Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    almafu_9959682667202883
    Umfang: 1 online resource (512 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839444917 , 3839444918
    Serie: Jahrbuch für Kulturpolitik 17
    Inhalt: »Heimat« ist ein ebenso schillernder wie problematischer Begriff, wenn er als politische Kategorie benutzt wird. Gegenwärtig in aller Munde, steht er in der Gefahr, als politischer Kampfbegriff missbraucht zu werden. Kann es in dieser Situation gelingen, ihn in einem aufgeklärten Sinne kulturpolitisch produktiv zu machen? Ist eine kulturelle Heimatpolitik möglich? Das Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20 versammelt Beiträge des 10. Kulturpolitischen Bundeskongresses 2019 »Kultur.Macht.Heimaten«. Die über 50 Expert*innen aus dem In- und Ausland, darunter namhafte Kulturpolitiker*innen und Kulturwissenschaftler*innen sowie zahlreiche Praktiker*innen aus Heimatvereinen, Kultureinrichtungen und Kulturprojekten, diskutieren die Risiken und Potenziale einer Kultur- als Heimatpolitik.
    Inhalt: »Der Bielefelder transcript Verlag [...] leistet einmal mehr einen über 500 Seiten umfangreichen Beitrag zur Erhellung von Begriffen wie Kultur und Macht oder Identität und Heimat.« Informationsdienst Kunst, 47/4 (2020) Besprochen in: Kulturpolitische Mitteilungen, 171/4 (2020), Eckart Liebau
    Anmerkung: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Heimat und Kulturpolitik aus der Perspektive des Bundes 11 Einleitung 17 Kulturpolitik findet im Prozess öffentlicher Kommunikation statt 27 »Deheimatize It!« 37 Zur Evolution der Heimat 45 »Heult doch!« 51 Kulturpolitik als Politik der Beheimatung 57 Heimat ist dort, wo ich niemandem zur Last falle 63 Psychologische Dimensionen eines umstrittenen Begriffs 75 Heimat als subalterner Kampfbegriff: Eine Wiederentdeckung 81 Gib' mir mein Wort zurück! 89 Eine Sache der Hoffnung 95 Heimat ist, wann ich bin 105 Die Suche nach dem großen Narrativ 109 Heimat suchen - Heimat finden 119 Heimat verlernen? 125 Heimat - Wer braucht sie und wenn ja, wie viele? 137 Wer verstanden hat und nicht handelt, hat nicht verstanden 145 Greenwashing: Die Kunst der Scheinheiligkeit 153 Kulturpolitik muss auch Klimapolitik sein, um Heimat(en) zu schützen 159 Das diffuse Dreieck: Heimat, Kultur und Nachhaltigkeit 169 Das Anthropozän - vom Einfluss der Kultur auf das Klima 175 Heimat als kritisches kulturpolitisches Programm 181 Räume entwickeln - Heimat gestalten! 191 Wir machen das! Soziale Orte schaffen 199 Regionale Kooperationen 205 Marketing und Identitätspolitik in Regionen aus Sicht der Kultur 211 Heimat für alle 217 Wenn wir gemeinsam Verantwortung übernehmen, schaffen wir Heimat für alle! 225 Städte als Gestalter des Wandels und kulturelle Heimat für alle 231 »grenzenlos und unverschämt« 239 Stadtmuseen als Spiegel der Stadtgemeinschaft 245 Heimat Museum 251 Heimat Ost: Wer prägt die Narrative? 257 Andere Heimaten - der Asymmetrie widerstehen 263 Verheizte Heimat -Widerständige Heimat 269 Es geht um die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft 275 Heimat wird produktiv 281 Miteinander Heimat gestalten - ein Beitrag zur Demokratie-Arbeit 287 Das Virtuelle Museum der verlorenen Heimat. Heimat digital bewahren 297 Heimat, Garten des Menschlichen? 303 Heimatmuseen - Orte neuer Heimat? 313 Heimat als Utopie 321 Die Gestaltung der Nähe 329 Heimat - Land - Leben 335 OU-TÓPOS, unwirtlicher Ort! 341 Stadt, Spiel und digitale Technologie jenseits von Nostalgie und neuer Wildnis 347 Zuhause am »Dritten Ort« 353 Can cultural institutions be third places? 361 Kultur und Begegnung im ländlichen Raum 367 Soziokultur und »Dritte Orte« 373 Wenn der Museumseintritt gratis wird 379 Heimaten verstehen und gemeinsam gestalten! Kulturpolitik als aufklärende Heimatpolitik 395 Chronik kulturpolitischer und kultureller Ereignisse in den Jahren 2017 bis 2019 397 Bibliografie kulturpolitischer Neuerscheinungen 2017 bis 2019 420 Kulturpolitische Institutionen, Gremien, Verbände 500 Autorinnen und Autoren 507 , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837644913
    Weitere Ausg.: ISBN 383764491X
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books.
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    URL: Cover
    URL: Image
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript,
    UID:
    almafu_9961988444002883
    Umfang: 1 online resource (403 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839468418 , 3839468418
    Serie: Film
    Inhalt: Welchen Platz nimmt Queerness in der deutschen Post-Wende-Nation ein? Und welche Erzählungen von Nation und Queerness bieten queere deutsche Filme in der Nachwendezeit an? Jeanette Roche zeigt aus intersektionaler Perspektive, dass dort eine Reihe von Möglichkeiten queerer Subjektpositionen für das Verhältnis zur Nation nach 89 entsteht. Sie reflektiert dabei die im Film aufkommenden Ambivalenzen zwischen Normalisierungsnarrativen und deren Umformung. Dabei wird deutlich: Der Diskurs um Nationalismus findet immer auch sexualisiert und vergeschlechtlicht statt.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Einführung und Fragestellung -- Methoden -- Aufbau der Studie -- 2. Theorien zum Zusammenhang von Nation, Ethnizität, Gender und Sexualität -- 2.1 Zur Konstruktion von Nation und Ethnizität im Deutschland desausgehenden 20.Jahrhunderts -- Nation, Ethnizität und Race -- Nation als Narration und Hybridität -- Nation, Transkulturalität und Globalisierung -- Natio‐ethno‐kulturelle Zugehörigkeit -- Nationales Denken und Deutschland -- 2.2 Theoretisierung, Historisierung und Politisierung von(Homo‑)Sexualität - zumAnliegen und derHerausbildung von›Queer‹undderQueerTheory -- Die Politisierung von Sexualität -- Herausbildung der Queer Theory und soziale Bewegungen für LGBTIQ*-Rechte -- Annäherungen an ›Queer‹ -- 2.3 Nation, Gender und Sexualität - vonVerwerfungen, Einschlüssen undGrenzüberschreitungen -- Nation und Gender -- Nation(alismus) und (Homo)Sexualität -- Regulierung von Homosexualität in Deutschland und sexuelle Politiken -- 3. Film als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung -- 3.1 Film und Gesellschaft -- 3.2 Film, Nation, (trans)nationales Kino -- Film und Nation -- Nationales und transnationales Kino -- 3.3 Film, Gender und Sexualität -- Von der Feministischen Filmwissenschaft zu den Queer Film/Cinema Studies -- Definitiorische Annäherung an Queeren Film -- 4. Queere Spuren in der deutschen Filmgeschichte -- 4.1 Experimente der Kaiserzeit -- 4.2 Anfänge des queeren Films im Weimarer Kino -- 4.3 Unterbrechung im Nationalsozialismus -- 4.4 Nachkriegskino und geteiltes Kino -- 4.5 Deutsches Kino seit den 1990er Jahren -- 5. Queerness und natio‐ethno‐kulturelle Zugehörigkeit in ausgewählten Filmen -- 5.1 USA als ›ersatz homeland‹?: My Father Is Coming und Salmonberries -- 5.1.1 Ent‐Identifizierung und Disidentification -- 5.1.2. Deutsches Kino und die USA - Bilder der USA im deutschen Film. , 5.1.3 Dekonstruktion einer westdeutschen Identität: My Father Is Coming (1991) -- My Father Is Coming - queere Sexkomödie gegen Patriarchat und Nation? -- Performativität von Gender, Sexualität und Nation -- Disidentifikation mit Deutschsein? -- TransFormationen von Zugehörigkeiten -- Zusammenfassung -- 5.1.4 Dekonstruktion der ostdeutschen Identität: Salmonberries -- Salmonberries - zwischen Stereotypisierung und Veruneindeutigung? -- Konstruktionen und Dekonstruktionen vonnatio‐ethno‐kulturellen Zugehörigkeiten -- Nation und Patriarchat als Traum/a -- Belonging an und über Grenzen -- Zusammenfassung -- 5.1.5 Fazit -- 5.2. Hybride Queers in Alles wird gut und Lola und Bilidikid -- 5.2.1 Queere Dritte Räume und Umschreiben der Nation von ihren Rändern -- 5.2.2 Alles wird gut: Anti‐rassistische Interventionen im deutschen Film -- Alles wird gut - eine Schwarze queere Screwball‐Komödie -- Schwarze, queere, weibliche Subjekte in Deutschland -- Normalisierung lesbischen Begehrens und lesbischer Blick -- Politisieren des Raums und der Bewegung -- Zusammenfassung -- 5.2.3 Lola und Bilidikid: Queeres türkisch‐deutsches Kino -- Lola und Bilidikid - Subversion oder Reaffirmation? -- Ensemble der (nicht‑)queeren Männlichkeiten und Inszenierungen von Nation -- Mütterliche cis Weiblichkeit und Zuhause -- Deutscher Film und intertextuelle Bezüge in Lola und Bilidikid -- Zusammenfassung -- 5.2.4 Fazit -- 5.3 Queeren des deutschen Migrationsregimes in Kleine Freiheit undFremdeHaut -- 5.3.1 Symbolische und materielle Grenzen, Fuzzy Borders und Autonomie derMigration -- 5.3.2 Kleine Freiheit -- Kurdisches und Kurdisch‐deutsches Kino -- Kleine Freiheit - Queere Freiheit? -- Verschiedenartige Grenzen in ihrer Wirkmacht und Fluidität -- Community of the Marginalized und Konfliktdynamiken -- Queer Accented Cinema, Erinnerung und Trauma -- Zusammenfassung. , 5.3.3 Fremde Haut -- Regimekritik und Iranische Queers im Film -- Fremde Haut - re‑orienting belongings? -- Grenz‑/Genderregime und Deutschlandbilder -- Lesbische, internationale Liebe auf dem Land -- Einsamkeit, Zweisamkeit und Rettungsreflexe -- Zusammenfassung -- 5.3.4 Fazit -- 5.4 Queere Erinnerungskultur und nationale Selbstvergewisserung inAiméeundJaguar und Der Einstein des Sex -- 5.4.1 Queere Erinnerungskultur -- 5.4.2 Aimee und Jaguar -- Deutsches Kino und ›Vergangenheitsbewältigung‹ -- Aimee und Jaguar - nationale Selbstvergewisserung oder subversive queereWeiblichkeit? -- Deutschlandbilder: Bedrohung und Verfolgung von Jüd:innen -- Belonging als Becoming each other -- Queere Erinnerungsarbeit und queere Zeitlichkeit -- Zusammenfassung -- 5.4.3 Der Einstein des Sex -- Queere Biopics und Historienfilme -- Der Einstein des Sex - zwischen Erinnerung und Heroisierung? -- Nation, Männlichkeit und Homosexualität -- Der Einstein des Sex als Beitrag zur queeren Erinnerungskultur, HirschfeldalsErinnerungsfigur -- Hirschfeld privat -- Zusammenfassung -- 5.4.4 Fazit -- 5.5 Hin zu einer Europäisierung und Globalisierung der Zugehörigkeiten - Dezentrierung des Nationalen in Gespenster und Ghosted? -- 5.5.1 Die unheimlich queere Nation unter Bedingungen von Europäisierung undGlobalisierung -- 5.5.2 Gespenster -- Berliner Schule und Christian Petzolds Filme -- Gespenstische Begegnungen -- Die UnHeimlichkeit des neoliberalen Berlins und Europas -- Nina und Toni - ein queeres Märchen? -- Die verlorene Tochter und die kranke Mutter -- Zusammenfassung -- 5.5.3 Ghosted -- Monika Treuts Filmschaffen -- Ghosted - Orientalismus im Gewand queerer Globalisierung? -- Taiwan und Deutschland - Bilder der Globalisierung zwischen Ost und West -- Ai‑Ling, Sophie und Mei‐Li - eine queere Spukgeschichte?. , Vorstellungen von Familie und Vorstellungen von (natio‐ethno‐kultureller) Zugehörigkeit -- Zusammenfassung -- 5.5.4 Fazit -- 6. Resümee -- 6.1 Nationale Themen und Motive -- 6.2 Genres und Erzählstrategien -- 6.3 Zur Rolle von Stereotypen und den Funktionen von Queerness -- 6.4 Zusammenfassung -- Abbildungsverzeichnis -- Filmografie -- Bibliografie.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837668414
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    München :Penguin Verlag,
    UID:
    almahu_BV047573697
    Umfang: 333 Seiten ; , 21.5 cm x 13.5 cm, 485 g.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-328-60258-3 , 3-328-60258-5
    Originaltitel: Paradise
    Inhalt: Feinsinnig, lebendig und in leichtem, humorvollem Ton erzählt Abdulrazak Gurnah vom Erwachsenwerden des zwölfjährigen Yusuf in einer Welt des Übergangs: Als sich Yusufs Vater mit seinem kleinen Hotel verschuldet, wird der Junge in die Hände von »Onkel« Aziz gegeben und muss vom Land in die Stadt umziehen. Täglich erlebt er, wie subtile Hierarchien das Zusammenleben von afrikanischen Muslimen, christlichen Missionaren und indischen Geldverleihern bestimmen. Als sein Onkel Yusuf auf eine Karawanenreise ins Landesinnere mitnimmt, endet dessen Jugend abrupt. Die Kolonialisierung durch die Europäer beginnt in seiner ostafrikanischen Heimat Spuren zu hinterlassen. Das alte Leben verschwindet und mit ihm Yusufs Traum von seinem kleinen Garten Eden.
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Anglistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Kolonialismus ; Fiktionale Darstellung ; Erzählende Literatur ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bern :Peter Lang International Academic Publishing Group,
    UID:
    almahu_9949877001902882
    Umfang: 1 electronic resource (266 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Inhalt: Kirchenbücher gehören zu den wichtigsten familien- und sozialgeschichtlichen Quellen. Die Kirchenbuchduplikate im Brandenburgischen Landeshauptarchiv ersetzen in vielen Fällen verlorene Originale und haben dadurch unschätzbaren Wert. Das Verzeichnis bietet einen detaillierten Nachweis der hier als Duplikat erhaltenen Jahrgänge von Tauf-, Trau- und Bestattungsregistern sowie der Konfirmanden- und Kommunikantenlisten für etwa 1900 Orte im Land Brandenburg und in heute polnischen Teilen der ehemaligen Provinz Brandenburg. Die Einleitung informiert ausführlich über Theorie und Praxis der Führung der Kirchenbücher und ihrer Sicherung durch Duplikate sowie das damit verbundene oft mühsame Zusammenwirken kirchlicher und staatlicher Stellen bis zur Einrichtung der Standesämter im Jahre 1874.
    Anmerkung: German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-631-87266-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV043878594
    Umfang: 439 Seiten ; , 22 cm.
    Ausgabe: Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7160-2744-8 , 3-7160-2744-8
    Originaltitel: Verloren grond
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Isik Das Licht im Land meines Vaters
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Niederlandistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung ; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 ; Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1856375161
    Umfang: 174 Seiten , 21 cm
    ISBN: 9783897933774
    Inhalt: Das Land steht still. Innovation findet anderenorts statt. Fortschritt auch. Dafür gibt es viele Gründe. Einer davon: die Wissenschaft. Das ist ein Apparat, eine Behörde, eine Anstalt. Unterworfen der Politik, beherrscht von Unternehmen, Stiftungen, Parteien. Nur eine hat dort nichts zu suchen: die Freiheit der Forschung. Der Ostdeutsche Michael Meyen bekennt selbstkritisch: »Ich bin Teil dieses Systems und habe von ihm profitiert.« Als er jedoch dessen Grenzen entdeckte und benannte, war er draußen. Seine in Jahrzehnten erarbeitete Kompetenz als Kommunikationswissenschaftler änderte daran nichts. Man beißt nicht in die Hand, die einen füttert. (Verlagstext)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: S. 167 - 174
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Universität ; Krise ; Politisierung ; Deutschland ; Wissenschaftliche Hochschule ; Krise ; Deutschland ; Hochschulpolitik ; Kritik ; Meyen, Michael 1967- ; Meinungsfreiheit ; Erhaltung ; Meyen, Michael 1967- ; Emanzipation ; Erlebnisbericht
    Mehr zum Autor: Meyen, Michael 1967-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1665734086
    Umfang: 284 Seiten , 20.5 cm x 12.5 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    ISBN: 9783498034757
    Originaltitel: Theaterstücke
    Inhalt: „Geister in Princeton“, ausgezeichnet mit dem Nestroy-Theaterpreis, ist eine historische Phantasie über Kurt Gödel, den größten Logiker des 20. Jahrhunderts, der an Geister glaubte und im amerikanischen Exil, umzingelt von Ängsten, an Hunger starb. In der Komödie „Der Mentor“ treffen ein berühmter alter und ein ehrgeiziger junger Schriftsteller aufeinander, was zum verbalen Zweikampf wird. Im Echtzeit-Krimi „Heilig Abend“ verhört ein Polizist am Weihnachtstag eine Frau, weil er sie verdächtigt, um Mitternacht einen Anschlag verüben zu wollen - sie streitet alles ab, doch die Zeit läuft. Und schließlich geht es in „Die Reise der Verlorenen“ um die Irrfahrt des Passagierschiffs St. Louis, auf der die Nazis 1939 knapp tausend Juden aus dem Land ließen. „Die vier Stücke Kehlmanns erscheinen bei der Lektüre eher lose nebeneinandergestellt, da zwischen ihnen kein direkter inhaltlicher Zusammenhang erkennbar wird – was wohl auch daran liegen mag, dass ihre Entstehungs- beziehungsweise Aufführungszeiten teilweise mehrere Jahre auseinanderliegen. Gerade das macht allerdings den Reiz des Buches aus: Von experimentellen, satirischen Komödien über ein zeitkritisches Kammerspiel bis hin zu einer zwischen Historie und Aktualität schwankenden Tragödie bieten die Stücke zahlreiche Facetten und lassen dabei stets den bekannten Kehlmannschen Prosa-Stil erkennen. Wer bereits Gefallen an den Romanen und Erzählungen Kehlmanns gefunden hat und nicht auf die (mitunter seltene) Gelegenheit warten möchte, auch eines seiner Bühnenwerke im Theater zu sehen, dem sei die Lektüre dieser Vier Stücke empfohlen“ (literaturkritik.de)
    Anmerkung: Die Titel der Stücke stehen auf dem Umschlag: Geister in Princeton, Der Mentor, Heilig Abend, Die Reise der Verlorenen , Geister in Princeton , Der Mentor , Heilig Abend , Die Reise der Verlorenen
    Weitere Ausg.: ISBN 9783644002586
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Kehlmann, Daniel, 1975 - Vier Stücke Hamburg : rowohlt e-Book, 2019 ISBN 9783644002586
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Theaterstück ; Fiktionale Darstellung
    Mehr zum Autor: Kehlmann, Daniel 1975-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949641640502882
    Umfang: Online-Ressource (1854 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783593438740 , 3593438747
    Serie: Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts.
    Inhalt: Long description: Jurist, Remigrant, jüdischer Intellektueller, Sozialdemokrat Fritz Bauer ist als der Staatsanwalt in die Geschichte der Bundesrepublik eingegangen, der den Auschwitz- Prozess initiiert und in einer Vielzahl weiterer Fälle die Verfolgung von NS-Verbrechen in die Wege geleitet hat. In Büchern, Aufsätzen, Zeitungsartikeln, Interviews und Reden in Hörfunk und Fernsehen reflektierte er die gesellschaftliche und politische Lage der Bundesrepublik in der Nachkriegszeit. Daneben formulierte er ein kriminalpolitisches Programm, in dem er Ziel und Zweck des Strafrechts grundlegend infrage stellte. Bauer hat in diesen Schriften oft Positionen bezogen, die für seine Zeit ungewöhnlich waren; zugleich zeigen sie, wie eng er dem Denken seiner Zeit verbunden war. Sie gewähren Einsicht in Diskussionen der frühen Bundesrepublik und führen eindrucksvoll vor Augen, wie sich Bauer als Jurist, Remigrant, jüdischer Intellektueller und Sozialdemokrat einmischte und Gehör verschaffte. So eröffnen seine Kleinen Schriften aus heute meist unzugänglichen Zeitungen und Zeitschriften, den Blick auf die Brüche in Bauers Biografie, auf Exil und Remigration als Schlüsselerfahrungen. Fritz Bauer (1903 - 1968) war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten im Kampf für die juristische Ahndung der NS-Verbrechen in den 1950er- und 1960er-Jahren in Deutschland. Von den Nationalsozialisten ins Exil getrieben, kehrte Bauer 1949 nach Deutschland zurück und setzte sich als hessischer Generalstaatsanwalt für die Demokratisierung des Landes ein. Er hatte wesentlichen Anteil am Zustandekommen des Eichmann-Prozesses, war maßgeblicher Initiator des Auschwitz-Prozesses in Frankfurt am Main (1963 - 1965) und strengte ein Verfahren gegen Beteiligte am Euthanasie-Programm an. Ein Humanist und Demokrat … ein Visionär des Rechtsstaats Heribert Prantl, SZ
    Inhalt: Biographical note: David Johst studierte Geschichtswissenschaft und Journalistik; er lebt und arbeitet in Halle an der Saale. Lena Foljanty ist Juristin und Rechtshistorikerin; sie ist Leiterin einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main.
    Anmerkung: PublicationDate: 20181206 , Inhalt Vorwort Raphael Gross, Sybille Steinbacher Einleitung Lena Foljanty, David Johst Kleine Schriften 1921 Hochschule und Politik 1923 F. W. V. Heidelberg: Stiftungsfest- und Maibericht Der Staat gegen die Kartelle 1936 Glückliche Insel Dänemark Sonderbericht für die C.-V.-Zeitung 1937 Einwanderer in Skandinavien Offiziöse Zahlen und Daten Panorama in Helsingör Sonderbericht für die C.-V.-Zeitung 1938 Der andere Heinrich Das Nansen-Amt Juden in Europas Norden [Rezension zu Socialpolitik och Planekonomi] 1939 [Rezension zu Georg Brandes] Den politiske Pris Der politische Preis 1944 Unvoreingenommen Stellung nehmen! 1945 Nationale Front? Die Abrechnung mit den Kriegsverbrechern Ein kommunistisches Manifest von heute [Referat auf dem Presseempfang des Arbeitsausschusses der antinazistischen Organisationen in Schweden] [Antwort auf eine Umfrage der Zeitschrift Politische Information] Zum 7. Mai 1945 Wiedergutmachung und Neuaufbau Den ryska planhushållningen Die russische Planwirtschaft Brief aus Dänemark Världsmoral i vardande Eine Weltmoral entsteht 1946 Freund oder Feind? Das neue Geschwätz vom Dolchstoss Die Splitterrichter Der Todestag des Dritten Reiches Das Deutsche Arm Freunde, nicht diese Töne Recht oder Unrecht … mein Vaterland Die erste Etappe Nürnberg Graf Helmuth James von Moltke Rättegången i Nürnberg Der Nürnberger Prozess 1947 Mörder unter uns Die Wirtschaftsgesetzgebung in der Ostzone Ein bisschen Arsenik Blick hinter die Kulissen der Wirtschaft Sozialismus und Sozialisierung U.S.A. heute Für und wider die Planwirtschaft Europäische Zollunion Zwei Welten - eine Welt - keine Welt Das verlorene Paradies 1948 Herausforderung und Antwort 1949 Warum Gefängnisse? Die Strafe in der modernen Rechtspflege 1950 Schmutz, Schund und Kriminalität Der Kampf ums Recht 1951 Die Kriminalität der Jugendlichen Zu den Prozeßberichten von G. H. Mostar Ein Generalstaatsanwalt entgegnet 1952 Die Wiederaufnahme teilweise abgeschlossener Strafverfahren Das Land der Kartelle Der Generalstaatsanwalt hat das Wort Das Plädoyer des Anklägers Dr.?Bauer im Prozeß gegen Remer 1953 Der Unrechtsstaat und das Recht Zum Begriff des Verletzten in der StPO Der politische Streik Politischer Streik und Strafrecht 1954 Die Stärke der Demokratie [Anmerkung zu BGH, Urteil v. 10.11.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783593508597
    Weitere Ausg.: ISBN 3593508591
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_848422821
    Umfang: 429 Seiten , 24 cm x 17 cm, 0 g
    ISBN: 9783515113533 , 3515113533
    Serie: Studien zur modernen Geschichte Band 61
    Inhalt: "L'Algérie, c'est la France" – Als algerische Rebellen im November 1954 begannen, diesen seit 1848 gültigen Anspruch Frankreichs in Nordafrika gewaltsam anzufechten, war die Unabhängigkeit Algeriens für die Mehrheit der Franzosen noch unvorstellbar. Nach ihrem Verständnis bildeten die algerischen Départements aufgrund vermeintlich vitaler ökonomischer und strategischer Interessen ein überlebenswichtiges Glied ihrer "Grande Nation". So verkündeten die politischen Entscheidungsträger nach dem Beginn des Aufstands alsbald ihre Bereitschaft, alles in ihrer Macht Stehende für die Rettung Französisch-Algeriens zu tun, koste es, was es wolle. Acht Jahre später jedoch vollzog Frankreich unter Charles de Gaulle eine radikale Kurswende und entließ das Land in die Eigenständigkeit. De Gaulles Begründung: "Algerien kostet uns, so viel ist sicher, mehr als es uns einbringt". Diesen scharfen Kontrast zwischen ideologischer Entschlossenheit und nüchtern anmutendem ökonomischen Kalkül vor Augen, ergründet Valentin Katzer Anspruch und Realität der französischen Nordafrikapolitik und deckt dabei bisher wenig beachtete Hintergründe der Algerienfrage auf.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 365-410 , Biografisches Verzeichnis: Seite 417-429 , Enthält ein Personenregister , Dissertation Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften 2015 , Thèse Universite Paris-1 Panthéon-Sorbonne 2015 , Einleitung -- L'Algerie et la France : die Phase bis 1954 -- Algerien zwischen Assimilation und Autonomie -- Von der Kolonialisierung bis zur 'Libération' -- Die IV. Republik und das Statut von 1947 -- Erster und Zweiter Entwicklungsplan -- Vorgeschichte -- Konzeptionelle Ausrichtung der Entwicklungspläne -- Finanzielle Dimension der Entwicklungspläne -- "L'Algerie, c'est la France" : 1954 bis 1958 -- Das Ende der einheitlichen Betrachtung Nordafrikas -- Krise in den Protektoraten -- Der Ausbruch des Algerienkriegs -- Integrationsbereitschaft und politische Reformen -- Reaktionen auf den Krieg -- Situation und Stimmung in Algerien -- Die Ökonomische Integration 1954 bis 1958 -- Der Maspétiol-Bericht und seine Folgen -- Primat der Ökonomie -- Die finanzielle Opferbereitschaft -- Die (neue) Rolle der Landwirtschaft -- Die Weinpolitik -- Die Industrialisierung -- Zwischen Sand und schwarzem Gold : die Sahara -- Erwartungen vor 1956 -- Wendepunkt 1956 -- Der Preis des Krieges -- Die finanzielle Kriegslast -- Verschleierungstaktik -- Die offizielle und die tatsächliche Kriegslast -- (Politische) Opportunitätskosten in Marokko und Tunesien -- Die Interdependenzpolitik -- Der Einfluss des Algerienkriegs -- Nebenkriegsschauplatz Suezkanal -- Grenzen der Integrationspolitik -- Ökonomischer Antikolonialismus -- Wirtschaftliche Vernunft oder kapitalistischer Defätismus -- Der Preis der Aufgabe Algeriens -- Europa, (k)eine Alternative? -- 'Trentes glorieuses' zwischen Protektionismus und Liberalisierung -- Frankreichs (Um-)Weg nach Europa -- Die V. Republik : Anfang und Ende der Integration -- Alter Anspruch, neues Engagement -- Politische Reformen -- 'Perspectives décennales' – 'Plan de Constantine' -- Schwächen des Plans -- L'Algérie, ce n'est plus la France -- Die Veträge von Évian -- 1954-1962 : acht verlorene Jahre? -- Fazit : zweifaches Scheitern der Nordafrikapolitik. , Text in deutsch, Zusammenfassungen in deutsch, französisch und englisch
    Weitere Ausg.: ISBN 9783515113540
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frankreich ; Nordafrika ; Algerien ; Unabhängigkeit ; Politik ; Geschichte 1946-1962 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Mehr zum Autor: Defrance, Corine 1966-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Berlin : Aufbau Taschenbuch Verlag GmbH
    UID:
    kobvindex_VBRD-i3746680530
    Umfang: 352 Seiten
    Ausgabe: 2. Auflage, Taschenbuch
    ISBN: 3746680530
    Inhalt: Endlich wieder lieferbar - das Standardwerk zur Mentalitätsgeschichte der Ostdeutschen. Lebendig und präzise schildert Wolfgang Engler, wie die ostdeutsche Gesellschaft in vierzig Jahren DDR das, was von oben in sie eingepflanzt wurde, verarbeitete und umdeutete. Er ergründet, wie die Menschen ihre Würde im Umgang mit der Macht verteidigten und was sie unter Reichtum, Glück und Freiheit verstanden. "Englers Kunde von einem verlorenen Land ist lesenswert." Deutsche Welle. Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz