Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
  • 1
    UID:
    b3kat_BV002932862
    Format: 187 S.
    Series Statement: Palaestra 252
    Note: Literaturverz. S. 182 - 187 , Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1967
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Übersetzung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Edition Text & Kritik
    UID:
    gbv_507932366
    Format: 128 S. , Notenbeisp. , 23 cm
    ISBN: 9783883778303 , 3883778303
    Series Statement: Musik-Konzepte N.F., 132
    Note: Zsfassungen in engl. Sprache , Eine Sprache in harter Währung : die Idee musikalischer Sprachlichkeit bei Hans Werner Henze , Literarische Bilderwelten : zu Henzes früher vokaler Kammermusik , Das Floss der "Medusa" von Henze und Schnabel : ein Kunstwerk im Schatten seiner Rezeption , Oper auf der Couch : Hans Werner Henzes Funkoper Ein Landarzt , Das Fremde im Blick : Überlegungen zur Funktion des Exotischen im Werk Hans Werner Henzes
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Henze, Hans Werner 1926-2012 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Tadday, Ulrich 1963-
    Author information: Brockmeier, Jens 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Madrid : Iberoamericana | Frankfurt am Main : Vervuert
    UID:
    gbv_76609703X
    Format: 365 S. , Ill. , 223 mm x 153 mm
    ISBN: 9783865277923
    Series Statement: Bibliotheca Ibero-Americana Bd. 153
    Note: Einleitung , Eine Polyphonie mit ungewisser Route : Brasiliens Literatur heute , Zerspiegelte Identitäten'Literatura gay' in Brasilien und Portugal : Santiago Nazarian und Mário de Sá-Cameiro , Im langen Schatten des Herrn Graumann : Selbstreferenzialität und Parodie des postmodernen Schreibens bei Fernando Monteiro , Flores azuis von Carola Saavedra und Budapeste von Chico Buarque : Literarische Übersetzungsverhältnisse , Konfliktfelder : die 'literatura marginal/periférica' und ihr 'literarischer Terrorismus' , Verflechtungen und Entflechtungen in Desde que o Samba é Samba von Paulo Lins , Brasilianische Fussballinszenierungen : O paraíso e bem bacana von André Sant'Anna , Babylonische Stadt/LandschaftenNarrative Dynamik in Luiz Ruffatos Eies eram muitos cavalos : Verdichtung und Fragmentierung im neuen brasilianischen Grossstadtroman , Nelson de Oliveira : Suspektes Babel , Paulo Ribeiro und die Neuerfindung der regionalen Literatur , FamilienfremdheitenDie Erfahrung des Eigenen durch die Fremde : Bernardo Carvalho erkundet Asien , Räume der Fremdheit in Rakushisha von Adriana Lisboa , Von einer, die auszog, das Fürchten zu verlernen : Gedächtnis-Reflexionen in Tatiana Salem Levys A chave de casa , Repräsentationen des Körpers und seiner Sinne in Sinfonia em branco von Adriana Lisboa , TranspositionenBild- und Klangkonfigurationen : Intermediale Räume bei João Paulo Cuenca und Carola Saavedra , Comic ohne Bilder? Intermediale Transposition in O cheiro do rato von Lourenqo Mutarelli , Leserouten im transnationalen Raum : der unbekannte Ort als offenes Kunstwerk , Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe 'Novas vozes' Madrid : Iberoamericana, 2013
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Brasilien ; Literatur ; Geschichte 2000-2012 ; Brasilien ; Literatur ; Identität ; Marginalität ; Stadt ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Klengel, Susanne 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048711949
    Format: [2 DVD] (263 Min.) , mono
    Series Statement: Filmedition Suhrkamp 17
    Uniform Title: Ernst Jandl: Vom Öffnen und Schließen des Mundes
    Content: Vor einem begeisterten Publikum hält Ernst Jandl im Wintersemester 1984/1985 die Frankfurter Poetikvorlesungen. Seit den sechziger Jahren zählte Jandl zu den wichtigsten deutschen Schriftstellern experimenteller Lyrik und Theaterstücke, hier nun filmt ihn die Kamera im Hörsaal: beim Sprechen, Pfeifen, Wangenaufplustern, Grimassieren. Wir sehen den Autor mit Rasanz, Ironie, Boshaftigkeit und Lust an Lauten und Tönen seine "visuellen Lippengedichte" darbieten, bei geschlossenem Mund seinen "Beitrag zur neuen Innerlichkeit" zu Gehör bringen oder liebevoll Kurt Schwitters' "Kleines Gedicht für große Stotterer" vortragen ... Wir haben teil an den bis heute wohl heitersten Poetikvorlesungen, die Jandl selbst in ein Kunstwerk verwandelt und die mit der vorliegenden Ausgabe erstmals seit der Aufnahme vor 25 Jahren in voller Länge vorliegen. [www.suhrkamp.de]
    Note: dt.
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_893572128
    Format: 1 Online-Ressource (564 Seiten)
    ISBN: 9783839431481
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 74
    Content: Wie werden Räume gebildet und wie bilden sie ihrerseits die Menschen? Die Beiträge des Bandes stellen die Beziehung zwischen Menschen und Räumen - gefasst im Bild des Körpers zwischen Mauern (»Corpus Intra Muros«) - auf die Probe: Kloster, Gefängnis, Psychiatrie und Erziehungsheim, Universität, Bibliothek und Archiv, die Stadt und die Straßen werden von Sozial- und Bildungsforscher_innen sowie Historiker_innen in den Blick genommen. Neben geschlossenen Räumen gilt das Interesse Sonder-, Zwischen- und Übergangsräumen in Form liminaler Erfahrungen wie des Eingesperrt-Seins, der Flucht, der Reise, des Sterbens, der Transgression von Geschlechtergrenzen oder der Imagination fremder Welten. Im Katalogteil des Bandes gewinnt der ästhetische Raum im Kunstwerk »Corpus Intra Muros« Kontur und verschiebt die Beziehung zwischen Mensch und Raum ins Erzählerische.
    Content: Wie werden Räume gebildet und wie bilden sie ihrerseits die Menschen? Die Beiträge des Bandes stellen die Beziehung zwischen Menschen und Räumen - gefasst im Bild des Körpers zwischen Mauern (»Corpus Intra Muros«) - auf die Probe: Kloster, Gefängnis, Psychiatrie und Erziehungsheim, Universität, Bibliothek und Archiv, die Stadt und die Straßen werden von Sozial- und Bildungsforscher_innen sowie Historiker_innen in den Blick genommen. Neben geschlossenen Räumen gilt das Interesse Sonder-, Zwischen- und Übergangsräumen in Form liminaler Erfahrungen wie des Eingesperrt-Seins, der Flucht, der Reise, des Sterbens, der Transgression von Geschlechtergrenzen oder der Imagination fremder Welten. Im Katalogteil des Bandes gewinnt der ästhetische Raum im Kunstwerk »Corpus Intra Muros« Kontur und verschiebt die Beziehung zwischen Mensch und Raum ins Erzählerische
    Content: Wie werden Räume gebildet und wie bilden sie ihrerseits die Menschen? Die Beiträge des Bandes stellen die Beziehung zwischen Menschen und Räumen - gefasst im Bild des Körpers zwischen Mauern (»Corpus Intra Muros«) - auf die Probe: Kloster, Gefängnis, Psychiatrie und Erziehungsheim, Universität, Bibliothek und Archiv, die Stadt und die Straßen werden von Sozial- und Bildungsforscher_innen sowie Historiker_innen in den Blick genommen. Neben geschlossenen Räumen gilt das Interesse Sonder-, Zwischen- und Übergangsräumen in Form liminaler Erfahrungen wie des Eingesperrt-Seins, der Flucht, der Reise, des Sterbens, der Transgression von Geschlechtergrenzen oder der Imagination fremder Welten. Im Katalogteil des Bandes gewinnt der ästhetische Raum im Kunstwerk »Corpus Intra Muros« Kontur und verschiebt die Beziehung zwischen Mensch und Raum ins Erzählerische. Ulrich Leitner (Dr. phil.) ist Universitätsassistent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck.
    Note: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- Corpus Intra Muros -- -- I. Geschlossene Räume -- -- »Von der Welt abgeschlossen« -- -- »… leider trägt er überall seinen verkehrten Kopf mit« -- -- Pflichtlektüren -- -- »… ich hätte alles getan, damit ich ja da nicht mehr reinkomme.« -- -- II. Übergangsräume -- -- Healing Spaces -- -- Topographien des sterbenden Körpers -- -- Der Hermaphrodit als heteros topos und corpus illustre in der römischen Antike -- -- Flucht aus dem Heim -- -- III. Zwischenräume -- -- Von Räumen und Klüften der Bildung -- -- Corpus Extra Muros -- -- Verkehrswege zwischen den Zentren -- -- »Woher kommen Sie?« -- -- IV. Sonderräume -- -- Gemeinsam im Seminar -- -- Fremde und befremdliche Räume des Hochschul(un)wesens in Saudi-Arabien -- -- Machtraum Heim -- -- Ein Raum der Ausgrenzung -- -- Katalog -- -- Warum -- -- I. Wie wir Räume gestalten -- -- Abdrücke der Zeit -- -- Der Pulverturm in Bruneck -- -- Wie es so ist, wenn man hinter meterhohen Mauern lebt -- -- »Kunst ist der Architektur weit überlegen« -- -- II. Was Räume erzählen -- -- Poesie einer Installation -- -- Was von einem Leben bleibt -- -- Zum ästhetischen Raum im Werk Waltraud Mittichs -- -- Abschied von der Serenissima -- -- III. Wie Räume wirken -- -- Slow Spaces -- -- Ein Rufezeichen in der Mitte der Stadt -- -- Über die Verletzlichkeit und Entfaltungsmöglichkeit menschlicher Körper -- -- Was der moderne Mensch vom Klosterleben lernen kann -- -- Dank -- -- Autorinnen und Autoren -- -- Register , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783837631487
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Corpus Intra Muros Bielefeld : transcript, 2017 ISBN 3837631486
    Additional Edition: ISBN 9783837631487
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Raum ; Körper ; Soziale Kontrolle ; Geschichte ; Körper ; Raum ; Raum ; Kultur ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Leitner, Ulrich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB34956983
    Format: 1 Spiel (1 Spielplan zweiteilig, 4 Spielfiguren mit Aufstellfüßen, 4 Medaillen-Chips, 6 Buchtafeln, 24 Abdeckplättchen) , 1 Spielanleitung , im Karton 33 x 23 x 6 cm
    Series Statement: tiptoi : macht Wissen lebendig ; das audiodigitale Lernsystem ; [Spiel]
    Content: Das interaktive Spiel zeigt einen ganz normalen Schulalltag. Die Kinder begeben sich auf den morgendlichen Schulweg und lernen die Pausen und die Nachmittagsbetreuung kennen. Dazwischen lösen sie möglichst viele Aufgaben. Die Aufgaben in den Unterrichtsfächern löst jeder für sich. Es gibt dabei weder Gewinner noch Verlierer, sondern es geht immer darum das Schulleben gemeinsam kennenzulernen. Am Ende des Spiel verrät der tiptoi-Stift, in welchen Fächern man sich besonders gut angestellt hat und bei welchen Fächern man noch etwas üben sollte. Insgesamt gibt es sieben Unterrichtsfächer mit unzähligen unterschiedlichen Aufgabentypen pro Schwierigkeitsstufe. Der tiptoi-Stift wählt die Aufgaben per Zufall aus. Besonders wichtige Fächer wie Mathematik, Deutsch und Sachkunde, kommen häufiger vor als die anderen. In Mathematik üben wir Zählen im Zahlenraum 1 bis 10, Längen messen und vergleichen, Zahlen miteinander vergleichen, Zahlenfolgen merken, logische Reihen mit Formen und Farben fortführen, Größenunterscheidung, teilen und ergänzen und einfaches Rechnen. In Deutsch geht es darum, Reimwörter zu finden, Geschichten anzuhören und sich Gegenstände zu merken, Anfangsbuchstaben zu finden, erstes Schreiben, Silbenklatschen, unsichtbare Buchstaben zu finden, zusammengesetzte Wörter zu bilden, Reime zu finden und erstes Lesen. Sachkunde-Themen sind Körpersinne unterscheiden, Tiere und ihre Eigenschaften, Eigenschaften von Dingen, Gegenstände anhand ihrer Außenform erkennen, Gegenteile von Eigenschaften finden, Orientierung auf einem Stadtplan, Gemeinsame Eigenschaften von Tieren erkennen, Rechts, links und geradeaus. Weitere Themen sind Kultur (Herkunftsländer kennen lernen, Gefühlslagen erkennen, Sozialverhalten einschätzen, Fremde Sprachen erkennen), Kunst (Farbkombinationen in Wimmelbildern wieder finden, Rückenmaler mit Buchstaben, Ich sehe was, was du nicht siehst, Kunstwerk aus Dingen der Umgebung bauen), Sport (leichte Turnübungen, verstecken und wiederfinden, schnelles Laufen, Bewegungen von Tieren nachahmen) und Musik (genaues Hören und erkennen von Noten, Lieder ihren Herkunftsländern zuordnen, genaues Hören im Geräusche-Durcheinander und Instrumente unterscheiden). (Quelle: SpielTruhe)
    Note: Für 1-4 Spieler von 5-7 Jahren. Spieldauer: 40 Min. , Das Spiel funktioniert nur mit dem original Ravensburger tiptoi-Stift (muss separat erworben werden); Download der zugehörigen Audiodateien auf den Stift erforderlich.
    Language: German
    Keywords: Spiel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Stuttgart : Tropen
    UID:
    kobvindex_SLB754577
    Format: 415 S. , 22 cm
    ISBN: 9783608501513
    Content: 1979/80 studierte der Autor ein Jahr lang an der Kunsthochschule München, genau wie seine Hauptfigur "Jung". Der ist ins Ausland geflohen, um sich selbst zu finden. Das gelingt angesichts der Verlockungen von viel Bier und üppigen Bedienungen im Dirndl nur mühsam. Deutsche Professoren unterscheiden sich kaum von isländischen, das gesellschaftliche Klima ist immer noch bestimmt von Ost-West-Konflikt und Atomkraftdebatten; gleichzeitig erlebt Jung eine bis dahin ungekannte Freizügigkeit. Das alles schlägt dem sensiblen jungen Mann buchstäblich auf den Magen. Als er bei einem Zusammenstoß mit der Stasi in Ost-Berlin aber das "Ergebnis" seiner Unpässlichkeit zum Kunstwerk stilisiert, kann ihm nur noch die isländische Heimat aus der Klemme helfen. Ähnlichkeiten mit den Protagonisten früherer Romane sind vorhanden ("101 Reykjavik", BA 10/02, "Rokland", BA 11/06), das autobiografische Moment scheint aber zu überwiegen. Reizvoll ist der fremde Blick auf deutsche Mentalität. Mit Seitenhieben auf den Kunstbetrieb, aber insgesamt weniger skurril als die früheren Romanen. Empfohlen ab mittleren Beständen.
    Content: Zu Beginn der 1980er-Jahre zieht Jung für ein Jahr von Island nach München, um Kunst zu studieren. Aber die geballte Ladung aus bayrischer Mentalität, Heimweh und den gesellschaftlichen Debatten der Zeit schlägt dem jungen Isländer buchstäblich auf den Magen.
    Note: Aus dem Isländ. übers.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB35056842
    ISBN: 9788028267285
    Content: "Anton Pawlowitsch Tschechow (1860-1904) war ein russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker. Mit der für ihn typischen, wertneutralen und zurückhaltenden Art, Aspekte aus dem Leben und der Denkweise der Menschen in der russischen Provinz darzustellen, gilt Tschechow als einer der bedeutendsten Autoren der russischen Literatur. Inhalt: Dramen: Der Bär Ein Heiratsantrag Die Möwe Onkel Wanja Drei Schwestern Der Kirschgarten Erzählungen: Ein wehrloses Geschöpf Eine Tochter Albions Das Drama Das Kunstwerk Mnemotechnik Der Tod des Beamten Ja, das Publikum! Starker Tobak Ein Chamäleon Aus dem Regen in die Traufe Teure Stunden Das Gewinnlos Die Sünde Schlafen! Eine schreckliche Nacht Der Redner Die Nacht vor der Verhandlung Verwirrung der Geister Schatten des Todes Die Verleumdung Der Kuß Die Dame mit dem Hündchen Der Rächer seiner Ehre Ein Glücklicher Der teure Hund Der Dramatiker Der Gast Der Kater Ein Unikum Die Rache Die Freude! Duell (Ein Zweikampf) Eine Schutzlose Auf der Post In den Chambregarnies In der Barbierstube Nur seine Frau! Kaschtanka Schlechte Aufführung Der geheimnisvolle Fremde Eine neue, sehr angenehme Bekanntschaft Blaue Wunder Genie! Genie! Eine unruhige Nacht Ein mißlungenes Debut Tsss! . Ohne Auslagen Das schwedische Zündholz Der Löwen- und Sonnenorden Grischa Die Apothekerin Der Orden Eine problematische Natur Der teure Hund Plappertasche Die Sirene Der Dicke und der Dünne Der böse Knabe Ein bekannter Herr Der Repetitor Einmal im Jahr In der Sommerfrische Der Taugenichts In der Osternacht Das Ende des Komödianten Der Typhus Wolodja Jonytsch Im Alter Die Kinder Zinotschka Die letzte Mohikanerin Die Jungens Eine Bagatelle Zu Hause Ein Fall aus der Praxis Ein Verhängnis Ein Ereignis und mehr"
    Language: German
    Author information: Eliasberg, Alexander
    Author information: Čechov, Anton Pavlovič
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_VBRD-i40055560073320002
    Format: Spiel & 2 Spielplanteile, 4 Spielfiguren, 4 Medaillen, 6 Tafeln, 24 Plättchen, 1 Anleitung
    ISBN: 4005556007332
    Series Statement: Tiptoi
    Content: Das interaktive Spiel zeigt einen ganz normalen Schulalltag. Die Kinder begeben sich auf den morgendlichen Schulweg und lernen die Pausen und die Nachmittagsbetreuung kennen. Dazwischen lösen sie möglichst viele Aufgaben. Die Aufgaben in den Unterrichtsfächern löst jeder für sich. Es gibt dabei weder Gewinner noch Verlierer, sondern es geht immer darum das Schulleben gemeinsam kennenzulernen. Am Ende des Spiel verrät der tiptoi-Stift, in welchen Fächern man sich besonders gut angestellt hat und bei welchen Fächern man noch etwas üben sollte. Insgesamt gibt es sieben Unterrichtsfächer mit unzähligen unterschiedlichen Aufgabentypen pro Schwierigkeitsstufe. Der tiptoi-Stift wählt die Aufgaben per Zufall aus. Besonders wichtige Fächer wie Mathematik, Deutsch und Sachkunde, kommen häufiger vor als die anderen. In Mathematik üben wir Zählen im Zahlenraum 1 bis 10, Längen messen und vergleichen, Zahlen miteinander vergleichen, Zahlenfolgen merken, logische Reihen mit Formen und Farben fortführen, Größenunterscheidung, teilen und ergänzen und einfaches Rechnen. In Deutsch geht es darum, Reimwörter zu finden, Geschichten anzuhören und sich Gegenstände zu merken, Anfangsbuchstaben zu finden, erstes Schreiben, Silbenklatschen, unsichtbare Buchstaben zu finden, zusammengesetzte Wörter zu bilden, Reime zu finden und erstes Lesen. Sachkunde-Themen sind Körpersinne unterscheiden, Tiere und ihre Eigenschaften, Eigenschaften von Dingen, Gegenstände anhand ihrer Außenform erkennen, Gegenteile von Eigenschaften finden, Orientierung auf einem Stadtplan, Gemeinsame Eigenschaften von Tieren erkennen, Rechts, links und geradeaus. Weitere Themen sind Kultur (Herkunftsländer kennen lernen, Gefühlslagen erkennen, Sozialverhalten einschätzen, Fremde Sprachen erkennen), Kunst (Farbkombinationen in Wimmelbildern wieder finden, Rückenmaler mit Buchstaben, Ich sehe was, was du nicht siehst, Kunstwerk aus Dingen der Umgebung bauen), Sport (leichte Turnübungen, verstecken und wiederfinden, schnelles Laufen, Bewegungen von Tieren nachahmen) und Musik (genaues Hören und erkennen von Noten, Lieder ihren Herkunftsländern zuordnen, genaues Hören im Geräusche-Durcheinander und Instrumente unterscheiden). Für 1-4 Spieler ab 5 Jahren. (Spieldauer ca. 30 Min.)
    Note: Sprache Spielanleitung DE
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB09327192
    Format: 1 Spiel (1 zweiteiliger Spielplan, 4 Medaillenchips, 4 Spielfiguren mit Aufstellern, 24 kleine Plättchen, 6 Tafeln) , 1 Spielanleitung , im Karton 33 cm x 23 cm
    Series Statement: Tiptoi macht Wissen lebendig
    Content: Das interaktive Spiel zeigt einen ganz normalen Schulalltag. Die Kinder begeben sich auf den morgendlichen Schulweg und lernen die Pausen und die Nachmittagsbetreuung kennen. Dazwischen lösen sie möglichst viele Aufgaben. Die Aufgaben in den Unterrichtsfächern löst jeder für sich. Es gibt dabei weder Gewinner noch Verlierer, sondern es geht immer darum das Schulleben gemeinsam kennenzulernen. Am Ende des Spiel verrät der tiptoi-Stift, in welchen Fächern man sich besonders gut angestellt hat und bei welchen Fächern man noch etwas üben sollte. Insgesamt gibt es sieben Unterrichtsfächer mit unzähligen unterschiedlichen Aufgabentypen pro Schwierigkeitsstufe. Der tiptoi-Stift wählt die Aufgaben per Zufall aus. Besonders wichtige Fächer wie Mathematik, Deutsch und Sachkunde, kommen häufiger vor als die anderen. In Mathematik üben wir Zählen im Zahlenraum 1 bis 10, Längen messen und vergleichen, Zahlen miteinander vergleichen, Zahlenfolgen merken, logische Reihen mit Formen und Farben fortführen, Größenunterscheidung, teilen und ergänzen und einfaches Rechnen. In Deutsch geht es darum, Reimwörter zu finden, Geschichten anzuhören und sich Gegenstände zu merken, Anfangsbuchstaben zu finden, erstes Schreiben, Silbenklatschen, unsichtbare Buchstaben zu finden, zusammengesetzte Wörter zu bilden, Reime zu finden und erstes Lesen. Sachkunde-Themen sind Körpersinne unterscheiden, Tiere und ihre Eigenschaften, Eigenschaften von Dingen, Gegenstände anhand ihrer Außenform erkennen, Gegenteile von Eigenschaften finden, Orientierung auf einem Stadtplan, Gemeinsame Eigenschaften von Tieren erkennen, Rechts, links und geradeaus. Weitere Themen sind Kultur (Herkunftsländer kennen lernen, Gefühlslagen erkennen, Sozialverhalten einschätzen, Fremde Sprachen erkennen), Kunst (Farbkombinationen in Wimmelbildern wieder finden, Rückenmaler mit Buchstaben, Ich sehe was, was du nicht siehst, Kunstwerk aus Dingen der Umgebung bauen), Sport (leichte Turnübungen, verstecken und wiederfinden, schnelles Laufen, Bewegungen von Tieren nachahmen) und Musik (genaues Hören und erkennen von Noten, Lieder ihren Herkunftsländern zuordnen, genaues Hören im Geräusche-Durcheinander und Instrumente unterscheiden). (Quelle: SpielTruhe)
    Note: Für 1 bis 4 Spieler von 5 bis 7 Jahren; Spieldauer circa 40 Minuten , Nur zusammen mit dem tiptoi-Stift spielbar! Stift ist nicht im Spiel enthalten! , PC oder Mac mit Intel x86-kompatiblem Prozessor, Windows (XP/Vista/Windows 7 oder neuer), oder Mac OS X (ab 10.6), USB-Anschluss, Internetverbindung (DSL empfohlen), Bildschirmauflösung mindestens 800x600 Pixel, mindestens 1 GB freier Festplattenspeicher, mindestens 1 GB Arbeitsspeicher
    Language: German
    Keywords: Spiel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages