Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV011860793
    Format: 326 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_780973569
    Format: 396 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 25 cm, 3032 g
    ISBN: 9783955401276
    Content: Umfangreiche Darstellung zu den römischen Wasserleitungen, die zahlreiche Relikte des antiken Wasserbaus zeigt und die Planungen der Ingenieure erklärt. (Olaf Kaptein)
    Content: Ein die antike Technikgeschichte recht umfassend behandelndes, gut und in notwendigem Maße illustriertes Sachbuch legte Brigitte Cech (BA 10/10) vor, auf "Meisterwerke antiker Technik" (ID-B 1/11) beschränkt sich Grewe, der die 4 Schwerpunkte Wasser-, Straßen-, Brücken- und Tunnelbau einem breiteren Publikum vorstellt. Für interessierte Leser können größere Bibliotheken zu diesen Themen spezielle Einzelwerke bereitstellen, Margot Klee: "Lebensadern des Imperiums" (ID-B 49/10) oder "Licht am Ende des Tunnels", ebenfalls von Grewe, dem Autor der hier vorliegenden, umfangreicheren Darstellung zu den römischen Wasserleitungen. Das Werk zeigt zahlreiche Relikte des antiken Wasserbaus und erklärt die Planungen der Ingenieure, die den von uns bewunderten Aquädukten zugrunde liegen. Dabei geht der Verfasser, von Haus aus Vermessungsingenieur, schon beachtlich ins Detail. Ein 2. Teil des Buchs (ca. 150 Seiten) beschäftigt sich mit der Eifelwasserleitung, dem bedeutendsten antiken Technikbau Mitteleuropas, der in Überresten von Nettersheim bis Köln nachweisbar ist. - Für Technik- und Archäologieinteressierte. (3) (Olaf Kaptein)
    Note: Literaturverzeichnis S.392 - 397
    Language: German
    Subjects: Engineering , History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rom ; Köln ; Römerzeit ; Aquädukt ; Rom ; Köln 〈Region〉 ; Römisches Reich ; Geschichte
    Author information: Grewe, Klaus 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1859149510
    Format: 1 Online-Ressource (326 pages)
    Edition: 1st
    ISBN: 9783847417668 , 3847417665
    Series Statement: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung
    Content: Erziehungsprozesse bringen Haltungen hervor, tradieren und transformieren sie. Programmatische Fluchtpunkte von erziehungswissenschaftlicher Forschung, pädagogischen Prozessen, handlungsleitenden Orientierungen und Legitimationsmustern pädagogischen Handelns sind eng an gesellschaftliche Diskurse und Wandlungsprozesse, etwa der Digitalisierung und kulturelleren Pluralisierung geknüpft. Der Sammelband widmet sich insofern Fragen von Haltungen, die sich gegenstandsbezogen, methodologisch und methodisch diskutieren lassen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft , Juliane Engel, Christine Demmer, Thorsten Fuchs, Benjamin Jörissen, Christine Wiezorek: Haltungen -- Perspektiven der qualitativen Bildungs- und BiographieforschungI Wissenschaft, Forschung und HaltungenAnke Wischmann: Kritik als Haltung in der Pädagogik? Eine Analyse des Diskurses um Schule und NeutralitätBurkhard Schäffer: Zur Präkonfiguration von Interpretationseinstellungen, -orientierungen und -haltungen durch onto-epistemologische AufschreibesystemeChristine Wiezorek: Zusehen und zuhören -- oder doch etwas sagen? Zur Problematik der inhärenten Validierung des Gesehenen und Gehörten durch die Zeugenschaft von Forscher:innenHenrike Terhart, Michelle Proyer: Partizipation in der qualitativen Forschung zu Fluchtmigration: Zur Bedeutung von HaltungIris Clemens, Theresa Vollmer: Von der Haltung zum Stil. Relationale Überlegungen zu einem problematischen KonzeptII Pädagogik, Professionalität und HaltungenAnne Bödicker: "Nein, du brauchst das jetzt größer!" Eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie Jugendliche mit Sehbeeinträchtigung in Interviews Haltungen von Lehrpersonen weiterverhandelnRenate Liebold, Silke Röbenack: Implizites Wissen im Feld körpernaher DienstleistungsarbeitMartin Hunold: Bleiben Sie gesund! Gesellschaftsweite Erziehung in den Zeiten der Corona-PandemieIII Gesellschaft, Politik und HaltungenSabine Andresen, Lukas Dintenfelder: Haltung und Kritik. Erziehungswissenschaft im Lichte rechtsradikaler Diskurse über Bildung und SchuleArnd-Michael Nohl: Politische Sozialisation und populistischer Protest. Politische Rollenorientierungen und Weltanschauung von Populismus-Anhänger*innenIV Haltungen in (post)digitalen KulturenKathrin Audehm, Katharina Bock: "Selfie mit Busen" und pädagogisches Ethos? Ethnographische Reflexion über professionelle Haltungen während einer KlassenfahrtJane Müller, Katrin Potzel, Paul Petschner, Rudolf Kammerl: Haltungen als Ausdruck kommunikativer Figurationen in familialen KontextenAnna Carnap, Viktoria Flasche, Michaela Kramer: Posieren oder sich positionieren. Die Rekonstruktion von Haltungen in jugendlichen Social-Media-PraktikenV Bildung, Sozialisation und HaltungenMarvin Giehl: Haltungen in der Mensch-Tier-Beziehung -- pädagogische Ambivalenzen und biographische EntwicklungenMerle Hinrichsen: Die Erfahrungshaltung und ihre Veränderung. Methodologische und biographietheoretische Überlegungen zu den Erkenntnispotenzialen und Grenzen eines qualitativen LängsschnittsJulia Lipkina: Artikulationsraum, Nicht-Ort oder Identitätsnische -- Schule als Ort der Entwicklung von HaltungenÜber die Autor*innen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Haltungen Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2023 ISBN 9783847426080
    Additional Edition: ISBN 3847426087
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau Verl.
    UID:
    kobvindex_SLB700891
    Format: 442 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783351035549
    Content: Ekkehard P. Langner
    Content: Der Berliner Kriminalkommissar Frank Abraham, wegen seines verschlossenen Wesens und seiner Arbeitsmethoden bei Kollegen und Vorgesetzten nicht gerade beliebt, hat nicht nur in seinem neuen Fall mit einem Frauenmörder zu kämpfen; auch sein Privatleben schafft ihm große Probleme: seine Frau hat ihn verlassen wegen seiner Eigenarten; sein Bruder, verwickelt in Mafiageschäfte, taucht plötzlich wieder auf und braucht seine Hilfe; und nicht zuletzt sein Vater, wegen 3-fachen Frauenmordes verurteilt, wird unerwartet früher entlassen - da kommt eine Menge Konfliktstoff zusammen. - Der 1. Roman des Autors (Jahrgang 1975, am Niederrhein aufgewachsen, Buchhändler, heute freier Autor) ist für einen flüssig zu lesenden, spannenden Krimi zwar etwas zu überfrachtet mit retardierenden Einschüben, fesselt aber durch die gelungenen Personencharakterisierungen und -konstellationen. Ein gelungenes Erstlingswerk, zumindest für größere Bestände empfohlen.
    Content: Der im Kollegenkreis nicht gerade beliebte Berliner Kommissar Frank Abraham hat nicht nur mit seinem neuen Fall zu kämpfen; auch sein Privatleben schafft ihm eine Menge Probleme.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : Frederking & Thaler
    UID:
    kobvindex_SLB787343
    Format: 263 S. , überw. Ill. (farb.) , 30 cm
    ISBN: 9783894059774
    Content: LK/KI: Hagen
    Content: Dieser prächtige Bildband stellt in atemberaubenden und spektakulären Fotografien das Leben in den Ozeanen der Welt vor. Mehr als 70% unserer Erde sind von Wasser bedeckt. Anhand der Wassertemperatur, die sich am markantesten auf das Leben unter den Wellen auswirkt, lässt sich eine grobe Einteilung in 5 Zonen vornehmen: tropische, subtropische, kühle und Polarmeere sowie die Tiefsee. Jede Zone wird kurz vorgestellt, danach folgen hochkarätige Fotos, die aufgrund von Motiv und Licht künstlerischen Charakter haben. Pinguine beim Süßwasserbad, filigrane Quallen, die "Algengärten" auf ihrem Schirm tragen oder Manta-Rochen, die durch Lippfische von Parasiten befreit werden, sind nur einige Highlights in diesem Buch. Anschauliche Texte zu jedem Foto erklären die Besonderheiten der verschiedenen Wasserwesen. Mehr Information zum Ökosystem Ozean enthält das preisgünstigere "Ozeane" (ID-B 1/12). Für größere Bibliotheken mit entsprechendem Etat vor "Abenteuer Ozean" (ID-G 30/12) und "Ocean Soul" von B. Skerry (ID-G 1/12). (2)
    Content: Ein spektakulärer Bildband, der in Fotografien den größten Lebensraum des Planeten vorstellt.
    Language: German
    Keywords: Bildband ; Bildband
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_SBC1231158
    Format: 95 Seiten
    ISBN: 9783942062442
    Content: Er hat es schon wieder getan: Hellmuth Henneberg hat sein drittes Gartenbuch geschrieben! Wer die beiden ersten Bücher mochte, wird das dritte lieben! Es sind ein Dutzend neue Geschichten des Lausitzer Gartenfreundes, der sich schon lange als Fan von Karel Capek geoutet hatte, auf dessen berühmtes "Das Jahr des Gärtners" der Buchtitel anspielt. Waren die Tipps und Gartenvorstellungen des früheren rbb-Fernsehgärtners bislang eng mit dem Fernsehalltag in fremden Gärten verknüpft, hat sich der "Mann mit Hut und Weste" nun von dem journalistischen Medium gelöst, das ihn einst bekannt gemacht hatte. Henneberg findet inzwischen Stoff genug im urbanen Bereich seines eigenen Grundstücks. Dabei offenbart sich das Innenleben des Gartenfreundes im ständigen Austausch mit allem, was ihn floral umgibt. Er philosophiert über das Wesen der ewig durstigen Hortensien, die er für die hinterlistigen Ziegen im Garten hält, die wie im Märchen vom "Tischlein, deck dich!" den Gartenbesitzer hinters Licht führen. Er fordert "Freiheit für die Gartenfeuer!" und bricht dabei ein nur scheinbar ökologisches Tabu und beschreibt das Wirken übersinnlicher Kräfte im Garten, von denen zwar alle wissen, über die zu sprechen sich aber bislang niemand traute. Hellmuth Henneberg traut sich.Wer ihn kennt, hört beim Lesen die Stimme des Autors, Henneberg hat die Texte auch für den Vortrag geschrieben. Es hat sich herumgesprochen, dass seine Lesungen fast kabarettistische Vorstellungen sind. "Genauso ist es!", rufen seine Zuhörer lachend aus, wenn er von unsinnigen Wühlmausfallen, fehlerfreien Bauernregeln oder den revolutionären Erfindungen seines schlagfertigen Gartennachbars berichtete. Dieser Gartennachbar hat nun eine noch größere Rolle im neuen Buch, manche Schlusspointe wird am gemeinsamen Garten-Lieblingsplatz formuliert, einem kleinen Feuer und mit einem Bier in der Hand. Schon vor ein paar Jahren hatte der Autor bekannt, sich mit "Garten" infiziert zu haben, Garten sei "seine Art zu leben". "In meinen Adern fließt grünes Blut", bekennt Henneberg, der nicht nur Pointen zu setzen weiß, sondern auch melancholisch anzurühren versteht. "Die ewige Sehnsucht des Gärtners nach Frühling" (hätte auch ein schöner Buchtitel sein können) liest sich wie ein Tagebuch eines nicht Winter werden wollenden Jahres, bevor Frost und Schmerz schon fast ein bisschen kitschig miteinander verschmelzen -"Aber genauso ist es passiert!", erklärt Henneberg und dreht sich augenzwinkernd um. Man sollte vor dem Lesen einmal das gesamte Büchlein durchblättern, um die farbenprächtigen Illustrationen von Ulrike Spang zu betrachten. Henneberg war auf Bilder der Malerin aus Franken im Internet gestoßen und hatte sie gebeten, das Buch zu illustrieren. Schaut man nach dem Lesen der Geschichten wieder auf die Bilder, entschlüsselt sich manch hintergründiges mit noch größerem Genuss.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV042435621
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 333 S.)
    ISBN: 9783662069844 , 9783540679417
    Note: Elektromechanische Systeme, bestehend aus wechselwirkenden elektrischen, mechanischen und akustischen Teilsystemen ge- winnen im Präzisionsgerätebau, in der Sensor- und Aktortech- nik, der Elektroakustik sowie in der Medizintechnik eine im- mer größere Bedeutung. Durch die Anwendung der Silizium-Mi- kromechanik nimmt ihre Verbreitung in Form von integrierten Mikrosystemen weiter zu. Die Vermittlung einer anschauli- chen, ingenieurmäßigen Entwurfsmethode für elektromechani- sche Systeme auf der Grundlage einer schaltungstechnischen Darstellung ist das Hauptanliegen des Lehrbuches. Es ermög- licht dem Studierenden sowie dem in der Praxis tätigen Elek- troingenieur einen raschen Einstieg in die für ihn zunächst fremden mechanischen, akustischen, hydraulischen und thermi- schen Problemstellungen durch die Anwendung seines schal- tungstechnischen Grundwissens. Aber auch umgekehrt eröffnet es dem Nicht-Elektrotechniker den Zugang zu den übersichtli- chen und komfortablen Methoden der Netzwerktheorie
    Language: German
    Keywords: Elektromechanik ; Netzwerktheorie ; Elektromechanisches Bauelement ; Schaltungstheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Lenk, Arno 1930-2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV049293615
    Format: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    ISBN: 9783962674519
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Einleitung -- TEIL EINS: GLAUBEN -- Eins: Wenn Ihre Intuition zu Ihnen spricht, glauben Sie daran -- Zwei: Glauben Sie daran, dass Ihre Vergangenheit nicht darüber bestimmt, wohin Sie gehen -- Drei: Glauben Sie daran, dass es Ihnen Kraft gibt, Ihre Wahrheit anzunehmen -- Vier: Glauben Sie daran, dass Sie stärker sind als Ihre Gegner (auch die fiesen Mädels) -- Fünf: Glauben Sie an die Macht des Mikrofons -- Sechs: Glauben Sie an die Macht der Authentizität -- Sieben: Glauben Sie daran, dass Sie von unterschätzt zu unaufhaltsam kommen -- Acht: Glauben Sie an die glückliche Fügung -- Neun: Glauben Sie daran, dass man das Leben nicht allein bestreiten muss -- TEIL ZWEI: RISIKO -- Zehn: Glauben Sie daran, dass es besser ist, mutig zu sein, als gemocht zu werden -- Elf: Glauben Sie daran, dass Hater nur verwirrte Unterstützer sind -- Zwölf: Glauben Sie daran, Ihre Werte zu leben! -- TEIL DREI: DIE MACHT SPÜREN -- Dreizehn: Glauben Sie nicht, immer alles schaffen zu können -- Vierzehn: Glauben Sie daran, das zu schenken, was Sie selbst brauchen -- Fünfzehn: Glauben Sie an Ihr eigenes Licht und lassen Sie es hell erstrahlen -- Sechzehn: Glauben Sie an Wunder ... und an Oprah Winfrey -- Siebzehn: Glauben Sie an eine Kraft, die größer ist als Sie selbst -- Achtzehn: Glauben Sie, dass Sie gut genug sind -- Danksagung -- Über die Autorin
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lima, Jamie Kern BELIEVE IT! München : Redline Verlag,c2022
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV020402318
    Format: 5 Bl., 85 S., 1 Bl., 34 Taf.
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11650272-5
    Language: German
    Author information: Hirth, Georg 1841-1916
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048921658
    Format: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    ISBN: 9783800595921
    Series Statement: ZLR-Schriftenreihe
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Ausgangspunkte: Konzentrationsentwicklung und Machtverteilung zwischen Industrie und Lebensmitteleinzelhandel -- 1.2 Aufbau und Grundlagen der Untersuchung -- 2 Konzeptionelle Grundlagen -- 2.1 Wirksamer Wettbewerb im Lichte des Leitbilds der Verbraucherwohlfahrt -- 2.2 Nachfragemacht und Kartellrechtsanwendung -- 2.2.1 Ausgangspunkte: Nachfragemacht in der Wettbewerbsökonomie -- 2.2.1.1 Vom klassischen zum verhandlungstheoretischen Analyserahmen -- 2.2.1.2 Zur Schwäche der Verhandlungstheorie: keine Anknüpfungspunkte für das Kartellrecht -- 2.2.2 Auf dem Weg zu einer kartellrechtskompatiblen Nachfragemachtdefinition -- 2.2.2.1 Zur Ambivalenzthese der Nachfragemacht: Konsumentenwohlfahrt trotz nicht wirksamen Wettbewerbs in der Lieferkette? -- 2.2.2.2 Eine gängige Nachfragemachtdefinition aus theoretischer Perspektive -- 2.2.2.3 Praktische Probleme bei der Abgrenzung zwischen Nachfragemacht und marktimmanentem Konditionendruck -- 2.2.2.4 Vertikale Machtverteilung als Kontinuum -- 2.2.2.5 Nachfragemacht im Kartellrecht als vertikale Auswirkung von Marktbeherrschung, überragender Marktstellung oder relativer Marktmacht von Nachfragern -- 2.2.3 Das Messproblem: Kriterien zur Erfassung von Nachfragemacht im Kartellrecht -- 2.2.3.1 Vorbemerkungen -- 2.2.3.2 Marktstrukturmerkmale -- 2.2.3.3 Marktverhaltensmerkmale -- 2.2.3.4 Marktergebnismerkmale -- 2.3 Grundlagen der empirischen Untersuchung -- 2.3.1 Aktuelle primär- und sekundärstatistische Grundlagen dieser Studie -- 2.3.1.1 Zur Konzeption dieser Studie und der Industriebefragung 2021 -- 2.3.1.2 Amtliche, sekundärstatistische Quellen -- 2.3.2 Ältere Industrie- und Handelsbefragungen -- 2.4 Zwischenergebnis , 3 Ausgewählte institutionenökonomische Grundlagen der Ernährungswirtschaft -- 3.1 Besonderheiten der Lebensmitteldistribution -- 3.2 Industriestrukturen im Überblick -- 3.2.1 Entwicklung der Unternehmensanzahl in der FMCG-Industrie nach Güterklassen -- 3.2.2 Marktvolumina -- 3.2.3 Typische Geschäftsmodelle und Strategien in der FMCG-Industrie -- 3.3 Die LEH-Strukturen im Überblick -- 3.3.1 Marktabgrenzung im LEH -- 3.3.1.1 Abgrenzung der relevanten Absatzmärkte im LEH -- 3.3.1.2 Abgrenzung der relevanten Beschaffungsmärkte im LEH -- 3.3.2 Typische Geschäftsmodelle im LEH -- 3.3.3 Wettbewerbliche Einheit im LEH -- 3.3.4 Überblick über die Strukturentwicklung im LEH -- 3.3.4.1 Stand und Entwicklung der Umsatzkonzentration bei weiter Marktabgrenzung -- 3.3.4.2 Internes und externes Unternehmenswachstum im LEH -- 3.3.4.3 Stand und Entwicklung der Umsatzkonzentration bei enger Marktabgrenzung -- 4 Darstellung der Befragungsergebnisse -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Beschreibung und Repräsentativität der Stichprobe -- 4.2.1 Empirische Befunde zu den Charakteristika der teilnehmenden Hersteller -- 4.2.1.1 Marktsegmente und Umsatzverteilung -- 4.2.1.2 Unternehmensgröße und Marktpositionierung -- 4.2.1.3 Weitere Hersteller- und Marktcharakteristika -- 4.2.2 Repräsentativität der Stichprobe -- 4.3 Empirische Befunde zu Vorbedingungen für Verhandlungen -- 4.3.1 Häufigkeit von Vorbedingungen -- 4.3.2 Art und Bedeutung gestellter Vorbedingungen -- 4.4 Empirische Befunde zum Verhandlungsablauf und zu Konditionenvereinbarungen in Jahresgesprächen -- 4.4.1 Geschäftsbeziehungen und Gründe für den Konditionendruck des Handels -- 4.4.2 Verhandlungsspielräume und Handlungsoptionen der Industrie -- 4.4.3 Verhandlungsführung, Verhandlungsergebnis und Kompensationsmöglichkeiten -- 4.4.4 Einfluss zunehmender Konzentration auf Handelsseite , 4.4.5 Preiserhöhungsspielräume der Industrie -- 4.5 Empirische Befunde zu Nachverhandlungen -- 4.5.1 Häufigkeit und Initiierung von Nachverhandlungen -- 4.5.2 Gründe für Nachverhandlungen -- 4.6 Empirische Befunde zu unlauteren Handelspraktiken -- 4.6.1 Häufigkeit unlauterer Handelspraktiken -- 4.6.2 Erwartungen an die UTP-Richtlinie und zukünftiges Verhalten der Hersteller -- 4.7 Empirische Befunde zu Investitionen und Innovationen -- 4.8 Vergleich der Ergebnisse mit der L& -- A-Industriebefragung 2011 -- 4.9 Zwischenergebnis -- 5 Marktergebnis: Konzentration als Preis- und Gewinntreiber gefährdet dynamische Wettbewerbsfunktionen -- 5.1 Verbraucherpreise im europäischen Vergleich -- 5.1.1 Vergleich der Preisentwicklung -- 5.1.2 Vergleich des Preisniveaus -- 5.2 Handelsseitige Konzentration als Preistreiber im LEH -- 5.2.1 Motivation und Hypothese -- 5.2.2 Regressionsmodell und deskriptive Statistik -- 5.2.3 Ökonometrische Befunde -- 5.3 Renditenvergleich zwischen LEH und Lebensmittelindustrie -- 5.3.1 Vorüberlegungen -- 5.3.2 Vergleich der Gewinne -- 5.3.3 Vergleich der Eigenkapitalrenditen -- 5.4 Zwischenergebnis -- 6 Analyse der empirischen Ergebnisse -- 6.1 Analyse der marktstrukturellen Indikatoren -- 6.1.1 Marktstrukturindikatoren im Überblick -- 6.1.2 Marktstruktur und wirksamer Wettbewerb -- 6.2 Analyse der Marktverhaltensindikatoren -- 6.2.1 Indikatoren zur Verhaltenskontrolle durch Wettbewerber -- 6.2.2 Indikatoren zur Entwicklung von Produktinnovationen -- 6.3 Analyse der Marktergebnisindikatoren -- 6.4 Zwischenergebnis -- 7 Exkurs: Übertragbarkeit der Befunde auch auf den Drogeriehandel -- 7.1 Zur Marktabgrenzung im Drogeriehandel -- 7.2 Indizien für ein strukturelles Ungleichgewicht der Verhandlungsmacht im Drogeriehandel -- 7.2.1 Marktstruktur des Drogeriehandels i. e. S. , 7.2.2 Marktstruktur des Drogeriehandels unter Einbeziehung des LEH -- 7.3 Primärstatistische Befunde zur Abhängigkeit der Drogerieartikelhersteller -- 7.4 Indizien für eingeschränkten Wettbewerb auf der Absatzseite im Drogeriehandel -- 7.5 Zwischenergebnis -- 8 Exkurs: Bedeutung des AgrarOLkG für die Messung von Nachfragemacht -- 8.1 Vorbemerkungen -- 8.1.1 Zum teleologischen Hintergrund der UTP-Richtlinie und des AgrarOLkG -- 8.1.2 Verhältnis des AgrarOLkG zum GWB -- 8.1.3 Anwendungsbereich des AgrarOLkG in Bezug auf unlautere Handelspraktiken -- 8.2 Schutzwirkungen des AgrarOLkG bei der Abgrenzung des Adressatenkreises -- 8.2.1 Vorbemerkungen -- 8.2.2 Zur Abhängigkeit auch größerer Lieferanten -- 8.2.3 Zur besonderen Abhängigkeit der Lieferanten von Frischprodukten -- 8.3 Anmerkungen zu Regulierungsproblemen des AgrarOLkG -- 8.3.1 Anwendungsprobleme -- 8.3.1.1 Nicht intendierte Wettbewerbswirkungen durch 17, 20 AgrarOLkG -- 8.3.1.2 Kostenübernahme durch die Lieferanten nach 16 AgrarOLkG -- 8.3.1.3 Preisnachlässe und Zahlungen für die Markteinführung nach 17 AgrarOLkG -- 8.3.1.4 Markterschließungsleistungen des LEH als Listungsgebühren nach 20 AgrarOLkG -- 8.3.2 Regulierungsdefizite -- 8.3.2.1 Ausweichhandlungen und nicht erfasste Praktiken -- 8.3.2.2 Fallbeispiel Sojafuttermittelanforderungen (Aldi Soja Credits) -- 8.4 Zwischenergebnis -- 9 Wettbewerbsökonomisches Fazit -- Anhang: L& -- A-Industriebefragung 2021 - Fragebogen -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lademann, Rainer Marktbeherrschung im Lebensmitteleinzelhandel? Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft,c2023 ISBN 9783800518548
    Language: German
    Subjects: History , Economics , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Lebensmitteleinzelhandel ; Wettbewerb ; Deutschland ; Lebensmitteleinzelhandel ; Marktbeherrschung ; Preisbildung ; Verbraucherinteresse ; Wettbewerbsbeschränkung ; Kartellrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages