fribourg und Zürich). Josef Seethaler ist Senior Scientist am Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Klagenfurt. Mark Eisenegger ist ordentlicher Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) der Universität Zürich. Patrik Ettinger ist Leiter des Euresearch Office für die Zürcher Fachhochschulen. .
    Note: Marlis Prinzing: Alte Normen, neue Formen: Hin zu einer zukunftstauglichen Medien Governance -- Teil I. Theoriebildung und Normsetzung -- Christoph Neuberger: Werte als Maßstab der liberal-demokratischen Öffentlichkeit -- Teil II. Regulierungs- und Governancestrukturen -- Jörg-Uwe Nieland: Don't look back in anger - eine Reflexion zum NRW-Lokalfunkmodell angesichts aktueller, digitaler Herausforderungen und Konzepte -- Barbara Thomaß: Öffentlich-rechtliche Medien und digitale Plattformen -- Manuel Puppis: Digitale Öffentlichkeit und Medienpolitik: Von Media Governance zu Mediation Governance -- Pascal Schneiders, Daniel Stegmann, Birgit Stark, Lisa Zieringer und Carsten Reinemann: Meinungsmacht unter der Lupe: Ein Ansatz für eine vielfaltssichernde, holistische Plattformregulierung -- Tobias Gostomzyk und Victor Meckenstock: Von der Selbstregulierung zur Risikoprävention: Der Digital Services Act als wirksames Bollwerk gegen Desinformation? -- Otfried Jarren: Plattform-Regulierung als Herausforderung: Probleme und Fallstricke auf dem Weg zu einem europäischen Mehr-Ebenen-Regulierungssystem für den digitalen Medien- und Kommunikationsmarkt -- Teil III. Regulierungsinhalte und Regulierungsherausforderungen -- Olaf Jandura und Yannik Maihoff: Plurales Publikum oder homogene Interpretationsgemeinschaft? Ist die Analyse der passiven Rezipierendenqualität ein Kriterium für eine Medienregulierung? -- Stefano Pedrazzi: Governance durch Social Bots? Das Potenzial von automatisierten Accounts als Governance-Instrument in digitalen Kommunikations-umgebungen -- Lars Rinsdorf und Klaus Kamps: Selbstregulierung auf dem "Marktplatz der Ideen": Eine Diskursanalyse der US-amerikanischen Plattformpolitik am Beispiel Twitter -- Jens Pohlmann, Adrien Barbaresi und Peter Leinen: Der Diskurs zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz auf deutschen IT-Blogs und in bundesweiten Tageszeitungen -- Teil IV. Kommunikations- und Medienethik reloaded -- Horst Pöttker: Problematische Traditionsbestände: Welche Anpassungen fordert der digitale Kulturwandel dem journalistischen Berufsethos ab?. - Klaus-Dieter Altmeppen: Werte oder Geld? Ökonomisierung vs. Verantwortung in Journalismus, Medien und Plattformen -- Florian Saurwein, Tobias Eberwein und Matthias Karmasin: Ethik in Echtzeit: Herausforderungen für die Terrorberichterstattung unter digitalen Vorzeichen am Beispiel von #wienterror. .
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658424770
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV023169993
    Format: 318 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-631-57341-9 , 3-631-57341-3
    Series Statement: Internationales und Europäisches Strafverfahrensrecht 3
    Note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Abwesenheitsverfahren ; Abwesenheitsverfahren ; Rechtsstaatsprinzip ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Paul, Christiane, 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] :De Gruyter,
    UID:
    almahu_BV042070410
    Format: 1 Online-Ressource (519 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-05-501643-1 , 978-3-05-010271-9 , 978-3-05-006526-7
    Series Statement: Deutsche Literatur - Studien und Quellen 13
    Note: 5.3 Gesichte im Kontext (III). Positionen, Themen und Ambivalenzen expressionistischer ZivilisationsdarstellungenDie Großstadt; Besessene Körper; "Weil sie dem Kommando zu bleiben nicht mehr gehorchen". Kriegsgesichte(r); "Herkunft der Abstraktion aus der Bewegtheit". Picards kunstkritische Schriften; 5.4 Gesichte im Kontext (IV). Picards Verbindungen zu Institutionen und Gruppen; Die Verlagslandschaft; Bekanntschaften und Gruppen-Mitgliedschaften; 6 Austauschverhältnisse. Picard zwischen den drei Kulturen. - 6.1 Körpergeschichten. Die Neuausrichtung der Geschichtswissenschaft bei Ernst Troeltsch und Karl LamprechtErnst Troeltsch und die "Krise des Historismus"; Karl Lamprecht; 6.2 "Am Körper festgehalten". Picard und die Medizin; Zwischen Positivismus und Rassenhygiene. Picards Dissertation und das Problem der Lues; Nasen. Groteske Figuren zwischen Ästhetischer Chirurgie und Kriegsmedizin; Teil III: Das Menschengesicht; Nach den Gesichten. Vor dem Angesicht; 7 "Das Menschengesicht" und seine paradoxen Harmonien; 7.1 Raum und Zeit des Menschengesichts. - Karsten Lichau explores the strains and breaks in Picard's early works (1914-1933). The focus is on a literary trope that was both controversial and illuminative: the human countenance. This study combines close textual readings with contextualization in cultural history, opening new perspectives on Picard's contribution to the literary world of the Weimar period , Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-05-006269-3
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1888-1965 Picard, Max ; Gesicht ; Physiognomik ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Lichau, Karsten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949687543902882
    Format: 1 online resource (327 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6199-5
    Series Statement: Image
    Content: Historische Aneignungen und ästhetische Konstruktionen außereuropäischer Kulturen innerhalb der westlichen Kunst- und Kulturgeschichte sind relativ gut erforscht. Untersuchungen zu den mannigfaltigen Westprojektionen und -reflexionen bis in die Gegenwart stellen jedoch ein Forschungsdesiderat dar. Die Beiträger*innen des Bandes fragen: Unter welchen historischen und geopolitischen Bedingungen formt sich ein okzidentales Kultur- und Kunstbewusstsein aus? Welche Ab- und Ausgrenzungsmechanismen spielen dabei eine Rolle? Im Zentrum der Analyse steht eine kritische Okzidentalismusreflexion und deren Beeinflussung durch die geopolitische Deplatzierung und Zersplitterung des Westens.
    Note: Cover -- Inhalt -- Okzidentalismen -- Literaturverzeichnis -- I. Kritischer Okzidentalismus. Reflexionen hegemonialer Kultur‐ und Identitätspolitiken -- Occidentalism Reconsidered -- Identity Trouble -- Hegemoniekritik und Hegemonie(selbst)kritik -- Deutsche Zustände -- Der Sarrazin‐Effekt -- Das Ereignis Köln -- Begriff und Quellen -- Okzidentalismus und Geschlecht -- Zumutung und Intersektionalität -- Literaturverzeichnis -- Europa »kreolisieren« -- Orientalismus und Geschlecht Reloaded -- Orientalismus als intersektionale Kolonialfantasie und »sexueller Exzeptionalismus« -- Okzidentalismus: Möglichkeitsbedingung orientalischen Otherings -- Asymmetrische Encounters: Intersektionale Verschränkungen von Okzidentalismus und Geschlecht -- Caribbeanness als Methode: Afropean Decolonial Aesthetics -- »Performances of No‑thingness« -- Outlook: Europa kreolisieren im Angesicht neuer und alter Nationalismen und Okzidentalismen -- Literaturverzeichnis -- Locating Occidentalism -- Self‐Validating Occidentalism -- Occidentalism Revisited -- Conclusion -- Works Cited -- II. Okzidentalisierung und Transkulturation -- Geburten des »Okzidents« aus dem Geist europäischer Geschichtsschreibungen -- Theoretisierung der Geschichtswissenschaft um 1750 -- Neukonstruktionen der Weltgeschichte im 18. Jahrhundert -- Heroisierung der okzidentalen Philosophiegeschichte im Namen der Vernunft -- Entstehung der »Ästhetik« und die Geschichte der bildenden Kunst -- Überlegungen zur Möglichkeit »zukünftiger Vergangenheit« in Philosophie‐ und Kunstgeschichte -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- Der japanische Blick auf Versailles -- Das triadische Modell der Gartengeschichte in Japan vor 1945 -- Japanische Kunst‐ und Gartengeschichte nach 1868 -- Der Park Shinjuku Gyoen als Erfahrungsraum für Gartengeschichte. , Die erste Diskussion der Gärten von Versailles durch Mitsukuri 1907 -- Der Weg zum dyadischen/dichotomen Bild in der Nachkriegszeit -- Das Genre der Nihonjinron -- Tanaka Masahiros Gegenüberstellung der kaiserlichen Katsura‐Villa mit Versailles -- Shirahatas neue Sicht auf die japanische Gartengeschichte -- Versailles als okzidentalistischer Spiegel -- Literaturverzeichnis -- »美學« (Mei Xue) in China -- Der Weg der Schönheitslehre in China -- Jenseits des Modells der Schönheitslehre -- Gegenwärtige interkulturelle Ästhetik und das ästhetische Konzept »Atmosphäre« -- Literaturverzeichnis -- Das Design des Okzidents -- Vorbemerkung -- Europäische Grenzziehungen -- Re‑Orientalisierung versus Okzidentalisierung -- Die Nationalisierung von Mode als Strategie der Differenz -- Literaturverzeichnis -- III. Okzident(i)alismen in der Kunst der Moderne und Gegenwart -- Company Painting as Hybrid Style -- Paul Klee, islamische Kunst und arabische Moderne -- Moderne Kunst/islamische Kunst -- Die »Arabisierung« der modernen Kunst -- Die Hurufiyya zwischen islamischer Kunst und Transkulturalität -- Literaturverzeichnis -- Of Mimicry and (Western) Art -- Okzidentalismusdiskurse zwischen Faszination und Feindbild -- Of Mimicry and (Western) Art. Positionen der iranischen Gegenwartskunst -- Dekolonisierung okzidentaler Kunst und Kunstgeschichte: Mimikry als emanzipatorische Verwertungsstrategie -- Literaturverzeichnis -- Okzident(i)alismus und Anthropozän -- All That Is Solid Melts Into Air -- Rare Earthenware -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Umschlag -- Julia Roth: Europa »kreolisieren«: neu gerahmte Kulturkämpfe zwischen Neo‐Okzidentalismus und dekolonialer afroeuropäischer Ästhetik/Aisthesis -- Christian Tagsold:Der japanische Blick auf Versailles: Gärten zwischen Autoorientalismus und Okzidentalismus. , Gabriele Mentges:Zur Produktion kultureller Differenz durch Mode. Okzidentalisierungseffekte aus mittelasiatischer Perspektive -- Ritwij Bhowmik: Company Painting as Hybrid Style. On Europeanism in Indian Art -- Silvia Naef: Paul Klee, islamische Kunst und arabische Moderne -- Julia Allerstorfer: Of Mimicry and (Western) Art. Dekolonialisierungstendenzen okzidentaler Kanonbildung in der iranischen Gegenwartskunst -- Hauke Ohls: Okzident(i)alismus und Anthropozän. Dissens in Kunst und Theorie -- Kurzbiografien der Autor*innen.
    Additional Edition: Print version: Mersmann, Birgit Okzidentalismen Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837661996
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Erich Schmidt Verlag
    UID:
    b3kat_BV048831678
    Format: 1 Online-Ressource (574 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783503211937
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 1: Klimavölkerrecht und Implementierung ins deutsche Recht -- A. Bezug des Klimavölkerrechts zum Klima-verfassungsrecht nach dem BVerfG -- B. Vorläufer (Rio, Kyoto) -- I. Brundtland-Kommission und Umweltkonferenz in Rio -- 1. Bleibende Kernaussagen zur Nachhaltigkeit -- 2. Abgleich mit dem Klimabeschluss des BVerfG -- a) Zieldreieck der Nachhaltigkeit vs. ökologische Dominanz -- b) Intergenerationelle Gerechtigkeit -- c) Erhaltung der ökologischen Lebensbedingungen -- 3. Vorsorgegrundsatz als bleibendes Element für den Klimaschutz -- II. Klimarahmenkonvention (KRK) von 1992 -- III. Kyoto-Protokoll -- C. Klimaabkommen von Paris -- I. Rahmenordnung -- II. Innerstaatliche Verbindlichkeit des Pariser Klimaziels -- III. Ableitung konkreter Zahlenwerte? -- D. UN-Klimakonferenz in Kattowitz -- I. Bezug auf das 1,5-Grad-Ziel -- II. Gegenseitiges Vertrauen als Basis zur Einhaltung -- III. Berichtswesen -- IV. Weitere Vernetzung und Solidarität -- V. Bewertung -- E. Madrid -- F. Glasgow -- I. Nachschärfung des Klimaziels und der nationalen Klimaschutzpläne -- II. Einleitung des Abbaus der Kohleverstromung -- III. Stärkere Unterstützung besonders armer Staaten -- IV. Sonstige Festlegungen -- V. Partielle Staaten-Erklärung zur Verkehrswende -- VI. "Emissionshandel" -- VII. Bewertung -- G. Scharm El‑Scheich (Ägypten) -- H. Weltweiter Zertifikatehandel? -- I. Kernsätze -- Kapitel 2: Klimaeuroparecht -- A. EU-Klimapaket "Fit for 55" -- I. Zentrale Bedeutung des EU‑Klimaschutzrechts trotz Corona -- II. Zielsetzung -- III. Maßnahmenübersicht -- IV. Ausweitung und Verschärfung des Emissionshandels sowie Begleitmaßnahmen -- 1. Zuspitzung sowie Ausdehnung des EU‑Emissionshandels , 2. Eigener Emissionshandel für Straßenverkehr und Gebäudesektor -- 3. Ausweitung des EU‑Emissionshandels auf die Abfallwirtschaft -- a) Planung des BMWK vom April 2022: Einbeziehung der Siedlungsabfälle bis 01. 01. 2023 -- b) EU-Recht -- c) Bedenken -- d) Konsequenzen für nationale Maßnahmen -- 4. Begleitmaßnahmen -- V. Energiesektor -- 1. Erhöhung des Ökostromziels -- 2. Steigerung der Energieeffizienz -- VI. Verkehrsträger -- 1. Straßenverkehr -- 2. Flug- und Schiffsverkehr -- VII. Finanzielle Steuerung -- 1. Klimafreundliche Energiebesteuerung -- 2. CO2-Grenzausgleichssystem -- 3. Fazit -- B. Green Deal -- I. Übergang zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft -- II. Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa -- 1. Zielsetzung -- 2. Instrumente -- 3. Ansatzpunkte -- 4. Breites Spektrum -- 5. Konkreter Investitionsplan -- 6. Fonds und Plan für einen gerechten Übergang -- 7. "Grüne" Mindestkriterien und klimaneutraler Beihilferahmen -- 8. "Grüner" Umbau des EU‑Wirtschaftsrechts -- C. Umsetzung der Klimaneutralität -- I. Europäisches Klimagesetz -- 1. Ausrichtung auf das Pariser Klimaziel -- 2. Solidarische Zielpfadverwirklichung angesichts der Corona-Pandemie und des Russland-Ukraine-Krieges -- 3. Neue Zwischenziele und Budgetfestlegungen -- 4. Einbeziehung der Wirtschaft -- 5. Fortlaufende Anpassung -- 6. Klimarat -- 7. Gesamtbewertung -- II. Ablösung der bisherigen Klimaschutzverordnung -- 1. Zielsetzung -- 2. Konkrete Verpflichtungen der EU‑Mitgliedstaaten -- 3. Flexibilitätsmöglichkeiten -- 4. Abhilfemaßnahmen bei Zielverfehlung -- D. Fortführung der Governance-VO (Klimaplanung) -- I. Vorlage an die Kommission -- II. Faktischer Druck -- III. Weite inhaltliche Einflussnahme -- IV. Klimaschutzbedingte Europäisierung der Energiepolitik -- V. Fortlaufende Begleitung -- VI. Wechselbeziehung über Langfrist-Strategien , E. Novellierte Erneuerbare-Energien-RL -- I. Reform -- II. Ausrichtung der Mitgliedstaaten auf das Unionsziel -- III. Konkrete Vorgaben für nationale Förderregelungen -- 1. Ansatz -- 2. Erforderlichkeit wegen Marktversagens -- 3. Netzwerkintegration und Preissensibilität -- 4. Mögliche Systeme -- 5. Ausgestaltung der Ausschreibungen -- 6. Hohe Erfolgsquote -- 7. Berichterstattung der Kommission -- 8. Vorübergehender Wechsel des Kontrollregimes -- 9. Primärrechtlicher Hintergrund -- F. Energieeffizienz insbesondere von Gebäuden -- I. Klimabezug -- II. Dekarbonisierung und Energiereduzierung -- III. Verbesserte Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden -- 1. Entwicklung -- 2. Langfristige Renovierungsstrategie für den Gebäudebestand -- 3. Moderne Systeme für Gebäude -- 4. Systemanforderungen -- 5. Finanzielle Maßnahmen -- 6. Heizungs- und Klimaanlagen -- 7. Umsetzung im GEG -- IV. Empfehlungen der Kommission -- 1. Nationale Energie- und Klimapläne -- 2. Langfristige Renovierungsstrategie -- V. Verbindung zum Klimapaket -- G. Ansprüche auf Klimaschutz (Klimaschutzklagen) -- I. Klimaklage gegen Europäisches Parlament und Rat: Abweisung wegen Unzulässigkeit -- II. Ausgestaltungsspielraum bei Einhaltung eines Mindestmaßes -- III. EGMR -- H. Kompetenzen für weitere Maßnahmen -- I. Umweltpolitik -- 1. EU-Vorbildfunktion im Klimaschutz -- 2. Einzuhaltende Grundsätze -- a) Vorsorgeprinzip -- b) Ursprungsgrundsatz -- c) Verursacherprinzip -- d) Kooperationsprinzip -- e) Bestmöglicher Umweltschutz? -- 3. Nachhaltigkeit -- 4. Nationales Opting Out -- II. Energiepolitik -- III. EU-CO2-Steuer -- 1. Steuerrechtliche Kompetenz? -- 2. Energiepolitische Kompetenz -- 3. Umweltrechtliche Kompetenz -- 4. Ergebnis -- I. Erweiterte Grenzen für nationale Maßnahmen: Beihilfenverbot -- I. Doppelter Bezug zum Klimaschutz , II. Staatliche Förderungsleistungen zu Gunsten des Klimaschutzes -- III. Neuer Regelungsrahmen -- IV. Grenzen staatlicher Klimaschutzförderung -- J. Konsequenzen für Unternehmenskooperationen (Kartellrecht) -- I. Tatbestandsmäßigkeit nach Art. 101 Abs. 1 AEUV -- II. Freistellungsfähigkeit nach Art. 101 Abs. 3 AEUV -- 1. Verfolgung eines freistellungsfähigen Ziels -- 2. Angemessene Gewinnbeteiligung der Verbraucher -- 3. Unerlässlichkeit -- 4. Keine Ausschaltung des Wettbewerbs für einen wesentlichen Teil der betreffenden Waren -- III. Ergebnis und Ausblick -- K. Kernsätze -- Kapitel 3: Klimaverfassungsrecht -- A. Bisherige Klimaschutzklagen -- I. Sprengkraft des BVerfG-Klimabeschlusses im bisherigen Kontext -- II. VG Berlin -- III. Konkrete Verpflichtung der Niederlande und von Shell zu verstärkten Maßnahmen durch nationale Gerichte -- IV. Verfassungsklagen in Deutschland -- B. Der Klimabeschluss des BVerfG vom 24. 03. 2021 -- I. Grundlagen -- 1. Ergebnis -- 2. Begründung -- II. Grundrechtsverletzungen junger und künftiger Generationen wegen unzulänglicher Lastenverteilungsregelung -- 1. Freiheitsrechtlicher Ansatz mit tiefgreifender Freiheitsbegrenzung -- a) Ansatz des BVerfG -- b) Zugemessene Freiheit: klimaschutzbedingt und aufgeteilt statt natürlich -- c) Folgen -- 2. Keine Einschränkung des grundrechtlichen Schutzbereichs, aber immer schwächerer Schutz -- 3. Effizienter Klimaschutz als Freiheitsschutz -- 4. Vom liberalen zum ökologischen Verfassungsstaat -- III. Klimaschutzgebot aus Art. 20a GG -- 1. Absolutheit? -- 2. Überprüfung der Ausgestaltungsbedürftigkeit von Art. 20a GG -- 3. Vorrang des Klimaschutzes -- 4. Definition durch das Paris-Ziel -- 5. Internationaler Klimaschutz -- IV. Konkretes nationales Restbudget von 6,7 Gigatonnen? -- 1. Rückgriff auf IPCC und SRU -- 2. Keine feste Zahl , 3. Gleichwohl vorprägende Bedeutung trotz anderer Berechnungsmöglichkeiten auch nach Völkerrecht -- 4. Im Widerspruch zur Wesentlichkeitstheorie -- V. Zu treffende normative Festlegungen -- VI. Rückwirkungen auf die Zeit vor 2030 -- C. Grundrechtliche Schutzpflichten -- I. Aussagen im Klimabeschluss des BVerfG -- 1. Zukunftsbezogene Schutzverpflichtung -- 2. Unbestimmtheit mit niedrigeren Anforderungen als nach Art. 20a GG -- 3. Fortführung des Evidenzkonzeptes -- 4. Einzuhaltende Eckpunkte -- a) Internationale Tragweite nach außen und innen -- b) Anpassungsmaßnahmen als Abmilderung der Pflichten angesichts der jüngsten Hochwasserkatastrophe? -- c) Schutzkonzept mit kontinuierlicher CO2-Reduktion -- d) Paris-Ziel -- 5. Gegenüber im Ausland lebenden Beschwerdeführenden -- II. Schutzpflichten als Grundrechtsvoraussetzungsschutz -- 1. Konsequenzen unterschiedlicher Herleitung von Abwehrrechten und Schutzpflichten -- 2. Fortwährende Gebrauchsmöglichkeiten der Grundrechte als Abwehrrechte und drohendes Leerlaufen der Schutzpflichten -- a) Ansatz -- b) Folgen für den Klimaschutz -- 3. Grundrechtsvoraussetzungsschutz -- 4. Keine abwehrrechtliche Einbeziehung -- III. Notfallkompetenz -- D. Menschenwürde -- I. Ansatz -- II. Abgleich mit Grundrecht auf ökologisches Existenzminimum -- III. Ableitung konkreter Belastungsschwellen -- IV. Elementare Ausprägungen als Klimagrundrecht -- V. Ableitung von Schwellenwerten für die grundrechtlichen Schutzpflichten -- VI. Menschenwürde aus sich selbst heraus: das Verursacherprinzip -- 1. Autonomie als Kern der Menschenwürde -- 2. Notwendige Kostenanlastung für gemeinwohlschädliche Folgen eigenen Tuns -- 3. Umwelt- und Klimabezug -- 4. Umfassende Nachsorgeverantwortung -- E. Kernsätze -- Kapitel 4: CO2-Steuern -- A. Ansatz -- B. Aktuelle Entwicklungen -- I. CO2-Steuer bei Grenzübertritt , II. Mögliche Weiterungen auf der Basis der Umweltkompetenz
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Frenz, Walter Grundzüge des Klimaschutzrechts Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2023 ISBN 9783503211920
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klimaschutzrecht ; Klimaschutz ; Internationales Umweltrecht ; Klimaschutz ; Umweltrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV005937167
    Format: 78 S.
    Edition: 1. - 20. Tsd.
    Series Statement: Deutsche Reihe 139
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Biografie ; Bibliografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn :Ferdinand Schöningh,
    UID:
    almahu_9949702933502882
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783657778508
    Series Statement: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100033
    Content: Die Abenteuer des als Emin Pascha berühmt gewordenen Isaak Eduard Schnitzer (1840-1892) haben seit dem Kaiserreich Generationen von Lesern fasziniert. Der gebürtige Schlesier, der als Arzt, Forschungsreisender und Gouverneur auf dem Balkan, in der Türkei und schließlich im türkisch-ägyptischen Sudan aktiv war, wurde zum Mythos. Als Jude geboren, evangelisch getauft und zuletzt zum Islam konvertiert - Emin Paschas Biographie ist nicht nur höchst facettenreich, sondern eröffnet neue Perspektiven auf das Zeitalter des Kolonialismus. Dieses Buch ist die erste wissenschaftlich fundierte Lebensbeschreibung dieses Grenzgängers. Christian Kirchen hat dafür nicht nur in Archiven geforscht und Dokumente zutage gefördert, sondern auch die exotischen Schauplätze seines Lebens bereist und vor Ort nach Spuren gesucht.
    Note: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Bayreuth, 2012. , Preliminary Material -- Biographie und Geschichtsschreibung -- Warum ist Emin Pascha Interessant? -- Quellenlage, Quellendiskussion und Forschungsstand -- Jugendjahre und Studienzeit (1840-1864) -- »Lehr- und Wanderjahre« im Osmanischen Reich (1864-1874) -- Intermezzi in Tirol und Schlesien (1874/75) -- Flucht in den Sudan (1875/76) -- Erste Jahre in Äquatoria als »Dr. Emin Efendi« in Gordons Diensten (1876-1878) -- Emin als Mudīr 'Umūm von Äquatoria (1878-1889) -- Abgeschnitten von der Aussenwelt - Bewährungsprobe im Angesicht des »Mahdī-Aufstandes« -- Rettung aus dem Wald? Entsatz und Entsetzen -- Emins Kopfverletzung Stösst das Empire vor den Kopf -- Mit Deutscher Fahne Zurück ins Innere Afrikas (1890-92) -- Nachgeschichte -- Emin in der Wahrnehmung von Zeitgenossen -- Mythischer Stammvater, Held oder Versager? das Nachleben -- Emins Verdienste um die Wissenschaften -- Emins Verhältnis zur Religion -- Emins Imperialistische Tendenzen vor 1890 -- Emin Pascha - Wanderer Zwischen den Welten -- Danksagung -- Anmerkungen -- Karten -- Osmanische Militärdienstgrade und Ehrentitel (Auswahl) -- Anmerkungen zur Arabischen Umschrift und zu Ihrer Einordnung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Summary -- Verzeichnis der Abbildungen und Karten -- Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen -- Index. , German with English summary.
    Additional Edition: Print version: Emin Pascha: Arzt - Abenteurer - Afrikaforscher Paderborn : Ferdinand Schöningh, [2014], ISBN 9783506778505
    Language: German
    URL: DOI:
    URL: DOI
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages