Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :
    UID:
    almafu_9961856089502883
    Format: 1 online resource (XVI, 438 S. 288 Abb., 34 Abb. in Farbe.)
    Edition: 6th ed. 2025.
    ISBN: 9783658449551 , 3658449551
    Series Statement: Computational Intelligence,
    Content: In diesem Buch werden alle Teilgebiete der KI kompakt, leicht verständlich und anwendungsbezogen vorgestellt. Der Autor kennt das Gebiet nicht nur bestens aus Forschung und praktischer Anwendung, sondern engagiert sich auch erfolgreich in der Lehre. Die Themen reichen von der klassischen Logik über das Schließen mit Unsicherheit und maschinelles Lernen bis hin zu Anwendungen wie Diagnosesysteme, lernfähige Roboter oder Kreativität in der KI. Die 6. Auflage erweitert den Teil über Large Language Models und bietet ein neues Kapitel über die Auswirkungen von KI auf die heutige Gesellschaft. Sie profitieren von dem umfassenden Einblick in dieses faszinierende Teilgebiet der Informatik, wobei, abgesehen von grundlegenden Programmierkenntnissen sowie etwas Mathematik, alle Voraussetzungen für ein gutes Verständnis bereitgestellt werden. Sie gewinnen vertiefte Kenntnisse, z. B. hinsichtlich der wichtigsten Verfahren zur Repräsentation und Verarbeitung von Wissen und in dem immer wichtiger werdenden Gebiet des maschinellen Lernens. Vor allem der Anwendungsbezug steht im Fokus der Darstellung. Viele Übungsaufgaben mit Lösungen sowie eine strukturierte Liste mit Verweisen auf Literatur und Ressourcen im Web ermöglichen ein effektives und kurzweiliges Selbststudium. Der Inhalt Einführung • Intelligente Agenten • Logikbasiertes Schließen • Problemlösen und Suche • Schließen mit Unsicherheit (Bayes-Netze, Methode der Maximalen Entropie) • Maschinelles Lernen, Data Mining und Datenaufbereitung • Neuronale Netze inklusive Deep Learning und Große Sprachmodelle mit Beispielprogrammen in Python • Lernen durch Verstärkung • Lösungen zu den Übungsaufgaben Der Autor Dr. Wolfgang Ertel hat das Institut für Künstliche Intelligenz an der Hochschule Ravensburg-Weingarten gegründet und aufgebaut. Er ist Diplom-Physiker und arbeitet seit 1987 in KI-Forschungsprojekten. Seit 1994 ist er Professor an der Hochschule Ravensburg-Weingarten und hält Vorlesungen zur KI. Seit 2024 ist er emeritiert. An seinem Institut wird geforscht an Anwendungen des maschinellen Lernens in der Industrie, der Medizin, der Pflege und an lernfähigen intelligenten Servicerobotern für Menschen mit Behinderung. Daneben untersucht er die Auswirkungen von KI-Anwendungen auf das Gemeinwohl der Gesellschaft. 2006 erhielt er den Landeslehrpreis.
    Note: Einführung -- Intelligente Agenten -- Logikbasiertes Schließen -- Problemlösen und Suche -- Schließen mit Unsicherheit (Bayes-Netze, Methode der Maximalen Entropie) -- Maschinelles Lernen -- Data Mining und Datenaufbereitung -- Neuronale Netze inklusive Deep Learning mit Beispielprogrammen in Python -- Lernen durch Verstärkung -- Lösungen zu den Übungsaufgaben.
    Additional Edition: ISBN 9783658449544
    Additional Edition: ISBN 3658449543
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almafu_9960055075602883
    Format: 1 online resource (164 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783662639399 , 3662639394
    Content: This book, "Basiswissen Informatik" by Eckart Zitzler, serves as an accessible introduction to the fundamental concepts of computer science. It aims to present the core ideas of informatics in a clear and engaging manner, avoiding technical jargon and complex formulas. The book is structured to cater to readers with limited prior knowledge who are interested in gaining essential computer science knowledge for personal or professional purposes. It covers a wide range of topics, including artificial intelligence, robotics, cryptography, big data, and the Internet of Things, emphasizing the significance of understanding these concepts in today's technology-driven world. The book is designed to be flexible, allowing readers to choose the depth of understanding they wish to achieve, and is complemented by illustrations to aid comprehension.
    Note: Vorwort -- Vorspann: Wieso, weshalb, warum? -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Einsteigen -- 1 Das Werkzeug mit dem Zeug zu mehr – der Rechner -- Die Erweiterung des Körpers -- Die Erfindung der Rechenwerkzeuge -- Ein Computer ist eine Miniaturfabrik -- Niemals allein -- 2 Hier rein, dort raus – vom Wesen der Informationsverarbeitung -- Der Mensch als Informationsverarbeiter -- Alles beginnt mit EVA -- Schnell und schneller: EVA jederzeit -- Welches Muster gehört zu welchem? -- 3 Alles nach Programm -- Wo man auch hinschaut: alles Programm! -- Was ist ein Computerprogramm? -- Was Programme mit Gedichten zu tun haben -- Die Zutaten für ein Programm -- 4 Die Kunst der Codierung -- Wissen einfangen -- Bits’n Bytes -- Codes, Codes, Codes … -- Sinn oder Unsinn? -- 5 Die Kopplung der Welten -- Wir und das große Ganze -- Die Pflanzen unter den Computern -- Analog und digital -- Wandler zwischen den Welten -- 6 Das Netz der Netze
    Additional Edition: ISBN 9783662639382
    Additional Edition: ISBN 3662639386
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV014200802
    Format: 259 S. : Ill.
    ISBN: 3-412-17501-3
    Series Statement: Literatur, Kultur, Geschlecht : Große Reihe 20
    Note: I. Bon Voyage -- Und dann wird die Bühne zur Welt -- Reisen als Grenzüberschreitung ? -- II. Erste Reisevorbereitungen -- Reise(un)lust -- III. Sind Freaks eine Lusus Naturae oder ist die Monstrosität eine Un-Natur ? -- Bärtige (und heilige) Frauen -- Kann der Bart ein Zeichen für eine melancholische Introjektion sein oder Ist ein Bart nicht immer ein Bart ? -- Capriccios sind nicht nur Launen der Natur -- IV. Die Piratin auf dem heimatlichen Bodensee -- Noa-Noa: Text-Körper oder Körper-Text -- Das Abbild und die Macht -- Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt oder Der Glaube versetzt Berge -- V. Die Reise in den Orient oder Wie überschreiten Frauen ihre eigenen metaphorischen Körpergrenzen ? -- Reisen ist nicht gleich Reisen: was unterscheidet Tourismus vom Nomadentum ? -- Gesetzmäßigkeiten -- Der nomadisierende Körper als Ursprung der Erzählung -- "Sehen sie nur, eine Kamelkarawane" -- VI. Ein Schiff wird kommen: das Exil in Shanghai -- VII. Spieglein, Spieglein an der Wand: die vervielfältigungen Dorian Grays -- Opernhafte Zustände -- VIII. eine Exkursion: Im Netz auf Reisen -- Kolonisierungsgeschichten und geopgraphische Anordnungen -- IX. Letzte Reisen oder die Transformationen beginnen von vorne ?. - Literaturverz. S. 233-251 , Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2000
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1942- Ottinger, Ulrike ; Film ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949767673502882
    Format: 1 online resource (425 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839472484
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung: Feindliche Brüder? -- Die Fragestellung -- Aktualisierungspotentiale -- Methode des Kraftfelds -- Aufbau der Arbeit -- Thesen und Argumente -- Danksagung -- 1. Perspektive -- 1.0. Einleitung -- 1.1. Ausgangspunkte: Warum Adorno und Foucault? -- 1.1.1. Entwicklung einer sozialphilosophischen Systematik aus den Schriften Adornos und Foucaults -- 1.1.2. Forschungsstand -- Rezeptionen -- Konjunkturen von Abgrenzung und Annäherung -- Etappe 1: Die 1990er: Schäfer verlässt die Lager -- Etappe 2: Die 2000er: Schroer historisiert und kontextualisiert -- Etappe 3: Die erste Hälfte der 2010er Jahre: Breitenstein lässt das Material sprechen -- Etappe 4: Die zweite Hälfte der 2010er: Cook wagt den großen Wurf -- 1.1.3. Fruchtbarkeit für zeitgenössische Debatten -- 1.1.4. Grenzen der vorliegenden Arbeit: weitere Perspektiven -- 1.2. Methodik 1: ›Kraftfelder‹ -- 1.3. Methodik 2: Zwei Sicht‐Achsen -- 1.3.1. Historizität: Von der Aktualität zum (Post‑)Fordismus -- Aktualität -- Historizität -- Fordismus - Postfordismus -- Exkurs: Ungleichzeitigkeiten gesellschaftlicher Transformationen -- Zusammenfassung der Achse Historizität -- 1.3.2. Theorie und Praxis: theoretische Verhältnisse zu den gesellschaftlichen Bewegungen -- Soziale Bewegungen -- Dialektik -- Nominalismus -- Exkurs: Kritik und Experiment -- Zusammenfassung der Achse Theorie‐Praxis -- 2. Kraftfeld A: Macht und Gewalt -- 2.0. Einleitung -- 2.1. Adornos Denken und Diskreditierung von Gewalt und Herrschaft -- 2.1.1. Multiple Verwendungsweisen des Gewaltbegriffs bei Adorno -- 2.1.2. Juridischer Machtbegriff und Ohnmacht -- 2.1.3. Adorno über die Legitimität von Gewalt -- 2.1.4. Zusammenfassung: Adornos multipler Gewaltbegriff -- 2.2. Foucaults Erweiterung: produktive Macht im Unterschied zu Gewalt -- 2.2.1. Entwicklung des Machtbegriffs bei Foucault. , 2.2.2. Produktivität von Macht -- Kritik der Repressionshypothese und juridischer Verständnisse von Macht -- Der Netz‐Charakter der Macht -- 2.2.3. Macht‐Wissen -- 2.2.4. Zusammenfassung: Foucaults produktiver Begriff von Macht -- 2.3. Gedanken zur Vermittlung Adornos und Foucaults im Kraftfeld von Macht und Gewalt -- 2.3.1. Gemeinsamkeiten: Herrschaftskritik fortsetzen -- 2.3.2. Zuspitzung der Differenzen: Adornos negativistischer Antagonismus gegen Foucaults produktivistischen Agonismus -- 2.3.3. Vermittlungsvorschläge -- Dialektik von Macht und Gewalt -- Ohnmacht als Mittlerbegriff -- 3. Kraftfeld B: Wissen und Ideologie -- 3.0. Einleitung -- 3.1. Die Ideologienlehre Adornos -- 3.1.1. Entstehung der Ideologie und Herleitung des Ideologiebegriffs bei Adorno -- Das Denken im Kontext der Trennung von Hand‐ und Kopfarbeit -- Die Naturgeschichte des Geistes -- Die Entwicklung des Kapitalismus und der Ideologie -- Das Basis‐Überbau‐Modell -- Das falsche Bewusstsein -- Die verwaltete Welt oder Gesellschaft als Ideologie -- Das Ideologie‐Paradox bei Adorno -- 3.1.2. Funktionen von Ideologie nach Adorno -- Die Stabilisierung der Subjekte angesichts von Leiderfahrungen -- Exkurs: Ideologien als Erzählungen betrachtet -- Affektive Bindungen -- Fetisch, Realabstraktion, Entfremdung - ›verdinglichtes Bewusstsein‹ -- Verblendungszusammenhang und Manipulation -- 3.1.3. Konstellationen des Ideologiebegriffs im Denken Adornos -- Der Zeitkern - Die Historizität von (kritischer) Theorie -- Un‑/Wahrheit und Objektivität -- Das Zugleich von wahr und falsch -- Ir‑/Rationalität und Vernunft -- Der Wahn -- Die Kulturindustrie -- 3.1.4. Ideologiekritik und Wahrheit -- Positionale Ideologiekritik -- Ideologienlehre wird selbst vereinnahmt -- Differenzierungen -- 3.1.5. Zusammenfassung: Adornos Ideologienlehre -- 3.2. Foucaults Wissensverständnis. , 3.2.1. Die Begriffe Wissen, Episteme und Erkenntnis bei Foucault -- Foucaults Wissensbegriff im Kontext der Wissenschaftsgeschichte -- Die verschiedenen Wissensformen im Unterschied zur Erkenntnis -- Der Wissen‐Macht‐Komplex -- 3.2.2. Foucaults Kritik der Ideologienlehre -- Foucaults affirmativer und positiver Gebrauch des Terminus Ideologie -- Foucaults Kritik des Ideologiebegriffs -- Eine Ideologiekritik Foucaults? -- 3.2.3. Politische Ökonomie der Wahrheit -- Eine politische Geschichte der Wahrheit -- Rationalitäten -- 3.2.4. Zusammenfassung: Foucaults Wissensbegriff -- 3.3. Gedanken zur Vermittlung Adornos und Foucaults im Kraftfeld von Ideologie und Wissen -- 3.3.1. Gemeinschaft im Problem: Machtwirkungen der Rationalität -- Exkurs: Unterschiedliche Traditionen der Aufklärung in Frankreich und Deutschland nach Foucault -- 3.3.2. Zuspitzung der Differenzen: Objektivität von Wahrheit -- Einheit der Vernunft oder Pluralität der Rationalitäten -- Ideologie oder Wissen -- Objektive Wahrheit oder Wahrheitspolitik -- 3.3.3. Vermittlungsbegriff Wahrheit -- Historizität der Wahrheit in Form ihres Zeitkerns -- Historizität der Wahrheit als Transformation von Gesellschaft und Theorie -- Wahrheit ex negativo -- Weiterentwicklungen Ideologie - Wissen - Wahrheit - Kritik -- 4. Kraftfeld C: Pseudo‐Individualität und Subjektivierungsweisen -- 4.0. Einleitung -- 4.1. Adornos Subjekttheorie -- 4.1.1. Die Verfallsgeschichte des (bürgerlichen) Subjekts -- Odysseus als mythischer Ahnherr aufklärerischer Subjekte -- Die Realgeschichte bürgerlicher Individualität -- Die integrierte Gesellschaft und ihr Subjekt -- Adorno schreibt (k)eine Verfallsgeschichte des Individuums -- 4.1.2. Konstellationen der Pseudo‐Individualität -- Entfremdung -- Autoritärer Sozialcharakter -- Ich‐Schwäche -- 4.1.3. Kritik an der Subjektphilosophie. , Die klassische Subjektphilosophie ist wahr und unwahr zugleich -- Deskriptive Schwächen des klassischen Subjektbegriffs -- Normative Probleme ausgehend von der Identität -- Ausweg: Vermittlung -- 4.1.4. Adorno hofft auf das mündige Subjekt -- Potentiale -- Erfahrung -- Entäußerung -- Mündigkeit -- Solidarität -- 4.1.5. Zusammenfassung: Adornos negative Subjekttheorie -- 4.2. Foucaults Verständnis von Subjektivierung -- 4.2.1. Eine andere Geschichte des abendländischen Subjekts -- Foucaults Kritik am traditionellen cartesianischen Subjektbegriff -- Zurückweisung des Humanismus, der Humanwissenschaften und der Entfremdungskritik -- Psychologie, Freud und die Psychoanalyse -- Foucaults fortgesetzter Impuls: Das Subjekt dezentrieren -- 4.2.2. Foucaults Konzeption des Subjekts im Wandel -- Der Mensch: Gesicht im Sand -- Disziplinarindividuen: Die ideologischen Fiktionen der Disziplinarmacht -- Vom Agenten zum Selbstverhältnis -- Die Sorge um Sich: Selbsttechniken und Subjektivierungsweisen -- Ambivalenzen der Macht: Agenten und Akteure -- 4.2.3. Foucault denkt die Fluchtlinien -- Überschreitung: Erfahrungen der Grenze -- Widerstand: Kämpfe, Kritik und Gegenverhalten -- Aufklärung: Experimente als Praktiken der Freiheit -- Die Polyvalenz der Widerstände: Von der Überschreitung zum Experiment -- 4.2.4. Zusammenfassung: Foucaults Problematisierungen der Subjektivierungsweisen -- 4.3. Gedanken zur Vermittlung Adornos und Foucaults im Kraftfeld von Pseudo‐Individualität und Subjektivierungsweisen -- 4.3.1. Gemeinsamkeiten: Das Subjekt dezentrieren -- 4.3.2. Zuspitzungen der Differenzen: Entfremdung oder Subjektivierungsweisen -- 4.3.3. Vermittlungsvorschläge: mündige Subjektivierungsweisen -- 5. Resümee -- 5.1. Perspektive: Die Methode des Kraftfelds -- 5.2. Der Ertrag der drei Kraftfelder: Ohnmacht, Ideologie und Mündigkeit. , 5.2.1. Kraftfeld A: Macht und Gewalt -- 5.2.2. Kraftfeld B: Ideologie und Wissen -- 5.2.3. Kraftfeld C: Pseudo‐Individualität und Subjektivierungsweisen -- 5.2.4. Immanente Vermittlung der drei Kraftfelder -- 5.3. Antworten auf die Forschungsfragen -- Bibliographie -- Teil 1: Literatur Theodor W. Adorno -- Teil 2: Literatur Michel Foucault -- Teil 3: Sekundärliteratur.
    Additional Edition: Print version: Erxleben, Paul Kritische Theorie Aktualisieren Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837672480
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] :Suhrkamp,
    UID:
    almafu_BV005637098
    Format: 506 S.
    Edition: 1. - 10.Tsd.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Kasack, Hermann 1896-1966
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9947910790402882
    Format: 1 online resource (410)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783839407806 , 383940780X
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Content: Diskussionen zur Wissensgesellschaft gibt es viele, konkrete Bilanzen nur wenige. Dabei ist klar: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ändert sich der Umgang mit Wissen radikal. Wie wir Wissen heute entwickeln, verändern und verbreiten, unterscheidet sich in vielfältiger Weise von früheren Formen. Der umfangreiche Band liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme der verschiedenen Dimensionen der internetbasierten Wissensgesellschaft. In mehr als 50 Beiträgen ziehen Praktiker, Journalisten und Wissenschaftler Bilanz für Politik und Ökonomie, für Bildung, Medien und Kunst und gleichen dabei Diskussion und Wirklichkeit miteinander ab.
    Content: »Der plakative Titel dieses Sammelbandes hat sich in kurzer Zeit bereits als Schlagwort etabliert. Mit seiner großen Anzahl von knapp 50 inhaltlich breit gestreuten, [...] aber durchaus wissenschaftlich fundierten Beiträgen ähnelt der Sammelband in gewisser Weise selbst den Treffern bei einer Anfage in einer Internet-Suchmaschine. Insgesamt befasst sich der Band, im Gegensatz zur oft anzutreffenden Internet-Euphorie, erfreulich kritisch mit den Chancen und Risiken der gesellschaftlichen Transformationsprozesse, an denen wir alle beteiligt sind.« Anne Thillosen, Das Argument, 270/2 (2007) »Eine Fülle von anregenden Beiträgen verschiedener Autoren.« Ursula Arbeiter, ajs informationen, 1 (2006) »Wer etwas über Google und die Welt mit Google erfahren möchte, kann bei Google nachschauen - oder in dem Buch [...] herumlesen.« Eberhard Rathgeb, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.5.2005 Besprochen in: Museen im Rheinland, 3 (2005) Deutschlandfunk, Politische Literatur, 01.08.2005, Stefan Haufe Das Parlament, 30/31, 25.07./01.08.2005, Cornelia Alban www.politik-digital.de, 8 (2005), Christian Katzenbach www.netzkritik.de, 8 (2005), Niels Gründel ORF, Kontext-Sachbücher in Themen, 14.10.2005 Der Sonntag, 21.08.2005, Thomas Liebscher medienimpulse, 53/9 (2005) Wissenschaftsmanagement, 9/10 (2005) Avisio Aktuell, 11 (2005) Frankfurter Rundschau, 27.12.2005, Gustav Roßler
    Note: [2. Auflage] , Frontmatter 1 Inhalt 5 Das Globale Gehirn. Eine Leitbotschaft 11 Die Google-Gesellschaft Zehn Prinzipien Der Neuen Wissensordnung 15 Der Lange Weg Zur Wissensgesellschaft 33 Das Grosse Vergessen Datenschwund Im Digitalen Zeitalter 41 Information Überall Mobile Wissenskommunikation 47 Blackbox Suchmaschine Politk Für Neue Medien 53 Neue Kompetenzen Im Internet Kommunikation Abwehren, Information Vermeiden 61 Suchmaschinenlandschaften 75 Wissensvernetzung. Chancen Neuer Prozesse 83 »Am Anfang War Das Wort«. Weblogs, Google & Geschäftsbeziehungen 89 Wie Sich Melodien Finden Lassen 95 Online-Kampagnen Das Netz Als Forum Politischer Öffentlichkeit 101 Die Ergoogelte Wirklichkeit Verschwörungstheorien Und Das Internet 113 Zu Besuch Bei Putin Und Bush. Das Virtuelle Amtszimmer Für Kinder 121 Gegenöffentlichkeit Im Internet. Indymedia.Org 127 Fallstricke Online. Über Die Eigenen Worte Gestolpert 133 Bürgerrechte Im Netz Zwischen Informationsfreiheit Und Datenschutz 139 Eine Kurze Geschichte Freier Software. Interview Mit Oliver Zendel 151 Creative Commons. Im Interesse Der Kreativen Und Der Innovation 157 Charta Der Bürgerrechte. Für Eine Nachhaltige Wissensgesellschaft Version 3.0 163 Wissensmanagement und Neue Wirtschaftsprozesse 169 Goggle, Gossip & Pr-Ostitution. Das Geschäft Einer Suchmaschine 181 Google Inside 191 Content-Broking. Handel Mit Digitalen Inhalten 197 Das Ende Des »Gatekeeper«-Zeital Ters 203 Der Digitale Zeitungsmarkt 213 Blogs Sind? Blogs Sind! 221 Neuer Wein In Neuen Schläuchen. 10 Jahre Online-Journalismus. Interview Mit Markus Deggerich 229 Die Googleisierung Der Medien 235 Online-Beratung Im Netz Hilfe Oder Scharlatanerie? 241 Verknüpft, Verknüpfter, Wikis 253 »Ihr Seid Voll Col Online-Beratung Für Jugendliche 263 Geburt Eines Kritikers. Wie Kunden Zu Rezensenten Werden 269 Wissenskommunikation In Chats 273 Von Der Überflüssigkeit Eines Begriffes Bildung Mit E-Learning 281 Blühende Lernwelten. E-Learning In Der Hochschullehre 289 Zwischen Realem Und Virtuellem. Mixed-Reality In Der Technischen Bildung 299 Berufen Zum Teletutor? Interview Mit Kerstin Ackermann-Stommel 305 Wissenschaft In Der Digitalenwelt 311 Online-Forschung. Wissen Über Das Netz 323 Trendforschung Im Netz Der Zeichen 329 Open Access. Freie Erkenntnis Für Freie Wissenschaft 337 Berliner Erklärung Über Offenen Zugang Zu Wissenschaftlichem Wissen 345 Warum Wir Online-Zeitschriften Brauchen. Interview Mit Katja Mruck 349 Bilderkrieg und Terrorismus 355 Webism Movement. Die Netzkunst Des Neuen Jahrhunderts 367 Die Wiederverzauberung Der Welt In Der Google-Gesellschaft 373 Die Zufällige Mitrealität Des Computers. Interview Mit Frieder Nake 379 Macht Google Autonom? Zur Ambivalenz Informationeller Autonomie 385 Die Autoren 395 Backmatter 409 , German.
    Additional Edition: ISBN 9783899423051
    Additional Edition: ISBN 3899423054
    Additional Edition: ISBN 9783899427806
    Additional Edition: ISBN 3899427807
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV039628120
    Format: 1 DVD, PAL, Ländercode 0, 121 Min., 37 Min. Extras, farb., Dolby surround , 12 cm
    Series Statement: Kunst & Macht 4
    Note: Bildformat 4:3 (1.66:1) , Orig.: Deutschland 1995 , Enth. Besuch bei Hakim Bey ; LSD-Test , Dt. - Untertitel engl., franz., span.
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Kaczynski, Theodore John 1942-2023 ; Conference on Cybernetics ; Computer ; Vernetzung ; Kulturkritik ; DVD-Video ; DVD-Video
    Author information: Lensing, Jörg U. 1960-
    Author information: Mattes, Eva 1954-
    Author information: Plenert, Thomas 1951-2023
    Author information: Dammbeck, Lutz 1948-
    Author information: Brockman, John 1941-
    Author information: Brand, Stewart 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1616390344
    Format: 376, [16] S. , Ill.
    ISBN: 3492045243
    Content:Das Glück, von Dir geliebt zu werden, geht mir über Reiche und Kronen ...〈, bekannte Friedrich der Große seiner erklärten Lieblingsschwester, der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758). Die von Voltaire verehrte 〉fürstliche Philosophin und Beschützerin der Künste〈 versammelte an ihrem Musenhof namhafte Künstler und Wissenschaftler; ihrer rastlosen Bautätigkeit verdankt die Nachwelt ein einzigartiges Ensemble spätbarocker Baukunst. Doch die Sehnsucht der 〉Pallas von Bayreuth〈 nach dem 〉irdischen Arkadien〈, ihre lebenslange Suche nach Liebe und Harmonie, entsprang nicht zuletzt dem Wunsch, dem Netz der höfischen Intrigen zu entfliehen, das sie von frühester Jugend umgab. Auf dem Höhepunkt ihres Lebens muß sich Wilhelmine schließlich eingestehen, daß sie den Kampf um die Liebe ihres Mannes gegen eine schöne junge Hofdame verloren hat
    Note: Literaturver. S. 356 - [367]
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Wilhelmine Friederike Sophie Brandenburg-Bayreuth, Markgräfin 1709-1758 ; Wilhelmine Friederike Sophie Brandenburg-Bayreuth, Markgräfin 1709-1758 ; Wilhelmine Friederike Sophie Brandenburg-Bayreuth, Markgräfin 1709-1758 ; Fiktionale Darstellung ; Biografie ; Biographie ; Biografie
    Author information: Oster, Uwe A. 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Suhrkamp
    UID:
    gbv_1079506187
    Format: 506 S.
    Edition: 1. - 10. Tsd.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Prosa ; Literatur ; Deutsch ; Text
    Author information: Kasack, Hermann 1896-1966
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949982399702882
    Format: 1 online resource (411 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783839407806
    Note: Cover Die Google-Gesellschaft -- INHALT -- Das globale Gehirn. Eine Leitbotschaft -- Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens -- Die Google-Gesellschaft. Zehn Prinzipien der neuen Wissensordnung -- Der lange Weg zur Wissensgesellschaft -- Das große Vergessen. Datenschwund im digitalen Zeitalter -- Information überall. Mobile Wissenskommunikation -- Blackbox Suchmaschine. Politik für Neue Medien. Interview mit Marcel Macbill und Wolfgang Sander-Beuermann -- Neue Wissenswelten. Vom Suchen und Finden -- Neue Kompetenzen im Internet -- Suchmaschinenlandschaften -- Wissensvernetzung. Chancen neuer Prozesse -- »Am Anfang war das Wort«. Weblogs, Google & -- Geschäftsbeziehungen -- Wie sich Melodien finden lassen -- Weltbilder virtuell. Politik und Gegenöffentlichkeit -- Online-Kampagnen. Das Netz als Forum politischer Öffentlichkeit -- Die ergoogelte Wirklichkeit. Verschwörungstheorien und das Internet -- Zu Besuch bei Putin und Bush. Das virtuelle Amtszimmer für Kinder -- Gegenöffentlichkeit im Internet. Indymedia.org -- Fallstricke Online. Über die eigenen Worte gestolpert -- E-Rights. Bürgerrechte in der Informationsgesellschaft -- Bürgerrechte im Netz. Zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz -- Eine kurze Geschichte Freier Software. Interview mit Oliver Zendel -- Creative Commons. Im Interesse der Kreativen und der Innovation -- Charta der Bürgerrechte. Für eine nachhaltige Wissensgesellschaft. Version 3.0 -- Wa(h)re Information. Die Ökonomie des Wissens -- Wissensmanagement und neue Wirtschaftsprozesse -- Goggle, Gossip & -- PR-ostitution. Das Geschäft einer Suchmaschine -- Google Inside -- Content-Broking. Handel mit digitalen Inhalten -- Orientierungmaschinen. Massenmedien online -- Das Ende des »Gatekeeper«-Zeitalters -- Der digitale Zeitungsmarkt -- Blogs sind? Blogs sind!. , Neuer Wein in neuen Schläuchen. 10 Jahre Online-Journalismus. Interview mit Markus Deggerich -- Die Googleisierung der Medien -- Gut aufgehoben? Virtuelle Wissensnetze -- Online-Beratung im Netz. Hilfe oder Scharlatanerie? -- Verknüpft, Verknüpfter, Wikis -- »Ihr Seid Voll Col«. Online-Beratung für Jugendliche -- Geburt eines Kritikers. Wie Kunden zu Rezensenten werden -- Wissenskommunikation in Chats -- Von der Information zum Wissen. Digitale Lernprozesse -- Von der Oberflüssigkeit eines Begriffs. Bildung mit E-Learning -- Blühende Lernwelten. E-Learning in der Hochschullehre -- Zwischen Realem und Virtuellem. Mixed-Reality in der technischen Bildung -- Berufen zum Teletutor? Interview mit Kerstin Ackermann-Stommel -- The New Frontier. Wissenschaft in einer neuen Welt -- Wissenschaft in der digitalen Welt -- Online-Forschung. Wissen über das Netz -- Trendforschung im Netz der Zeichen -- Open Access. Freie Erkenntnis für freie Wissenschaft -- Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen -- Warum wir Online-Zeitschriften brauchen. Interview mit Katja Mruck -- Bilder-Wissen. Die Macht der Oberflächen -- Bilderkrieg und Terrorismus -- Webism Movement. Die Netzkunst des neuen Jahrhunderts -- Die Wiederverzauberung der Welt in der Google-Gesellschaft -- Die »zufallige Mitrealität« des Computers. Interview mit Frieder Nake -- Schlusswort -- Macht Google autonom? Zur Ambivalenz informationeHer Autonomie -- Die Autoren.
    Additional Edition: Print version: Lehmann, Kai Die Google-Gesellschaft Bielefeld : transcript Verlag,c2015
    Language: German
    Subjects: Computer Science , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages