Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9958119532802883
    Umfang: 1 online resource (326)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839401644 , 383940164X
    Serie: Lettre
    Inhalt: Der Körper ist als elementares Medium der Komik in der Geschichte des Theaters, der Literatur und des Films bis heute präsent. Eine minimalistische Grimasse, ein polternder Salto oder eine schiefe Perücke können jene abrupte Sinnverdrehung bewirken, die einen komischen Effekt erzeugt. Das breite Repertoire der körperlichen Komik und ihrer Accessoires wird hier in Stichworteinträgen eingefangen: Die Themen schlagen einen Bogen vom Schwank des Mittelalters über den Schelmenroman bis zu Totò und Valère Novarina, und exemplarische Figuren wie der gefräßige Diener, typische Szenen wie das Verprügeln des Bauern und tradierte Formen der Komik wie die Farce werden in diesem geistreichen Konvolut kurzweilig präsentiert.
    Anmerkung: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Schwank 11 Bucklige und Possenreißer. Narrenfeste im frühen katalanischen Theater 17 Wanderbühne 25 Text und Körperwelt 1610-1625 31 Spanischer Schelmenroman 39 Ragotin oder: Was ein komischer Körper im Roman comique alles aushalten muss 46 Die Lustige Person oder Das Komische als Rollenfach 52 Dario Fo: Mit Wörtern, Lauten und Gesten die Welt umkehren 59 Das Quebecer Theater der Gegenwart 65 Der moderne Körper der französischen Farce 73 Teufel im französischen Theater des Spätmittelalters 77 Der badin der Farce 83 Die Kochszene im Luzerner Wilhelmspiel (1596) 89 Comico dell'arte - Stegreifschauspieler 95 Hanswurstiade 100 Bauern 106 Capitano 110 Frauen als komische Erziehungsobjekte in Shakespeares The Taming of the Shrew und Shaws Pygmalion 116 Gespenster 124 »One Fat Englishman«: Humor als Grenze des Komischen 130 Grotesktänzer, Excentrics und andere burleske Gestalten auf der Bühne 137 Grotesker und komischer Körper. Für ein performatives Körperkonzept 145 Fuß - Taille - Auge. Europäische Körper/Geschichte(n) der schönen Frauen von Lima 153 Cyranos Nase. Eine Übertreibung 162 Oralität, Bewusstsein, Schreiben. Rose Cellis Comme l'eau (1930) 170 Der heilige Magen: Sancho Panza 177 Becketts Fußzeug 186 Der Körper im Dreck 195 Die Körpersprache der commedia dell'arte 205 Improvisation in der commedia dell'arte 212 Zur symbolischen Verfasstheit komischer Körper. Thomas Corneille: Le geolier de soy-mesme (1656) 220 Komik des Sprachkörpers. Corneilles Le menteur und die Komik des Verses 230 Witz 238 Wiederholung 247 Feliciana Enríquez de Guzmáns entreactos. Groteske Körperkomik im spanischen Barock 255 Ruzante 261 Le tiers livre und Le mariage forcé 265 Mirandolinas lazzi 270 Tarchettis Gedicht Memento! als Groteske. »Labbro profumato« und »bianco teschio« 281 Totò 287 Monty Python's Flying Circus 294 Die Comics von Claire Bretécher 300 Der Akrobat und der Clown. Über Komik und Körperlichkeit bei Valère Novarina 305 Karneval und Favelas: Groteske Körperlichkeit in Sergio Kokis' Le pavillon des miroirs 312 Autorinnen und Autoren 321 Abbildungsnachweise 324 Backmatter 325 , German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783899421644
    Weitere Ausg.: ISBN 3899421647
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949881392702882
    Umfang: 1 online resource (393 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839465417 , 3839465419
    Serie: Lettre
    Inhalt: Für Leben und Werk des Dichters und Kunstkritikers Charles Baudelaire (1821-1867) spielt Paris, das mit den baulichen Veränderungen unter Napoleon III. und Haussmann zur Metropole wird, eine zentrale Rolle. Baudelaire entwirft Denkbilder städtischer Moderne, wenn er etwa die Anschauung der Menge in eine bedrohliche Meereskulisse verwandelt. Das Ich, vorgestellt im Gefährt des Schiffes, droht unterzugehen. Die Beiträge des Bandes stellen Baudelaires Analyse zeitgenössischer Lebenswelt neu vor. Dabei finden rezeptionsgeschichtliche Perspektiven auf sein Werk ebenso Berücksichtigung wie die grundsätzliche und aktuelle Frage, welche Rolle dichterische, besonders lyrische Sprache für die Ausbildung von kritischem Bewusstsein und differenziertem Sprachvermögen spielt.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Bibliographie -- Texte -- Forschungsliteratur -- Zur historisch‐politischen Situation Baudelaires -- Im Blendwerk der Moderne -- 1. Kritik und Dichtung -- 2. Schattentheater, Panorama, Traumstadt -- 3. Phantasmagorie und dialektisches Bild -- 4. Blickbrechungen -- 5. Essay und Gedicht -- 6. Moderne Form -- Bibliographie -- Texte -- Forschungsliteratur -- Baudelaire et Paris « capitales » des XIXe siècles -- 1. Paris et Baudelaire pluriel et singulier -- 2. Baudelaire poete dans Paris, petite geographie sociale -- Le Paris de la jeunesse -- Paris boheme -- Paris nomade -- 3. Baudelaire poete du Paris sombre -- Les mots de la ville -- Les signes du « Cygne » -- 4. Conclusion : Haine de Paris et haine de soi -- Bibliographie -- Textes -- Etudes -- Le musee Baudelaire -- Bibliographie -- Textes -- Etudes -- Bildformen, Kunstkritik und Medien -- Baudelaire et la peinture officielle du Second Empire -- 1. Le salon et le parcours academique -- 2. Peinture religieuse -- 3. Peinture militaire, peinture d'histoire -- 4. Paysages -- 5. Octave Penguilly L'Haridon, une imagination « excessivement pittoresque et variée » -- 6. Baudelaire critique d'art au XXe siècle -- Bibliographie -- Les poèmes‐emblèmes dans Les Fleurs du Mal -- 1. Les vestiges de la tradition emblématique et la vogue romantique du poème‐emblème -- 2. Le modele de Theophile Gautier -- 3. Les poèmes‐emblèmes de Baudelaire : pièces précoces et pièces animalières -- 4. Pieces inspirees d'une image plastique (gravures) -- 5. « L'irrémédiable » -- Bibliographie -- Textes -- Etudes -- »Le Voyage« -- 1. Die Kultur des Spektakels -- 2. Zur Biopolitik des Spektakels -- 3. Das Diorama -- 4. Baudelaire und die Spektakel -- 5. »Le voyage« - Im Universum der technischen Bilder -- Bibliography -- Texte -- Forschungsliteratur -- Abbildungsverzeichnis -- Baudelaire und Nadar. , 1. Karikaturen -- 2. Portraitfotografien -- 3. »Der Maler des modernen Lebens« -- Bibliographie -- Texte -- Forschungsliteratur -- Am Rande der Sichtbarkeit: Nacktheit, Ausschweifung, Verbrechen -- « L'infini de la jouissance » de Sade a Baudelaire -- Bibliographie -- Textes -- Etudes -- »La très chère était nue« -- 1. Einleitung -- 2. Baudelaire im Fokus der Zensur -- 3. Exponierte Nacktheit -- 4. Erotische Verführung? Die Überblendung von Nacktheit durch Hohelied‐Referenzen in »Les Bijoux« -- 4.1 Im Überblick. Die thematische Anlage des Gedichts -- 4.2 Öffentliche Räume von Nacktheit. »La tres chere etait nue« -- 4.3 Die Posen der Nackten -- 4.4 Ausgeblendete Sexualität im »nouveau dessin« -- 4.5 Phantasmagorie und Hohelied -- 5 Fazit -- Bibliographie -- Texte -- Forschungsliteratur -- Im Zwielicht -- 1. Einleitung: Nächtlicher Himmel und literarischer Blick -- 2. Poes Relektüre des Falls von Mary Rogers -- 3. Baudelaires Relektüre von Dupins Lösung des Falls -- 4. Der Übersetzer im Zwielicht -- 5. Schluss: Opazität und Transparenz des Bösen -- Bibliographie -- Texte -- Nachschlagewerke -- Forschungsliteratur -- Ohne Transzendenz. Stationen der Rezeption Baudelaires -- L'individu et l'espace -- 1. Introduction -- 2. La vision du monde de Michel Houellebecq -- 3. « À l'angle de la FNAC bouillonnait une foule » -- 4. « Dans le métro, sur le périf » -- 5. « Hypermarché - Novembre » -- 6. Conclusion -- Bibliographie -- Textes -- Etudes -- »Abgesehen von der letzten Strophe war er im Recht.« -- Ouvertüre -- 1. Sammlung und Sichtung -- 2. Einordnung und Beurteilung -- Geschmackssouveränität -- Gespenstischer Formalismus -- Angst statt Antithetik -- Coda -- Bibliographie -- Texte -- Forschung -- Die gefräßige Stadt -- 1. Baudelaire und Bolano zwischen ›Überdruss und Grauen‹ -- 2. Immersive Textstädte. , 3. Entdifferenzierte Schwellen: Baudelaires »Le Crepuscule du matin« -- 4. Urbane Vertilgung und Bestattung: Garcia Lorcas »La Aurora« -- Bibliographie -- Texte -- Forschungsliteratur -- Anhang -- Beiträgerinnen und Beiträger dieses Bandes.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837665413
    Weitere Ausg.: ISBN 3837665410
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveroeffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV000083994
    Umfang: 238 S.
    ISBN: 3-88377-141-4
    Serie: Frühe Texte der Moderne
    Anmerkung: Aus d. Niederländ. übers.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Niederlandistik , Kunstgeschichte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1883-1931 Doesburg, Theo van ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Düsseldorf :Schwann,
    UID:
    almafu_BV003090186
    Umfang: 171 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Lyrik ; Deutsch ; Lyrik ; 1886-1956 Fragmente Benn, Gottfried ; 1920-1970 Sprachgitter Celan, Paul
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Düsseldorf :Schwann,
    UID:
    almafu_BV005121033
    Umfang: 171 S.
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Lyrik ; 1886-1956 Fragmente Benn, Gottfried ; 1920-1970 Sprachgitter Celan, Paul
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_9961701191802883
    Umfang: 1 online resource (502 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6981-3
    Serie: andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies ; 1112
    Inhalt: andererseits provides a forum for research, commentary, and creative work on topics related to the German-speaking world and the field of German Studies. Works presented in the publication come from a wide variety of genres including book reviews, poetry, essays, editorials, forum discussions, academic notes, lectures, and traditional peer-reviewed academic articles. In addition, we welcome contributions by journalists, librarians, archivists, and other commentators interested in German Studies broadly conceived. As a specifically transatlantic endeavor, we also highlight select topics in American Studies that impact German Studies. By publishing such a diverse array of material, we hope to demonstrate the extraordinary value of the humanities in general, and German Studies in particular, on a variety of intellectual and cultural levels.This issue features sections about German Studies approaches to media literacy, Stephen Dowden's book »Modernism and Mimesis« and the poetics of ambiguous memory.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Creative Writing/Kreatives Schreiben -- Gedichte aus der Sammlung »der Mensch das Meer« -- Academic Notes/Akademische Beiträge -- »Against Catholics«: Kristallnacht and its Aftermath in the U.S. Catholic Press -- 1. Overcoming Catholic Defensiveness: »Remembering« What We Perhaps Never Quite Knew -- 2. The Hesburgh Library Archives: Preliminary Findings -- Den Westen neu denken -- Peer‐Reviewed Articles/Referierte Artikel -- Mitten durch wessen Herz? -- Militarisierung und Grenzgewalt -- Papiermauern: die Ausweitung des Grenzschutzes in Verwaltung und Gesellschaft -- Die Ausweitung ins Internationale -- Zuerst fielen die Papiermauern -- Vom Ende der Geschichte zum Ende des Mythos -- Eine Welt der Mauern -- Sonderfall »Berliner Mauer« - Pionier eines Irrwegs -- Differenzen versus Ähnlichkeiten? -- 1. Ostdiskurs und das ›große Unbehagen‹ -- 2. Bernhard Schlinks ›urteilsfreie‹ Empathie -- 3. Ingo Schulzes ›Prinzip des Zweifels‹ -- 4. Fazit: Eine ›gescheiterte Ehe‹? -- Literarische Texte -- Forschungsliteratur -- Theodor Fontanes Modernität(-en) -- 1. Das Spektrum der Zuschreibungen von ›Modernität‹ -- 2. Theodor Fontane und die Rahmenbedingungen moderner Berufsschriftstellerei -- 3. Die ökonomische Mischkalkulation -- 4. Die journalistisch‐literarische Mischkalkulation -- 5. Fazit -- Literatur -- Complicating the ›Culture Wars‹ -- 1. Four Beginnings: Key Issues and Contexts -- 2. The Debate on Identity Politics -- 3. Negotiating ›Political Correctness‹, ›Cancel Culture‹ and ›Safe Spaces‹: The Human Stain and the »Coddling of the American Mind« Debate -- 4. Perspective, Intertextuality, Ambiguity, Reflexivity, or: Reading Fiction as Fiction -- 5. Conclusion -- Works Cited -- Special Section/GLIB Schwerpunkt: Berlin‐Seminar zum Literaturbetrieb -- The Berlin Seminar on German Literary Institutions. , »Es ist wirklich tödlich, in einer Diktatur zu schreiben.« -- Bemerkungen zum Literaturbetrieb mit anschließender Diskussion (im Rahmen des GLIB Seminars in Berlin, 1. Juni 2022) -- Anhang -- Zwei Schreiben Helga Schuberts an die Veranstalter des Ingeborg‐Bachmann‐Wettbewerbs -- Verzeichnis erwähnter Literatur -- Texte von Helga Schubert -- Weitere Literatur -- Wann ist man eine Schriftstellerin oder Warum ich Mut für Miniaturen brauchte -- Wann ist man eine richtige Schriftstellerin? -- Upstaging Borchert -- Winnetou meets Gordon Gekko -- Forum on Pedagogy/Fachdidaktik -- Kurzfilm in the German Studies Classroom -- Handbuch zum Kurzfilm Schweigemahl (2020) -- Prolog -- Filmanalyse -- Einstellungsgliederung -- Kurzanalyse -- Arbeit mit dem Kurzfilm -- Glossar -- Intertexte, Anspielungen und Quellen zur Erläuterung -- Prompt - Einstiegsarbeit -- Arbeitsblätter für den Unterricht -- Abschließende Gedanken -- Literatur -- Und was, wenn sich alles ganz anders verhielte? -- 1. Fragen zu Corpus Delicti -- 2. Die Suche nach dem Corpus Delicti -- 3. Transferaufgabe -- Dialogbeispiel Victoria Mutebi, Schülerin -- Dialogbeispiel Muye Wang, Schüler -- Dialogbeispiel Felicia Brodka, Schülerin -- Special Section/Schwerpunkt: German Studies Approaches to Media Literacy -- Einige einleitende Überlegungen zum Schwerpunkt ›Media Literacy‹ -- Krise der Schrift? -- Im Flow -- 1. Um 1200 -- 2. Abstraktion -- 3. Eigenständigkeit -- 4. Unvermittelt? -- 5. Und jetzt? -- Enhancing Reading and Digital Competencies -- I -- II -- III -- IV -- Literature -- Literature as an Agent of Critical Digital Literacy -- Algorithm‐Based Searching in Qualityland -- Traditional Associations with Searching: Eros and the Longing for What Is Distant -- Works Cited -- Special Section/Schwerpunkt: Stephen D. Dowden: Modernism and Mimesis. , Forum Discussion of Modernism and Mimesis (2020), by Stephen D. Dowden. Editors' Introduction -- Dancing With the Stars -- Sekundiere der Welt -- Modernism, Kafka and Thomas Mann: Some Thoughts -- Literary Study and the dokei moi -- Of Modernism, Mimesis, Caves, and Mountains -- Wahrheit und Moderne -- The Modernist Mimetic Imagination -- Una Conversazione -- Special Section/Schwerpunkt: Poetologien mehrdeutigen Erinnerns. Historisierungsstrategien in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -- Vorbemerkung -- Poetologien mehrdeutigen Erinnerns in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -- Historisierungsstrategien -- Wilde Semiosen, Verwirbelungen, onirische Poetik: Herta Müller, Werner Fritsch, Frank Witzel -- Hermeneutik des Mehrdeutigen -- »Bedenken statt Gedenken.« -- Einleitende Überlegungen -- Metaerinnerungskulturelles Erzählen -- Historisierung als administrative und institutionelle Tätigkeit -- Historisierung als Universalisierung des Bösen in den Massenmedien -- Historisierung als sinnstiftende Ordnung -- Schlussüberlegungen -- Kanonisieren, aktualisieren, erweitern -- 1. Zwei Grundlinien im Schreiben von Uwe Timm -- 2. Kanonisieren, neu kontextualisieren, neu bewerten -- 2.1 Kolonialismus, Imperialismus, Kapitalismus und Globalisierung -- 2.2 Literarische Kanonisierung eines Pressefotos -- 3. Fazit: Poetologie der Mehrdeutigkeit? -- Literarische Texte -- Forschungsliteratur -- Wenn Zigtausende beten - die internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes in den Zeiten des Krieges -- Editors' Introduction -- Wenn Zigtausende beten -- Special Section/Schwerpunkt: Der Westen. Versprechen und Krise eines Konzepts -- Was war noch einmal der Westen? -- I -- II -- Der Westen und die Intellektuellen Ostmitteleuropas -- 1. Der ›Westen‹ als Europa, Europa als der ›Westen‹ -- 2. Der Niedergang des ›Westens‹ und die Maskerade des ›Ostens‹. , Der Westen als Orientierungsbegriff der Befreiten -- ›West‹ und ›Ost‹ im Kalten Krieg -- Der Westen und das Konstrukt eines global sisterhood -- Populärer Feminismus und Adichies Manifest -- Adichie und postfeministischer Tokenismus -- Konklusion -- Reviews/Rezensionen -- Ludwig Steinherrs Zur Geburt einer Ming‐Vase -- Autorschaft in Zeiten globaler Krisen -- Die Aufsatzsammlung Weimar im Exil. Die Kultur der Republik am Pazifik -- Wunsch, Amerikaner zu werden -- Unorthodox denken zwischen den Metropolen -- How Not to Colonize the Past -- Anhang/Appendix -- Contributers/Beiträgerinnen und Beiträger -- andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies -- Editors -- Editorial Board -- Section editors -- Special Sections/Schwerpunkte & -- Academic Notes/Akademische Beiträge -- Reviews/Rezensionen -- Peer Review Policy. , In English.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-6981-5
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Stuttgart :Metzler,
    UID:
    almahu_BV000693282
    Umfang: 233 S.
    ISBN: 3-476-00616-6
    Anmerkung: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1986
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Blau ; Lyrik ; Symbol ; Blau ; Lyrik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV035437501
    Umfang: 229 S. : , Ill. ; , 210 mm x 140 mm.
    Ausgabe: Erstausg.
    ISBN: 978-3-9812804-2-5
    Inhalt: Kaum gab es den Film, hatten die Dichter ihn auch schon für sich entdeckt: Er schenkte ihnen die Bilder, das künstliche Licht,den Blick auf die moderne Zeit. Gedichte entstanden, die so rasant und trickreich wie ein Film abliefen, es wurden Tagträume zu Papier gebracht, durch die Asta Nielsen, Charlie Chaplin und Marilyn Monroe promenierten. Vorhang auf für die erste deutschsprachige Anthologie, die sich dem faszinierenden Zusammenspiel von Kino und Lyrik widmet. Mit Gedichten von Iwan Goll, Ferdinand Hardekopf, Bertolt Brecht, Joachim Ringelnatz, Else Lasker-Schüler, Rolf Dieter Brinkmann, Jürgen Becker, Hans Magnus Enzensberger, Friederike Mayröcker, Thomas Brasch, Thomas Kling, Durs Grünbein, Marcel Beyer und vielen anderen.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Lyrik ; Film ; Kino ; Anthologie ; Literatur ; Anthologie
    Mehr zum Autor: Röhnert, Jan 1976-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV008593547
    Umfang: 25 S. : Ill.
    Serie: Pädagogisches Institut 〈Nürnberg〉: Didaktischer Brief des ... 107
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Literaturunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Lyrik ; Montage ; Lyrik ; Deutschunterricht ; Sekundarstufe 1
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Brill Wilhelm Fink
    UID:
    b3kat_BV047429205
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 375 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846765791
    Inhalt: Das vorliegende Buch erzählt die Geschichte der Hörlyrik, eine Gattung, die im digitalen Zeitalter insbesondere durch das Berliner Portal Lyrikline sowie die US-amerikanischen Portale PennSound und UbuWeb bekannt geworden ist. Vor dem Hintergrund der in diesen weltweit größten Webseiten für Hörlyrik abrufbaren Originallesungen zeigt das Buch, wie stark moderne Lyrik gerade in Deutschland von der US-amerikanischen Moderne geprägt wurde. Denn große Dichter dieser Moderne wie etwa Ezra Pound, William Carlos Williams, Charles Olson oder John Ashbery entwickelten eine von Reim und Metrik befreite lyrische Form, die sich an Prosarhythmen, Alltagssprache oder Musikstilen wie Jazz orientierte, und deren Einfluss in Deutschland bis heute enorm ist. Um diese neuen lyrischen Ausdrucksformen nachvollziehbar zu machen, geht dieses Buch neue Wege. Es ist interaktiv, da man es beim Lesen auch hören kann. Wenn man mit der Kamera-App eines Smartphones den neben den diskutierten Gedichten platzierten QR-Code ausliest, lässt sich jedes Gedicht in einer Originallesung auch hören. Zudem stellt dieses Buch mit der "free verse prosody" eine bisher in Deutschland kaum bekannte Theorie vor, anhand derer sich freirhythmische Lyrik auch und vor allem in gelesener Form erstmals genauer verstehen lässt
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7705-6579-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literaturwissenschaft ; Gattungstheorie ; Lyrik ; Akustik ; Moderne ; Lyrik ; Autorenlesung ; Hören ; Neue Medien ; Literaturgattung ; Forschungsbericht ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz