Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9948019659702882
    Format: 1 online resource
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-3483-1
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 100
    Content: In Kindheit und Jugend ist eine Auseinandersetzung mit ästhetischen Darstellungs- und Wahrnehmungsweisen hochgradig relevant. Die Bedeutsamkeit ästhetischer Positionierungen - etwa durch die Wahl der Kleidung oder Accessoires, durch Make-up oder technische Geräte - kann einerseits als Anzeichen einer sehr erfolgreichen Kommerzialisierung von Kindheit und Jugend gedeutet werden. Andererseits zeugt sie aber auch von einem Gespür, mit dem sich Kinder und Jugendliche die Alltagswelt, in der sie leben, zu eigen machen. Um die sozialen Verhältnisse von Ästhetiken, Ökonomien und Generationenbeziehungen in den Blick zu nehmen, versammelt dieser interdisziplinäre Band Forschungsperspektiven zu Alltagsästhetiken in Kindheit und Jugend.
    Content: »Anregende Annäherungen an die weite, transdisziplinäre Fragestellung.« Torsten Mergen, www.literaturkritik.de, 08.01.2018 Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2017)
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Ästhetiken des Alltags im Aufwachsen. Einleitung 11 Das Verschwinden der Blockflöte. Zum Wandel ästhetischer Präferenzen und Praktiken 39 Kindergeschmack. Überlegungen zu Ästhetik und Bildung in der Kindheit 55 Die dunkle Seite kindlicher Konsumkultur. Kindermarketing und seine ökonomischen Kosten 77 Die Kommerzialisierung kindlichen Sammelns. Beobachtungen zum Aufwachsen von Kindern in der Welt der Dinge 95 Dinge, Leiblichkeit und Weltzugang. Fragen zur Ästhetik und Aisthesis von Kindheit und Jugend 111 Der maskierte Körper. Kosmetische Praktiken in der weiblichen Adoleszenz 129 Schön sein. Zur Bedeutung des Aussehens für junge Mädchen 149 Jugendliche Geschmacksallianzen. Ein soziologischer Streifzug durch die Geschäfte 165 Eigensinnige Inszenierungen. Ästhetische Umdeutungspraktiken von lesbischen, schwulen, bisexuellen und Trans*Jugendlichen im schulischen Alltag 183 Der Boxerstil. Zur Genese und Ästhetik agonaler Stilisierungen 199 Die Ästhetik von Kinder- und Jugendmedien in einem globalisierten Medienmarkt 219 Comic, Manga und Graphic Novel in der zeitgenössischen Kinderkultur 237 Ins "Bildern" kommen. Zur Veralltäglichung interpersonaler Bildkommunikation 251 Das gläserne Jugendzimmer? Ikonische Selbstentwürfe zwischen digitalen und analogen Räumen 269 Zwischen Anleitung und Eigenkreation. Überlegungen zur Ästhetik selbstgemachter Dinge im schulischen Kontext 287 Display(s) der Selbstkonstruktionen. Vermittlungsräume zwischen Jugendästhetiken und Kunstinstitutionen aus Perspektive der Kunstpädagogik 303 Transformations of the everyday. The social aesthetics of childhood 319 Autor*innen 335 Backmatter 339 , German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-3483-3
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV046186390
    Format: 123 Seiten : , Illustrationen ; , 20.5 cm x 14.5 cm.
    ISBN: 978-3-96317-185-7 , 3-96317-185-5
    Content: »Das eigensinnige Kind« ist das kürzeste Märchen in der Sammlung der Brüder Grimm und zugleich eines der schrecklichsten. Es handelt vom kurzen Leben eines Kindes, dessen Eigensinn von der alleinerziehenden Mutter bis über den Tod hinaus gebrochen wird. Für den Literaturwissenschaftler und Philosophen Wolfram Ette wird das Märchen zur ersten Station einer essayistischen Besichtigungstour, die sich für die komplexen Verdrängungs- und Unterdrückungsverhältnisse im zeitgenössischen Dreieck von Kind, Familie und Gesellschaft interessiert. Für seine Galerie des Eigensinns greift Ette nicht nur auf Material aus kanonisierten Kinderbüchern, literarischen Klassikern und antiken Texten zurück. Ins Blickfeld geraten auch die vielfältigen Dramen zwischen Eltern und Kindern, die der Alltag zu bieten hat, sowie die dazugehörigen beschädigten Lebensläufe bis hin zum Amokläufer. Er untersucht die unausgesprochenen gesellschaftlichen Konflikte, die sich in diesen Szenen des Eigensinns abgelagert haben, und fragt danach, welche gesellschaftlichen Gewaltverhältnisse sie spiegeln, maskieren, unterstützen. In diesem Neben- und Übereinanderhalten von Familien- und Gesellschaftsstruktur erläutern sich beide gegenseitig und erinnern vor allem an eines: Die Mikroräume des Sozialen sind Keimzellen für Gesellschaft. In welcher wollen wir leben und was bedeutet dies für unser Alltags- und Familienleben?
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-96317-704-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-96317-706-4
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Eigensinn ; Gesellschaftskritik
    Author information: Ette, Wolfram, 1966-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV020847781
    Format: 193 S. : , Ill.
    Series Statement: [Acta Universitatis Upsaliensis / Studia germanistica Upsaliensia] 49
    Note: Zugl.: Uppsala, Univ., Diss., 2005
    Language: German
    Subjects: German Studies , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Märchen ; Kind ; Schrecken ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1657677559
    Format: 1 Online Ressource (338 Seiten)
    ISBN: 9783839434833
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 100
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Ästhetiken des Alltags im Aufwachsen. Einleitung -- Dinge, Konsum, Geschmack -- Das Verschwinden der Blockflöte. Zum Wandel ästhetischer Präferenzen und Praktiken -- Kindergeschmack. Überlegungen zu Ästhetik und Bildung in der Kindheit -- Die dunkle Seite kindlicher Konsumkultur. Kindermarketing und seine ökonomischen Kosten -- Die Kommerzialisierung kindlichen Sammelns. Beobachtungen zum Aufwachsen von Kindern in der Welt der Dinge -- Dinge, Leiblichkeit und Weltzugang. Fragen zur Ästhetik und Aisthesis von Kindheit und Jugend -- Mode, Körper und Geschlecht -- Der maskierte Körper. Kosmetische Praktiken in der weiblichen Adoleszenz -- Schön sein. Zur Bedeutung des Aussehens für junge Mädchen -- Jugendliche Geschmacksallianzen. Ein soziologischer Streifzug durch die Geschäfte -- Eigensinnige Inszenierungen. Ästhetische Umdeutungspraktiken von lesbischen, schwulen, bisexuellen und Trans*Jugendlichen im schulischen Alltag -- Der Boxerstil. Zur Genese und Ästhetik agonaler Stilisierungen -- Medien und Kommunikation, Gestaltung und Spiel -- Die Ästhetik von Kinder- und Jugendmedien in einem globalisierten Medienmarkt -- Comic, Manga und Graphic Novel in der zeitgenössischen Kinderkultur -- Ins "Bildern" kommen. Zur Veralltäglichung interpersonaler Bildkommunikation -- Das gläserne Jugendzimmer? Ikonische Selbstentwürfe zwischen digitalen und analogen Räumen -- Zwischen Anleitung und Eigenkreation. Überlegungen zur Ästhetik selbstgemachter Dinge im schulischen Kontext -- Display(s) der Selbstkonstruktionen. Vermittlungsräume zwischen Jugendästhetiken und Kunstinstitutionen aus Perspektive der Kunstpädagogik -- Transformations of the everyday. The social aesthetics of childhood -- Autor*innen -- Backmatter
    Content: In Kindheit und Jugend ist eine Auseinandersetzung mit ästhetischen Darstellungs- und Wahrnehmungsweisen hochgradig relevant. Die Bedeutsamkeit ästhetischer Positionierungen - etwa durch die Wahl der Kleidung oder Accessoires, durch Make-up oder technische Geräte - kann einerseits als Anzeichen einer sehr erfolgreichen Kommerzialisierung von Kindheit und Jugend gedeutet werden. Andererseits zeugt sie aber auch von einem Gespür, mit dem sich Kinder und Jugendliche die Alltagswelt, in der sie leben, zu eigen machen. Um die sozialen Verhältnisse von Ästhetiken, Ökonomien und Generationenbeziehungen in den Blick zu nehmen, versammelt dieser interdisziplinäre Band Forschungsperspektiven zu Alltagsästhetiken in Kindheit und Jugend
    Content: In childhood and youth, an engagement with aesthetic modes of representation and perception is of great importance. The significance of aesthetic positionings - for instance through the choice of clothing or accessories, through make-up or gadgets - can on the one hand be interpreted as signs of a successful commercialization of childhood and youth. On the other hand, however, they testify to the savvy with which children and teenagers make their daily world their own and develop their design aesthetics. In order to consider the related social conditions of aesthetics, economies, and inter-generational relationships, this transdisciplinary volume brings together a range of research perspectives on everyday aesthetics in childhood and youth
    Note: "Der Sammelband "Ästhetiken in Kindheit und Jugend" geht aus einer interdisziplinären Tagung unter diesem Titel hervor, die ... vom 9. bis 11. April 2015 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) ausgerichtet wurde." - Vorwort , Literaturangaben , Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- Ästhetiken des Alltags im Aufwachsen -- -- Dinge, Konsum, Geschmack -- -- Das Verschwinden der Blockflöte -- -- Kindergeschmack -- -- Die dunkle Seite kindlicher Konsumkultur -- -- Die Kommerzialisierung kindlichen Sammelns -- -- Dinge, Leiblichkeit und Weltzugang -- -- Mode, Körper und Geschlecht -- -- Der maskierte Körper -- -- Schön sein -- -- Jugendliche Geschmacksallianzen -- -- Eigensinnige Inszenierungen -- -- Der Boxerstil -- -- Medien und Kommunikation, Gestaltung und Spiel -- -- Die Ästhetik von Kinder- und Jugendmedien in einem globalisierten Medienmarkt -- -- Comic, Manga und Graphic Novel in der zeitgenössischen Kinderkultur -- -- Ins „Bildern“ kommen -- -- Das gläserne Jugendzimmer? -- -- Zwischen Anleitung und Eigenkreation -- -- Display(s) der Selbstkonstruktionen -- -- Transformations of the everyday -- -- Autor*innen , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: ISBN 9783837634839
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Interdisziplinäre Tagung Ästhetiken in Kindheit und Jugend (2015 : Essen) Ästhetiken in Kindheit und Jugend Bielefeld : transcript, 2017 ISBN 9783839434833
    Additional Edition: ISBN 9783837634839
    Additional Edition: ISBN 3837634833
    Language: German
    Subjects: Education , Ethnology , General works , Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Jugend ; Geschmack ; Sozialisation ; Kommerzialisierung ; Kreativität ; Sozialstatus ; Kind ; Jugend ; Sozialisation ; Verbrauch ; Ästhetische Wahrnehmung ; Ästhetisches Handeln ; Kind ; Jugend ; Kultursoziologie ; Kindersoziologie ; Jugendsoziologie ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Herrmann, Ina 1981-
    Author information: Schinkel, Sebastian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV026241938
    Format: [16] Bl. : , zahlr. Ill.
    Note: Hundert Exemplare des Ausstellungskataloges sind mit drei signierten und numerierten Originalgraphiken versehen, von Uwe Bremer: "Das alte Mütterchen", Thomas Harndt: "Die alte Bettlerin" und Claus Korch: "Das eigensinnige Kind"
    Language: German
    Keywords: Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949747604102882
    Format: 1 online resource (219 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839463123
    Series Statement: Rerum Religionum. Arbeiten Zur Religionskultur Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Nutzen und Gebrauch von Artefakten und religiösen Objekten im interdisziplinär gerahmten Kontext von Praktischer Theologie und Religionspädagogik -- 2. Praxistheoretische Vollzüge und raumbezogene Reflexion -- 3. Dinge, Artefakte und Objekte zwischen Sichtbarmachung und Verunsicherung -- 4. Perspektivischer Paradigmenwechsel -- I. Artefakte, Dinge, Objekte -- Religionsbezogene »Kunstbilder« als Artefakte -- 1. Praxistheorie im Horizont (religions‑)pädagogischer Felder -- 1.1 Kurze Einführung in die Praxistheorie -- 1.2 Praxistheorie, Pädagogik und Religionspädagogik -- 2. Ikonographisch‐ikonische Zugänge im Spiegelvon praxeologischen Überlegungen -- 2.1 Chancen und Grenzen der »Bildtheologie« -- 2.2 Die Dokumentarische Bildinterpretation als bildtheologische Ergänzung und praxistheoretische Erweiterung -- 3. Dokumentarisch‐praxeologische Perspektiven:Zur Erweiterung des Umgangs mit religionsbezogenen Artefakten -- 3.1 Eine exemplarische Bildinterpretation - praxistheoretisch erweitert -- 3.2 Zur praxeologischen Umsetzung der dokumentarischen Methode: Kollektive Praktiken -- 4. Praxeologische Erweiterungen religionspädagogischer Perspektiven -- 4.1 Praxeologische Erweiterungen des religionspädagogischen Umgangs mit Artefakten -- 4.2 Konzeptuelle Verschiebungen: Zur Rezeptionpraxistheoretischer Impulse -- Dinge am Werk -- Einleitung: Mithandelnde Dinge? -- 1. Alltagsdinge, sakrale Dinge und rätselhafte Überbleibsel -- 1.1 Dinge als Erweiterungen des Körpers -- 1.2 Dinge als eigensinniger Widerpart -- 1.3 Dinge als fragwürdige Kategorie -- Zwischenreflexion: Die Geformtheit unserer Wahrnehmung -- 2. Methodologische Konsequenzen -- 2.1 Soziomaterielle Assoziationen -- 2.2 Möglichkeiten der Theoretisierung -- 3. Forschungspraktische Übersetzungen: Das Kerzenkreuz in St. Petri -- Aestheticscapes -- 1. Einleitung. , 2. Die Ding‐Debatte -- 3. Religionsästhetik -- Präzisierender Exkurs: Körperwissen -- 4. Theorie des Geistes: Predictive Mind -- 5. Was ist ein Aestheticscape? -- 5.1 Konfigurationen von Aestheticscapes: Zwei Beispiele -- 5.2 Handlungsmacht und Affordanz im Rahmen von Aestheticscapes -- 5.3 Dingumwelt als Zuschreibung und Zuhandenheit als Nahraum -- 6. Folgerungen -- Wie die Praktische Theologie zur Sache kam -- 1. Das starke Subjekt und die dinglichen Adiaphora -- 2. Schnittstellen -- 2.1 Liturgik: Der Kirchenraum, die Prinzipalstücke und die Utensilien -- 2.2 Religionspädagogik: Sakralräume als Lernorte -- 2.3 Pastoraltheologie: Realbenediktionen -- 3. Neuere Impulse -- II. Religiöse Objekte -- Zwischen Wanddekoration, Unterrichtsmedium und Frömmigkeitspraxis -- 1. Eine gegenstandsbezogene spirituelle Praxis -- 2. Abschreiten und Betrachten: der Kreuzweg als liturgischer Umgang und als »ganzheitliche« religiöse Praxis -- 3. Gemeinschaftlich und individuell: der Kreuzweg als konfessioneller Differenzmarker -- 4. Draußen und drinnen: die Transformation des Kreuzwegs zur Innenraumdekoration und zum Instrument kirchlicher Unterweisung -- 5. Versprachlicht und human engagiert: der Kreuzweg als religiöses Ausdrucksmedium der Gegenwart -- 6. Beobachtungen: eine gegenstandsbezogene religiöse Praxis in »Umbauzeiten« -- 7. Forschungsfragen -- Artefakte als Gegenstände religiöser Bildung -- 1. Glaubensvermittlung, Erinnerung und Spiritualität -- 2. Religiös relevante (neue) Erfahrungen -- 3. Locus theologicus - neue theologische Erkenntnisse -- 4. Gesellschafts‐ und Kontextorientierung -- Ausblick: Artefakte in religiösen Bildungsprozessen -- Kunstbildanalyse und christliches Erbe in Forschung und Lehre -- 1. Fachwissenschaftlicher und »nationalspezifischer« Hintergrund: Eine doppelte Prägung. , 1.1 Der pluri‐ bzw. interdisziplinäre Ansatz der französischen Germanistik spätestens seit Robert Minder (1902-1980) -- 1.2 Die französische Laicite und ihre Auswirkungen auf den Umgang mit Religion in der Schule oder im öffentlichen Raum -- 2. Kunstbild und christliches Erbe -- 3. Konsequenzen -- III. Gestaltung von Räumen und Objekten -- Arbeit an Affekten -- Einleitung -- 1. Relektüre theologischer Forschungsperspektiven auf Kirchengebäude -- 1.1 Das leibphänomenologische und ästhetische Erleben der Kirchengebäude -- 1.2 Die Inszenierung, Nutzung und Wahrnehmung von Kirchengebäuden -- 2. Materialitätssensible Praxis der Wahrnehmung von Kirchengebäuden -- 3. Exemplarische Objektanalysen: Über die Neugestaltung der Affektivität und Funktionalität von Kirchengebäuden -- 3.1 Marktkirche Essen -- 3.2 Die Turnhalle St. Elisabeth Kirche in Münster -- Ausblick -- Materialität und Narrativität von religionspädagogischen Erinnerungskoffern -- 1. Artefakte als kulturell‐verdinglichte Erinnerungsnarrative -- 2. Kennzeichen von Erinnerungskoffern -- 3. Narrativität, Materialität und Authentizität von Artefakten in Erinnerungskoffern -- 4. Erinnerungskoffer als Gedächtnis des Nicht‐Artikulierbaren und Affizierungsmoment für Schüler:innen -- Einrichten ist Aneignen -- 1. Ausstattung von Kirchen - Einrichten und Nutzen im Wechselspiel -- 2. Einrichten ist Aneignen - Marienkirche Horburg -- 2.1 Kontext -- 2.2 Gästebuch und Schilder - kunstgeschichtlich‐touristische Nutzung -- 2.3 Kerzen und »bitte nicht mitnehmen« - individuell‐religiöse Nutzung -- 2.4 Die Puppenbühne und das Waffeleisen - kinder‐ und familienbezogene Nutzung -- 2.5 Schaukasten und Leerstellen - gottesdienstliche Nutzung -- 2.6 Vereindeutigungen - die geplante Neueinrichtung -- 3. »Weil sie eine von uns ist!« - Wem gehört die Kirche? -- 3.1 Aneignungsprozesse -- 3.2 Aushandlungsprozesse. , Religiöse Architekturen in multireligiösen säkularen Gesellschaften -- 1. Zur Transformation des religiösen Feldes: mono‑, inter‐ und multireligiöse Räume zwischen Präsenz, Repräsentation und Vision -- 2. Religiöse Architekturen als räumlich‐materielle Governance in pluralen Gesellschaften -- 3. Empirische Einblicke -- 3.1 Citykirchen: zwischen Profilierung und Stabilisierung -- 3.2 Kirchen‐Moschee‐Umnutzung: zwischen Anerkennung und Ungleichheit -- 3.3 Interreligiöser Sakralbau: zwischen Imagination und Empirie -- 4. Schlussfolgerungen -- Anhang -- Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: Print version: Keller, Sonja Die Materielle Kultur der Religion Bielefeld : transcript Verlag,c2023 ISBN 9783837663129
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Image
    Image
    Emmerthal : Ed. Einstein
    UID:
    gbv_32755374X
    Format: [6] Bl , überw. Ill
    Series Statement: Das andere Kinderbuch 15
    Note: Leporello im Karton
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Märchen ; Bilderbuch
    Author information: Grimm, Jacob 1785-1863
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB34672369
    ISBN: 9783963177040 , 9783963177064
    Content: "Das eigensinnige Kind ist das kürzeste Märchen in der Sammlung der Brüder Grimm und zugleich eines der schrecklichsten. Es handelt vom kurzen Leben eines Kindes, dessen Eigensinn von der alleinerziehenden Mutter bis über den Tod hinaus gebrochen wird. Für den Literaturwissenschaftler und Philosophen Wolfram Ette wird das Märchen zur ersten Station einer essayistischen Besichtigungstour, die sich für die komplexen Verdrängungs- und Unterdrückungsverhältnisse im zeitgenössischen Dreieck von Kind, Familie und Gesellschaft interessiert. Für seine Galerie des Eigensinns greift Ette nicht nur auf Material aus kanonisierten Kinderbüchern, literarischen Klassikern und antiken Texten zurück. Ins Blickfeld geraten auch die vielfältigen Dramen zwischen Eltern und Kindern, die der Alltag zu bieten hat, sowie die dazugehörigen beschädigten Lebensläufe bis hin zum Amokläufer. Er untersucht die unausgesprochenen gesellschaftlichen Konflikte, die sich in diesen Szenen des Eigensinns abgelagert haben, und fragt danach, welche gesellschaftlichen Gewaltverhältnisse sie spiegeln, maskieren, unterstützen. In diesem Neben- und Übereinanderhalten von Familien- und Gesellschaftsstruktur erläutern sich beide gegenseitig und erinnern vor allem an eines: Die Mikroräume des Sozialen sind Keimzellen für Gesellschaft. In welcher wollen wir leben und was bedeutet dies für unser Alltags- und Familienleben?"
    Content: Biographisches: "PD Dr. Wolfram Ette, geb. 1966, studierte Allgemeine Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie und Gräzistik in Berlin und Paris und habilitierte sich 2009 an der Technischen Universität Chemnitz mit der Kritik der Tragödie. Über dramatische Entschleunigung. Gegenwärtig arbeitet er im Rahmen des Forschungsprojekts Philologie des Abenteuers LMU München) an einem Buch über die Geschichte der literarischen Spannung. Daneben publiziert er regelmäßig für die Wochenzeitung Der Freitag. Er lebt in Chemnitz."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin : Haus am Lützowplatz
    UID:
    gbv_323930638
    Format: 35 Blätter , Illustrationen
    ISBN: 3934833039
    Note: Auflage: 700 Exemplare
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Author information: Williams, Emmett 1925-2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB12465132
    Format: 36 Seiten , Ill.
    Edition: 1
    ISBN: 3934833039
    Language: German
    Keywords: Williams, Emmett ; Ausstellung ; Berlin 〈2000〉 ; Berlin / Haus am Lützowplatz ; Ausstellung ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Author information: Williams, Emmett
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages