Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1
    Book
    Book
    Wien [u.a.] :Manz,
    UID:
    almafu_BV007399333
    Format: VII, 71 S. : , Ill.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB08067508
    Format: 1135 Seiten
    Edition: 1
    Note: Inhalt: , Anhang: Zum vorliegenden Band. - Zur Textgestaltung. - Anmerkungen. - Nachwort (von Karl Richter). - Personenregister. - Titelregister (der besprochenen und erwähnten Stücke). , L. Anzengruber: Das vierte Gebot. - B. Auerbach: Das erlösende Wort ; Eine seltene Frau. - E. Augier: Le fils de Giboyer ; Les Effrontés. - J. M. Babo: Der Puls. - Th. Barrière und L. Thiboust: Les filles de marbre. - U. Graf v. Baudissin: Fünfundzwanzigtausend Taler. - E. v. Bauernfeld: Das Tagebuch ; Die Bekenntnisse. - M. Beer: Struensee. - R. Benedix: Das Gefängnis ; Die Dienstboten ; Die zärtlichen Verwandten ; Eigensinn ; Gegenüber. - Ch. Birch-Pfeiffer: Auf dem Oberhof oder Kaiser Karls Schwert ; Die Marquise von Villette ; Die Waise von Lowood ; Ein Kind des Glücks ; Mutter und Sohn. - B. Björnson: Ein Handschuh. - C. Blum: Der Ball zu Ellerbrunn. - F. Bodenstedt: Alexander in Korinth. - A. E. Brachvogel: Narziß ; Prinzessin Montpensier. - H. Bürger (Lubliner): Aus der Großstadt ; Der Frauen-Advokat ; Der Name ; Die Modelle des Sheridan ; Gabriele ; Gold und Eisen. - Lord Byron: Manfred. - Calderón: Das Leben ein Traum. - L. Clement: Die vier Temperamente. - G. Conrad: Phädra. , F. Dahn: Deutsche Treue ; Die Staatskunst der Frauen ; Skalden-Kunst. - L. v. Dóczi: Letzte Liebe. - H. Dohm: Die Ritter vom Goldenen Kalb. - A. Dumas fils: La Dame aux Camélias ; Le fils naturel ; L'Étrangère. - A. Dumas père: Mademoiselle de Belle-Isle. - W. Ernst: Castor und Pollux. - A. Fischer: Edelweiß. - A. Fitger: Von Gottes Gnaden. - G. Freytag: Die Journalisten ; Die Valentine ; Graf Waldemar. - Gastspiele: Zum Gastspiel Adelaide Ristori ; Fräulein Clara Zieglers Gastspiel. - Th. Gaßmann: Der letzte Brief. - E. Geibel: Brunhild. - R. Genée: Gastrecht ; Stephy Girard. - O. F. Gensichen: Die Märchentante ; Euphrosyne ; Frau Aspasia ; Lydia ; Was ist eine Plauderei? - G. Giacosa: Eine Schachpartie. - Madame Emile de Girardin: Lady Tartuffe. - Goethe: Die Geschwister ; Egmont ; Faust ; Götz von Berlichingen ; Iphigenie auf Tauris ; Paläophron und Neoterpe ; Torquato Tasso. - Edmond und Jules de Goncourt: Henriette Maréchal. , R. v. Gottschall: Herzog Bernhard von Weimar ; Pitt und Fox. - M. A. Grandjean: Am Clavier. - E. Granichstädten: Witwe Scarron. - Grillparzer: Der Traum ein Leben ; Des Meeres und der liebe Wellen ; Medea. - J. Grosse: Tiberius. - F. W. Gubitz: Kaiser und Müllerin. - A. Günther: Comtesse Dornröschen. - L. Günther: Der Leibarzt. - K. Gutzkow: Der Gefangene von Metz ; Ein weißes Blatt ; Uriel Acosta. - A. Hackenthal: Eine Ehe von heut. - F. W. Ritter v. Hackländer: Magnetische Kuren. - L. Halévy und H. Meilhac: Froufrou. - F. Halm: Der Fechter von Ravenna. - Gerhart Hauptmann: Das Friedensfest ; Die Weber ; Einsame Menschen ; Vor Sonnenaufgang. - Hebbel: Herodes und Marianne. - F. Hedberg: Die Töchter des Majors. - Eugenie Heiden und Francis Stahl: Der Herr Major auf Urlaub. - H. Heinemann: Auf glatter Bahn. - H. Herrig: Konradin. - Heyse: Colberg ; Das Recht des Stärkeren ; Die Weisheit Salomos ; Elisabeth Charlotte ; Hans Lange. - W. v. Hillern: Die Geier-Wally. , Arno Holz und Johannes Schlaf: Die Familie Selicke. - Ibsen: Die Frau vom Meere ; Die Wildente ; Gespenster. - A. W. Iffland: Die Jäger ; Der Spieler. - Eduard Jerrmann und Madame Emile de Girardin: Lady Tartuffe. - J. F. Jünger: Verstand und Leichtsinn. - A. L. Kielland: Auf dem Heimwege. - Kleist: Der zerbrochne Krug ; Die Hermannsschlacht ; Prinz Friedrich von Homburg. - K. Koberstein: König Erich XIV. - L. Kohl v. Kohlenegg: Macchiavella. - H. Kruse: Marino Faliero ; Wullenwever. - H. Laube: Die eine weint, die andere lacht ; Die Karlsschüler. - E. Legouvé und Eu. Scribe: Les doigts de fée. - Lessing: Emilia Galotti ; Minna von Barnhelm. - P. Lindau: Diana ; Gräfin Lea ; Johannistrieb ; Maria und Magdalena ; Tante Therese ; Verschämte Arbeit. - A. Lindner: Brutus und Collatinus. - O. Ludwig: Der Erbförster. - C. Marenco: Pia dei Tolomei. - Ph. Massinger: Der Herzog von Mailand. - H. Meilhac und L. Halévy: Froufrou. - Molière: Tartuffe. - S. H. v. Mosenthal: Deborah. , G. v. Moser: Der Bibliothekar ; Der Hausarzt ; Glück bei Frauen ; Mädchenschwüre ; Reflexe. - Murad Effendi: Bogadil. - F. Philippi: Daniela. - G. zu Putlitz: Das Schwert des Damokles ; Das Testament des Großen Kurfürsten ; Die Idealisten ; Die Unterschrift des Königs ; Waldemar. - F. Raimund: Der Verschwender. - E. Raupach: Vor hundert Jahren. - O. v. Redwitz: Philippine Welser. - M. Ring: Der verlorene Sohn. - O. Roquette: Der Feind im Hause. - C. Rusconi: Amleto (nach Shakespeare). - V. Sardou: Les Ganaches ; Les vieux garcons ; Nos Intimes ; Nos bons Villageois. - A. F. Graf v. Schack: Timandra. - Schiller: Die Braut von Messina ; Die Jungfrau von Orleans ; Die Piccolomini ; Die Räuber ; Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ; Don Carlos ; Kabale und Liebe ; Maria Stuart ; Wallensteins Lager ; Wallensteins Tod ; Wilhelm Tell. - Johannes Schlaf und Arno Holz: Die Familie Selicke. - L. Schneider: Der Kurmärker und die Picarde. - F. v. Schönthan: Roderich Heller. , B. Scholz: Eine moderne Million. - Eugène Scribe und Ernest Legouvé: Feenhände (Les doigts de fée). - Shakespeare: Antonius und Cleopatra ; Das Wintermärchen ; Der Kaufmann von Venedig ; Die Komödie der Irrungen ; Ein Sommernachtstraum ; Hamlet ; König Heinrich IV., Erster Teil ; König Heinrich IV., Zweiter Teil ; König Heinrich V. ; König Heinrich VI. ; König Lear ; König Richard II. ; König Richard III. ; Macbeth ; Othello ; Romeo und Julia ; Was ihr wollt. - G. Siegert: Klytämnestra. - Sophokles: König Oedipus. - F. Spielhagen: Liebe für Liebe. - Eu. Staegemann: Die Namensvettern. - F. Stahl: Tilli. - F. Stahl und Eu. Heiden: Der Herr Major auf Urlaub. - Lambert Thiboust und Théodore Barrière: Les filles de marbre. - Tolstoi: Die Macht der Finsternis. - Turgenjew: Natalie. - R. Voß: Brigitta ; Der Mohr des Zaren ; Treu dem Herrn. - A. Weimar: Magdalena. - W. Wendlandt: Friedrich von Hohenzollern und die Quitzows. , E. Wichert: Der Freund des Fürsten ; Der Sekretär ; Die Frau für die Welt ; Die Realisten ; Ein Schritt vom Wege. - A. v. Wilbrandt: Die Maler ; Die Vermählten ; Jugendliebe. - E. v. Wildenbruch: Christoph Marlow ; Der Fürst von Verona ; Die Karolinger ; Die Quitzows ; Harold ; Opfer um Opfer. - A. v. Winterfeld: Der Hauptmann von Kapernaum. - F. Zell: Die Büste.
    Language: German
    Author information: Fontane, Theodor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_340671149
    In: Wetzlar, Goethe, Götz und die Gerechtigkeit, Wetzlar : Magistrat der Stadt, 1999, (1999), Seite 95-116
    In: year:1999
    In: pages:95-116
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949525916302882
    Format: 1 online resource : , Ca. 7 farb. Abb.
    ISBN: 9783412502157 , 978-3-11-048982-8
    Content: Wer spricht noch vom 19. Jahrhundert? Von den Hoffnungen, vom Zukunftsglauben und Fortschrittsvertrauen, von denen die deutsche Judenheit damals erfüllt war? Dieses Buch erzählt die Geschichte der frisch verlobten jüdischen Bürgerstochter Sophie Isler und ihres Bräutigams Otto, vom ganz normalen Leben einer Minderheit, die sich auf den Weg in die Mehrheitsgesellschaft machte. Alles wird hautnah erzählt, mit den Worten der Beteiligten, denn der Text stützt sich auf insgesamt 4.000 Briefe, in denen unverstellt und intim gesprochen wird. Dieses umfangreiche Konvolut bisher unbekannter Familienbriefe aus der Mitte des jüdisch-deutschen Bildungsbürgertums von 1827 bis 1888 wird erstmalig erschlossen. Um das Material angemessen zu repräsentieren, wurde eine Darstellungsform gewählt, die die biographisch-historiographische Erzählung mit einer Vielzahl ausgewählter, in den Erzählfluss eingebundener, oft sehr umfangreicher Briefstellen verwebt. So vereint das Buch anspruchsvolle Geschichtsdarstellung mit anschaulicher Lesbarkeit.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Der Briefwechsel -- , Sophie Isler verlobt sich -- , Wozu eine Verlobung gut ist -- , Die Rolle der Familie -- , Fragen der Schicklichkeit -- , Wie Ehen zustande kommen -- , Überlegungen über einen gemeinsamen Alltag -- , Ausflüge in die Natur -- , Mögliche Differenzen -- , Vorbereitungen auf ein ganz anderes Leben -- , Die Aussteuer -- , Hochzeitsgeschenke -- , Die türkische Decke -- , Die Bilder -- , Die Wohnung -- , Die Gasbeleuchtung -- , Frauenbildung und Frauenleben im 19. Jahrhundert -- , Die Heirat als Bedrohung der Herkunftsfamilie -- , Pläne zu einer Hochzeitsreise -- , Der "kleine Advokat" -- , Der "rote" Lehrer -- , Der Prozess der Akkulturation -- , Bürgerliche Bildung: Goethe, Schiller und die Nation -- , Vom Sinn der bürgerlichen Ehe -- , Das Jahrhundert der Modernisierung -- , Die Hochzeit -- , Anhang -- , Backmatter , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: Böhlau Complete Package 2014-2015, De Gruyter, 978-3-11-048982-8
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2016, De Gruyter, 978-3-11-048510-3
    In: EBOOK PACKAGE History 2016, De Gruyter, 978-3-11-048518-9
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean der advocat goethe?
Did you mean der advokat geothe?
Did you mean der advokat gloethe?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages