Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin :Dietz,
    UID:
    almahu_BV000150458
    Umfang: 202 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literatur ; Held ; Geschichte ; Literatur ; Held ; Prosa ; Held
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_9959843881802883
    Umfang: 1 online resource (472 p.) , , EPDF
    Ausgabe: 1st, New ed.
    Serie: Slavistische Beiträge 322
    Inhalt: Die vorliegende Arbeit versucht nun anhand der ausgewählten Beispiele zu zeigen, daß es neben diesem, im weitesten Sinne des Wortes inhaltlich-thematischen Aspekt des Ethos für die Literatur (der durchaus auch eine pragmatische Funktion erfüllt) noch einen wesentlicheren gibt: "Ethos" selbst als eine für die literarische Kunst, den Kunstcharakter, den Wert des literarischen Kunstwerks konstitutive Kategorie; "literarisches Ethos" also nicht als Qualität einer bestimmten gattungsmäßig oder inhaltlich definierten Menge von Texten, sondern als ein Verfahren, das eine ganz bestimmte Art von Kunst in literarischen Texten erzeugen kann, und die in bestimmten Texten fast ausschließlicher Garant dafür ist, daß diese überhaupt als künstlerische Texte (und nicht etwa als journalistische Gebrauchsliteratur) wahrgenommen und geschätzt werden können.
    Anmerkung: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften , Voraussetzungen - Was ist Ethos? - "Velikoe nužno" - Das große ,.Es muß sein" - Litaerarizität und Publizistik - Der Diskurs der Selbstbezichtigung: Dekadenz als Zeitstil - Die "Trilogie" - Die "literarische" Funktion des Sujets - Der vielfach geteilte Autor als sein eigener Held - Nichtfiktionale Kunsttexte - Kriterien für eine nichtfiktionale Literatur unter Berücksichtigung des Diktionsbegriffs - Diktion des moralischen Engagements - Konservativismus und Diskursethos V.V. Rozanovs politische Literatur - Ethischer Diskurs und ethische Bedingtheit - Zur Entwicklungsgeschichte des Denkers Rozanov - Der Konservative wider Willen - Die Auseinandersetzung mit dem politischen Gegner als Medicninszcnicrung - Die alte Ordnung - Form und Denken - Bedeutungserzeugung und Wahrheitsbegriff. Die Aristotelische Kategorie des Ethos bei Čechov. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-95479-097-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9947910789302882
    Umfang: 1 online resource (294)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839407073 , 3839407079
    Serie: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 3
    Inhalt: Die Rede von der »Feminisierung der Kultur« beherrschte um 1900 die Wissenscodes von Männlichkeiten und Modernisierung. Interdisziplinär geht dieser Band den konträren Diskursen nach, in denen sich die Rhetoriken einer vermeintlichen Krise hegemonialer weißer Männlichkeiten ausbildeten. Betrachtet werden soziokulturelle, ästhetische und politische Felder sowie auch die Kanonisierung und Dekanonisierung von Wissenschaften. Visionen jüdischer Effeminierung stehen neben solchen des Hypervirilen, wissenschaftliche und poetologische Figuren des Dritten neben rassistischen Maskeraden und technischen Utopien.
    Inhalt: »Männlichkeiten und Moderne empfiehlt sich für alle an der Thematik wissenschaftlich Interessierten und ist [...] für Anknüpfungspunkte an diverse Wissenschaften geeignet.« Martin Viehhauser, LAMBDA nachrichten, 1 (2009)
    Anmerkung: Frontmatter 1 Inhalt 5 Statt einer Einleitung. Männlichkeiten und Moderne - Pathosformeln, Wissenskulturen, Diskurse 9 Von der Gottesebenbildlichkeit zur Affentragödie. Über Veränderungen im Männlichkeitskonzept an der Wende zum 20. Jahrhundert 25 Das sexu(alis)ier te Individuum - Zur paradoxen Konstruktionslogik moderner Männlichkeit 37 Das Militär als Schule der Männlichkeiten 57 Männlichkeit, Politik und Nation - Der Eulenburgskandal im Spiegel europäischer Karikaturen 77 Komplizen und Klienten. Die Männlichkeitsrhetorik der Homosexuellen- Bewegung in der Weimarer Republik als hegemoniale Herrschaftspraktik 97 Proletarische und bürgerliche Jünglinge in der Moderne. Jugendkult als Emanzipationsstrategie und Krisenreaktion um 1900 111 Le petit mal du grand Mâle 131 »Sollte dieser Mann verunglückt sein?« »Doktor Faust« zwischen Freud und Busoni (Bruchstücke eines Dialogs aus dem Off) 143 The queerest cut of all: Freud, Beschneidung, Homosexualität und maskulines Judentum 157 Magnus Hirschfelds Geschlechterkosmos: Die Zwischenstufentheorie im Kontext hegemonialer Männlichkeit 173 Die männliche Kunst der jüdischen »Degeneration« 197 Zwischen Übermacht und Ohnmacht: Die Figur Simsons in der deutschen, völkischen und zionistischen Literatur um 1900 als Medium des kulturpolitischen Kampfes um hegemoniale Männlichkeit 207 ›Große Mutter‹, Gräber und Suffrage. Die Feminisierung der Religion(swissenschaft) bei J. J. Bachofen und Jane E. Harrison 219 Im »Tropenkoller« - Hybride Männlichkeit(en) in ethnologischen Texten 1900-1960 241 Kämpfe um hegemoniale Männlichkeiten in der Ingenieurkultur um 1900 257 Eisige Helden. Kältekult und Männlichkeit in den Polarphantasien von Georg Heym 271 Zu den Autorinnen und Autoren 287 , German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783899427073
    Weitere Ausg.: ISBN 3899427076
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_SBC1217735
    Umfang: 236 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783959102131
    Inhalt: Fußnote zu Zusammenfassungen etc.
    Anmerkung: Der Schock über die Diagnose Krebs sitzt tief... Die Autorin ruft einen Blog ins Leben und findet zusammen mit der DKMS tausende neue Stammzellenspender. Doch für Simon taucht kein geeigneter Spender auf... , Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Erlebnisbericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949960363602882
    Umfang: 1 online resource (361 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839463796 , 3839463793
    Serie: Literaturdidaktik und literarische Bildung
    Inhalt: In populärkulturellen Medien wie Romanen, TV-Serien, Graphic Novels, Dokufiktionen und digitalen Spielen ist historisches Erzählen weit verbreitet. Und spätestens seit Daniel Kehlmanns »Die Vermessung der Welt« (2005) hat sich die germanistische Literaturwissenschaft und auch der Literaturunterricht mit historischem Erzählen in der Gegenwartsliteratur auseinandergesetzt. In der Literaturdidaktik hingegen fehlt ein systematischer Diskurs zu dessen Bedeutung für das literarische Lernen. Die Beiträger*innen greifen dieses Desiderat auf, geben einen Überblick über den Facettenreichtum dieser Erzählform und diskutieren didaktische Zugänge für literarische Lern- und Bildungsprozesse aller Schulformen.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Ein kleiner Schritt für eine Maus - ein großer Schritt für die Menschheit -- 1 Bild‐Text‐Narrationen zwischen historischer Wahrheit und autonomer literarischer Fiktion -- 2 Authentizitätssignale historischen Erzählens -- 3 Serialisierung und historische Referenz -- 4 Die historische Bild‐Text‐Narration - das erzählende Sachbilderbuch -- 5 Didaktische Implikationen zum Umgang mit Fiktionalität und Authentizität historischen Erzählens -- Pullerpausen in der DDR und der Zukunft -- 1 Historisches Erzählen zwischen Faktenvermittlung und kreativer Anverwandlung vor dem Horizont literarischer Kompetenz -- 2 Heilsame Relativierung der Grenze(n) zwischen DDR und BRD -- 3 Bare Münze/Bierernst? -- 4 Zeitreisen just for fun? -- 5 …Übereinstimmungen sind durchaus möglich -- Von Fakten und Fiktionen aus der Welt der Römer -- 1 Geschichtserzählende Literatur für junge Leserinnen und Leser gestern und heute -- 2 Julius Caesar vs. Julius Zebra?! - Analyse kinderliterarischer Auswahltexte -- 2.1 Strategie 1: Historisches Erzählen durch Genre und Erzählmuster -- 2.2 Strategie 2: Historisches Erzählen durch Figuren -- 2.2.1 Figurentyp A - Der Fremde/Die Fremde -- 2.2.2 Figurentyp B - Der Einheimische/Die Einheimische -- 2.3 Strategie 3: Geschichtsvermittlung durch historische Implikationen -- 2.4 Strategie 4: Geschichtsvermittlung durch Bild‐Text‐Arrangements -- 3 Alle Wege führen nach Rom - Der Römischen Antike begegnen: Didaktisch‑methodische Konzeptideen für literarisches wie geschichtliches Lernen mit geschichtserzählender Kinderliteratur -- 3.1 Analytisch‐vergleichende Verfahren: Zwischen Fakt und Fiktion in Das Tagebuch des Dummikus Maximus im alten Rom -- 3.2 Handlungs‐ und produktionsorientierte Verfahren: Filmisches Erzählen mit Julius Zebra - Raufen mit den Römern. , 3.3 Offene Verfahren: Mit Caesar durch Rom - Eine Stationsarbeit zu Albert Zweisteins Zeitkanone - Bei den Römern -- Literarische Ausgestaltung historischer Dokumente -- 1 Das Tagebuch der Anne Frank als historische Erzählung -- 2 Das Tagebuch als Blocktext -- 3 Bild‐ und Sprechblasenebene als Raum der literarischen Ausgestaltung -- 3.1 Umdeutungen -- 3.2 Verstärkung -- 3.3 Hinzudichtung und Veränderung -- 3.4 Verweise -- 3.5 Kolorierung und Zeichenstil -- 4 Didaktische Reflexion -- Der graphische Historienroman zur Thematisierung des Nationalsozialismus im Literaturunterricht? -- 1 Einleitung: Historisches Erzählen und das Thema ›Nationalsozialismus‹ -- 2 Erzählen über den Holocaust in Graphic Novels und Gegenstandsbestimmung von Comic‐Romanen -- 3 Thematischer Kontext, narrative Strategien und erzählerische Verfahren der Graphic Novel Irmina -- 3.1 Thematisch‐inhaltliche Impulse der Graphic Novel im Spiegel der Historie -- 3.2 Darstellung und erzählerische Gestaltung des Comic‐Romans -- Literar‐ästhetische Machart und Perspektivierung -- Figurenkonzeption -- Zeichnerische Gestaltung und Darstellungsbesonderheiten (Authentisierungsstrategien) -- 4 Didaktische Anschlussstellen der Graphic Novel Irmina -- 5 Resümee -- Fake oder Fiktion? Konstruktion von Geschichte im jugendliterarischen Roman -- 1 Vorbemerkung -- 2 Jugendliteratur und Geschichte -- 3 Spiel mit der Geschichtskonstruktion in neuerer Jugendliteratur -- Multiperspektivisches Erzählen: Els Beerten: Als gäbe es einen Himmel (2011) -- 3.2 Schwankende biographische Spurensuche: Alois Prinz: Der Brandstifter (2011) -- 3.3 Interpretation des Dokuments: Ari Forman/David Polonsky: Das Tagebuch der Anne Frank: Graphic Diary (2015) -- 3.4 Metatextuelles Spiel mit der Authentizität: Davide Morosinotto: Verloren in Eis und Schnee (2018). , 3.5 Parabel statt Fakten: John Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama (2006) -- 3.6 Alternativgeschichte: Yves Grevet: Meto. Das Haus/Die Insel/Die Welt (2012/2013) -- 4 Didaktische Umsetzung -- 5 Ausblick -- »Ich war so naiv gewesen.« -- 1 Dunkles Gold als Schlusspunkt des Schaffens von Mirjam Pressler -- 2 Der (nicht)jüdische Blick auf Judentum und Antisemitismus -- 3 Laura als Gestalterin einer historisch‐fiktionalen Geschichte -- 4 Die Bedeutsamkeit des (selbst)reflexiven Erzählens -- 5 Die imaginierte visuelle Darstellung von Rachels Lebens -- 6 Dunkles Gold im Spannungsverhältnis der Gattungszuschreibungen -- 7 Laura als schöpferische Figur -- 8 Didaktische Anregungen -- Von »Golem, stiller Bruder« zum »Dunklen Gold« -- 1 Einführung -- 2 Literarische und historische Bildung im Studium -- 3 Golem, stiller Bruder - eine Reise in das historische Prag -- 3.1 Nathan und seine Kinder - Ein neuer Weg zu Lessings Drama in einem spannenden Jugendroman -- 3.2 Shylocks Tochter - eine Auseinandersetzung mit Shakespeares »Der Kaufmann von Venedig« -- 4 Geschichten zur Shoah mit authentischen Lebensgeschichten: Malka Mai - Ein Buch für Hanna - der Anne‐Frank‐Komplex -- 4.1 Malka Mai - der Roman einer zerstörten Kindheit auf der Grundlage einer realen Lebensgeschichte -- 4.2 Ein Buch für Hanna - ein berührender Roman auf dem Hintergrund einer authentischen Lebensgeschichte -- 5 Der Weg vom Tagebuch der Anne Frank zur Geschichte der Familie von Anne Frank in Briefen -- 5.1 Die Übersetzungen des Tagebuchs der Anne Frank -- 5.2 Die Anne Frank‐Biografie für Jugendliche: Ich sehne mich so -- 5.3 Grüße und Küsse an alle. Anne Franks Familie - eine Generationengeschichte in Briefen -- 6 Die Verbindung historischen Geschehens mit aktuellen antisemitischen Ereignissen in Mirjam Presslers letztem Roman Dunkles Gold -- 7 Fazit. , Historisches Erzählen in einem zeitgeschichtlichen Roman zur deutsch‑deutschen Geschichte -- 1 Einleitung -- 2 Weggesperrt -- 2.1 Inhalt und Autorin -- 2.2 Literaturwissenschaftliche Aspekte -- 2.3 Einordung als historischer Roman -- 3 Didaktische Überlegungen -- 3.1 Zum didaktischen Potenzial von (historischen) Jugendromanen -- 3.2 Didaktisches Material zu »Weggesperrt« -- Formen, Medien und Konstruktion von Erinnerung in Saša Stanišićs Vor dem Fest -- 1 Einleitung -- 2 Historische Elemente -- 3 Medien der Geschichte -- 4 Verschiedene Realitätsebenen -- 5 Metahistoriographische Elemente in Vor dem Fest -- 6 Didaktische Überlegungen -- Postmodernes historisches Erzählen zwischen Fakt und Fiktion -- 1 Der Roman - Inhalt und Themen -- 2 Herausforderungen und Chancen der (unterrichtlichen) Auseinandersetzung mit Krachts Imperium -- 2.1 Der historische Roman -- englishMetafiktion -- 2.3 Intermedialität und Intertextualität -- 3 Didaktisch‐methodische Perspektivierung -- 3.1 Mögliche Lernziele -- 3.2 Methodische Vorschläge für den Literaturunterricht -- 3.2.1 Die Entwicklung eines spleenigen Spinners -- 3.2.2 Imperium als (historiografische) Metafiktion -- 3.2.3 Intermedialität trifft Selbstbezüglichkeit - Der Film im Buch oder das Buch im Film? -- »im Nebel der erzählerischen Unsicherheit« -- 1 Diskussionen aus der Büchse -- 2 Überschaubare Komplexität der Geschichte -- 3 Sprachbewusstsein -- 4 Allwissend‐unwissend -- 5 Widersprüchliche Instanz und absteigende Metalepse -- 6 Eine Chronik als Film im Buch über den Film -- 7 Ästhetik und Schrecken -- 8 Poetologie der Inkonsistenz und Skandalon -- 9 Didaktische Perspektiven -- Historisches Erzählen bei Kehlmann -- 1 Einleitung -- 2 Historisches Erzählen in Die Vermessung der Welt -- 3 Historisches Erzählen in Tyll -- 4 Literaturdidaktische Perspektiven zum Umgang mit den historischen Stoffen. , Der Historische Roman als Traumaerzählung im Schulunterricht -- 1 Hegemoniale Männlichkeiten, Trauma und Sexualität als Themen der Romane -- 2 Der Historische Roman als narrativer Reflexionsort von Maskulinitäts- und Traumadiskursen -- 3 Trauma erzählen in Pat Barkers Niemandsland. (Lektüreauszug: Kapitel 9, N, S. 127‑143) -- 4 Trauma‐Erzählungen im Schulunterricht. Ein Versuch. -- 5 Auswertung der Durchführung des Unterrichtsmodells -- 5.1 Wahrnehmen und reflektieren traumatischen Erzählens im historischen und literarischen Kontext -- 5.2 Erproben der Erzähltechniken mit einer kreativen Schreibaufgabe in Partnerarbeit und Vortrag der eigenen kreativen Texte -- 5.3 Reflexion des Umgangs mit der historischen Erzählung -- Die literarische Inszenierung von ›68‹ -- 1 Textanalytische Beobachtungen zu Uwe Timms Trilogie in historisierender Absicht -- 2 Zur didaktischen Relevanz der Trilogie -- 3 Literatur‐ und geschichtsdidaktische Überlegungen zum Einsatz im Unterricht -- Der Poet als unbeugsamer Dissident im Literaturunterricht -- 1 Hans Joachim Schädlich in der Schule -- 2 Der Kurze Bericht als Gegenwartsliteratur? -- 3 Nicodemus Frischlin: Eine »Projektionsfigur« Schädlichs? -- 4 Politik und Poetik -- 5 Schädlichs Quelle: Die Frischlin‐Biografie des David Friedrich Strauß -- 6 Der Nutzen der Quelle: Archaisierung als Verfremdungseffekt -- 7 Reduktion, Enthumanisierung und Stilisierung: Schädlichs Bearbeitung seiner Vorlage -- 8 Das Ende: Frischlins »Todfall« -- 9 Gattung und Aussage -- 10 Der Poet als unbeugsamer Dissident im Literaturunterricht -- Literarisches Lernen mit einem »weitbeschreyten Zauberer und Schwartzkuenstler«? -- 1 Paratextuelle Rahmung des Wieder‐ und Weitererzählens -- 2 Historisches Erzählen vom magischen Wissenserwerb -- 3 Literarisches Lernen mit einem »weitbeschreyten Zauberer und Schwartzkuenstler«? - Ein Fazit. , Erzählen von Männern und Helden im Nibelungenlied und seiner literarischen Adaption.
    Weitere Ausg.: Print version: Bernhardt, Sebastian Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837663792
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Verlag Karl Alber | Freiburg :Verlag Karl Alber,
    UID:
    almahu_9947382081602882
    Umfang: 1 online resource (250 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783495861158
    Serie: Open Access e-Books
    Inhalt: Dieser Band vereinigt die Beiträge einer im Juni 2013 am Institut Wiener Kreis der Universität Wien stattgefundenen Tagung, deren Ziel es gewesen ist, die Rolle Diltheys als Wissenschaftsphilosoph zu beleuchten, vor dem Hintergrund der in den letzten Jahrzehnten in der Dilthey-Forschung erarbeiteten Befunde, die Dilthey tendenziell von dem Bild einer rein "kontinentalen" Philosophie der Hermeneutik des Lebens weg gerückt haben.
    Inhalt: This volume contains the contributions to a conference at the Institute Vienna Circle of the University of Vienna in June 2013 that aimed at examining Dilthey's work as a philosopher of science in the light of the results of the last decades' Dilthey research that have moved him further away from the idea of a merely "continental" philosophy of the hermeneutics of life.
    Anmerkung: Proceedings of a conference held June 2013 at the University of Vienna. , Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Helmut Johach: Tatsachen, Normen und Werte in Diltheys Theorie der Geistes- und Sozialwissenschaften -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Hans-Ulrich Lessing: »Empirie und nicht Empirismus«. Dilthey und John Stuart Mill -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Helmut Pulte: Gegen die Naturalisierung des Humanen. Wilhelm Dilthey im Kontext und als Theoretiker der Naturwissenschaften seiner Zeit -- 1. Einleitung -- 2. Naturwissenschaften im Wandel: Allgemeine Entwicklungszüge -- 3. Die Naturwissenschaften im Grundriß (1865) -- 4. Vorarbeiten zur Einleitung in die Geisteswissenschaften (1865 - 1883) -- 5. Einleitung in die Geisteswissenschaften (1883) -- 6. Ausblick auf spätere Schriften und kritische Zusammenfassung -- 7. Zusammenfassung -- Christian Damböck: Epistemische Ideale bei Dilthey und Cohen -- 1. Warum Dilthey und Cohen? -- 2. Diltheys empirische Auffassung von Philosophie -- 3. Cohens apriorische Auffassung von Philosophie -- 4. Zur Komplementarität der epistemischen Ideale von Dilthey und Cohen -- Gottfried Gabriel: Dilthey, Carnap, Metaphysikkritik und das Problem der Realität der Außenwelt -- Kurt Walter Zeidler: Vom Objektiven Idealismus zur Hermeneutik. Trendelenburg und Dilthey -- Jos de Mul: The syntax, pragmatics and semantics of life -- Introduction -- Three postulates Dilthey and biosemiotics share -- The syntax, pragmatics and semantics of life -- Sebastian Luft: Diltheys Kritik an der Wissenschaftstheorie der Neukantianer und die Konsequenzen für seine Theorie der Geisteswissenschaften. Das Problem des Historismus -- Einleitung -- I. Die Windelband'sche Unterscheidung der Wissenschaftsarten in »idiographisch« und »nomothetisch« und Diltheys Zurückweisung dieser Unterscheidung. Geisteswissenschaften als allgemeine Beschreibung von Wirkungszusammenhängen. , II. Überlegungen zu Diltheys Wissenschaftstheorie heute. Das Problem des Historismus und das Apriori -- Ernst Wolfgang Orth: Die Wissenschaftskonzeption bei Dilthey und Cassirer -- Rudolf A. Makkreel: Dilthey and Cassirer on Language and the Human Sciences -- Cassirer: Language and Ideal Synthesis -- Dilthey: Language as Reflexively Articulative -- Gudrun Kühne-Bertram: Zum Verhältnis von Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften in der Philosophie Wilhelm Diltheys -- 1. Diltheys Wissenschaftsverständnis und sein Versuch einer Grundlegung der Geisteswissenschaften -- 2. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften -- 3. Diltheys Forderung nach einer komplementären Einheit von Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften -- Die Autoren dieses Bandes. , Also available in print form. , Eleven contributions in German, two in English.
    Weitere Ausg.: Print version: ISBN 9783495487280
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Berlin : Dietz
    Dazugehörige Titel
    UID:
    b3kat_BV000150458
    Umfang: 202 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Literatur ; Held ; Geschichte ; Deutschland ; Literatur ; Held ; Deutschland ; Prosa ; Geschichte 1949-1980 ; Held
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_9958070155602883
    Umfang: 1 online resource (132 pages) : , illustrations, 1 colour map; digital, PDF file(s).
    Serie: Göttinger Juristische Schriften Band 18
    Inhalt: Die deutsche Wiedervereinigung von 1989/90 steht exemplarisch für grundlegende geopolitische Veränderungen im Zusammenhang eines Wechsels des gesamten Rechtsrahmens. Daneben sind die grosse Strafrechtsreform aus dem Jahre 1975, die Schuldrechtsreform von 2002 oder die grundlegende Neuordnung des Rechts in Bezug auf zahlungsunfähige Schuldner namhafte Beispiele eines innerstaatlichen Reformwillens von rechtsgrundsätzlicher Art. Umso mehr ist das koreanische Interesse an den deutschen Erfahrungen der letzten 25 Jahre nicht nur rein rechtshistorisch begründet, sondern insbesondere auch in dem potentiellen Fall einer koreanischen Wiedervereinigung zu sehen. Der vorliegende Band umfasst die Beiträge des vierten Symposiums der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen mit der Yonsei Law School (Seoul), welches im Februar 2015 in Göttingen ausgerichtet wurde. Band 18 der Reihe "Göttinger Juristische Schriften" Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich,
    Inhalt: The German reunification of 1989/90 is an example of fundamental geopolitical changes in connection with a change in the entire legal framework. In addition, the major criminal law reform from 1975, the law of obligations reform of 2002 and the fundamental reorganization of the law with regard to insolvent debtors are well-known examples of a domestic reform will of a fundamentally legal nature. The Korean interest in the German experience of the last 25 years is all the more important Purely based on legal history, but also to be seen in the potential case of Korean reunification. The present volume includes the contributions of the fourth symposium of the law faculty of the Georg-August-Universität Göttingen with the Yonsei Law School (Seoul), which was held in February 2015 in Göttingen. Volume 18 of the series “Göttingen Legal Writings” The series is published by the Law Faculty of the Georg-August University and makes events at the Faculty accessible to an interested public.
    Anmerkung: Vorwort Gunnar Duttge -- Grußwort Ji Yun Jun -- The Law and Politics of Citizenship in Divided Korea Chulwoo Lee -- Der deutsche Rechtsstaat und sein unrechtsstaatliches Erbe Gunnar Duttge -- Assessing the efficiency of Transitional Justice Kai Ambos -- The Emergence of Copyright Issues in the System Reunification of South and North Korea as an Integrated Cultural Community Hyung Doo Nam -- Deutschlands Arbeitsmigrationspolitik im internationalen Vergleich: Eine ,unkanadische' Betrachtung eines Paradigmenwechsels Christine Langenfeld/Holger Kolb -- Die Anwendung des koreanischen Bürgerlichen Gesetzbuchs auf die nordkoreanische Bevölkerung im Vorprozess der Wiedervereinigung Dong Jin Park -- Der Aufbau einer Verwaltungsgerichtsbarkeit in den neuen Bundesländern Thomas Mann -- Von der Konkurs- über die Gesamtvollstreckungs- zur Insolvenzordnung Martin Ahrens -- Autoren. , Also available in print form. , Text in German & 3 chapters in English.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783863952303
    Weitere Ausg.: ISBN 3863952308
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1685892221
    Umfang: 138 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783938593325
    Serie: Themen / Carl Friedrich von Siemens Stiftung Bd. 106
    Originaltitel: Felix Dahn
    Inhalt: Felix Dahn (1834-1912), mit "Ein Kampf um Rom" (1876) der Autor des erfolgreichsten Longsellers in der Geschichte des deutschen Romans, dürfte der einzige gewesen sein, der sein riesenhaftes Gesamtwerk von rund 30.000 Druckseiten Umfang überblickt hat. Denn dem gewaltigen belletristischen Werk Dahns, der zu den bekanntesten Rechtshistorikern, Rechtsphilosophen und Juristen seiner Zeit zählte, steht ein nicht minder umfangreiches wissenschaftliches Werk gegenüber, das im Sinne der methodischen Ansprüche des Historismus strikt quellenbezogen erarbeitet worden ist. Ziel dieses Büchleins ist es, Dahn, der künstlerisch-kulturell, politisch und wissenschaftlich hervorragend vernetzt war, als eine für die Geschichte des deutschen Bürgertums im 19. Jahrhundert repräsentative Gestalt begreifbar zu machen, in der sich dessen politische und kulturelle Entwicklung exemplarisch spiegelt: in der Theatralisierung von Geschichte, in der Idolatrie des Heroismus, in den seelischen Verschattungen seiner Helden.
    Anmerkung: Rückseite Titelblatt: "Erweiterte Fassung eines Vortrags, gehalten in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung am 7. November 2018"
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Dahn, Felix 1834-1912
    Mehr zum Autor: Osterkamp, Ernst 1950-
    Mehr zum Autor: Meier, Heinrich 1953-
    Mehr zum Autor: Dahn, Felix 1834-1912
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almafu_9958279038402883
    Umfang: 1 online resource (158 pages) : , digital, PDF file(s).
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783837637083 , 3837637085
    Serie: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 37
    Inhalt: Wie wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von Kriegserfahrungen erzählt? Die Beiträge des Bandes gehen dieser Frage auf innovative Art und Weise nach, indem sie geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Methoden miteinander verbinden. Mithilfe dieses interdisziplinären Ansatzes werden Erzählpraktiken und -strategien beleuchtet, die Gattungsgrenzen zwischen faktualen und fiktionalen Texten aufgelöst und damit die Erkenntnismöglichkeiten im Hinblick auf die Erfahrungsgeschichte erweitert. Der Band ist nicht nur ein wegweisendes Werk der kulturwissenschaftlichen Forschung, sondern zudem ein Beispiel für gelungene und produktive interdisziplinäre Zusammenarbeit.
    Inhalt: »Als Ergebnis einer im März 2015 in Wien stattgefundenen Tagung ist der Verdienst [des Sammelbandes] neben der Darstellung und Ausführung einer Vielzahl von methodischen Zugängen nicht zuletzt sein Vermögen, beim Lesen neue Fragen aufzuwerfen.« Holger Englerth, www.literaturkritik.de, 30.12.2017 Besprochen in: Novoe Literaturnoe Obozrenie, 2 (2018)
    Anmerkung: Selection of revised papers that were originally presented at a conference held March 12-13, 2015 in Vienna, Austria. , Frontmatter 1 INHALTSVERZEICHNIS 5 Vorwort 7 Kriegserfahrungen erzählen - Einleitung 9 Krieg der Ritter - Erzählmuster des Heroischen bei Jean Froissart 31 Arthurische Archivierung: Die Objektivierung subjektiver Kriegserfahrungen in Sir Thomas Malorys Le Morte Darthur 47 Kämpfer als Schreiber Bemerkungen zur Erzählung von Kampferfahrung und Verwundung in deutschen Selbstzeugnissen des späten Mittelalters 73 "Sauberer Krieg" oder Katastrophe Der Sacco di Mantova (1630) in zeitgenössischen Darstellungen 107 "Beichtsweiß erzehlen" Krieg und Bekenntnis in Grimmelshausens Courasche 135 AUTOREN 157 , Also available in print form. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783839437087
    Weitere Ausg.: ISBN 3839437083
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz