Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almafu_9961612456902883
    Format: 1 online resource (412 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658443504
    Series Statement: Staat - Souveränität - Nation Series
    Note: Intro -- Überblick -- Inhalt -- A Einleitung: Frage, Forschungsstand, Hypothesis und Methode -- I. Frage: Wird Demokratie soweit beeinflusst, dass die Herrschaft nicht mehr demokratisch ist? -- 1. Der weitere Zusammenhang der Frage: Unabhängige Institutionen und Europäische Integration -- II. Wissenschaftliche Rechtfertigung der Arbeit und Forschungsstand -- III. Hypothesis -- 1. Die Schwierigkeit der Ausgangsfrage: Wird Demokratie soweit beeinflusst, dass die Herrschaft nicht mehr demokratisch ist? -- 2. Hypothesis -- IV. Methode -- 1. Methodologische Ausrichtung -- 2. Methode als Heuristik des Gegenstandes: Praxeologie der Studie -- B Richter als Politiker? Eine welthistorische Frage -- I. Vormoderne Formen jurisdiktionell gestalteter Herrschaftsakte: Fehlanzeige eines gewaltenteilungsspezifischen Konfliktes -- 1. Antike Phänomene -- a) Richterämter in Gemeinwesen vor der klassischen griechisch-​römischen Antike als Archetypus magistratischer Herrschaft -- b) Rechtspflege und Politik in der Athenische Demokratie: Abwesenheit eines Gegensatzes -- c) Die Bedeutung des Paradigmas Athen zur Gewinnung des Politikbegriffes dieser Untersuchung -- d) Rom: Die Kunst, Politik in judizielle Herrschaftsakte zu formen -- 2. Roma locuta causa finita: Das Papsttum als okzidentales Muster von Herrschaft des letzten Wortes -- II. Die Entstehung der modernen Verwaltungskontrolle: Das aufgeklärte Paradigma des kontinentaleuropäischen Rechtsstaates -- 1. Kontrolle der Obrigkeit: Ein bürgerliches Anliegen? -- 2. Die Entstehung deutscher Verwaltungsgerichtsbarkeit -- 3. Die totalitären Diktaturen -- 4. Der Weg in die Gegenwart -- C „Das letzte Wort": Öffentliche Rechtsprechung als Einflussgröße politischer Herrschaft -- I. Recht als selbstreferentielles System: Warum es nicht um die Frage geht, ob die Urteile rechtens sind. , 1. Selbstbestätigung als Wirkung und Teilzweck des Rechtssystems -- 2. Exkurs: Rechtfertigung weitreichender Schlussfolgerungen bei geringem Rückgriff auf bestehende Forschung -- 3. Der problematische Abschied vom Rechtspositivismus -- 4. Der weitere systemtheoretische Grund der Selbstbestätigung von Recht -- 5. Legitimität politischer Rechtsprechung als Behauptung systemischer Schließung -- 6. Nicht systemisch erklärbare Legitimität -- II. Fälle -- 1. Prolog: Notwendige Erörterung nichtdurchführbarer Gliederung der untersuchten Fälle -- 2. Das Parlament als Behörde: „Einstweilige Anordnung eines V-Mann-Führers wegen Feststellung als ‚Betroffener' im Sinne des  18 Abs. 1 S. 1 UabgG SH" (AZ 6 B 3/19 vom 1. 3. ​2019) -- a) Sachverhalt -- b) Problemüberblick -- c) Das Parlament als Partei -- d) Exkurs: Die Stellung des Parlaments nach Maßstäben der Westminster-Demokratie -- e) Machtbeschränkung von Parlamentarismus durch seine richterliche Ermächtigung -- 3. Rechtsprechung oder Abgeordnetenfortbildung? Urteil des Verwaltungsgerichts Köln zu Auskunftspflichten und „parlamentarischem Raum" (AZ 6 L 1932/18 vom 3. 12. ​2018) -- a) Sachverhalt -- b) Problemüberblick -- c) Überschreiten der Gewaltenteilung? -- d) Exkurs: Das Phänomen des ‚freien Konstitutionalisierens' - Verwaltungsrichter performieren Verfassungsrichter -- e) Wilhelminisches Selbstverständnis? -- f) An den Grenzen von Sprache: Der normative Indikativ -- g) Vom geheimen Anstaltsstaat zum herrschaftsfreien Diskurs -- 4. „Mitregieren Dritter" über gerichtliche Bande gespielt: Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin zu Auskunftsansprüchen eines öffentlich-rechtlich bestallten Kabarettisten (Aktenzeichen 27 L 370.18 vom 1. 2. ​2019) -- a) Sachverhalt -- b) Vielfalt und Verschiedenheit der politisierend wirkenden Größen. , c) Die Konstitutionalisierung des Verwaltungsrechts als Politisierungsgröße: Ein Musterbeispiel -- d) Nebenregierungen? -- e) Klageberechtigung als Möglichkeit eines Angriffs auf Private über verwaltungsgerichtliche Bande -- f) Machtdelegation als Systemzwang -- g) Würdigung -- 5. Herrschaft durch deren Verleugnung: Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Fortgeltung von aberkannter Einbürgerung (AZ BVerwG 1 c 15.17 vom 29. 5. ​2018) -- a) Sachverhalt -- b) Tatsachenverdrehung -- c) Unübersichtlichkeit des Treuebegriffs -- d) Unvermeidlicher disziplinärer Exkurs: Das Judikat im Lichte juristischer Methodenlehre betrachtet -- aa) Methodische und methodologische Vorbemerkung -- bb) Fehlende Erklärbarkeit durch juristische Methodenlehre -- cc) Ergebnis -- e) Politische Würdigung der Angelegenheit BVerwG 1 C 15.17 -- 6. Verfassungsrechtsprechung als unentrinnbares Fatum: Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Kostenlast sogenannter Hochrisikospiele (BVerwG 9 c 4.18 vom 29. 3. ​2019) -- a) Sachverhalt -- b) Abermals: Konstitutionalisierung der Verwaltungsrechtsprechung -- c) Westminsterdemokratie an Zentralismus gebunden -- d) Exkurs: Die demokratie- und parlamentarismustheoretische Neuralgie der Begründung von Verwaltungsakten -- e) Versuch der Entpolitisierung -- 7. Dauerbrenner Studiengebühren: Urteil des Verwaltungsgerichtes Potsdam (AZ 1 K 996/18 vom 29. 3. ​2019) -- a) Sachverhalt -- b) Infektiosität des Politischen -- 8. Judicial-Self-restraint als Staatsräson? Urteil des Verwaltungsgerichtes Aachen zu Ausreiseverbot und Passaushändigung eines des Terrorismus verdächtigen Ausländers (AZ 8 L 1094/15 vom 31. 3. ​2016) -- a) Sachverhalt -- b) Anerkenntnis politischer Implikationen als richterliche Selbstbeschränkung. , 9. Justiz als tertius gaudens: Urteil des Verwaltungsgerichts Köln zur Geltung eines Bürgerbegehrens (AZ 4 L 1054/19 vom 29. 5. ​2019) -- a) Sachverhalt -- b) Justiz als tertius gaudens konkurrierender Demokratiearten -- c) Mehrebenensystem als Demokratiehemmnis -- 10. Verstrickungen des Politischen: Beschluss des Verwaltungsgerichts Köln (6. Kammer) zur Zulässigkeit der Wahlapplikation einer Bundesbehörde (AZ 6 L 1056/19 vom 20. 5. ​2019) -- a) Sachverhalt -- b) Verschiedene Berührungspunkte zum Politischen -- 11. ‚Gouvernement des juges' als Justizabsolutismus? Beschluss des Verwaltungsgerichts Cottbus zur Unzulässigkeit eines Tagebauvorhabens (AZ 3 L 36/19 vom 27. 6. ​2019) -- a) Sachverhalt -- b) Überblick neuralgischer Punkte -- c) Naturwissenschaft und Recht: Kompetenzanmaßung durch Inkommensurabilität zweier Größen -- d) Kollektive Erheblichkeit als Natur von Kollektivgütern als Entscheidungsgegenständen -- e) Exkurs: Das Politische als Massenerheblichkeit -- 12. Politik als Schicksal: Beschluss des Verwaltungsgerichts Düsseldorf zu einem abgelehnten Asylantrag russischer Baptisten (AZ 10 K 5932/17.A vom 3. 9. ​2019) -- a) Sachverhalt -- b) Außenpolitische Verwicklung -- 13. Europäische Rechtsordnung als ‚Monstrum ineffabile': Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichts München über die Rückholung eines Asylbewerbers (AZ M 18 19/32238 vom 8. 8. ​2019) -- a) Sachverhalt -- b) Beliebige und widersprüchliche Disposition über Rechtsquellen I -- c) Exkurs: Der Widerspruch als Symptom eingestanden fehlender Souveränität -- d) Beliebige und widersprüchliche Disposition über Rechtsquellen II -- aa) Systemtheorie: Beobachtende Erklärung oder teilnehmendes Problem -- bb) Naheliegende Alternativen -- e) Eindeutigkeit des Politikbetreibens - Unklarheit über dessen Freiwilligkeit -- f) Weichen vom materiellen ins formelle Recht. , g) Unmöglichkeit berechenbarer Rechtsprechung im Lichte juristischer Methodenlehre betrachtet -- h) Offenheit der juristischen Offensichtlichkeit der politischen Bedeutung des Koalitionskompromisses von 2018 für das Judikat und des Judikates für diesen Kompromiss -- aa) Inkurs: Systemanalytische und koalitionstheoretische Hintergründe -- i) Globaler Vergleich mit England: Ist Personalität der Verwaltungskontrolle oder Enteuropäisierung des Rechts distinktiv? -- 14. Die Duplizierung des Verwaltungsverfahrens: Urteil des Verwaltungsgerichtes Darmstadt über die Zulässigkeit fortgesetzter Trinkwassergewinnung (AZ 6 K 1357/13.DA vom 22. 8. ​2019) -- a) Sachverhalt -- b) Problemüberblick -- c) Die Probleme von Klageberechtigung und Klagebetroffenheit -- d) Exkurs: Der Einfluss des Rechts der Europäischen Union auf das überkommene deutsche Prinzip des Individualrechtsschutzes -- e) Die Selbstverständlichkeit des Politischen als Recht -- f) Auflösung der Rechtsmerkmale von Bestimmtheit und Berechenbarkeit -- aa) Die Klägerargumentation -- bb) Die Argumentation der Beigeladenen als faktisch Angegriffene -- cc) Verfahrensduplizierung und Richtermacht -- dd) Recht als Fluidum? -- g) Parlamentarismus und Rechtsstaat als inkommensurable Größen? Das Dilemma der Richter -- h) Der private Kern eines öffentlich-rechtlich gekleideten Konflikts -- i) Rechtsmethodische Ursachen demokratietheoretischer Friktionen -- j) Vermeidbarkeit entdemokratisierender Wirkung von Kompliziertheit: Das historische Paradigma Athen - abermals -- 15. ‚Es kreißt die Bundesregierung und gebiert ein Gerichtsurteil': Urteil des Verwaltungsgerichtes Braunschweig über die Zulassung eines Pflanzenschutzmittels (AZ 9 A 18/19 vom 4. 9. ​2019) -- a) Sachverhalt -- b) Intragouvernementaler Konflikt als Quelle des Politischen. , 16. Unvermeidbarkeit des Anstößigen - Justiz als Lückenbüßer: Beschluss des Verwaltungsgerichtes Kassel zum Wiederaufhängen von Wahlplakaten (AZ 4 L 1117/13.KS vom 9. September 2013).
    Additional Edition: ISBN 9783658443498
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach :Gabal Verlag,
    UID:
    almafu_9961000098202883
    Format: 1 online resource (174 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783967401813
    Series Statement: Dein Leben
    Content: StrongVom Change-Geplagten zum kreativen Gestalter: So nimmst du dein Leben aktiv in die Hand/strongullistrongReizthema "Change": So wird aus Widerstand echte Begeisterung für Veränderung/strong/lilistrongBefreie Dich von alten Mustern und gestalte Dein Leben aktiv/strong/lilistrongNachhaltig: So hebst Du Deine Potentiale. Dauerhaft./strong/li/ulbr /Mal ehrlich: Change ist doch wirklich doof, oder? Wir können das Wort Veränderung längst alle nicht mehr hören. Klimawandel, Energie- und Verkehrswende, Politikwechsel - was ist in unserem Leben derzeit nicht alles im Umbruch. Und gerade dort, wo wir die meiste Zeit unseres Lebens verbringen, an unserem Arbeitsplatz, jagt ein Wandel den nächsten, und zwar nicht erst seit Corona. Das kann uns leicht überfordern und unsere Selbstwirksamkeit beeinträchtigen. Vielleicht ist der so sichere Job nicht mehr sicher oder zwar sicher, aber ein Platz, an dem die Träume sterben. Wenn Umstrukturierungen und Neuausrichtungen auf der Tagesordnung stehen, sind Demotivation und Frustration nicht weit entfernt.Als Change-Unwillige haben wir zwei Möglichkeiten: Entweder wir resignieren, sind dagegen, stecken den Kopf in den Sand und hängen am Alten fest. Allerdings geht der Wandel davon auch nicht weg und uns geht' s damit auch nicht besser. Oder wir befreien uns hin zu mehr Begeisterung und Schaffenskraft und werden Gestalter und Macher unserer Zukunft. Doch wie soll das gehen?Susanne Nickel, die von ihren Kunden liebevoll " die Zukunftsmacherin" genannt wird, bringt dich einfach ins Handeln und in deine Stärke! Ihr eigener Berufsweg war nicht immer von Erfolg gekrönt. Mit unzähligen, unlustigen Veränderungen, darunter Mobbing, Kündigung und Neustarts, gehört auch sie zu den Wandel-Geplagten.In ihrem leicht lesbaren Ratgeber zeigt sie mit viel Humor und anhand eingängiger Geschichten von Mitarbeitenden, Unternehmen und sich selbst, wie es uns gelingt, nicht mehr zu verzweifeln oder schmollend mit dem Finger auf die Umstände zu zeigen, sondern Eigenverantwortung zu übernehmen und aktiv zu werden. Dazu hat sie einen Change-Code entwickelt, der dir zeigt, wie du von einer negativen in eine positive Haltung und Ausrichtung kommst. Mit Susanne Nickels Guide schaffst du es, deinen Change-Code einfach zu knacken. Ein Test zur Selbsteinschätzung hilft dir zu analysieren, auf welcher Stufe du dich gerade befindest.
    Note: Intro -- Vorwort -- Change ist doof … -- … oder? -- Die nackte Wahrheit über Change -- Meine drei Personas -- 1. Die Big54Change -- Dein Big54Change Nr. 1: Leidenschaft -- Die drei Stufen der Leidenschaft -- Dein Big54Change Nr. 2: Disziplin -- Die kleinen Schritte der Selbstdisziplin -- Dein Big54Change Nr. 3: Loslassen -- Altes „sein lassen" -- Neues vertrauensvoll zulassen -- Dein Big54Change Nr. 4: Flexibilität -- Adapt or die -- Dein Big54Change Nr. 5: Haltung -- Die Körperhaltung -- Die innere Haltung -- 2. Das Change-Code-Modell -- Die Kombinationsmöglichkeiten des Codes -- Minus-Minus -- Minus-Plus -- Plus-Minus -- Plus-Plus -- Alles eine Frage der Perspektive -- Jeder hat recht mit seinem Denken und Fühlen -- Richtig ist, was deine Wahrnehmung filtert -- Wichtig ist, was du draus machst -- 3. Minus-Minus -- No Change und too much Change -- No Change, obwohl der Job kein Spaß mehr macht -- No Change am Ort, wo Träume sterben -- No Change - aber warum? -- Too much Change -- Too much Change - warum tun wir nichts? -- Die Stabilisierung: Das Schemacoaching-Modell -- Eltern-Kind-Interaktionen -- Die beiden Bühnen deines Lebens -- Stärke durch Schemacoaching -- Meine persönliche Meinung -- 4. Minus-Plus -- Raus aus dem Tal der Tränen -- Die Magie der Akzeptanz -- Die vier Phasen der Veränderung -- Change in Unternehmen und am Arbeitsplatz -- Die Phasen der Veränderung im Job -- Veränderungen aus der Chefetage -- Wenn die nächste Veränderung einschlägt: Knackpunkte für deinen Change -- Unterwegs als Schatzjäger -- Die fünf wichtigen Voraussetzungen für gelungenen Change -- Der Change in Action -- Die Action-Hebel -- Heiter scheitern und Erfolge feiern -- Beidhändig in den Change -- 5. Plus-Minus -- Strategien für die Rückkehr ins Plus -- Strategien, wenn der Worst Case eintritt -- Strategien, wenn die Alarmglocken nicht gehört wurden. , Strategien, wenn die Lorbeeren zu bequem sind -- Strategien, wenn das Jammern zu laut wird -- 6. Plus-Plus -- No Urgency - no Action? -- Nutz die Big54Change -- Wie du die Big54Change fütterst -- In Bewegung bleiben -- Der Schlüssel: dein inneres Kind und dein fitter Erwachsener auf gutem Kurs -- Das Ende ist nicht das Ende -- Dankbar -- Quellen und Endnoten -- Quellen -- Endnoten -- Die Autorin.
    Additional Edition: Print version: Nickel, Susanne Knack den Change-Code! Offenbach : Gabal Verlag,c2022 ISBN 9783967391015
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV036972919
    Format: 128 S. , Ill. , 17 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783527705610
    Series Statement: Das Pocketbuch
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Vortragstechnik ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber
    Author information: Kushner, Malcolm L.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9961411769202883
    Format: 1 online resource (130 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 3-648-17317-0
    Series Statement: Haufe TaschenGuide
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Inhalt -- Die Pfeiler des agilen Führens -- ▪ Agil: viel mehr als nur ein Modewort -- ▪ Warum Agilität heute wichtig ist -- ▪ Vom »klassischen« zum agilen Führen -- ▪ Das agile Mindset: ohne geht es nicht -- ▪ Agile Führungsprinzipien und Werte -- Im Fokus: neues Rollenverständnis -- ▪ Die Führungskraft als Dienstleister ihres Teams -- ▪ Kommunikation gestalten -- ▪ Sinn vermitteln -- ▪ Motivieren -- ▪ Mitarbeiter empowern -- ▪ Leistung anerkennen - Leistungsfähigkeit erhalten -- ▪ Teams entwickeln -- ▪ Selbstorganisation im Team unterstützen -- ▪ Veränderungen managen -- ▪ Innovation fördern -- Das A und O des agilen Führens: Kommunikation -- ▪ Der Körper beginnt - der Kopf folgt -- ▪ Am besten auf Augenhöhe -- ▪ Mit Worten wirken -- ▪ Unser Unterbewusstsein spricht immer mit -- ▪ Gleiche Informationen für alle - dank osmotischer Kommunikation -- ▪ Zielorientierung - funktionales Denken -- ▪ 1 - 2 - 3: Die Tanzschritte professioneller agiler Kommunikation -- ▪ Entwicklungs- und Lernchance: Feedback -- ▪ Die Führungskraft als Coach -- ▪ Agil moderieren -- ▪ Souverän scheitern - vom Umgang mit Fehlern -- ▪ Selbstabwertungshobbys vermeiden -- ▪ Positiver Umgang mit Konflikten -- Nützliche Tools - bewährte Methoden -- ▪ Scrum -- ▪ Persona -- ▪ Task Board: Übersicht über aktuelle Aufgaben -- ▪ Daily Stand-up Meetings -- ▪ Retrospektiven -- ▪ Timeboxing -- ▪ Die Stufen der Entscheidung -- ▪ Stichwortverzeichnis -- Impressum.
    Additional Edition: Print version: Preußig, Jörg Agiles Führen Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648173169
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV004652032
    Format: 180 S. ; 8-o.
    Note: Basel, Univ., Diss., 1965
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1874-1936 Kraus, Karl ; Sprache ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9947910783302882
    Format: 1 online resource (214)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0487-8
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Content: Der »Orient« als kulturgeografische Kategorie ist zugleich diffus und überdeterminiert: changierend zwischen den Klischees von Tyrannei und Despotismus einerseits, Sinnlichkeit und Weisheit andererseits. Obwohl die Idee einer orientalischen Entität ideologiekritisch hinterfragt worden ist, wird der Topos heute nicht nur verklärend als touristisches Reiseziel in Katalogen gepriesen, sondern auch in der aktuellen politischen Situation als Bild des arabischen, orientalischen Anderen massenmedial fortgeschrieben. In diesem Kontext erhalten Kunst und Literatur eine wichtige Funktion als Reflexionsmedien, mit denen Fremdbilder kritisch hinterfragt werden können. In zehn interdisziplinären Beiträgen analysiert der vorliegende Sammelband künstlerische und literarische Praktiken der Differenzsetzung der »orientalischen Fremde«.
    Content: »Mit diesem Band liegt endlich auch in deutscher Sprache eine Sammlung von repräsentativen Kunst- und Literatur-Interpretationen vor, welche die orientalistische Kodierung der kulturellen Repräsentationen der ›orientalischen Fremde‹ beleuchten. Das gut lesbare Werk, das die Künste als Ausdrucksformen gegenwärtiger theoretischer Diskurse ins Licht rückt, ist eine Pflichtlektüre für Studierende der modernen Orientwissenschaften.« Angelika Neuwirth, DAVO, 25 (2007) »Der ansprechend gestaltete, theoriegefüllte Band bietet einen anregenden interdisziplinären Beitrag zur Orientdiskussion und unterstreicht die Bedeutung von künstlerischen (Exil-)Arbeiten zur Verbreitung, Verbindung und Hinterfragung der ›okzidentalen‹ Sicht auf den ›Orient‹.« Christian Kirchen, Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte, 9 (2009)
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung: Der Orient, die Fremde 9 Das Fremde. Anmerkungen zu seinem Auftritt in Kultur und Wissenschaft 21 Orientalismus, Gender und die binäre Matrix kultureller Repräsentationen 39 Globale Konflikte. Anmerkungen zur Rushdie-Affaire 67 Mein Istanbul, mein Berlin. Emine Sevgi Özdamar's literary re-negotiations of Turkish-German division 83 Zwischen Wort und Bild. Iranische Literatur und Kunst der Gegenwart im Austausch 101 Andersdenkende 121 Unterscheiden des Unterscheidens. Ironische Techniken in der Kunst Parastou Forouhars 127 ›Nahe Ferne‹ - ›ferne Nähe‹. Anmerkungen zu einem orientalistischen Topos in der zeitgenössischen Kunst 139 Notizbuch Samarkand. Skizzen einer Stadt von Rebecca Horn 165 Zweifelhafte Dokumente. Zeitgenössische arabische Kunst, Walid Raad und die Frage der Re-Präsentation 185 Zu den Autorinnen und Autoren 205 Abbildungsnachweis 209 Backmatter 211 , German.
    Additional Edition: ISBN 3-89942-487-5
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV041606059
    Format: 1 Online-Ressource (193S.)
    ISBN: 9783322824035 , 9783322824042
    Note: Erfolgreiches Akquirieren ist mehr als Verkaufen. Akquisition setzt immer die Wertschätzung des Kunden voraus und den Willen, ihm einen fassbaren, echten Nutzen zu bieten. Genau darum geht es in diesem Buch. Wolf W. Lasko und Peter Busch, beide erfahrene Unternehmer und Berater, zeigen anschaulich und praxisnah, wie Sie Kunden und Projekte mit Ihren Lösungen gewinnen können. Schritt für Schritt verdeutlichen sie an konkreten Beispielen, - welche Akquisitionskanäle Sie wann nutzen, - wie Sie Briefing, Konzept und Idee aufbauen, - wie Sie sich überzeugend in Szene setzen, - wie Sie ein präzises Angebot unterbreiten, - welche Fallstricke in der Closing-Phase auf Sie lauern. Eine wertvolle Lektüre für alle, die mit ihrer Geschäftsidee Aufträge sichern und ihr Unternehmen in die Gewinnzone führen wollen , Prolog -- 1: Gestalten Sie Ihre Profit-Potenziale mit der Pipeline! -- 1. Selektion der Richtigen -- 2. Stufen oder Chaos: Wählen Sie! -- 3. Arithmetik der Gewinner -- 4. Pools — die alte deutsche Pensumsidee -- 5. Zu viel, zu wenig — das passende Volumen -- 6. Übertreiben, untertreiben: Wahrscheinlichkeiten -- 7. Den richtigen Zeitpunkt treffen -- 8. Engagement oder Schlaf -- 9. Der elegante "Pool-Mix" -- 2: Das Projekt, den Kunden mit der Erfolgsplattform gewinnen -- 1. Die Idee der Erfolgsplattform -- 2. Dilemma in der Praxis -- 3. Und was steht genau drin? -- 4. Das Geheimnis der Systematik -- 3: Welcher Akquisitionskanal passt zu Ihnen? -- 1. Für die Akquisitions-Könner: Kalt -- 2. Aufträge erfolgreich verkaufen: Follow -- 3. Lassen Sie sich empfehlen: Lead -- 4. Der Kunde droht mit einem Auftrag: Anfrage -- 5. Mit Kooperationen geht’s eleganter: Partner -- 6. Die "Netze" nutzen: Cross -- 7. Vorträge, Messen, Events: Aktion -- , 8. Gemeinschaften nutzen: Club -- 9. Alles auf einmal: Puzzle -- 10. Kundenorientierung "leben": Added Value -- 4: Den Nutzen er-hören: Das Briefing -- 1. Nichts wissen, weiß wie ein Blatt Papier -- 2. 90 Prozent schweigen, 10 Prozent reden -- 3. Kein Ziel, kein Angebot, kein Auftrag -- 4. Kaufstrategien "ertrüffeln" -- 5. Denkstrukturen sind Landkarten -- 6. Kundenwünsche präzise auf den Punkt bringen -- 7. Kurz und knackig präsentieren -- 8. Lassen Sie den Kunden priorisieren -- 9. Referenzen — der Beleg für Könnerschaft -- 10. Preis, Profit, Kalkulation -- 11. Spiegeln, spiegeln, spiegeln -- 12. Small Talk — das kleine Gespräch auf der Beziehungsebene -- 13. Die Ja-Brücke -- 5: Politische Seilschaften identifizieren und die Schlüsselinformationen herausfinden -- 1. ZDF: Zahlen, Daten, Fakten -- 2. Interview ist nicht gleich Interview -- 3. Briefing goes on -- 4. Stab oder Linie -- 5. Was nicht "dringend" ist, wird nicht zum Auftrag -- , 6. Den Coach, Alliierten, Trend erkennen -- 7. Die Collage der Entscheider — das Political Poster -- 8. Hidden Agendas -- 9. Probleme gekonnt lösen -- 10. Die Treiber identifizieren -- 11. Konflikte in positive Energie umwandeln -- 12. Verdeckte Ermittlungen -- 6: Konzept Idee und Plan … -- 1. Es geht um konkrete Ergebnisse -- 2. Die Winning Edge -- 3. Viele Wege führen nach Rom -- 4. Transfer und Change -- 5. Umsetzung im Projekt -- 6. Speed, Tempo, Geschwindigkeit -- 7. Platz lassen für Änderungen: Improvisation -- 8. Optionen bieten Wahlfreiheiten -- 9. Widerstände einbauen -- 10. Wettbewerbssituationen nutzen -- 11. Nur Mut! -- 7: Nur ein präzises Angebot ist ein hochgradiges Akquisitions-Instrument -- 1. Alles auf einer Seite: Die Management Summary -- 2. Zu kurz, zu lang — der richtige Umfang -- 3. Stringente Struktur -- 4. Das attraktive Titelblatt -- 5. Der Leitfaden durch das Angebot -- 6. Visuelle Bilder — Ihre Idee für Ihre Kunden ankern -- , 7. Logik und Stringenz -- 8. Key-Worte -- 9. Power-Worte -- 10. Das Booklet — die kleine Schwester des Angebots -- 11. Last, but not least: Special, Back-up -- 8: Wie Sie sich professionell in Szene setzen -- 1. Zum Start: Die kompetente Rollenverteilung -- 2. Merkfähig vorstellen -- 3. Agenda, Navigator, Key Issue -- 4. Intelligenter Medien-Mix und eloquente Sprache -- 5. Nochmal spiegeln, spiegeln, spiegeln … -- 6. Dosierte Provokation — Direktheit schafft Klarheit -- 7. Bild — Story — Emotion -- 8. Jetzt das Wissen des Briefings nutzen -- 9. Was tun, wenn Sie im "stuck" stecken? -- 10. "Bridgen" Sie das Erwartete -- 11. "Dry run" -- 12. Personenzahl, Raum und Sitz — ein paar Kniffe -- 13 Einwände integrieren und Zustimmung erzeugen -- 14. Das Wichtigste im Kopf verankern -- 15. In die Zukunft denken -- 16. Showeffekte — Präsentationen lebendig gestalten -- 17. Ressource, Power und positive Einstimmung -- , 9: Den Endspurt intelligent managen — das Closing -- 1. Preise zum Schluss variabel gestalten -- 2. Wie viele Abschluss-Techniken setzen Sie ein? -- 3. Balancieren oder: Die Dosis muss stimmen -- 4. Sympathiewerbung beim Kunden -- 5. Kurskorrekturen gehören dazu -- 10: Der professionelle Umgang mit den Jas und Neins -- 1. Sie haben den Auftrag! -- 2. Nicht geklappt — auf ein Neues -- 3. Why? -- 4. Viele Bälle in der Luft halten -- 5. Das Pendel des Lebens -- 11: Vertrauen bilden mit Charisma -- 1. Charisma ist erlernbar -- 2. Leidenschaft, Initiative: Nutzen Sie Ihre Talente! -- 3. Mut zum Risiko -- 4. Selbstverantwortung statt Schuldzuweisung und Rechtfertigung -- 5. Commitment: Stehen Sie zu Ihrem Wort -- 6. Klarheit, Mission, Auftrag -- 7. Vertrauen und Ehrlichkeit -- 12: Überzeugen durch Know-how -- 1. Persönliche Erfahrung ist unschlagbar -- 2. Kompetenztiefe — bis wohin? -- 3. Transfer, Dolmetschen -- Epilog -- Die Autoren
    Language: German
    Keywords: Akquisition
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9959682667202883
    Format: 1 online resource (512 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-4491-8
    Series Statement: Jahrbuch für Kulturpolitik 17
    Content: »Heimat« ist ein ebenso schillernder wie problematischer Begriff, wenn er als politische Kategorie benutzt wird. Gegenwärtig in aller Munde, steht er in der Gefahr, als politischer Kampfbegriff missbraucht zu werden. Kann es in dieser Situation gelingen, ihn in einem aufgeklärten Sinne kulturpolitisch produktiv zu machen? Ist eine kulturelle Heimatpolitik möglich? Das Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20 versammelt Beiträge des 10. Kulturpolitischen Bundeskongresses 2019 »Kultur.Macht.Heimaten«. Die über 50 Expert*innen aus dem In- und Ausland, darunter namhafte Kulturpolitiker*innen und Kulturwissenschaftler*innen sowie zahlreiche Praktiker*innen aus Heimatvereinen, Kultureinrichtungen und Kulturprojekten, diskutieren die Risiken und Potenziale einer Kultur- als Heimatpolitik.
    Content: »Der Bielefelder transcript Verlag [...] leistet einmal mehr einen über 500 Seiten umfangreichen Beitrag zur Erhellung von Begriffen wie Kultur und Macht oder Identität und Heimat.« Informationsdienst Kunst, 47/4 (2020) Besprochen in: Kulturpolitische Mitteilungen, 171/4 (2020), Eckart Liebau
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Heimat und Kulturpolitik aus der Perspektive des Bundes 11 Einleitung 17 Kulturpolitik findet im Prozess öffentlicher Kommunikation statt 27 »Deheimatize It!« 37 Zur Evolution der Heimat 45 »Heult doch!« 51 Kulturpolitik als Politik der Beheimatung 57 Heimat ist dort, wo ich niemandem zur Last falle 63 Psychologische Dimensionen eines umstrittenen Begriffs 75 Heimat als subalterner Kampfbegriff: Eine Wiederentdeckung 81 Gib' mir mein Wort zurück! 89 Eine Sache der Hoffnung 95 Heimat ist, wann ich bin 105 Die Suche nach dem großen Narrativ 109 Heimat suchen - Heimat finden 119 Heimat verlernen? 125 Heimat - Wer braucht sie und wenn ja, wie viele? 137 Wer verstanden hat und nicht handelt, hat nicht verstanden 145 Greenwashing: Die Kunst der Scheinheiligkeit 153 Kulturpolitik muss auch Klimapolitik sein, um Heimat(en) zu schützen 159 Das diffuse Dreieck: Heimat, Kultur und Nachhaltigkeit 169 Das Anthropozän - vom Einfluss der Kultur auf das Klima 175 Heimat als kritisches kulturpolitisches Programm 181 Räume entwickeln - Heimat gestalten! 191 Wir machen das! Soziale Orte schaffen 199 Regionale Kooperationen 205 Marketing und Identitätspolitik in Regionen aus Sicht der Kultur 211 Heimat für alle 217 Wenn wir gemeinsam Verantwortung übernehmen, schaffen wir Heimat für alle! 225 Städte als Gestalter des Wandels und kulturelle Heimat für alle 231 »grenzenlos und unverschämt« 239 Stadtmuseen als Spiegel der Stadtgemeinschaft 245 Heimat Museum 251 Heimat Ost: Wer prägt die Narrative? 257 Andere Heimaten - der Asymmetrie widerstehen 263 Verheizte Heimat -Widerständige Heimat 269 Es geht um die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft 275 Heimat wird produktiv 281 Miteinander Heimat gestalten - ein Beitrag zur Demokratie-Arbeit 287 Das Virtuelle Museum der verlorenen Heimat. Heimat digital bewahren 297 Heimat, Garten des Menschlichen? 303 Heimatmuseen - Orte neuer Heimat? 313 Heimat als Utopie 321 Die Gestaltung der Nähe 329 Heimat - Land - Leben 335 OU-TÓPOS, unwirtlicher Ort! 341 Stadt, Spiel und digitale Technologie jenseits von Nostalgie und neuer Wildnis 347 Zuhause am »Dritten Ort« 353 Can cultural institutions be third places? 361 Kultur und Begegnung im ländlichen Raum 367 Soziokultur und »Dritte Orte« 373 Wenn der Museumseintritt gratis wird 379 Heimaten verstehen und gemeinsam gestalten! Kulturpolitik als aufklärende Heimatpolitik 395 Chronik kulturpolitischer und kultureller Ereignisse in den Jahren 2017 bis 2019 397 Bibliografie kulturpolitischer Neuerscheinungen 2017 bis 2019 420 Kulturpolitische Institutionen, Gremien, Verbände 500 Autorinnen und Autoren 507 , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-4491-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV042044224
    Format: 231 S. : , Ill. ; , 205 mm x 125 mm.
    ISBN: 978-3-7859-1179-2
    Series Statement: Gemeinsam Gottesdienst gestalten 25
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kirchenbau ; Liturgie ; Gottesdienst ; Evangelische Kirche ; Beispielsammlung
    Author information: Kutzner, Hans-Jürgen, 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe-Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9961675794902883
    Format: 1 online resource (328 pages)
    Edition: 4th ed.
    ISBN: 3-648-17534-3
    Series Statement: Haufe Fachbuch Series
    Note: Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Vorwort -- 1 Moderation - mit Gruppen erfolgreich arbeiten -- 1.1 Wofür Moderation? -- 1.2 Wann ist Moderation geeignet? -- 1.3 Moderieren oder führen? Das sind die Unterschiede. -- 2 Ihre Rolle als Moderator:in -- 2.1 Die Aufgaben als klassische:r Moderator:in -- 2.2 Achtung Doppelrolle: zugleich Moderator:in und Partei -- 3 So bereiten Sie Ihre Moderation vor -- 3.1 Organisatorische Vorbereitung im Vorfeld -- 3.2 Praktische Vorbereitung vor Ort -- 3.3 Inhaltliche Vorbereitung - mit Beispiel und Tipps -- 3.3.1 Analysieren Sie die Ausgangssituation mit TZI -- 3.3.2 So definieren Sie das Ziel Ihrer Veranstaltung -- 3.3.3 So analysieren Sie die Teilnehmenden -- 3.4 Exkurs: Prozessorientierung bei der Planung -- 3.5 Mental-emotionale Vorbereitung -- 3.5.1 Verstehen Sie Ihre Gefühle als Analyseinstrument -- 3.5.2 So regulieren Sie Ihre Gefühle -- 3.6 Schwierige Situationen vorbereiten -- 3.6.1 Situation 1: Die fremde Gruppe ist skeptisch -- 3.6.2 Situation 2: Das Thema löst bei den Teilnehmenden Widerstand aus -- 3.6.3 Situation 3: Alle Mühen umsonst, keine Lösung in Sicht -- 3.6.4 Situation 4: Einzelne „schwierige" Teilnehmende -- 3.6.5 Situation 5: Schwierige Gruppendynamik -- 4 Wie Sie die Veranstaltung zielorientiert moderieren -- 4.1 Phase 1: Einstieg - die Veranstaltung motivierend starten -- 4.1.1 Begrüßung: Die Gruppe einstimmen -- 4.1.2 Anlass und Hintergrund: Wie ist der Stand? -- 4.1.3 Ziel: Motivierend formulieren, was die Gruppe erreichen sollte -- 4.1.4 Rollenklärung: Position beschreiben und Akzeptanz stärken -- 4.1.5 Vorstellen: Wissen, mit wem man es zu tun hat -- 4.1.6 Störungen und Widerstand: Thematisieren -- 4.1.7 Erwartungen, Wünsche, Interessen: Klären -- 4.1.8 Regeln: Vorstellen, entwickeln und vereinbaren -- 4.1.9 Ablauf und Zeitrahmen: Übersicht geben. , 4.1.10 Einführung in das Thema: Neue Zugänge eröffnen -- 4.1.11 Arbeitsmittel zur Vorbereitung der Phase 1 -- 4.2 Phase 2: Informationen sammeln und strukturieren -- 4.2.1 Sammeln: Offenheit für alle Aspekte -- 4.2.2 Arbeitsmittel zur Vorbereitung des Sammelns -- 4.2.3 Strukturieren: Themen auswählen und gewichten -- 4.2.4 Kriterien: Die wichtigsten im Überblick -- 4.2.5 Gewichtungsfrage: Kriterien korrekt als Frage umsetzen -- 4.2.6 Arbeitsmittel zur Vorbereitung des Auswählens und Gewichtens -- 4.3 Phase 3: Das Thema bearbeiten -- 4.3.1 Verschiedene Seiten einer Problematik betrachten -- 4.3.2 Ursachen herausfinden für ein Problem oder Phänomen -- 4.3.3 Lösungsvorschläge entwickeln -- 4.3.4 Vorschläge miteinander vergleichen -- 4.3.5 Exkurs: Typische Denkfehler vermeiden -- 4.3.6 Entscheidungen vorbereiten und treffen -- 4.3.7 Arbeitsmittel zur Vorbereitung der Phase 3 -- 4.4 Phase 4: Maßnahmen planen -- 4.4.1 Planung: Visualisieren der Maßnahmen -- 4.4.2 Details verbindlich festschreiben -- 4.4.3 Arbeitsmittel zur Vorbereitung der Phase 4 -- 4.5 Phase 5: Abschluss gestalten -- 4.5.1 Methodeneinsatz in der Abschlussphase -- 4.5.2 Protokoll: Die Ergebnisse dokumentieren -- 4.5.3 Arbeitshilfen zur Vorbereitung der Phase 5 -- 5 Werkzeuge der Moderation -- 5.1 Fragen - alle wichtigen Techniken -- 5.1.1 Verschiedene Fragetypen - verschiedene Wirkung -- 5.1.2 Geschlossene Fragen -- 5.1.3 Offene Fragen -- 5.1.4 Die Feinheiten der Moderations-Fragetechnik -- 5.1.5 Arbeitsfragen -- 5.2 Paraphrasieren - Aussagen pointieren und zusammenfassen -- 5.2.1 Paraphrase-Technik -- 5.2.2 Paraphrase in der Anwendung -- 5.3 Steuern und intervenieren - mit wirksamen Worten -- 5.3.1 Arbeitsprozess: Organisatorisch intervenieren -- 5.3.2 Gruppenprozess: Auf Gruppenebene intervenieren -- 5.3.3 Thema: Inhaltlich intervenieren. , 5.3.4 Personen: Auf persönlicher Ebene intervenieren -- 5.3.5 Wirkungsvoll intervenieren - zehn Tipps -- 5.4 Braucht eine Gruppe Regeln? -- 5.4.1 Diese Vereinbarungen sind hilfreich für die Moderation -- 5.4.2 Sechs Regeln als Kommunikationshilfe -- 5.4.3 Essentials: Was es bei Regeln zu beachten gilt -- 5.5 Visualisieren - Inhalte sichtbar machen und hervorheben -- 5.5.1 Was Sie mit Visualisierung bewirken können -- 5.5.2 Was wird visualisiert? -- 5.5.3 Welche Techniken und Materialien Sie benötigen -- 5.5.4 Mit Computer und Smartboard professionell visualisieren -- 5.5.5 Wie Sie ein Plakat oder eine Seite gestalten -- 5.6 Körpersprache -- 5.6.1 Der Körper moderiert mit -- 5.6.2 Souveräne Körpersprache in der Moderatorenrolle -- 6 Umgang mit schwierigen Situationen in der Moderation -- 6.1 Konflikte in der Gruppe -- 6.1.1 Konflikte erkennen -- 6.1.2 Konfliktfelder aufdecken -- 6.1.3 Mit offenen Konflikten moderierend umgehen -- 6.1.4 Inhaltliche Konflikte bearbeiten -- 6.1.5 Persönliche Konflikte bearbeiten -- 6.1.6 Konflikten durch transparente Wege der Entscheidungsfindung vorbeugen -- 6.1.7 Essentials bei der Konfliktbearbeitung -- 6.2 Angriffe auf den/die Moderator:in -- 6.2.1 Stressmanagement bei Angriffen gegen den/die Moderator:in -- 6.2.2 Auf Angriffe reagieren -- 6.3 Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten -- 6.3.1 Der Nebenbeschäftigte -- 6.3.2 Der Alpha-Typ - „Ich bin hier der Boss!" -- 6.3.3 Der Schweigsame - „Besser nichts sagen" -- 6.3.4 Der Alleswisser - „Seht ihr, wie toll ich bin!" -- 6.3.5 Der Nörgler, Schwarzmaler und Ablehnende - „Klappt eh nicht", „Ich bin dagegen" -- 6.3.6 Der Detailverliebte - „Alles ist wichtig" -- 7 Moderieren von Online-Meetings und hybriden Formaten -- 7.1 Online-Meetings vorbereiten -- 7.1.1 Welche Themen in welchem Format? -- 7.1.2 Die Einladung -- 7.1.3 Wie kann ich der Zoom-Fatigue vorbeugen. , 7.1.4 Welche Methoden und Tools wollen Sie nutzen? -- 7.1.5 Sich richtig ins Bild setzen - Technik und Outfit -- 7.2 Online-Meetings durchführen -- 7.2.1 Einstieg -- 7.2.2 Thematische Arbeit -- 7.2.3 Umgang mit Pannen -- 7.2.4 Abschluss & -- Feedback -- 7.2.5 Protokoll -- 7.3 Die Dynamik der Gruppe steuern -- 7.3.1 Aktivieren -- 7.3.2 Interventionen -- 7.3.3 Konflikte -- 7.4 Umgang mit Sprache -- 7.5 Sprechtechnik -- 7.5.1 Stimme -- 7.5.2 Sprechmelodie -- 7.5.3 Lautstärke -- 7.5.4 Tempo/Pausen -- 8 Moderationsmethoden -- 8.1 Die passende Methode finden - Auswahlkriterien -- 8.2 Methoden ein- und durchführen -- 8.2.1 Empfehlungen: Wie Sie Methoden gekonnt anmoderieren und durchführen -- 8.2.2 No-Gos - das sollten Sie lassen! -- 8.3 Methoden -- 8.3.1 Ablaufschema -- 8.3.2 Blitzlicht -- 8.3.3 Brainstorming -- 8.3.4 Freie Diskussion -- 8.3.5 Einzelarbeit bzw. Stille-Phasen -- 8.3.6 Gruppenarbeit -- 8.3.7 Fischgrät- bzw. Ishikawa-Diagramm -- 8.3.8 Fragen- bzw. Themenspeicher -- 8.3.9 Karten-Abfrage (anonym) -- 8.3.10 Karten-Abfrage (offen) -- 8.3.11 Matrix als Entscheidungshilfe -- 8.3.12 Mehrpunkt-Abfrage und Gewichtungsverfahren -- 8.3.13 Mindmap -- 8.3.14 Morphologischer Kasten -- 8.3.15 Paar-Interview -- 8.3.16 Paradoxe Abfrage -- 8.3.17 Problem-Analyse-Matrix -- 8.3.18 Strukturierte Eingangsrunde -- 8.3.19 Vernissage -- 8.3.20 Vier-Felder-Tafel -- 8.3.21 World-Café -- 8.3.22 Zurufabfrage -- 8.3.23 Zwei-Felder-Tafel -- Literaturverzeichnis -- Die Autorin -- myBook+ -- Stichwortverzeichnis.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages